Sie sind hier:

Windenergie in Bremen

Die Windkraft in Bremen hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Mittlerweile stehen in Bremen und Bremerhaven insgesamt 92 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 200 Megawatt. Dank technischer Fortschritte liefern moderne Anlagen heute deutlich mehr Strom als früher. Die Kombination aus Innovation und langfristiger Planung macht Bremen zu einem Vorreiter der Windenergie.

Bremen setzt verstärkt auf Windkraft – sowohl im Außenbereich als auch in Gewerbe- und Industriegebieten.

Windenergieleistung und Anlagenanzahl im Land Bremen

Windenergieleistung und Anlagenanzahl im Land Bremen
Leistung in MegawattAnlagenanzahl
Stadtgemeinde Bremen11868
Stadtgemeinde Bremerhaven8424
Freie Hansestadt Bremen insgesamt20292

Flächenziele laut Bremisches Umsetzungsgesetz (BremWindBGUG)

Erfüllung der Flächenziele laut Bremisches Umsetzungsgesetz (BremWindBGUG)
Teilflächenziele bis zum 31.12.2027Teilflächenziele bis zum 31.12.2032Prognose für die Zielerreichung
Stadtgemeinde Bremen0,19 % der Landesfläche0,21 % der LandesflächeZiel 2032 bereits erreicht
Stadtgemeinde Bremerhaven0,06 % der Landesfläche0,29 % der LandesflächeZiel 2032 mit geplanter Neuausweisung erreichbar

Auf der interaktiven Übersichtskarte können Sie sich über Standorte von Windenergieanlagen und Windvorrangflächen informieren. Beim Anklicken eines Symbols erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Anlagen und Flächen.

Bremen setzt weiterhin auf den Ausbau der Windenergie und nutzt dabei vorhandene Flächen so effizient wie möglich.

Potenzialflächenanalyse
Wir prüfen, welche Flächen sich für neue Windenergieanlagen eignen. Diese Untersuchung ist wichtig, um den Ausbau der Windenergie in Bremen gezielt voranzutreiben – nachhaltig, durchdacht und im Einklang mit Mensch und Natur.

Windkraft in Gewerbe- und Industriegebieten
Neben Windenergieanlagen im Außenbereich gibt es auch in Gewerbe- und Industriegebieten großes Potenzial für Windenergie. In Bremen und Bremerhaven wurden bereits Windenergieanlagen in Industriegebieten aufgestellt – unter anderem im Hafenbereich. Weitere Standorte werden geprüft, um das Potenzial optimal zu nutzen.

Repowering
Beim Repowering werden ältere Windenergieanlagen durch moderne, leistungsstärkere Anlagen ersetzt, die mehr Strom erzeugen und weniger Platz benötigen.

Aktuell gibt es in Bremen viele Möglichkeiten für Repowering, vor allem in den bestehenden Windenergiegebieten. Erste Projekte laufen bereits: In Rekum wurden zwei neue Windenergieanlagen mit jeweils 7 Megawatt Leistung genehmigt – ein großer Fortschritt im Vergleich zu den alten Anlagen mit nur 1,8 Megawatt. Weitere Projekte sind in Planung, und dank neuer gesetzlicher Regelungen sind Genehmigungen künftig einfacher und schneller möglich.

Wind- und Solarenergie leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – und davon sollen auch die Menschen vor Ort profitieren! Betreiber von Wind- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FF-PVA) können freiwillig eine Abgabe an die betroffenen Kommunen zahlen. Diese kann bis zu 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde betragen und wird von den Netzbetreibern erstattet. Die Kommunen können frei entscheiden, wofür sie das Geld nutzen.

In der Stadt Bremen wurden bereits zwei Vereinbarungen mit Anlagenbetreibern getroffen, in Bremerhaven gibt es einen ersten Vertragsabschluss. Die Stadtgemeinde Bremen setzt die Mittel aktuell gezielt für gemeinnützige Projekte ein, die dem Umwelt- und Naturschutz sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung dienen. Langfristig sollen die Gelder auch an Umweltprojekte in den betroffenen Stadtteilen fließen.

Damit das Land Bremen noch mehr von dieser Möglichkeit profitiert, wird derzeit eine Strategie entwickelt, um weitere Anlagenbetreiber für dieses Modell zu gewinnen. So bleibt die Energiewende nicht nur ein Gewinn für das Klima, sondern auch für die Menschen in Bremen und Bremerhaven!

Windenergie auf See ist ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche Stromversorgung – und Bremen sowie Bremerhaven spielen dabei eine führende Rolle! Schon 2023 waren in Deutschland rund 9 Gigawatt (GW) Offshore-Windleistung installiert. Doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft: Bis 2030 sollen mindestens 30 GW erreicht werden, bis 2045 sogar 70 GW. Bremen unterstützt diese Entwicklung aktiv – mit politischem Engagement, Wirtschaftsförderung und modernster Forschung.

Bremerhaven: Ein Zentrum für Offshore-Windkraft
Bremerhaven hat sich in den letzten Jahren zu einem führenden Standort für Offshore-Windenergie entwickelt. Hier sitzen zahlreiche Unternehmen der Branche, und mit der WAB e.V. befindet sich in Bremerhaven das bundesweite Netzwerk für Offshore-Windkraft, Onshore-Windenergie im Nordwesten sowie grünen Wasserstoff.

Innovationen für noch mehr Windstrom
Damit Windparks auf See noch effizienter werden, spielt die Forschung eine entscheidende Rolle. Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) in Bremerhaven arbeitet daran, Windenergieanlagen leistungsfähiger und zuverlässiger zu machen. Zudem erforscht das Institut, wie Windstrom zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden kann – ein wichtiger Schritt für eine klimaneutrale Energiezukunft.

Auch die Hochschule Bremerhaven trägt mit ihrem spezialisierten Masterstudiengang zur Ausbildung von Fachkräften für die Windbranche bei. So entstehen in der Region nicht nur nachhaltige Energielösungen, sondern auch neue Chancen für Wirtschaft und Arbeitsplätze.