261 bis 280 von 629 Treffer
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
28.07.2023
20:43
Registriernummer der Meldung
2155494
Beschreibung der Meldung
Sehr lautes, tief fliegendes Flugzeug
Meldung wurde eingetragen am
28.07.2023
Antwort
Am 28. Juli erfolgte am Bremer Flughafen um 20:41 Uhr ein Abflug von Ryanair auf der kurzen Westabflugstrecke. Das Luftfahrzeug flog über Neukrug in einer Flughöhe von ca. 1.500 m. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.
andere
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
19.07.2023
19., 20., 21.07.2023 Uhrzeiten siehe Beschwerdetext
Registriernummer der Meldung
2155445
Beschreibung der Meldung
Es hat sich leider beim Überfliegen von Groß Mackenstedt durch verursachten Fluglärm nichts
geändert.
Folgenden Fluglärm habe ich notiert:
19.07.2023: 15:15 h = 2 X, 17:00 h,
20.07.2023: 6:15 h, 6:20 h, 9:45 h, 18:30 h
21.07.2023: 6:15 h, 6:25 h, 9:30 h, 10:33 h
Ich bitte um Überprüfung und Weiterleitung der Beschwerde.
Mit freundlichen Grüßen
Meldung wurde eingetragen am
21.07.2023
Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde aus Groß Mackenstedt wurde an die DFS Deutsche Flugsicherung mit der Bitte um Überprüfung weitergegeben.
Die DFS hat sämtliche Abflüge zu den genannten Zeiten im Bereich Groß Mackenstedt geprüft. Nach Darstellung der Flugverläufe mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) haben alle Abflüge das Abflugverfahren eingehalten.
andere
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
16.07.2023
Am 16. und 17. Juli 2023 zu den im Text genannten Uhrzeiten
Registriernummer der Meldung
2155285
Beschreibung der Meldung
Gestern, am Sonntag, flogen wieder die Flugzeuge über Groß Mackenstedt und zwar im Zeitraum von
6:00 h, 6:30 h, 7:00 h, 10:45 h, 11:30 h, 18:00 h und 20:30 h.
Heute, am Montag, um: 6.00 h, 6:15 h, 6:30 h und 11:00 h.
Das sind nur die Zeiten die ich festgehalten habe, wahrscheinlich sind es mehr.
Nach dem Wecken durch den Fluglärm kann ich nicht wieder einschlafen und ich muß demnächst
einen Arzt aufsuchen, der mich auf eventuelle Krankheitssymptome , ausgelöst durch den Fluglärm,
untersuchen soll.
Meine Frage: Haben sich die Flugrouten in letzter Zeit geändert, da so viele Flugzeuge über Groß
Mackenstedt fliegen.
Ich bitte um schriftliche Beantwortung.
Mit freundlichen Grüßen
Meldung wurde eingetragen am
17.07.2023
Antwort
Die Abflugverfahren am Bremer Verkehrsflughafen haben sich nicht geändert.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung der Flüge an die DFS Deutsche Flugsicherung weitergeleitet.
Nach Darstellung des Flugverläufe mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) der DFS gab es lediglich am 16.07.2023 gegen 20:20 Uhr eine leichte Abweichung der gedachten Ideallinie einer Boeing B738 von Corendon Airlines in Richtung Westen.
Alle anderen Abflüge waren sehr nah an der Ideallinie.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.07.2023
20:40
Registriernummer der Meldung
2155243
Beschreibung der Meldung
Zwei tief fliegende Flugzeuge im Zeitraum 20:35 bis 20:45 Uhr, dadurch extrem laut
Meldung wurde eingetragen am
16.07.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge gebeten.
Nach Mitteilung der DFS konnte Ihrer Fluglärmbeschwerde bezüglich der tief fliegenden Luftfahrzeuge kein Flug zugeordnet werden.
Obervieland
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
11.07.2023
17:07
Registriernummer der Meldung
2155082
Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug mit der Flugnummer ATL2C (D-ILHC) ist westlich vom Bunnsackerweg in den Flughafen eingeflogen. Gelten für diese Flugzeuge keine Anflugkorridore?
Meldung wurde eingetragen am
12.07.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des angegebenen Fluges gebeten.
Nach Mitteilung der DFS hat der Flug ATL2C einen sogenannten Sichtanflug durchgeführt.
Dies ist ein Anflug nach Instrumentenflugregeln, bei dem das Instrumentenanflugverfahren nicht angewendet wird und der Pilot mit Erdsicht den Flughafen anfliegt.
In Bremen ist diese Möglichkeit auf Flugzeuge bis 5,7 t Höchstabflugmasse beschränkt.
andere
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
11.07.2023
tagsüber
Registriernummer der Meldung
2155081
Beschreibung der Meldung
Gestern erfolgte ein Überflug direkt über unser Haus in Groß Mackenstedt. Wenn nicht Abhilfe geschaffen wird, muss ich an andere Stellen wenden.
Meldung wurde eingetragen am
12.07.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges am 11. Juli gebeten.
Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS handelte es sich um den Abflug von Sundair auf der langen Westabflugroute.
Der Abflug wurde korrekt durchgeführt.
andere
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
02.07.2023
Kurz nach 06:00 Uhr
Registriernummer der Meldung
2155080
Beschreibung der Meldung
Es geht wieder los, Sonntagfrüh z.B. um kurz nach 6 Uhr ist wieder ein Maschine über uns in Groß Mackenstedt geflogen. Bitte an die Flugroute halten und Abhilfe schaffen.
Meldung wurde eingetragen am
12.07.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges am 2. Juli gebeten.
Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS handelte es sich um den Abflug eines Airbus A319 von Sundair auf der langen Westabflugroute.
Der Abflug wurde korrekt durchgeführt.
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
06.06.2023
23.24
Registriernummer der Meldung
2149250
Beschreibung der Meldung
Zu o.a. Zeitpunkt landete eine Dassault Flacon von MHS Aviation aus Budapest.
Bei dieser fluggesellschaft handelt es sich nicht um einen Home Carrier. Warum also wurde dieser Maschiene eine ausnahme erteilt?
Meldung wurde eingetragen am
08.07.2023
Antwort
Der Grund für den genannten Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde angefragt.
Nachfolgend erhalten Sie die Antwort der Luftfahrtbehörde.
Für den 6. Juni 2023 wurde kein Flug der Fluggesellschaft MHS Aviation aus Budapest dokumentiert. Womöglich liegt der Beschwerde ein Flug der Fluggesellschaft MHV aus Torrejon (Spanien) zu Grunde, der am 7. Juni 2023 um 23:22 Uhr in Bremen landete. Dieser Flug wurde im Auftrag der Bundeswehr durchgeführt.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
25.06.2023
23:06 Uhr,23:18 Uhr
Registriernummer der Meldung
2148962
Beschreibung der Meldung
es soll auch Menschen geben ,die arbeiten müssen!!!!
bei diesen Wetter hat man die Fenster auf,es ist eine Frecheheit was hier passiert.es ist nicht das erste mal. Ab sofort werde ich jede Belästigung nach 23 uhr melden.
gruss am Liebsten würde ich eine Strafanzeige wegen Ruhestörung stellen.
Meldung wurde eingetragen am
27.06.2023
Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen (bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr), Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Die Gründe für beide Nachtflüge während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 25.06.2023 um 23:09 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine verspätete Home-Carrier Landung handelte.
Um 23:21 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR 4285 aus Kos. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine verspätete Home-Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird. In den vergangenen vier Jahren erfolgen von 2022 bis 2019 insgesamt 577, 163, 132 und 238 Home Carrier Landungen.
Grolland
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
25.06.2023
14:56
Registriernummer der Meldung
2148739
Beschreibung der Meldung
Guten Tag , es kommt in der letzten Zeit zu vermehrtem Flugverkehr im Bereich Grolland. Eigentlich sollen die Flugzeuge etwas weiter ausholen Richtung Ochtumpark um in der Siedlung den Lärm der Maschinen zu vermeiden. Bitte die Kontroller mal für
das Problem sensibilisieren da einige Nachbarn schon genervt sind und uns als Flieger ansprechen ob wir das mal ansprechen könnten. Ihr Vorgänger (Name redaktionell entfernt) war da immer sehr hinterher.
Mit freundlichem Gruß
Meldung wurde eingetragen am
25.06.2023
Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS handelte es sich um einen Flug durch die Kontrollzone ohne Landung/Start in Bremen. Durchflüge durch die Kontrollzone sind nicht an bestimmte Flugstrecken gebunden, sondern werden je nach Verkehrslage vom Fluglotsen freigegeben.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
23.06.2023
20:26
Registriernummer der Meldung
2148680
Beschreibung der Meldung
Sehr lautes Flugzeug, Umkehrschub?
Zeitraum: 20:25 bis 20:28 Uhr
Meldung wurde eingetragen am
23.06.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Die DFS konnte zwei Abflüge (von Eurowings und Ryanair) feststellen, die konform zum Verfahren geflogen sind.
Hemelingen
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
20.06.2023
22:33
Registriernummer der Meldung
2148242
Beschreibung der Meldung
Das startende Flugzeug flog über Mahndorf und verließ die allgemeine Flugroute und bog Richtung Süden ab. Es flog sehr tief
Meldung wurde eingetragen am
20.06.2023
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Nach den übermittelten Aufzeichnungen der DFS hat das Luftfahrzeug eine sehr gute Steigleistung gehabt und ist konform mit der Abflugroute geflogen.
Stuhr
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
16.06.2023
15.45 Uhr
Registriernummer der Meldung
2148077
Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug flog einen eigenwilligen Kurs, war sehr laut und flog niedrig, zu niedrig für einen Stadtflughafen u. damit entgegen der Empfehlung nach NADP1 zu fliegen.
Die Maschine war auf Flightradar24 nicht zu sehen, hatte deshalb eventuell den Transponder der Zivilluftfahrt sogar abgeschaltet
Meldung wurde eingetragen am
16.06.2023
Antwort
Zur angegebenen Zeit handelte es sich um den Abflug einer Embraer von KLM nach Amsterdam von der Startbahn 27. Das Luftfahrzeug flog die kurze Westabflugroute.
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Nach Überprüfung und Mitteilung der DFS war der Flugweg der KLM 1756 in Ordnung, trotz leichter Abweichung.
An dem Tag gab es in ganz Norddeutschland wetterbedingte Abweichungen.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
06.06.2023
tagsüber
Registriernummer der Meldung
2148022
Beschreibung der Meldung
Am 6. Juni war auffällig, dass am Vormittag alle Flugzeuge Richtung Osten gelandet sind und am Nachmittag auch die Start über Huchting geflogen sind.
Wieso bei gleichbleibenden Wetterverhältnissen?
Zusätzlich fällt allgemein auf, dass Ryanair-Flüge viel steiler in Richtung Westen abfliegen als Flugzeuge anderer Fluggesellschaften und damit mit Lärm erzeugen.
Meldung wurde eingetragen am
09.06.2023
Antwort
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen.
Für den Verkehrsflughafen in Bremen gibt es entsprechend der Ausrichtung der Bahn die Betriebsrichtung 27 (Westwetterlage) sowie Betriebsrichtung 09 (Ostwetterlage). Die Richtungsangaben entsprechen 270 Grad (Westwind) bzw. 90 Grad (Ostwind) auf der Kompassrose.
Am 6. Juni herrschte bis ca. 15 Uhr die Betriebsrichtung 09 und anschließend die Betriebsrichtung 27.
Aus diesem Grund erfolgten die beobachteten Landungen bis ca. 15 Uhr zunächst über Huchting in Richtung Osten und die Starts über Obervieland in Richtung Osten. Bei Betriebsrichtung 27 erfolgten ab ca. 15 Uhr die Landungen über Obervieland in Richtung Westen und die Starts über Huchting in Richtung Westen.
In Abhängigkeit der Windrichtung legt die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.
Bezüglich der genannten steileren Abflüge von Ryanair-Maschinen wurde die DFS Deutsche Flugsicherung um Überprüfung gebeten.
Die DFS hat sämtliche Geradeausabflüge im Mai 2023 auf der Startbahn 27 ausgewertet.
Anhand der dargestellten Steigprofile befinden Sich die Ryanairabflüge nahe Ihres Wohnbereichs im Mittelfeld aller Abflüge und fallen nicht besonders auf.
Obervieland
Status der MeldungDie Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
06.06.2023
00:15
Registriernummer der Meldung2147998
Beschreibung der MeldungNach 24 Uhr ist noch eine Maschine gelandet, ich dachte die dürfen nur bis 23 Uhr landen?
Meldung wurde eingetragen am06.06.2023
AntwortDer Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde zur späten Landung eines Airbus 319 von Sundair am Bremer Verkehrsflughafen wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Am 6. Juni 2023 um 00:14 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR 3289 aus Fuerteventura.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil auf Fuerteventura die Wetterverhältnisse schlecht waren.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Huchting
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
06.06.2023
13-13.30
Registriernummer der Meldung
2147997
Beschreibung der Meldung
Es wäre gut, wenn sich die Piloten der Atlas Air Service bei den Wartungsflügen(?) ebenfalls an die Flugrouten halten würden und nicht in Wildwestmanier schräg über die Häuser fliegen würden.
Cessna 560XL
Meldung wurde eingetragen am
06.06.2023
Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Informationen zum Flug an die Atlas Air Service GmbH weitergeleitet.
Nach Mitteilung der Atlas Air Service GmbH handelte es sich am 6. Juni um Schulungsflüge für vier Piloten in vier Zeitabschnitten. Beim Landungstraining wurde beim letzten Übungsanflug ein Durchstartverfahren geflogen.
An internationalen Flughäfen sind Platzrunden aufgrund sehr unterschiedlicher Leistungsdaten verschiedener Luftfahrzeugtypen nicht festgelegt und somit nicht eindeutig definiert. Das ist aus Sicherheitsgründen auch nicht möglich, da unterschiedliche Luftfahrzeugmuster, in den verschiedenen Phasen des Anflugs, unterschiedliche Anforderungen an Flugzeugkonfiguration und damit auch an Geschwindigkeiten bzw. Mindestgeschwindigkeiten bedeuten. Insofern gibt es auch keine "vorgegebene Flugroute", von der die Piloten hätten abweichen können.
Obervieland
Status der MeldungDie Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
03.06.2023
23.24
Registriernummer der Meldung2147982
Beschreibung der MeldungErhebliche nächtliche Ruhestörung durch einen Start um 23.24. Machen sie bitte der zuständigen Genehmigungsbehörde klar, daß besonders nächtliche Ruhestörungen gesundheitliche Schäden hervorrufen. MfG
Meldung wurde eingetragen am05.06.2023
AntwortDer Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde zum Start einer Ryanair-Maschine um 23:22 Uhr wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 3. Juni 2023 um 23:22 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR 3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Start wäre um 20:10 Uhr gewesen.
Aufgrund geänderter Startfreigabe durch die Flugverkehrskontrollstelle am Flughafen Mallorca konnte das Flugzeug nicht planmäßig um 19:40 Uhr in Bremen landen und somit nicht früher wieder abfliegen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde daher für den verspäteten Start erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
20.05.2023
23 uhr 10
Registriernummer der Meldung
2147878
Beschreibung der Meldung
Fluglärm laut , mir ist aufgefallen, das es zugenommen hat, flüge nach 23 uhr , einmal sogar 23:30 ca uhr
Meldung wurde eingetragen am
21.05.2023
Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 20. Mai 2023 um 23:10 Uhr landete der Flug der Deutschen Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird. In den vergangenen vier Jahren erfolgen von 2022 bis 2019 insgesamt 577, 163, 132 und 238 Home Carrier Landungen.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
10.05.2023
21:3<
Registriernummer der Meldung
2147699
Beschreibung der Meldung
Sehr lautes, tief fliegendes Flugzeug
Meldung wurde eingetragen am
10.05.2023
Antwort
Am 10. Mai 2023 startete um 21:35 Uhr ein Airbus A319 (Flugnummer EW 2037) nach Stuttgart. Das Luftfahrzeug flog die kurze Westabflugroute mit Südkurve vor Huchting und befand sich im Bereich zwischen Heiligenrode und Seckenhausen.
Eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun Messtellen registriert in der Umgebung des Bremer Verkehrsflughafens fortlaufend die Fluggeräusche von an- und abfliegende Flugzeugen. In der Gemeinde Weyhe befindet sich keine Messstelle.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
08.05.2023
05. 30h
Registriernummer der Meldung
2147591
Beschreibung der Meldung
Abflug einer Düsenmaschine zur Nachtzeit .
Meldung wurde eingetragen am
08.05.2023
Antwort
Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgte zur angegebenen Uhrzeit keine Flugbewegung am Bremer Verkehrsflughafen.