161 bis 180 von 630 Treffer
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Zeitpunkt der Störung
03.06.2024
07:48
Registriernummer der Meldung
2384933
Beschreibung der Meldung
seit letzter woche mehrmals kleinfliger mit lautem propeller , fast die ganze woche und heute auch. nervt, da zu laut .
Meldung wurde eingetragen am
03.06.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten. Sehr hilfreich sind dabei konkretere Zeitangaben als ganztags.
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
05.05.2024
7 Uhr
Registriernummer der Meldung
2384929
Beschreibung der Meldung
Alle etwa 20 Minuten fliegen Flugzeuge direkt über das Dach und machen den ganzen Tag über so viel Lärm. Bitte beachten Sie, die Anzahl der Flüge pro Tag zu reduzieren. Außerdem sollte das Fliegen zwischen 7 und 8 Uhr am Wochenende vermieden werden, da dies Ruhetage sind
Meldung wurde eingetragen am
02.06.2024
Antwort
Am Sonntag, den 05.05.2024 erfolgten in der Zeit von 06:00 bis 09:00 Uhr insgesamt vier Flugbewegungen, die über Obervieland geflogen sind. Dabei handelte es sich um zwei Starts in Richtung Osten (Betriebsrichtung 09) und zwei Landungen in Richtung Westen (Betriebsrichtung 27).
In der Flughafenumgebung betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun Messstellen zur fortlaufenden Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen. Mit den vier Flugbewegungen waren die folgenden maximalen Schalldruckpegel an der Messstelle 4 in Habenhausen (Werder Karree) verbunden:
06:20 Uhr Start 09 Airbus A319: 78,1 dB(A)
06:26 Uhr Start 09 Airbus A320: 77,4 dB(A)
07:47 Uhr Landung 27 Airbus A320: 82,7 dB(A)
08:42 Uhr Landung 27 Airbus A319: 81,0 dB(A)
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. Die Deutsche Flugsicherung wählt die jeweilige Betriebsrichtung in Abhängigkeit vom Boden- und Höhenwind und darüber hinaus spielen auch weitere Faktoren eine Rolle.
Die Genehmigung für den Verkehrsflughafen Bremen regelt die Betriebszeit und die Flugbeschränkungen. In der Zeit von 6:00 bis 22:30 Uhr sind Starts und Landungen von Flugzeugen erlaubt, die mindestens die Lärmzertifizierung gemäß Kapitel 3 des Anhangs 16 Umweltschutz zum "Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt von Chicago" erfüllen.
Neustadt
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
02.06.2024
16:30
Registriernummer der Meldung
2384926
Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute Kunstflüge (Loopings) mit extremer Lärmbelästigung und in niedriger Höhe über unserem Wohnquartier.
Meldung wurde eingetragen am
02.06.2024
Antwort
Am Sonntag, den 2. Juni erfolgten insgesamt 8 Flugbewegungen von drei Luftfahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Familientag auf dem Airbus Werksgelände anlässlich des 100-jährigen Luftfahrt Jubiläums in Bremen stattfanden. Zum Einsatz kamen die historischen Focke Wulf Flugzeuge FW44 Stieglitz, FWP149D sowie FW190 Würger.
Schauflüge fanden am späten Vormittag (jeweils ein Flug der drei genannten Luftfahrzeuge) sowie am Nachmittag (jeweils ein Flug von zwei Luftfahrzeugen) statt. Neben den genannten fünf Schauflügen sind die drei Flugzeuge anschließend wieder vom Bremer Verkehrsflughafen abgeflogen, so dass es insgesamt acht Flüge von historischen Flugzeugen gab.
Ausgestellt waren vier weitere Maschinen auf dem Vorfeld des Airbus Geländes, die zwar nicht an Schauflügen teilgenommen haben, aber dann ebenfalls am Nachmittag ab ca. 17 Uhr den Rückflug angetreten haben.
Für die genannten Flüge im Rahmen der Airbus-Veranstaltung hat die Landesluftfahrtbehörde (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) als Genehmigungsbehörde eine Genehmigung erteilt.
Von der Firma Airbus wurden die betreffenden Ortsämter zuvor über die Veranstaltung am 2. Juni informiert.
An den folgenden Messstellen der Fluglärmüberwachungsanlage der Flughafen Bremen GmbH waren mit den genannten Flügen im Zeitraum von 11:55 bis 17:10 Uhr die unten stehenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.
MS 01: 82,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 02: 73,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 05: 86,0 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 06: 85,6 (Deich Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 07: 79,6 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 08: 79,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,0 (Rathaus Gemeinde Stuhr)
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
02.06.2024
11.25-11.40
Registriernummer der Meldung
2384925
Beschreibung der Meldung
Ein Kleinflugzeug fliegt sehr niedrig und in wilden Kurven (riskante Flugmanöver) mehrfach über die Wohngebiete in Bremen-Obervieland. Zeitraum: Sonntag zwischen ca. 11.25- 11.40 Uhr
Meldung wurde eingetragen am
02.06.2024
Antwort
Während des genannten Zeitraumes konnte kein Flug festgestellt werden.
Höchstwahrscheinlich stand das beschriebene Flugmanöver am Sonntag, den 2. Juni mit der Veranstaltung der Firma Airbus in Verbindung.
Am Sonntag, den 2. Juni erfolgten insgesamt 8 Flugbewegungen von drei Luftfahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Familientag auf dem Airbus Werksgelände anlässlich des 100-jährigen Luftfahrt Jubiläums in Bremen stattfanden. Zum Einsatz kamen die historischen Focke Wulf Flugzeuge FW44 Stieglitz, FWP149D sowie FW190 Würger.
Schauflüge fanden am späten Vormittag (jeweils ein Flug der drei genannten Luftfahrzeuge) sowie am Nachmittag (jeweils ein Flug von zwei Luftfahrzeugen) statt. Neben den genannten fünf Schauflügen sind die drei Flugzeuge anschließend wieder vom Bremer Verkehrsflughafen abgeflogen, so dass es insgesamt acht Flüge von historischen Flugzeugen gab.
Ausgestellt waren vier weitere Maschinen auf dem Vorfeld des Airbus Geländes, die zwar nicht an Schauflügen teilgenommen haben, aber dann ebenfalls am Nachmittag ab ca. 17 Uhr den Rückflug angetreten haben.
Für die genannten Flüge im Rahmen der Airbus-Veranstaltung hat die Landesluftfahrtbehörde (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) als Genehmigungsbehörde eine Genehmigung erteilt.
Von der Firma Airbus wurden die betreffenden Ortsämter zuvor über die Veranstaltung am 2. Juni informiert.“
An den folgenden Messstellen der Fluglärmüberwachungsanlage der Flughafen Bremen GmbH waren mit den genannten Flügen im Zeitraum von 11:55 bis 17:10 Uhr die unten stehenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.
MS 01: 82,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 02: 73,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 05: 86,0 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 06: 85,6 (Deich Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 07: 79,6 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 08: 79,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,0 (Rathaus Gemeinde Stuhr)
Neustadt
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
02.06.2024
12-13 Uhr
Registriernummer der Meldung
2384924
Beschreibung der Meldung
Kreisen über bewohnte Fläche oder angrenzend an bewohnte Fläche, teilweise augenscheinlich in Höhe knapp bei 400-500 Meter. Laute Motorengeräusche.
Meldung wurde eingetragen am
02.06.2024
Antwort
Am Sonntag, den 2. Juni erfolgten insgesamt 8 Flugbewegungen von drei Luftfahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Familientag auf dem Airbus Werksgelände anlässlich des 100-jährigen Luftfahrt Jubiläums in Bremen stattfanden. Zum Einsatz kamen die historischen Focke Wulf Flugzeuge FW44 Stieglitz, FWP149D sowie FW190 Würger.
Schauflüge fanden am späten Vormittag (jeweils ein Flug der drei genannten Luftfahrzeuge) sowie am Nachmittag (jeweils ein Flug von zwei Luftfahrzeugen) statt. Neben den genannten fünf Schauflügen sind die drei Flugzeuge anschließend wieder vom Bremer Verkehrsflughafen abgeflogen, so dass es insgesamt acht Flüge von historischen Flugzeugen gab.
Ausgestellt waren vier weitere Maschinen auf dem Vorfeld des Airbus Geländes, die zwar nicht an Schauflügen teilgenommen haben, aber dann ebenfalls am Nachmittag ab ca. 17 Uhr den Rückflug angetreten haben.
Für die genannten Flüge im Rahmen der Airbus-Veranstaltung hat die Landesluftfahrtbehörde (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) als Genehmigungsbehörde eine Genehmigung erteilt.
Von der Firma Airbus wurden die betreffenden Ortsämter zuvor über die Veranstaltung am 2. Juni informiert.
An den folgenden Messstellen der Fluglärmüberwachungsanlage der Flughafen Bremen GmbH waren mit den genannten Flügen im Zeitraum von 11:55 bis 17:10 Uhr die unten stehenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.
MS 01: 82,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 02: 73,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 05: 86,0 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 06: 85,6 (Deich Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 07: 79,6 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 08: 79,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,0 (Rathaus Gemeinde Stuhr)
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Zeitpunkt der Störung
31.05.2024
ganztag
Registriernummer der Meldung
2384919
Beschreibung der Meldung
propellerflugzeug mehrmals am tag seit ca 27.05.2024
nervt da laut
Meldung wurde eingetragen am
31.05.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten. Sehr hilfreich sind dabei konkretere Zeitangaben als ganztags.
Stuhr
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
30.05.2024
16:04
Registriernummer der Meldung
2384917
Beschreibung der Meldung
so tief hat noch nie ein Flugzeug unser Haus überflogen.
Kam anscheinend von der langen westlichen Abflugroute.
War das so in Ordnung ?
Schein ein normales Passagierflugzeug gewesen zu sein, wobei aufgrund der Windrichtung auch anders hätte gestartet werden können, oder ?
Mit freundlichen Grüßen
Meldung wurde eingetragen am
30.05.2024
Antwort
Am 30. Mai 2024 um 16:01 Uhr handelte es sich um einen Abflug eines Belugas von der Startbahn 27.
Die große Transportmaschine flog im Bereich Groß Mackenstedt östlich von ihrer Wohnbebauung in einer Höhe von ca. 3.300 Fuß (ca. 1.000 Meter).
Der Flug BGA151O ist die "lange Abflugroute" mit der Bezeichnung BASUM1L geflogen. Das Flugverfahren wurde eingehalten.
Aufgrund der Vorgabe auf dieser Abflugroute, muss der Flug bis zum erreichen von 2.500 Fuß (762 Meter), mit einem Steiggradienten von 6% 365 Fuß (ca. 111 Meter) pro NM (nautische Meile) oder 1,852 km steigen.
Auf der Länge der Abflugroute bis Groß Mackenstedt, muss das Flugzeug mindestens eine Höhe von 2.200 Fuß (ca. 670 Meter) über Groß Mackenstedt erreichen.
Nach einer Auswertung der DFS lag der Median der Abflüge für die Abflugroute BASUM1L bei 3.800 Fuß (ca. 1.158 Meter).
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Zeitpunkt der Störung
30.05.2024
ganztägig
Registriernummer der Meldung
2384916
Beschreibung der Meldung
und nochmals..
Es höhrt einfach nicht auf, immer wieder fliegen diese kleinen zweimotorigen (Zecken) über Habenhausen/Arsten in geriner Höhe. Diese zwei französichen Flieger nerven wie die Mücke im Schlafzimmer. Bin mal gespannt auf die nächste Platzrundenausrede, zumal diese Platzrunden ja neueren Datums sind. Meldungen hier sind anscheinend umsonst wenn man sich die Antworten des DFS durchliest, ich werde mich nunmehr nach anderen Optionen erkundigen.
Meldung wurde eingetragen am
30.05.2024
Antwort
Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle der Flughafen Bremen GmbH gab es am 30. Mai 2024 Flugbewegungen von insgesamt fünf Kleinflugzeugen von zwei Flugschulen.
Bezüglich der genannten beiden Luftfahrzeuge der ansässigen Flugschule wurde die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung der Flüge gebeten.
Unsere Dienststelle übernimmt eine Vermittlertätigkeit, zu deren Aufgaben keine Vollzugsaufgaben gehören.
Der Online Service Fluglärm informiert über die Beschwerdelage zu konkreten Flügen und auch über entsprechende Vorgaben.
Auch die bemängelten Überflüge von Kleinfugzeugen Ihrer vorherigen Fluglärmbeschwerden wurden jeweils von der DFS untersucht.
Hemelingen
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
28.05.2024
12.40Uhr
Registriernummer der Meldung
2384869
Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug befand sich im Landeanflug.Plötzlich hörte man ein sehr lautes Aufheulen als wenn der Pilot zusätzlich Gas gibt und aus dem Fenster konnte man sehen, dass das Flugzeug den Landeanflug unterbrach und die Maschine hochzog .
Meldung wurde eingetragen am
28.05.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Es handelte sich um einen Flug des Transportflugzeuges Airbus Beluga. Nach Mitteilung der DFS hatten die Piloten eine Warnung vor Windscherung im Cockpit. Bei einer solchen Warnung muss ein Go Arround (Fehlanflug) geflogen werden.
Delmenhorst
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
26.05.2024
20::00
Registriernummer der Meldung
2384809
Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren, seit Wochen ist tagtäglich die Einflugschneise über Delmenhorst am Burggrafendamm 74a.
Findet auch wieder mal der wöchentliche Wechsel zwischen An und Abglugschneise statt?
Besonders störend ist es, das noch kurz vor 23:00 Uhr oder nach 23:00 Uhr Flugzeuge am Bremer Flughafen landen. Es ist somit zurzeit jeden Abend eine Störung zum einschlafen vorhanden. Ich bin berufstätig und gehe gegen 22:15 Uhr ins Bett und werde um 23:00 Uhr oder später durch den Fluglärm geweckt.
Wird der Wechsel An- und Abflug auch mal wieder stattfinden?
Über eine Rückmeldung freue ich mich.
Mit freundlichen Grüßen
Meldung wurde eingetragen am
26.05.2024
Antwort
Am Sonntag, den 26. Mai 2024 gab es am Bremer Verkehrsflughafen in der Zeit von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr vier Landungen (um 20:03, 20:06 und 20:08 und 20:49 Uhr) in Betriebsrichtung Ost, d.h. alle Luftfahrzeuge sind über Delmenhorst geflogen. Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. In Abhängigkeit der Windrichtung legt die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Flughafen dürfen auch zur genannten Zeit um 23 Uhr oder später Luftfahrzeuge landen oder starten. Von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr gilt die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
26.05.2024
ganztag
Registriernummer der Meldung
2384808
Beschreibung der Meldung
wieder zu viele Flüge , ist wieder die "Ostkurve" am Start ??
Meldung wurde eingetragen am
26.05.2024
Antwort
Am 26. Mai 2024 erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen insgesamt 92 Flugbewegungen.
Ab 06:00 Uhr herrschte zunächst Betriebsrichtung 27 und ab ca. 08:45 Uhr durchgängig Betriebsrichtung 09.
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. In Abhängigkeit der Windrichtung legt die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.
Achim
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
25.05.2024
12:39
Registriernummer der Meldung
2384793
Beschreibung der Meldung
Der Flug XQ 219 ist von der Flugroute abgewichen und mit vollem Lärm des Starts tief über Achim geflogen. Das gab es bisher nicht. Kind von Fluglärm aufgewacht.
Meldung wurde eingetragen am
25.05.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges des Airbus von Pegasus Airlines gebeten.
Nach Mitteilung der DFS konnte der genannte Flug aufgrund einer Schlechtwetterfront das veröffentliche Abflugverfahren nicht einhalten. Das Luftfahrzeug hat das Autobahnkreuz in Hemelingen entlang der Weser-Nienburg-Route überflogen ist in einer Höhe von ca. 5.700 Fuß in Richtung Achim geflogen.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
24.05.2024
ca 23:20 uhre
Registriernummer der Meldung
2384792
Beschreibung der Meldung
wieder ein lautes Flugzeug in der "Nachtruhe" war in letzter zeit oft.
nervt langsam, das die Ausnahmen scheinbar zunehmen!
Wenn schon immer mehr geflogen wird dann sollte man über andere Routen nachdenken, ob es möglich ist
Meldung wurde eingetragen am
25.05.2024
Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Bei dem genannten Flug am 21.05. (Landung um 23:21 Uhr) handelte es sich um die LH360 aus Frankfurt. Planmäßig Landung wäre um 22:35 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Hemelingen
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
25.05.2024
6:20
Registriernummer der Meldung
2384791
Beschreibung der Meldung
Und schon wieder eine deutlich lautere Maschine so früh am Wochenende. Ich hatte eine wirklich harte Woche und bin sehr begeistert wieder nicht ausschlafen und um 6:00 aufstehen zu dürfen. Vielen Dank auch...
Meldung wurde eingetragen am
25.05.2024
Antwort
Am Samstag, den 25. Mai 2024 startete von 06:00 bis 07:00 insgesamt drei Flüge in Richtung Osten entlang der Weser-Nienburg-Route. Es handelte sich um 06:05 um die Lufthansa nach Frankfurt, um 06:25 Uhr um die KLM nach Amsterdam sowie um 06:52 um die Lufthansa nach München. Gemäß der bestandskräftigen Flughafengenehmigung dürfen Luftfahrzeuge am Bremer Verkehrsflughafen ab 06:00 starten und landen.
Da sich Ihre Wohnbebauung in Hemelingen nahe der Weser-Nienburg-Route befindet, sind Belästigungen aufgrund von Fluggeräuschen leider nicht zu vermeiden.
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. In Abhängigkeit der Windrichtung legt die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.
Hemelingen
Verlegung einer Flugroute
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
25.05.2024
6:06
Registriernummer der Meldung
2384789
Beschreibung der Meldung
Immer noch starten Maschinen laut und sehr früh über Hemelingen. Seit Monaten. Dafür dass mir gesagt wurde es liegt daran dass der Wind kurzzeitig gedreht hätte nehmen die lauteren Starts komischerweise nicht mehr ab.
Meldung wurde eingetragen am
25.05.2024
Antwort
Zur genannten Uhrzeit startete der Flug LH 351 der Lufthansa nach Frankfurt. Gemäß der bestandskräftigen Flughafengenehmigung dürfen Luftfahrzeuge am Bremer Verkehrsflughafen ab 06:00 starten und landen.
Es herrschte Ostbetrieb und das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route über das Autobahnkreuz in Hemelingen wurde exakt eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Abflugroute befindet, sind Belästigungen aufgrund von Fluggeräuschen leider nicht zu vermeiden.
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. In Abhängigkeit der Windrichtung legt die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.
Häfen
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
20.05.2024
Rund um die Uhr, auch nachts
Registriernummer der Meldung
2384771
Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
Ich lebe in einem Wohngebiet ohne Flugroute zum Bremer Flughafen und trotzdem fliegen seit ca 6 Monaten, täglich, bis zu 12 Kleinmaschinen in der Stunde,, sehr niedrig über meinem Haus. Auch an Sonn- und Feiertagen und auch Spätabends oder Nachts. Es ist keine Kennung zu sehen? Auch höre ich öfters "überschall -Geräusche, sorry bin keinn fachmann. Meine Frage ist wie lange werden diese Übungen über meinem Wohngebiet noch andauern? Warum ist es erlaubt , in diesem Umfang und zu den Zeiten und so niedrig ein Wohngebiet zu überfliegen? Und wer fliegt da?
Bitte teilen Sie mir auch mit, welche rechtlichen Schritte bzw. weitere Möglichkeiten ich habe.
Auf ihre Antwort bin ich gespannt.
Mit freundlichen grüßen
Meldung wurde eingetragen am
23.05.2024
Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung an die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Nach Mitteilung der DFS konnten die genannten häufigen Überflüge von Kleinflugzeugen im Bereich Ihrer Wohnbebauung nicht bestätigt werden.
Die Überprüfung zum 20. Mai von 00:00 bis 24:00 Uhr hat ergeben, dass es während des ganzen Zeitraumes im Bereich ihrer Wohnstraße/Überseestadt nur drei "nahe" Überflüge gab. Es flog zweimal der Christoph 6 Richtung Krankenhaus "Links der Weser" und einmal das Kleinflugzeug Piper PA-28 mit Landung in Bremen.
Da die Aussagen wie "rund um die Uhr, auch nachts" sowie "höre ich öfters Überschall -Geräusche" verbunden mit den Folgefragen nach "einer Übung" und "wie lange dies noch andauert" schwierig nachzuvollziehen und sehr allgemein gehalten sind,
wären genauere Zeitangaben hilfreich.
Vielleicht wäre es Ihnen möglich, die Zeiten von störenden Fluggeräuschen zu notieren,
um konkrete Flüge der Geräuschbelästigung zuordnen zu können.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.05.2024
ca 23:15
Registriernummer der Meldung
2384734
Beschreibung der Meldung
Nachtflug, wieder mal, kam in letzter zeit oft vor . vor einer woche 2 bis 4 mal kurz nach 23 uhre.
ich habedas gefühl die ausnahmen nehmen immer mehr zu
Meldung wurde eingetragen am
22.05.2024
Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Bei dem Flug am 21.05. (Landung um 23:21 Uhr) handelte es sich um die LH2200 aus München. Planmäßig Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Für den Flug war auf Grund des Home-Carrier-Status keinen gesonderte Ausnahmeerlaubnis erforderlich.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.04.2024
ganzeen tag
Registriernummer der Meldung
2384610
Beschreibung der Meldung
Alle ein paar minuten ein flugzeug, hat stark zugenommen
Meldung wurde eingetragen am
19.05.2024
Antwort
Am Sonntag, den 21. April 2024 gab es am Verkehrsflughafen in Bremen tagsüber insgesamt 38 Flugbewegungen und während des Nachtzeitraums 3 Flüge. Zur Einordnung der Entwicklung gegenüber vorherigen Jahren werden Ihnen die Flüge eines Tages der Jahre 2022, 2023 sowie 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie, mitgeteilt. Angegeben wird jeweils der zweite Sonntag im April. An allen genannten Tagen herrschte Ostbetrieb, also Anfüge auf die Landebahn 09.
2024: 38 Flüge tags / 3 Flüge nachts
2023: 28 Flüge tags / 3 Flüge nachts
2022: 28 Flüge tags / 2 Flüge nachts
2019: 42 Flüge tags / 2 Flüge nachts
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
08.05.2024
ganzer Tag
Registriernummer der Meldung
2384586
Beschreibung der Meldung
ich bitte um Erläuterungen zu dem permanenten Fluglärm, den ein kleines Sportflugzeug hier (Habenhaus, Arsten) - verteilt über den ganzen Tag - immer wieder - v.a. an schönen Tagen- verursacht. Es scheint ein älteres Modell zu sein, dass besonders "lärmig" ist. Verbergen sich dahinter Rundflüge, oder ähnliche Spaßveranstaltungen? Vielen Dank im Voraus.
MfG
Meldung wurde eingetragen am
15.05.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat die von Ihnen beschriebenen Flüge über Habenhausen und Arsten am 08. Mai für den Zeitraum von 06:00 bis 22:30 Uhr untersucht.
Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) wurden für den 08. Mai die Flugverläufe für den genannten Bereich dargestellt.
Am 08. Mai gab es mehrere Überflüge einer Piper-PA-28.
Ansonsten konnten noch insgesamt drei Überflüge von Hubschraubern der Bell 206 und dem Christoph 6 der ADAC Luftrettung festgestellt werden.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.05.2024
23.07 Uhr und 23.17 Uhr
Registriernummer der Meldung
2384585
Beschreibung der Meldung
Es ist ohne hin eine extreme Lärmbelästigung, wenn gefühlt alle 2 Minuten ein Flugzeug landet, aber nach 22.00 Uhr, dass geht gar nicht.
Bleibt dann auch noch der Aspekt der Umweltverschmutzung.
Dieser verdammte Fluglärm macht KRANK, zumal ich die Flugzeuge schon fast berühren kann, wenn ich auf meinem Balkon bin
Meldung wurde eingetragen am
15.05.2024
Antwort
Die Gründe für die genannten Nachtflüge während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde gab es am 13. Mai einen Flug nach 23 Uhr. Um 23:12 landete der Lufthansa-Flug aus München, der einen Home-Carrier-Status besitzt. Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.