241 bis 260 von 629 Treffer
Weyhe
Status der MeldungDie Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
27.08.2023
23:27 -23-30
Registriernummer der Meldung2157467
Beschreibung der MeldungNachtflug, mehrere Minuten deutlich hören. Wieso erhält eine Maschine nach 23:00 Uhr überhaupt noch eine Starterlaubnis?
Meldung wurde eingetragen am27.08.2023
AntwortDer Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 27.08.2023 um 23:27 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 17:25 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, nachdem auf Grund der Großwetterlage Zeitnischen vergeben wurden.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.08.2023
ca. 16 Uhr
Registriernummer der Meldung
2157421
Beschreibung der Meldung
Ich beschwere mich über das Lärmereignisses durch einen Überflug der Luftwaffe einer A400M am 21. August über unsere Wohnbebauung südlich des Klinikums Links der Weser. Ich bin selbst Sportfliegerin und dulde auch schon lange die vermehrten Helikopterüberflüge, aber einen Lärm wie diesen habe ich noch nicht erlebt. Wenn dieser Überflug gegen 16 Uhr Ortszeit erlaubt war, wüsste ich gern die Flughöhe und ob dieser Testflug notwendig war. Er kam einem Notfallmannöver gleich und ist eine Zumutung für die Wohnbevölkerung hier.
Meine Frage, ob wir zukünftig mit solchen Testflügen der Luftwaffe in der Kontrollzone Bremen rechnen müssen, zumal die Höhe von 500 ft. deutlich zu niedrig ist.
Meldung wurde eingetragen am
23.08.2023
Antwort
Am 21. August 2023 gab es am Bremer Flughafen um 15:59 einen Übungsanflug des Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr. Die Auswertung der Flugplan- und Radardaten vom 21.08.2023 bestätigt zur angegebenen Uhrzeit den Überflug eines Transportflugzeuges der Bundeswehr vom
Typ A400M, welches am Flugplatz Bremen einen Übungsanflug unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen durchgeführt hat. Das Transportflugzeug bog direkt nach dem Ausführen des Anfluges nach Süden ab und überflog den Stadtteil Obervieland.
Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass sich Petenten, die sich über den militärischen Flugbetrieb beschweren möchten, gerne
auch direkt an die folgende Dienststelle wenden können:
Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr)
oder per E-Mail: fliz@Bundeswehr.org
andere
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.08.2023
22:11 Uhr
Registriernummer der Meldung
2157404
Beschreibung der Meldung
Tiefflug im Landeanflug auf den Flughafen Bremen der Lufthansa DLH3UP - LH 360 von Frankfurt kommend. Aus meiner Sicht deutlich zu niedrig aufgrund der nach meiner Meinung erheblichen Lärmbelästigung in Wildeshausen.
Meldung wurde eingetragen am
21.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen normaler Anflug eines A319 von Lufthansa handelte. Die Flughöhe im Bereich Wildeshausen betrug ca. 5000 Fuß und lag damit im üblichen Bereich für einen kontinuierlichen Sinkflug.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.08.2023
17
Registriernummer der Meldung
2157402
Beschreibung der Meldung
sehr lautes flugzeug über häuser geflogen, mir ist aufgefallen, das es hier sehr laute flugzeuge fliegen, dicht über bewohte häuser , manche klingen wie millitäryets (vermutung)
Meldung wurde eingetragen am
21.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge eines Luftfahrzeugs vom CAE Flight Training Center handelte. Diesbezüglich wurde das Trainingszentrum mit Sitz am Flughafen Bremen kontaktiert.
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.08.2023
12:17
Registriernummer der Meldung
2157397
Beschreibung der Meldung
Und schon wieder diverse Überflüge einer kleinen Zweimotorigen Maschine im Minutentakt. Ich wohne seit Jahrzehnten hier, aber so was nerft ungemein. es wird ja auch nicht die übliche Route (Weserbogen) geflogen sondern immer über die Wohnhäuser. Arsten,Habenhausen in niedriger Höhe anscheinend immer öfter siehe letzte Meldung von mir. Bei früheren Pilotenausbildungen der LH gab es das nie. (video liegt vor)
Meldung wurde eingetragen am
21.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge von drei Luftfahrzeugen vom CAE Flight Training Center handelte. Diesbezüglich wurde das Trainingszentrum mit Sitz am Flughafen Bremen kontaktiert.
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
20.08.2023
23:27Uhr
Registriernummer der Meldung
2157346
Beschreibung der Meldung
Landung eines Flugzeugs außerhalb der vorgeschriebenen Zeiten.
Meldung wurde eingetragen am
20.08.2023
Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 20.08.2023 um 23:28 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
16.08.2023
16.38 und 16.43 und 16.46
Registriernummer der Meldung
2157030
Beschreibung der Meldung
Kleinflugzeug um 16.38 fliegt extrem tief und direkt über unser Haus, obwohl die Einflugschneise viel seitlicher von uns liegt. Die beiden anderen kleinen Flugzeuge (16.43/16.46) waren höher aber überflogen uns auch, um zu landen. Die darauffolgenden Kleinflugzeuge haben die normale Kurve genommen um dann in der Einflugschneise die Landung vorzunehmen.
Meldung wurde eingetragen am
16.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge eines Business-Jets handelte.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
15.08.2023
21:18 - 21:20
Registriernummer der Meldung
2156619
Beschreibung der Meldung
Schon der zweite Vorfall heute Abend. Details siehe Angaben im Formular
Meldung wurde eingetragen am
15.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Nach Mitteilung der DFS handelte es sich um einen Abflug von Sundair auf der GESTO1Z-SID. Es kann sich im Bereich Weyhe nicht um Umkehrschub handeln.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
15.08.2023
20:03 - 20:05
Registriernummer der Meldung
2156618
Beschreibung der Meldung
Umkehrschub, sehr hohe Lärmbelästigung im genannten Zeitraum
Meldung wurde eingetragen am
15.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Nach Mitteilung der DFS handelte es sich um einen Abflug von Ryanair auf der GESTO1Z-SID. Im südlichen Bereich der Gemeinde Weyhe befand sich das Luftfahrzeug in einer Flughöhe von ca. 6000 Fuß. Es kann sich im Bereich Weyhe nicht um Umkehrschub handeln.
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
15.08.2023
13Uhr dann alle 10Min
Registriernummer der Meldung
2156617
Beschreibung der Meldung
div. Überflüge in ca.200mHöhe direkt über dem Haus im 10 Minuten Takteiner Zweimotorigen Maschine. Kennzeichen konnte nicht erkannt werden, Flightradar Daten in der App nichtvorhanden. Video eines Anfluges liegt vor!
Meldung wurde eingetragen am
15.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge eines Luftfahrzeugs vom CAE Flight Training Center handelte. Im Bereich Ihrer Wohnbebauung erfolgten fünf Überflüge. Diesbezüglich wurde das Trainingszentrum mit Sitz am Flughafen Bremen kontaktiert.
Hemelingen
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
14.08.2023
15.45
Registriernummer der Meldung
2156607
Beschreibung der Meldung
Ein startendes Flugzeug hat unser Grundstück überflogen. Nach meiner Kenntnis hat der Pilot sich nicht an den erlaubten Korridor gehalten. Teilen Sie mir bitte mit, ob er sich an die erlaubte Route gehalten hat.
Mit freundlichen Grüßen
Meldung wurde eingetragen am
14.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen exakten Abflug eines Airbus A320 von der Startbahn 09 auf der Abflugstrecke OTEXE1M handelte.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.08.2023
19:00 - 19:20
Registriernummer der Meldung
2156601
Beschreibung der Meldung
Zwei sehr tief fliegende, dadurch über mehrere Minuten sehr laute Flugzeuge im genannten Zeitraum
Meldung wurde eingetragen am
13.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich während der angegebenen Zeit um zwei exakte Abflüge auf der Abflugstrecke NIE5Z handelte.
Obervieland
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
12.08.2023
11:45
Registriernummer der Meldung
2156598
Beschreibung der Meldung
Abweicheichung der Flugroute RYR5VL.
Meldung wurde eingetragen am
12.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich beim Abflug der Boeing 737 um eine frühzeitige wetterbedingte Abweichung von der standardisierten Abflugroute handelte.
Obervieland
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
12.08.2023
11:30
Registriernummer der Meldung
2156597
Beschreibung der Meldung
Abweichend des Start Drehpunkt. Flug RYR624H.
Meldung wurde eingetragen am
12.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich beim Abflug der Boeing 737 um eine frühzeitige wetterbedingte Abweichung von der standardisierten Abflugroute handelte.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
10.08.2023
21:07 - 21:11
Registriernummer der Meldung
2155789
Beschreibung der Meldung
Sehr tief fliegendes und dadurch sehr lautes Flugzeug (21:07 - 21:11 Uhr)
Meldung wurde eingetragen am
10.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich während der angegebenen Zeit um zwei exakte Abflüge auf der Abflugstrecke NIE5Z handelte.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
09.08.2023
20:42 - 20:46
Registriernummer der Meldung
2155777
Beschreibung der Meldung
Tief fliegende, dadurch lauter Flugzeuge
Meldung wurde eingetragen am
09.08.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen exakten Abflug der Deutschen Lufthansa auf der Abflugstrecke NIE5Z handelte.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
06.08.2023
18:34
Registriernummer der Meldung
2155606
Beschreibung der Meldung
Sehr lautes Flugzeug
Meldung wurde eingetragen am
06.08.2023
Antwort
Am Sonntag, den 6. Augugt startete um 18:31 Uhr ein Luftfahrzeug der Fluggesellschaft Eurowings. Der Airbus A320 ist die kurzen Westabflugstrecke mit Südkurve geflogen und überflog Alt-Stuhr und Neukrug der Gemeinde Stuhr. Das Luftfahrzeug befand sich weiter westlich von Ihrer Wohnbebauung der Gemeinde Weyhe.
Neukrug wurde in einer Flughöhe von ca. 4000 Fuß (über 1000 Meter) überflogen. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.
Stuhr
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
29.07.2023
7:30
Registriernummer der Meldung
2155533
Beschreibung der Meldung
Gab es eine Änderung der Flugrouten oder des Konzeptes der kurzen und langen Westabflugrouten?
Seit längerer Zeit fallen insbesondere Maschinen der Fluggesellschaft Sundair dadurch auf, dass sie westlich vom Eichendorffweg und tief über Varrel und anschließend in Richtung Mackenstedt fliegen (exemplarisch: o.g. Datum / Uhrzeit). Hierdurch entsteht eine massive zusätzliche Lärmbelästigung mit Auswirkung u.a. auf das Homeoffice. Es müssen u.a. Telefonate, Besprechungen und Vorträge für 2 bis 3 Minuten unterbrochen werden.
Es handelt sich nicht um subjektives Empfinden, da sowohl Bildaufnahmen zur Flughöhe (gleiche Brennweite) als auch Messungen mit Schallpegelmessgerät deutliche Unterschiede zu den Maschinen anderer Fluggesellschaften aufweisen.
Meldung wurde eingetragen am
01.08.2023
Antwort
Die Flugverfahren der kurzen und der langen Westabflugstrecke haben sich nicht geändert.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Abfluges an die DFS Deutsche Flugsicherung weitergeleitet.
Die DFS hat alle Abflüge 27 von der Fluggesellschaft Sundair auf der "langen" SID im Monat Juli 2023 untersucht.
Nach Darstellung der Flugverläufe mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) drehen die Luftfahrzeuge etwas früher als vorgesehen ab und überfliegen somit Stuhr-Varrel. Das Abflugverfahren ist jedoch eingehalten.
Die Airline wird auf das Abflugverhalten hingewiesen und zwecks Optimierungsmöglichkeit sensibilisiert, um die Genauigkeit der Abflüge bezüglich der Südkurve zu erhöhen.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
30.07.2023
13:14 - 13:16
Registriernummer der Meldung
2155498
Beschreibung der Meldung
Sehr lautes Flugzeug
Meldung wurde eingetragen am
30.07.2023
Antwort
Am 30. Juli erfolgte am Bremer Flughafen um 13:12 Uhr ein Abflug nach Antalya auf der kurzen Westabflugstrecke. Der Airbus A320 flog weiter westlich von Ihrer Wohnbebauung in einer Flughöhe von über 1.000 m und flog über Neukrug. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.
Weyhe
Status der MeldungDie Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
28.07.2023
20:48 - 20:50
Registriernummer der Meldung2155495
Beschreibung der MeldungSehr lautes Flugzeug.
Bitte antworten Sie nicht wieder, dass es in Weyhe keine Messstelle gibt - das ändert schließlich auch nichts am Fluglärm. Geben Sie mir gern eine Rückmeldung, wer eine Messstelle einrichten könnte und ob das überhaupt einen Unterschied machen würde.
Meldung wurde eingetragen am28.07.2023
AntwortAm 28. Juli erfolgte am Bremer Flughafen um 20:46 Uhr ein Abflug von Sundair auf der kurzen Westabflugstrecke. Das Luftfahrzeug flog über Neukrug. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.
Zur Fluglärmmessanlage kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden: Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Verkehrsflughafens insgesamt neun dauerhafte Messstellen zur Erfassung von Fluggeräuschen. Zudem gibt es eine mobile Messanlage.
Gemäß § 19a Luftverkehrsgesetz (LuftVG) hat der Unternehmer eines Flughafens auf dem Flughafen und in dessen Umgebung Anlagen zur fortlaufend registrierenden Messung der durch die an- und abfliegenden Luftfahrzeuge entstehenden Geräusche zu betreiben.
Auf der folgenden Interseite stellt die Flughafen Bremen GmbH Interessierten ein Tool zur Flugspurendarstellung TraVis ((TRAck VISualiation = Spurvisualisierung) zur Verfügung. Angezeigt werden dort auch die Messstellen mit den jeweiligen Geräuschpegeln, welche mit den Flügen am Bremer Flughafen verbunden sind:
https://www.bremen-airport.com/umwelt/fluglaerm
In der weiter vom Flughafen entfernten Gemeinde Weyhe werden die Fluggeräusche bekanntlich nicht erfasst, so dass keine Aussage zum "sehr lauten Flugzeug" getroffen werden kann. Die Abflüge der häufig genutzten kurzen Westabflugstrecke mit südlichen Ziele befinden sich weiter westlich von Ihrer Wohnbebauung in Höhen von über 1.000 m.