Seit 2011 ermöglicht der Online Service Fluglärm betroffenen Bürger*innen, Beschwerden zu Fluglärm im Zusammenhang mit An- und Abflügen am Bremer Flughafens einzureichen. Beschwerden können einfach über ein Online-Formular gemeldet werden. Für die Bearbeitung Ihrer Fluglärmbeschwerde wird um möglichst genaue Angaben von Datum und Uhrzeit gebeten.
Zudem bietet der Online Service Fluglärm eine transparente Übersicht der Fluglärmbeschwerden, die anonymisiert veröffentlicht werden, sodass Interessierte die Beschwerdelage einsehen können.
Sie können eine Fluglärmbeschwerde melden oder die eingetragenen Beschwerden lesen.
Nach dem Absenden Ihrer Fluglärmbeschwerde über das Eingabeformular im Online-Portal erfolgt automatisiert die Zuteilung einer Registriernummer. Sie gilt als Eingangsbestätigung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur sachliche und ernst gemeinte Einträge bearbeitet werden.
Der Bearbeitungsstand der Fluglärmbeschwerde kann anhand des Ampelsystems nachvollzogen werden. Alle veröffentlichen Beschwerden sind mit einem Farbpunkt versehen.
Bedeutung der farblichen Kennzeichnung:
Das Taktische Luftwaffengeschwader 71 “Richthofen“ wird für die Zeit vom 06.-08.10.2025 vier Eurofighter an den Verkehrsflughafen Bremen verlegen. Während der genannten drei Tage wird es Anflüge und Abflüge von Eurofightern am Flughafen Bremen geben. Im Falle von Fluglärmbeschwerden und Fragen von Anwohnenden in der Umgebung des Flughafens möchten wir Sie bitten, sich bezüglich des militärischen Flugbetriebs direkt an die zentrale Ansprechstelle der Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr zu wenden.
Kostenlose Rufnummer Bürgertelefon: 0800-8620730 (Montag - Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 bis 12:30 Uhr)
E-Mail: fliz@bundeswehr.org
Internet: Bürgerservice Bundeswehr