Das Freiwillige Ökologische Jahr – kurz FÖJ genannt – bietet jungen Erwachsenen unabhängig von ihrem Schulabschluss bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes tätig zu sein. Diese Form des Freiwilligendienstes ist gleichzeitig ein Bildungs- und Orientierungsjahr. Fünf je einwöchige Seminare zu ausgewählten Umweltthemen (z.B. Klimaschutz/regenerative Energien, ökologische Landwirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung, Küsten- und Gewässerschutz, Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit u.a.m.) vermitteln Grundwissen und Kenntnisse und ermöglichen die Bearbeitung aktueller Fragen aus der praktischen Tätigkeit in den Einsatzstellen.
Das Land Bremen bietet mit 70 Plätzen jungen Menschen ein breites und interessantes Tätigkeitsspektrum und verbindet so freiwilliges Engagement mit der Möglichkeit zur Orientierung für die bevorstehende Berufs- oder Studienwahl.
Zu den Einsatzstellen in Bremen und Bremerhaven zählen ca. 30 unterschiedliche gemeinnützige Umwelteinrichtungen sowie Unternehmen, die sich mit Fragen des betrieblichen Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes beschäftigen.
Die Kosten für die Seminare und für die pädagogische Begleitung trägt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Land Bremen übernimmt die Kosten für Taschengeld und Zuschüsse zur Sozialversicherung. Die Einsatzstellen leisten für jede Teilnehmerin/ jeden Teilnehmer einen monatlichen Verpflegungszuschuss. Für die Durchführung des FÖJ im Land Bremen sind die anerkannten Träger "Sozialer Friedensdienst Bremen e. V." und "Diakonisches Werk Bremen e.V." zuständig.
Die Fachaufsicht liegt bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau; dort können Anträge auf Zulassung als Träger des FÖJ und Anträge auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des FÖJ gestellt werden.
Auf YouTube ist der Film 1 JAHR EHRE l Danke für euer freiwilliges Jahr! zu sehen, der im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligendienste Bremen gedreht wurde. Er zeigt Freiwilligendienstleistende im Einsatz, z.B. beim Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung.
Weitere Informationen zum FÖJ in Bremen und Bremerhaven sowie zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
Sozialer Friedensdienst Bremen e.V. – Julia Bloch-Bastian
Dammweg 20
28211 Bremen
Tel. 0421-168670-24
E-Mail: bloch-bastian@sfd-bremen.de
Diakonisches Werk Bremen e.V. – Ulrike Nachtwey
Contrescarpe 101
28195 Bremen
Tel. 0421-16384-21
E-Mail: nachtwey@diakonie-bremen.de
Katja Stolz
Referat 42 - Umweltinnovation & Umweltbildung
An der Reeperbahn 2, 28217 Bremen
Tel.: 0421-361-35362
E-Mail: katja.stolz@umwelt.bremen.de