Sie sind hier:




1 bis 50 von 699 Treffer

Einträge pro Seite

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung ist eingetragen; die Bearbeitung steht noch aus (rot)
Status der Meldung
Die Meldung ist eingetragen; die Bearbeitung steht noch aus (rot)

Zeitpunkt der Störung
01.11.2025

11.12

Registriernummer der Meldung
2391683

Beschreibung der Meldung
Die nächste Maschine, die von der Flugroute abweicht. Die Flugzeuge erreichen gar nicht mehr ihre vorgegebene Höhe bevor sie dann dann Spden die Kurve einleiten. Sie beginnen die Kurve bereits bei uns im Garten! Es ist heute der 4. Flieger, der so früh abdreht. Der Lärm der startenden Flugzeuge wird immer schlimmer! Ich bitte um Einhaltung der Fluglinie! Seit über 14 Jahren wohnen wir hier in Habenhausen, aber ein derartiger Fluglärm war so nie zu vernehmen.

Meldung wurde eingetragen am
01.11.2025

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.10.2025

11:05

Registriernummer der Meldung
2391513

Beschreibung der Meldung
D-Crow fliegt in geringer Höhe (ca.250m) mit über 80db übers Haus.
Die übliche Einflugschneise wurde nicht beachtet! Die Beach King Air 350 will wohl mit der neuen Flugroute Sprit sparen auf Kosten der Anwohner.

Meldung wurde eingetragen am
15.10.2025

Antwort
Nach Mitteilung der Atlas Air Service AG fand der hier aufgeführte Flug im Rahmen der fliegerischen Weiterbildung eines Piloten statt. Um ein Luftfahrzeug zu führen, müssen Piloten neben der Fluglizenz eine Zusatzausbildung für das jeweilige Luftfahrzeug haben. Diese Ausbildung beinhaltet ein sogenannte Landetraining, bei dem der Pilot eine vorgegebene Anzahl an Starts und Landungen absolviert. Die Durchführung findet als sogenannte Platzrunde statt, einem An- und Abflugverfahren nach Sichtflugbedingungen.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.10.2025

Ca.13 Uhr bis 1500

Registriernummer der Meldung
2391491

Beschreibung der Meldung
Ständiger Hubschrauberlärm von einem Hubschrauber mit beweglichen seitlichen Rotoren an Tragflächen. Auf einem Sonntag müssen Übungsanflüge nicht sein und dazu nicht in der Mittagszeit. Ob es Bundeswehr oder Bundegrenzschutz/Bundepolizei ist konnte ich nicht erkennen. Rücksichtnahme ist etwas anderes und Krisenfall haben wir noch nicht, darum müssen solche Flüge nicht am Sonntag sein.

Meldung wurde eingetragen am
12.10.2025

Antwort
Am 12.10.2025 landeten am Bremer Flughafen um 13:55 Uhr und um 14:37 Uhr zwei Militärhubschrauber der United States Air Force.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.10.2025

bis 11:48

Registriernummer der Meldung
2391490

Beschreibung der Meldung
D-Crow fliegt seit 38 Minuten ununterbrochen in geringer Höhe (ca.250m, 8 mal) übers Haus.
Die übliche Einflugschneise wir nicht beachtet- wie so oft-! Die Beach King Air 350 will wohl mit der neuen Flugroute Sprit sparen auf Kosten der Anwohner.
Nicht mehr akzeptabel, seit Monaten immer wieder die Belästigungen durch diverse Kleinfieger die von Süd nach Nord mit über 80db übers Haus donnern.

Meldung wurde eingetragen am
09.10.2025

Antwort
Nach Mitteilung der Atlas Air Service AG fand der hier aufgeführte Flug im Rahmen der fliegerischen Weiterbildung eines Piloten statt. Um ein Luftfahrzeug zu führen, müssen Piloten neben der Fluglizenz eine Zusatzausbildung für das jeweilige Luftfahrzeug haben. Diese Ausbildung beinhaltet ein sogenannte Landetraining, bei dem der Pilot eine vorgegebene Anzahl an Starts und Landungen absolviert. Die Durchführung findet als sogenannte Platzrunde statt, einem An- und Abflugverfahren nach Sichtflugbedingungen.


Obervieland

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.10.2025

14:40

Registriernummer der Meldung
2391402

Beschreibung der Meldung
Heute wieder mehrmals. Ich kann die Flugzeuge von meinem Küchenfenster aus sehen, was eindeutig daraufhin weist, dass die Flugroute nicht eingehalten wird. Der Flieger um 14:40 ist nach dem Überfliegen unseres Wohngebietes nicht einmal nach rechts "abgebogen".

Meldung wurde eingetragen am
03.10.2025

Antwort
Am 03.10.2025 ist z.B. der Abflug um 14:04 Uhr der LH 2193 nach München über das Werder Karree geflogen und es wurde die Südkurve eingeleitet. Es handelt sich um ein veröffentlichtes festgelegtes Abflugverfahren in Richtung Osten mit südlichen Zielen. Dabei wird das Autobahnkreuz in Hemelingen überflogen.

Bei dem Abflug um 14:39 Uhr der KLM (KL 1764) nach Amsterdam wurde ebenso das Werder Karree sowie Hemelingen überflogen und eine Nordkurve über den Bereich Oyterdamm geflogen. Es handelt sich um ein veröffentlichtes festgelegtes Abflugverfahren.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
01.10.2025

23:06 uhre

Registriernummer der Meldung
2391372

Beschreibung der Meldung
wieder nach 23h ein flug laut
macht echt spass hier das zu melden, passiert ja eh nichts
L Ä R M macht krank schlafmangel auch

Meldung wurde eingetragen am
02.10.2025

Antwort
Der Grund für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Obervieland

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.10.2025

ca. 14:23

Registriernummer der Meldung
2391367

Beschreibung der Meldung
In der von mir versehentlich vorgetragenen Beschwerde im Bereich "allgemeiner Fluglärm"
wurde geantwortet, dass die Flugroute nicht verändert wurde. Dem muss ich entschieden widersprechen. Die vergangenen Tage und auch heute gegen 14:23 flog das Flugzeug direkt über die Häuser im Dichterviertel. Ich werde demnächst versuchen Fotos zur Verfügung stellen, welche eindeutig belegen, dass die Flugzeuge entgegen der Flugroute über das Gewerbegebiet und dem Hansa Carré, direkt über unsere Häuser fliegen. Sowohl die Lärmbelästigung als auch der Niedergang von Schadstoffen beunruhigt uns. Wenn die Flugroute offiziell nicht verändert wurde, liegen hier regelmäßige Verstöße vor, welche offenbar geduldet werden. Angesichts der Häufigkeit ist die Aussage, dass die Flugroute sich nicht verändert habe stark anzuzweifeln.

Meldung wurde eingetragen am
01.10.2025

Antwort
Am 01.10.2025 um 14:22 Uhr startete ein Airbus A321 der Lufthansa (Flugnummer LH 2193) nach München. Es herrschte Betriebsrichtung 09, so dass das Luftfahrzeug in Richtung Osten über das Werderkarree geflogen ist und die Südkurve eingeleitet hat. Ein Überflug über Ihre Wohnstraße kann nicht bestätigt werden.

Über Flugverläufe in der Umgebung des Verkehrsflughafens in Bremen können Sie sich kostenlos online auf der Internetseiten der DFS Deutsche Flugsicherung über STANLY_Track sowie über die Internetseite der Flughafen Bremen GmbH über TraVIS informieren.

Auf der Internetseite der DFS werden die Flugbewegungen mit dem Radardatensystem STANLY Track dargestellt: https://stanlytrack.liz.dfs.de/st3/STANLY_Track3.html

Auf der Internetseite der Flughafen Bremen GmbH bietet das Informationstool TraVis eine Flugspurendarstellung: https://travisbre.topsonic.aero/



Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2025

10:13

Registriernummer der Meldung
2391337

Beschreibung der Meldung
Tägliche Abweichung der Route. Offensichtlich wurde die Flugroute über das Wohngebiet "Dichterviertel" verschoben. Wohne seit 12 Jahren hier, eine solche hohe Lärmbelästigung durch aufsteigende Flugzeuge habe ich noch nicht erlebt.. Großes Thema in der Nachbarschaft. Ich sehe mich ferner nicht in der Lage jede einzelne Abweichung zu dokumentieren und bei Ihnen anzuzeigen. Dies ist auch nicht notwendig da dies offenbar seit Wochen die Regel ist und ich die generelle Abweichung der Flugroute weg vom Gewerbegebiet hin zum Dichterviertel anzeigen möchte.

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2025

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde zunächst um Überprüfung des genannten Fluges gebeten.
Am 29.09.2025 um 10:12 Uhr startete der Flug FR 3637 nach London in Startrichtung Osten. Der Flug ist flugsicherungsseitig betrieblich unauffällig. Das Luftfahrzeug ist die Nominallinie über das Werder Karree südlich der Habenhauser Landstraße geflogen.
Ihre Beobachtung eines abweichenden Flugverfahrens kann nicht bestätigt werden.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt gemäß der Flugspurenaufzeichnung , dass die Nominallinie geflogen wurde. Das Dichterviertel wurde nicht überflogen.


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2025

14:55

Registriernummer der Meldung
2391336

Beschreibung der Meldung
Erneute Abweichung der Flugroute. Geschieht täglich. Extrem laut

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2025

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde zunächst um Überprüfung des genannten Fluges gebeten.
Am 29.09.2025 um 14:54 Uhr handelte es sich um den Flug LH 357 nach Frankfurt in Startrichtung Osten. Der Flug ist flugsicherungsseitig betrieblich unauffällig. Der Airbus A319 ist die Nominallinie über das Werder Karree südlich der Habenhauser Landstraße geflogen.


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2025

14:47

Registriernummer der Meldung
2391335

Beschreibung der Meldung
Erneute Abweichung der Flugroute. Über die Häuser geflogen mit großer Lautstärke

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2025

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde zunächst um Überprüfung des genannten Fluges gebeten.
Der Abflug am 29.09.2025 um 14:47 Uhr in Startrichtung Osten ist flugsicherungsseitig betrieblich unauffällig. Das Luftfahrzeug ist die Nominallinie über das Werder Karree südlich der Habenhauser Landstraße geflogen.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
28.09.2025

23:20

Registriernummer der Meldung
2391334

Beschreibung der Meldung
Nachtflug gegen 23:20 war grad am einschlafen.
Rücksichtslos den Menschen hie, da in letzter zeit, mehrmals solche "Spätflüge" waren
nehmt endlich Rücksicht, auf die Bewohner hier.

L ä E M macht krank der Schlaf ist wichtig

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2025

Antwort
Der Grund für die genannte Flugbewegung während der Nachtflugbeschränkungszeit wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.09.2025

ca. 14:50 Uhr

Registriernummer der Meldung
2391317

Beschreibung der Meldung
Seit einigen Wochen überfliegen startende und landende Flugzeug unmittelbar unser Wohngebiet im Dichterviertel in Habenhausen, bzw. unsere Straße und unsere Reihe, in der unser Reihenmittelhaus liegt. Das ist nicht die normale Route in Obervieland, auf der die Flugzeuge normalerweise das Gewerbegebiet rund um Marktkauf und McDonalds passieren.
Die Lärmbelästigung und der Schadstoffniedergang sind nicht hinnehmbar.

Meldung wurde eingetragen am
28.09.2025

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde zunächst um Überprüfung der Flüge am 28.09.2025 gebeten.
Eine Auswertung der DFS für den 28.09.2025 von 14:30 - 15:00 Uhr zeigt, dass alle Abflüge flugsicherungsseitig betrieblich unauffällig sind. Die Luftfahrzeugen sind die Nominallinie südlich der Habenhauser Landstraße geflogen.
Das Dichterviertel wurde dabei nicht überflogen.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.09.2025

Ganztägig bis teilweise weit nach 23 Uhr

Registriernummer der Meldung
2391316

Beschreibung der Meldung
Seit einigen Wochen scheint es eine Veränderung der Weser-Ems-Route zu geben. Statt über das Industriegebiet/Marktkauf zu fliegen, beobachten wir, in der gesamten Nachbarschaft, eine gravierende Abweichung dieser Route. Flugzeuge fliegen somit direkt über unsere Häuser, was meines Wissens nicht zulässig ist. Der damit einhergehende Fluglärm, welcher teilweise sogar durch Vibrationen spürbar ist (da die Flieger zudem auch noch sehr niedrig fliegen, vermutlich um Sprit zu sparen. Besonders die "Guppies" kann man fast anfassen so niedrig sind sie mittlerweile über unseren Häusern) ist sehr belastend. Ganz zu schweigen vom dem Kerosin-Ausstoß der somit direkt auf uns herabregnet. Der Fluglärm war hier in der Gegend schon immer gegenwärtig, allerdings ist die Veränderung so gravierend in der Auswirkung, dass dies nicht hinnehmbar ist. Die regelmäßigen Nachtflüge nach 23.30 möchte ich hier gar nicht näher erwähnen.
Gruß

Meldung wurde eingetragen am
27.09.2025

Antwort
Flugverfahren wurden am Bremer Flughafen nicht verändert. Sie beziehen sich in Ihrer Fluglärmbeschwerde auf die Abflüge in Startrichtung Osten der Weser-Nienburg-Route. Bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde eine Überprüfung der Abflüge für den 26.09.2025 angefragt.
Eine ganztägige Auswertung der Flugverläufe für den 26.09.2025 über Habenhausen zeigt, dass alle Abflüge bis auf einen Wartungsflug einer Embraer 145 flugsicherungsseitig betrieblich unauffällig sind.
Bezüglich der Nachtflugbewegungen am 26.09.2025 fand die letzte Landung um 22:50 Uhr (Lufthansa aus München) sowie der letzte Abflug um 21:38 Uhr statt.



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
22.09.2025

22.47 - 23.10

Registriernummer der Meldung
2391299

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über die Nachtruhestörung von drei Flugzeugen nach 22.46 Uhr - obwohl nur zwei HC Flieger landen dürfen - warum also wieder einmal drei nächtliche Störungen? MfG

Meldung wurde eingetragen am
23.09.2025

Antwort
Die Gründe für die Nachtflugbewegungen während der Nachtflugbeschränkungszeit wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Weyhe

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.09.2025

5:18

Registriernummer der Meldung
2391251

Beschreibung der Meldung
Nächtlicher massiver Fluglärm über Sudweyhe. Dauer ca. 60 Sekunden.

Meldung wurde eingetragen am
20.09.2025

Antwort
Bei der nächtliche Flugbewegung vor 06:00 Uhr handelte es sich nicht um einen Flug am Bremer Verkehrsflughafen.
Die Ruhestörung ging von einem Überflug eines Rettungshubschraubers der ADAC Luftrettung im Bereich Ihrer Wohnbebauung aus.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
18.09.2025

23.30

Registriernummer der Meldung
2391248

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über die Nachtruhestörung einer LH Maschine - Landung nach 23.00 Uhr. Der Flug war kein HC Carrier. Irgendetwas läuft hier aus dem Ruder. Ausnahmegenehmigungen werden offenbar routinemäßig täglich erteilt. MfG

Meldung wurde eingetragen am
19.09.2025

Antwort
Der Grund für die genannte Landung während der Nachtflugbeschränkungszeit wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.09.2025

0.15

Registriernummer der Meldung
2391241

Beschreibung der Meldung
der zweite Tag hintereinander wo nach Mitternacht ein Linienflieger, der auch kein HC Flieger ist, hier landet. Was erfolgt von der zuständigen Behörde außer Ausnahmegenehmigungen zu erteilen? Nächtlicher Fluglärm macht krank! MfG

Meldung wurde eingetragen am
17.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den späten Nachtflug während der Nachtflugbeschränkungszeit wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Am 17.09.2025 um 00:14 Uhr landete der Flug KL 1767 aus Amsterdam.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 21:45 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren die Wetterverhältnisse in Amsterdam.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Für die Entscheidungen über die Erteilung von Ausnahmeerlaubnissen prüft die Genehmigungsbehörde zunächst, ob anhand der rechtlichen Vorgaben (LuftVG, Flughafengenehmigung) ein begründeter Fall vorliegt. Sodann erfolgt die Ermessensentscheidung darüber, ob eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird. Hierbei sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen.
Einerseits ist dem Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm Rechnung zu tragen.
Andererseits ist das Interesse an der Erteilung der Ausnahmeerlaubnis zumeist zur Vermeidung erheblicher Störungen im Luftverkehr zu sehen.
Auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2025): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.09.2025

0.20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2391238

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über einen Kurzstreckenflieger der nach Mitternacht landete. War auch kein HC Flieger. Die Ausnahmen gegen die Nachtflugbeschränkungen nehmen überhand. Nächtlicher Fluglärm macht krank ! MfG

Meldung wurde eingetragen am
16.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den späten Nachtflug während der Nachtflugbeschränkungszeit wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 16.09.2025 um 00:28 Uhr landete der Flug KL 1767 aus Amsterdam.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 21:45 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren die Wetterverhältnisse in Amsterdam.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874



Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.09.2025

19:00

Registriernummer der Meldung
2391231

Beschreibung der Meldung
Beech King Air 350 flog mehrere Runden um den Flugplatz. Sehr tief, sehr laut und abseits der normalen Route…

Meldung wurde eingetragen am
15.09.2025

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Am 10.09.2025 handelte es sich um Flüge einer Beechcraft King Air 350 der Atlas Air Service AG.
Nach Rückmeldung des ansässigen Unternehmens wurden Platzrunden im Rahmen der Ausbildung für neue Piloten auf dem Flugzeugtypen geflogen.
Flugsicherungsseitig sind die Flüge betrieblich unauffällig.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.09.2025

22.45-23.09

Registriernummer der Meldung
2391230

Beschreibung der Meldung
Nachtflugbeschränkung ab 22.30 - Ausnahmen zwei HC - Carrier. Warum kamen in der Nacht zwischen 22.45 und 23.09 Uhr wieder einmal drei Flugzeuge?. Nächtlicher Fluglärm macht krank! MfG


Meldung wurde eingetragen am
15.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Am 14.09.2025 um 22:46 Uhr landete (zusätzlich zu den beiden Home Carriern SR 4699 aus Rhodos sowie LH 2200 aus München) der Flug LH 360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:20 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren technische Probleme in Frankfurt.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen sind während der Nachtflugbeschränkungszeit zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr sowie Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874



Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.09.2025

19:24

Registriernummer der Meldung
2391225

Beschreibung der Meldung
Zweimotorige Beech King Air 350 donnert direkt in geringer Höhe übers Haus -B350-.
Startet am Flughafen wieder durch.. und folgt dann der Einflugschneise.

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2025

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Es handelte sich am 14.09.2025 um eine Beech King Air 350 der Atlas Air Service AG.
Nach Rückmeldung des ansässigen Unternehmens wurden Platzrunden im Rahmen der Ausbildung für neue Piloten auf dem Flugzeugtypen geflogen.
Flugsicherungsseitig sind die Flüge betrieblich unauffällig.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.09.2025

23.09

Registriernummer der Meldung
2391224

Beschreibung der Meldung
Restriktionen für die Nachtflugbeschränkungen in Bremen sind bekannt. Zwei HC-Carrier können nach 22.30 Uhr landen. Warum kamen in der Nacht drei Flugzeuge - der letzte Flieger um 23.09 Uhr ? MfG

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 13.09.2025 um 23:09 Uhr landete der Flug SR 4587 aus Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:45 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren technische Probleme in Bremen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen sind während der Nachtflugbeschränkungszeit zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr sowie Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2025

23:20 und 23:39

Registriernummer der Meldung
2391219

Beschreibung der Meldung
Dienstag, 09.09.25, fanden am späten Abend 2 Abflüge statt, die meiner Meinung nach unter keine der Ausnahme-Kategorien fallen:
• 23:20 FR 3782 nach Mallorca / geplante Abflugzeit 20:25
• 23:39 SR 220 nach Beirut / geplante Abflugzeit 20:30
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, daß Hunderte, wenn nicht Tausende, Anwohner aus dem Schlaf geweckt werden, nur weil ein paar Touristen mit oft verspäteten Billigfliegern in den Urlaub fliegen wollen.
Oder gibt es doch eine nachvollziehbare Begründung dafür ??

Meldung wurde eingetragen am
12.09.2025

Antwort
Die Gründe für die Nachtflugbewegungen während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Am 09.09.2025 um 23:20 Uhr startete der Flug FR 3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:25 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch eine Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Am 09.09.2025 um 23:40 Uhr startete der Flug SR 220 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch eine Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.09.2025

0:30

Registriernummer der Meldung
2391214

Beschreibung der Meldung
Ein landendes Flugzeug

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2025

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Da es am 10.09.2025 zur angegebenen Uhrzeit weder eine Landung noch einen Start eines Flugzeuges am Bremer Verkehrsflughafen gab, ist davon auszugehen, dass die Landung um 00:28 Uhr am 11.09.2025 gemeint war. Am 11.09.2025 landete um 00:28 Uhr der verspätete Home Carrier mit der Flugnummer SR 4739 aus Rhodos. Die geplante Landung war am 10.09.2025 um 22:55 Uhr. Grund für die Verspätung waren Umlaufprobleme.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2025

0.28

Registriernummer der Meldung
2391213

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über ein Aufweckmanöver einer lauten Landung nach Mitternacht.
Die Bremer Nachtfugbeschränkung erweist sie wieder einmal als zahnloser Papiertiger.
Findet überhaupt eine Abwägung der zuständigen Genehmigungsbehörde statt ?.
Das Flugzeug wurde erst wieder um 7.30 in Bremen benötigt - also gab es auch andere Alternativen.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2025

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 11.09.2025 um 00:28 Uhr landete der verspätete Home Carrier Flug SR 4739 aus Rhodos.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch Umlaufprobleme.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Gemäß der bestandskräftigen Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen dürfen Home Carrier bis 24 Uhr ohne Erteilung einer Einzelerlaubnis landen. Für verspätete Home Carrier Landungen nach 24 Uhr bedarf es einer Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen ist insbesondere der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu wahren. Das heißt, dass die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis vor allem angemessen sein muss. Daher sind die Interessen
der verschiedenen Betroffenen abzuwägen.


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2025

23:20

Registriernummer der Meldung
2391210

Beschreibung der Meldung
Raynair mitten in der Nacht nach Palma!
Was für eine unglaubliche Erweiterung der Ausnahmegenehmigung.

Meldung wurde eingetragen am
10.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 09.09.2025 um 23:20 Uhr startete der Flug FR 3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:25 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch eine Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874



Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2025

23:40

Registriernummer der Meldung
2391209

Beschreibung der Meldung
Das ist nicht der erste Flug von Sundair mitten in der Nacht nach Beirut.
Was soll das? Wird hier gegen alle Regeln der Flugplan erweitert.
Wer erteilt dafür eine Ausnahme und mit welcher Begründung?

Meldung wurde eingetragen am
10.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 09.09.2025 um 23:40 Uhr startete der Flug SR 220 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch eine Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.09.1025

22.45- 23.10

Registriernummer der Meldung
2391208

Beschreibung der Meldung
Bekannte Restriktionen in der Zeit nach 22.30 - maximal zwei Home Carrier dürfen in der Zeit ab 22.30 landen. Warum kamen in der Nacht drei Flugzeuge nach 22.45Uhr. Warum die Ausnahmegenehmigung? Nächtlicher Fluglärm macht krank! mfg

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 08.09.2025 landete (neben den beiden planmäßigen Home Carriern SR 3289 aus Fuerteventura und LH 2200 aus München) um 22:50 Uhr der Flug LH 360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme mit der Technik in Frankfurt.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.


Delmenhorst

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.09.2025

00:47

Registriernummer der Meldung
2391201

Beschreibung der Meldung
Ich musste in den letzten Wochen mehrfach feststellen das sich nicht an das Nachtflugverbot ab 23:00Uhr gehalten wird.
In den meisten Fällen ist es die Lufthansa Maschine von München nach Bremen die planmäßig um 22:55 in Bremen landen soll.

Heute ist sie erneut weit nach 23 Uhr über Delmenhorst geflogen. Genauer gesagt im 00:47Uhr!
LH2200 MUE - BRE

Ich bitte um Stellungnahme.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
05.09.2025

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die Landesluftfahrtbehörde weitergeleitet.

Zunächst kann Ihnen mitgeteilt werden, dass am Bremer Verkehrsflughafen von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Nachtflugbeschränkungszeit gilt. Während dieser Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig. Ein generelles Nachtflugverbot ab 23 Uhr gibt es gemäß der Flughafengenehmigung nicht.

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung der Luftfahrtbehörde.
Am 05.09.2025 um 00:48 Uhr landete der Home Carrier Flug LH 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war ein Gewitter über München.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.


Woltmershausen

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.09.2025

Zwischen 10 und 10:30

Registriernummer der Meldung
2391190

Beschreibung der Meldung
Mehrer Überschalldruckwrllen, wie bei Kampfjets, die Haus und Fenster stark vibrieren lassen und Explosionsgeräusche verursachen. Ein Verschenken hat umgehauen. Scheiben zum Glück heil geblieben. Nur zur Info.

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2025

Antwort
Es handelte sich um drei Kampfflugzeuge der Bundeswehr im Luftraum TRA Weser, welcher in der Hauptsache zur Durchführung von Luftkampf- und Abfangübungen genutzt wird. Im oberen Luftraum kam es dreimal zu Überschallgeschwindigkeit. Mit dem Eintritt in den Bereich der Schallgeschwindigkeit treten Druckverdichtungen in der das Flugzeug umgebenden Atmosphäre auf, welche sich durch Druckstöße entladen. Diese breiten sich kegelförmig hinter der Schallquelle aus. Diese Druckstöße werden als Knall und Druckschwankungen wahrgenommen.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.08.2025

20:50

Registriernummer der Meldung
2391160

Beschreibung der Meldung
Mehrere sehr laute Vorbeiflüge, die beim Einschlafen stören. Wurde die Flugroute eingehalten? Wie hoch war die gemessene Lautstärke? Bitte verhindern, dass die Lärmbelastung so bleibt.

Meldung wurde eingetragen am
28.08.2025

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit konnte keine Flugbewegung am Bremer Flughafen festgestellt werden.
Um 20:01 startete ein Airbus A319 in Startrichtung Ost. Mit dem Flug war an der Messstelle 4 (Werder Karree in Habenhausen) der Fluglärmmessanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 77,0 dB(A) verbunden.
Um 20:18 Uhr landete eine Piper 28 A in Betriebsrichtung 09 (Ost). Die nächste Flugbewegung war die Landung einer Embraer von KLM um 21:40 Uhr die über Huchting zur Landung in Betriebsrichtung 09 geflogen ist.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.08.2025

22.45- 23.10

Registriernummer der Meldung
2391137

Beschreibung der Meldung
Wie bekannt - Nachtflugbeschränkung ab 22.30 Uhr. Ausnahme jedoch für die Landung von zwei HC Flugzeugen. Warum kamen drei Flugzeuge nach 22.45 Uhr ?. Nächtlicher Fluglärm macht krank! MfG

Meldung wurde eingetragen am
26.08.2025

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergegeben.
Am 25.08.2025 um 22:40 Uhr landete der Flug LH 360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme beim Boarding in Frankfurt.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874

Bezüglich Ihrer Frage, warum in Bremen drei Flugbewegungen innerhalb der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr erfolgten, kann Ihnen mitgeteilt werden, dass nach der Flughafengenehmigung zwei abendliche Home Carrier Landungen sowie Landungen und Starts erlaubt sind, für die eine Ausnahmeerlaubnis erteilt wurde.


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.08.2025

23:45

Registriernummer der Meldung
2391093

Beschreibung der Meldung
Sundair
Starts sind auch für Home Carrier grundsätzlich in der Nachtzeit verboten.
Was hat dazu geführt, dass dieser Fluggesellschaft eine Ausnahme erteilt werden musste?
Gefahr für Leib und Leben??

Meldung wurde eingetragen am
21.08.2025

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 19.08.2025 um 23:40 Uhr startete der Flug SR 2209 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Umlaufverspätung.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.08.2025

23 uhr 40

Registriernummer der Meldung
2391090

Beschreibung der Meldung
lautes flugzeug, ich bin davon wach geworden. gegen 23:40
ich habe kein verständnis mehr für diese rücksichtslosigkeit , frechheit gegenüber den menschen hier
über die ausnahmen kann man nur lachen auch wenns traurig ist

Meldung wurde eingetragen am
20.08.2025

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 19.08.2025 um 23:40 Uhr startete der Flug SR 2209 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Umlaufverspätung.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.08.2025

23.46

Registriernummer der Meldung
2391081

Beschreibung der Meldung
Flugzeug landete oder startete.
Muss es wirklich sein, das nachts Flugzeuge fliegen ? Man sollte auch mal Rücksicht auf die Anwohner nehmen.

Meldung wurde eingetragen am
18.08.2025

Antwort
Der Grund für die Landung wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 18.08.2025 um 23:47 Uhr landete der Flug SR 3289 aus Fuerteventura.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2025

1.51

Registriernummer der Meldung
2391078

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über Fluglärm. weit nach Mitternacht. Aus meiner Sicht ist hier keine Abwägung zum Schutz der Bevölkerung vor nächtlichen Fluglärm seitens der zuständigen Genehmigungsbehörde erfolgt. Vorrang hat offensichtlich eine angenehme, bequeme Landung von wenigen Personen in BRE. Nächtlicher Fluglärm macht Krank !!. Es handelt sich um die Landung von einer FA 50 aus Jeddah von Harmonie Jets - Kein HC Flieger. MfG

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2025

Antwort
Bei der Landung des Dassault Falcon 50 Jets am 16.08.2025 um 01:51 Uhr handelte es sich um einen Ambulanzflug.
Der Ambulanzflug war von der Flughafengenehmigung abgedeckt, so dass keine Ausnahmeerlaubnis für die Landung während der späten Nachtzeit erforderlich war.


Delmenhorst

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2025

6:20

Registriernummer der Meldung
2391077

Beschreibung der Meldung
Flogen die Flugzeuge bisher in südlicher Richtung und einiger Entfernung an unserem Grundstück vorbei, überfliegen sie es nun teilweise unmittelbar und in geringer Flughöhe, z.B. täglich ab ca. 6:20 Uhr. Der Lärm ist teilweise unerträglich geworden!

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2025

Antwort
Zur angegebenen Zeit handelte es sich um den Westabflug der KL 1760 nach Amsterdam.
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass die Flüge flugsicherungsseitig betrieblich unauffällig sind.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2025

0:10 und ca. 2:00

Registriernummer der Meldung
2391076

Beschreibung der Meldung
In der Nacht landete um ca. 0:10 und um ca. 2:00 je ein Flugzeug, welche die Nachtruhe erheblich störten.

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2025

Antwort
Bei der Landung des Dassault Falcon 50 Jets am 16.08.2025 um 01:51 Uhr handelte es sich um einen Ambulanzflug.
Der Ambulanzflug war von der Flughafengenehmigung abgedeckt, so dass keine Ausnahmeerlaubnis für die Landung während der späten Nachtzeit erforderlich war.


Blumenthal

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.08.2025

10-20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2390924

Beschreibung der Meldung
Seit ca. einem Jahr ist eine deutliche Zunahme der Flugbewegungen von Groß- und Kleinflugzeugen in Bremen- Farge zu beobachten und zu hören. Vor allem die Kleinflugzeuge sind es, die gerade am Wochenende tagsüber von morgens bis abends kreuz und quer und teilweise sehr tief über die Wohngebiete fliegen. Der damit verbundene Fluglärm hat somit erheblich zugenommen und ist nicht mehr zumutbar!
Wieso ist gerade hier die Kleinfliegerei so stark angestiegen? Wurden die Flugrouten in diese Region verlegt, weil man sich anderswo auch schon über den Fluglärm beschwert hat?

Meldung wurde eingetragen am
11.08.2025

Antwort
Die DFS wurde zunächst um Überprüfung der Flüge im Bereich Farge während des angegebenen Zeitraumes am 11.08.2025 gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich am 11.08205 um Kleinflugzeuge handelte, die nach Sichtflugregeln geflogen sind und die nicht am Bremer Flughafen gestartet und gelandet sind. Diese kommen meist vom Flugplatz Ganderkesee. Nach stichprobenartiger Überprüfung auf Einhaltung der Mindestflughöhen von 1000 Fuß, konnte die Einhaltung bestätigt werden.
Flugverfahren wurden am Bremer Verkehrsflughafen nicht geändert. Es kommt jedoch zu einer häufigeren Nutzung eines Abflugverfahrens, das nördlich an Bremen-Farge vorbeiführt. Dabei handelt es sich um Abflüge in östliche Richtung (z.B. KLM nach Amsterdam oder Ryanair nach London), wenn die militärischen Lufträume durch die Luftwaffe genutzt werden. In diesem Fall müssen die Luftfahrzeuge das genannte Abflugverfahren bis Elsfleth befliegen.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.08.2025

13:30-14:30 und darüber hinaus

Registriernummer der Meldung
2390912

Beschreibung der Meldung
Obwohl es vorgeschrieben ist, dass auf einem Sonntag nach 13:00 Uhr keine Kleinflugzeuge mehr fliegen sollen, sind diverse Kleinflugzeuge am Himmel und verursachen eine erhebliche Lärmbelästigung durch ihre lauten Motoren und das tiefe Fliegen. Es liegt eine permanente Belästigung vor. Ich bitte um Angabe der Gründe, warum trotz Verbot, hierr so viel geflogen wird?
Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
10.08.2025

Antwort
Zunächst wurde die DFS Deutsche Flugsicherung um Überprüfung der Flüge im angegebenen Zeitraum gebeten.
Nachfolgend erhalten Sie die Rückmeldung der DFS.
Am 10. August 2025 fand im genannten Zeitraum eine Kontrollzonenbefliegung mit ca. 20 Kleinflugzeugen vom Flughafen Ganderkesee aus statt.
Alle Flüge wurden gemäß den Regeln nach Sichtflugbedingungen durchgeführt. Die Kleinflugzeuge sind aus unterschiedlichen Richtungen in die Kontrollzone eingeflogen.
Ziel dieser Maßnahme war in erster Linie die Erhöhung der Flugsicherheit für alle Luftfahrzeuge innerhalb der Kontrollzone des Flughafen Bremens. Im Rahmen des begleitenden Vortrags durch die DFS wurde das gegenseitige Verständnis für den Betrieb in der Kontrollzone vermittelt.
Ein Verbot bzw. Verstoß gegen die Vorgaben der Genehmigung ist aus Sicht der Deutschen Flugsicherung nicht erkennbar.
Es wurde besonders darauf geachtet, dass keine unmittelbar aufeinanderfolgenden Starts und Landungen stattfanden.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.08.2025

22.41- 23.00

Registriernummer der Meldung
2390848

Beschreibung der Meldung
Wie allgemein bekannt gilt die Nachtflugbeschränkung ab 22.30 Uhr. Ausgenommen 2 HC Flieger. Wieso wurden am 4.8. 2025 - drei Flieger eingeplant - die dann auch ab 22.41 Uhr bis 23.00 Uhr gekommen sind. Bitte um eine Aufklärung ob die Regeln für HC Flieger geändert wurden - und wo ich das nachlesen kann. MfG

Meldung wurde eingetragen am
05.08.2025

Antwort
Die entsprechenden Regelungen zu zeitlichen Flugbeschränkungen finden Sie in der bestandskräftigen Genehmigung für den Verkehrsflughafen Bremen. Die Ihnen bekannte Home Carrier Regelung wurde nicht geändert und ist in den Ziffern E.2.1.3 und E.2.1.4 der Flughafengenehmigung enthalten.

In Ziffer E.2.1.3 heißt es:
„Zwei Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen, die mindestens ICAO-Anhang 16, Kap. 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmer sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebes unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als "Home-Carrier" anerkannt sind.“

In Ziffer 2.1.4 heißt es:
„Verspätete Landungen bis 24.00 Uhr von Luftfahrzeugen, die unter E.2.1.3 genannt sind.“

Zudem kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation gemäß Ziffer E.2.2 der Flughafengenehmigung in begründeten Fällen, insbesondere zur Vermeidung erheblicher Störungen im Luftverkehr oder in Fällen besonderen öffentlichen Interesses, Ausnahmegenehmigungen von den Nachtflugbeschränkungen erteilten.

Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergegeben.
Am 04.08.2025 um 22:41 Uhr landete zusätzlich zu den beiden Home-Carrier-Flügen (LH 2200 um 22:54 Uhr und SR 3289 um 22:58 Uhr) der Flug LH 360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung des Fluges LH 360 wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme am Abflughafen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2025): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.07.2025

23.16

Registriernummer der Meldung
2390756

Beschreibung der Meldung
Nächtlicher Fluglärm nach 22.30 von drei Maschinen bis 23.16 Uhr. Zwei davon genehmigungsfrei als HC Carrier plus eine LH Maschine. Wie üblich mit einer Ausnahmegenehmigung versehen. Die dafür zuständige Behörde verwechselt offenbar den Begriff "Ausnahme" mit "Dauer". Bitte um eine sachdienliche Antwort. MfG

Meldung wurde eingetragen am
29.07.2025

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergegeben.
Am 28.07.2025 um 23:01 Uhr landete zusätzlich zu den beiden Home-Carrier-Flügen (LH 2200 um 22:49 und SR 3289 um 23:14 Uhr) der Flug LH 360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Verzögerungen durch Zeitnischenvergaben früher am Tage.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug LH 360 wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Für die Entscheidungen über die Erteilung von Ausnahmeerlaubnissen prüft die Genehmigungsbehörde zunächst, ob anhand der rechtlichen Vorgaben (LuftVG, Flughafengenehmigung) ein begründeter Fall vorliegt. Sodann erfolgt die Ermessensentscheidung darüber, ob eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird. Hierbei sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen.
Einerseits ist dem Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm Rechnung zu tragen.
Andererseits ist das Interesse an der Erteilung der Ausnahmeerlaubnis zumeist zur Vermeidung erheblicher Störungen im Luftverkehr zu sehen.
Auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2025): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.07.2025

08:49

Registriernummer der Meldung
2390755

Beschreibung der Meldung
heute um 08:49 Uhr über unser Wohngebiet.

Flog das Flugzeug wirklich im Bereich der festgelegten Abflugrouten- und höhen ?

MFG

Meldung wurde eingetragen am
29.07.2025

Antwort
Am 29.07.2025 handelte es sich um den Abflug um 08:47 Uhr der Lufthansa mit der Flugnummer LH 353 nach Frankfurt.
Das Luftfahrzeug ist das lange Westabflugverfahren mit Südkurve vor Delmenhorst geflogen. Aufgrund der Vorgaben des Abflugverfahrens muss das Luftfahrzeug bis zum Erreichen von 2.500 Fuß (760 Meter) mit einem Steiggradienten von 6 % 365 Fuß (ca. 110 Meter) pro Nautischer Meile oder 1,852 km steigen. Über Groß Mackenstedt muss das Flugzeug mindestens eine Höhe von 2.200 Fuß (ca. 670 Meter) erreichen.

Das Luftfahrzeug ist im Bereich Ihrer Wohnbebauung in einer Höhe von ca. 4.460 Fuß (ca. 1.360 Meter) über Groß Mackenstedt geflogen.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.07.2025

23.40

Registriernummer der Meldung
2390747

Beschreibung der Meldung
Nächtlicher Fluglärm nach 22.30 von drei Maschinen bis weit nach 23.00 Uhr. Davon waren allerdings zwei HC Carrier. Warum durfte eine dritte Maschine landen? Gibt es einen nachvollziehbaren Grund warum nun fast täglich drei Landungen in der zu schützenden Nachtzeit kommen? Gibt es Aktionen von der zuständigen Behörde die zu einer Vermeidung / Minderung führen? MfG

Meldung wurde eingetragen am
28.07.2025

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergegeben.
Am 27.07.2025 um 23:22 Uhr landete zusätzlich zu den beiden Home-Carrier-Flügen (SR 4799 um 22:47 Uhr und und LH 2200 um 23:19 Uhr) der Flug LH 360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung des Fluges LH 360 wäre um 22:20 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren die Wetterverhältnisse an diesem Tage.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Für die Entscheidungen über die Erteilung von Ausnahmeerlaubnissen prüft die Genehmigungsbehörde zunächst, ob anhand der rechtlichen Vorgaben (LuftVG, Flughafengenehmigung) ein begründeter Fall vorliegt. Sodann erfolgt die Ermessensentscheidung darüber, ob eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird. Hierbei sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen.
Einerseits ist dem Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm Rechnung zu tragen.
Andererseits ist das Interesse an der Erteilung der Ausnahmeerlaubnis zumeist zur Vermeidung erheblicher Störungen im Luftverkehr zu sehen.
Auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2025): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.07.2025

23.56

Registriernummer der Meldung
2390746

Beschreibung der Meldung
Nächtliche Ruhestörung durch eine laute Landung einer Maschine kurz vor Mitternacht ohne HC Status.
Eine Ausnahmegenehmigung aufgrund von " Vermeidung von Störungen Luftverkehr" kann nicht vorliegen, da die Maschine erst um 7.20 Uhr wieder ab BRE starten musste. Zeit genug also von z.B. Hannover hierher zu kommen. Bitte um eine nachvollziehbare Antwort. MfG

Meldung wurde eingetragen am
27.07.2025

Antwort
Der Grund für die Landungen wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 26.07.2025 um 23:54 Uhr landete der Flug SR 4587 aus Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:45 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren technische Probleme und daraus resultierende Zeitnischenprobleme.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Für die Entscheidungen über die Erteilung von Ausnahmeerlaubnissen prüft die Genehmigungsbehörde zunächst, ob anhand der rechtlichen Vorgaben (LuftVG, Flughafengenehmigung) ein begründeter Fall vorliegt. Sodann erfolgt die Ermessensentscheidung darüber, ob eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird. Hierbei sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen.
Einerseits ist dem Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm Rechnung zu tragen.
Andererseits ist das Interesse an der Erteilung der Ausnahmeerlaubnis zumeist zur Vermeidung erheblicher Störungen im Luftverkehr zu sehen.
Auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2025): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874




Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2025

22.47 - 23.15

Registriernummer der Meldung
2390742

Beschreibung der Meldung
Nächtlicher Fluglärm nach 22.30 Uhr von drei Flugzeugen. Hiervon waren zwei Flieger HC Carrier. Warum wurde ein dritter Nachtflug genehmigt ?. Nächtlicher Fluglärm macht krank ! MfG

Meldung wurde eingetragen am
25.07.2025

Antwort
Am 24.07.2025 erfolgten am Bremer Flughafen während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr die drei Landungen SR443 um 22:46 Uhr, LH 360 um 22:48 Uhr und LH 2200 um 23:12 Uhr.
Die Gründe für die Landungen wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Zusätzlich zu den beiden Home-Carrier-Flügen SR443 um 22:46 Uhr und LH 2200 um 23:12 Uhr landete um 22:48 Uhr der Flug LH 360 aus Frankfurt, für den eine Ausnahmeerlaubnis zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt wurde. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung des Fluges LH 360 wäre um 22:15 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung waren Abfertigungsprobleme am Abflughafen.

Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.



Seehausen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2025

0:00

Registriernummer der Meldung
2390724

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Nacht vom 23. auf den 24. Juli wurde unser Wohnhaus gegen Mitternacht mehrfach von einem tief fliegenden Propellerflugzeug mit dem Kennzeichen PCT379 überflogen.
Das Flugzeug passierte unser Haus in kurzen Abständen insgesamt sechs Mal.

Diese nächtlichen Überflüge führten zu erheblicher Lärmbelästigung und Schlafstörung.
Ich bitte Sie daher um Auskunft, aus welchem Grund diese Flüge durchgeführt wurden und ob sie mit den geltenden Vorschriften für nächtlichen Flugbetrieb vereinbar sind.

Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
24.07.2025

Antwort
In der Nacht vom 23.07.2025 auf den 24.07.2025 fand am Bremer Verkehrsflughafen um 22:50 Uhr die letzte Flugbewegung (Landung LH 2200 aus München) statt.

Bei dem angemahnten Flug handelte es sich um Überpflüge des Ölaufklärers Dornier 228 entlang der Weser.
Das Turbopropellerflugzeug ist für den Umweltschutz im Einsatz und in der Lage am Tag sowie auch in der Nacht Gewässerverschmutzungen festzustellen.
Die Überflüge der Dornier 228 erfolgten in Flughöhen von ca. 1.500 bis 2.000 Fuß.
Es ist davon auszugehen, dass der Einsatz aufgrund des Unfalls am Abend des 23.07.2025 im Bremer Industriehafen mit Öl-Austritt auf dem Gewässer geflogen wurde.


Stuhr

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.07.2025

15:28

Registriernummer der Meldung
2390723

Beschreibung der Meldung
um 15:28 Uhr überquerte heute ein Flugzeug in einer sehr ungewöhnlichen Flugkurve unser Haus.
Das Flugzeug befand sich unserer Meinung nach weder in der sog. kurzen Abflugroute noch in der langen aus Richtung Delmenhorst und war auch sehr tief.
Hatte das einen Grund ?
Wie schon mal erwähnt, haben wir im allgemeinen das Gefühl, dass die Flugzeuge tiefer
starten als gewöhnlich.
Hat sich da etwas geändert ?
MfG

Meldung wurde eingetragen am
23.07.2025

Antwort
Bei dem Flug vom Bremer Verkehrsflughafen handelte es sich am 23.07.2025 um 15:25 Uhr um den Abflug der Sundair mit der Flugnummer SR 4738 nach Rhodos. Das Luftfahrzeug ist das lange Westabflugverfahren mit Südkurve vor Delmenhorst geflogen. Aufgrund der Vorgaben des Abflugverfahrens muss das Luftfahrzeug bis zum Erreichen von 2.500 Fuß (760 Meter) mit einem Steiggradienten von 6 % 365 Fuß (ca. 110 Meter) pro Nautischer Meile oder 1,852 km steigen. Über Groß Mackenstedt muss das Flugzeug mindestens eine Höhe von 2.200 Fuß (ca. 670 Meter) erreichen.

Das Luftfahrzeug ist, etwas weiter östlich Ihrer Wohnbebauung, gemäß dem veröffentlichten Abflugverfahren in einer Höhe von ca. 4.090 Fuß (ca.1.240 Fuß) über Groß Mackenstedt geflogen.


Obervieland

Bodenlärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.07.2025

Ca. 14:30h bis 15:00h

Registriernummer der Meldung
2390710

Beschreibung der Meldung
DAUERHAFTES Geräusch eines Motors mit Propeller. Ich vermute Kleinflugzeug. Warmlaufen einer Maschine kann so lange nicht dauern.

Meldung wurde eingetragen am
22.07.2025

Antwort
Am 22.07.2025 erfolgten auf dem Gelände des Bremer Flughafens im Zeitraum von 14:28 Uhr bis 15:03 Uhr technische Arbeiten an einer Beechcraft King Air 350.
Diese fanden auf der hierfür ausgewiesenen Fläche auf dem Flughafengelände statt. Die Kompensierfläche liegt aus Gründen der Minimierung der Lärmbelastung möglichst weit von Wohnbebauungen entfernt. Leider lassen sich trotzdem die Geräuscheinwirkungen auch in entfernteren Bereichen nicht komplett verhindern, insbesondere bei für die Schallausbreitung günstigen Wetterlagen.

Neustadt

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.07.2025

10:55

Registriernummer der Meldung
2390703

Beschreibung der Meldung
Es fliegen über unsere wohnunhen täglich mehrfach hubschrauber so extrem niedrig das bei uns die ganze wohnung wackelt..
Wir haben haustiere zuhause die mehrmals am tag wegen diese hubschrauber die direkt über unseren dächern fliegen extrem verängstigt sind.. teilweise ist so mehrmals hintereinander und ist extrem störend.. wenn ich nicht zuhause bin während die hunschrauber über die dächer fliegen bekommen unsere haustiere mega die panik attacken.. das läuft schon seid jahren so und ich bitte um aufklärung.. die hunschrauber sind meistens von der ADAC !!

Meldung wurde eingetragen am
22.07.2025

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde zu den Hubschrauber-Überflügen wurde zuständigkeitshalber an die Luftfahrtbehörde bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation weitergeleitet.
Bei den benannten Flügen handelt es sich der Beschreibung nach um Flüge des Rettungshubschraubers „Christoph 6“ der ADAC Luftrettung in Bremen. Der Hubschrauber wird in Bremen und Umgebung als Rettungsmittel und als Notarzt-Einsatzmittel eingesetzt. Die Flüge können somit Notarzt-Einsätze, Flüge zum Krankenhaus oder Flüge zurück zum Standort am Klinikum Links der Weser gewesen sein. Für Flüge zur medizinischen Hilfeleistung (HEMS – Helicopter emergency medical services) gelten besondere Vorschriften, die eine Abweichung von den Mindestflughöhen erlauben, um möglichst schnelle Hilfe zu gewährleisten und Konflikte mit der sonstigen Luftfahrt zu vermeiden.



Einträge pro Seite