Sie sind hier:

BLUES - Das Bremer Luftüberwachungssystem

Welche Aufgaben hat das Luftüberwachungssystem?

Das Bremer Luftüberwachungssystem (BLUES) erfasst seit 1987 an ortsfesten Messstationen Daten zur Überwachung, Beurteilung und Trendbeobachtung der Luftqualität, zur Ozon-Überwachung und Analyse der Ozonbildung sowie zur Information der Bevölkerung. Die Luftgüte wird mit automatisch arbeitenden, kontinuierlich registrierenden Messgeräten kontrolliert.

Auf Basis welcher Rechtsgrundlage wird gemessen?

Rechtsgrundlage ist die Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ( 39. BImSchV)

Die in der 39. BImSchV festgelegten Grenz- und Zielwerte für die zu messenden Luftschadstoffe können Sie in dieser zusammenfassenden Grenzwerttabelle (pdf, 12 KB) einsehen.

Was wird gemessen?

Es werden die Konzentrationen folgender Schadstoffe untersucht:

  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Kohlenmonoxid (CO)
  • Stickstoffdioxid (NO2)
  • Feinstaub (PM10)
  • Feinstaub (PM2,5)
  • Ozon (O3)

Zusätzlich werden in den Stationen Bremerhaven und Bremen Hasenbüren die meteorologischen Parameter Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Lufttemperatur und Luftfeuchte gemessen. Bei den Feinstaubmessungen werden nur Partikel erfasst, die einen aerodynamischen Durchmesser kleiner als 10 µm (PM10) beziehungsweise 2,5 µm (PM2,5) haben.

Möchten Sie mehr erfahren? Dann informieren Sie sich in unseren weiterführenden Erläuterungen zu den einzelnen Luftschadstoffen.

Wo wird gemessen?

Gemessen wird in Bremen und Bremerhaven an insgesamt neun festen Standorten Hierbei dienen sechs Standorte der gebietsbezogenen und drei Standorte der verkehrsbezogenen Überwachung.

  • Bremerhaven Hansastraße
  • Bremerhaven Cherbourger Straße
  • Bremen Aumund (Aumunder Feldstraße)
  • Bremen Oslebshausen (Menkenkamp)
  • Bremen Seehausen (Am Glockenstein)
  • Bremen Walle (Nordstraße)
  • Bremen Mitte (Präsident-Kennedy-Platz)
  • Bremen östliche Vorstadt (Dobbenweg)
  • Bremen Osterholz (Friedhof Osterholz)

Zusätzlich wird im Rahmen von Sondermessprogrammen die Luftqualität an besonders exponierten Stellen überwacht.

Wo finde ich die Messergebnisse?

Die Messdaten laufen in der Messnetzzentrale zusammen. Das dortige Monitoring ermöglicht es, alle relevanten Parameter in Echtzeit zu überwachen.

Die aktuellen Lüftgütedaten der einzelnen Standorte finden Sie in unserer Übersicht der aktuellen Luftgütedaten

Kontakt

Andrea Schemmel

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
An der Reeperbahn 2
28217 Bremen