Sie sind hier:




221 bis 240 von 629 Treffer

Einträge pro Seite

Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.09.2023

Etwas nach 4:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157708

Beschreibung der Meldung
Ich vermute einen Start einer größeren Düsenmaschine.

Meldung wurde eingetragen am
27.09.2023

Antwort
Am 27. September 2023 erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen um 04:19 sowie um 05:13 Uhr zwei Abflüge. Dabei handelt es sich um Ambulanzflüge.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.09.2023

12.50 uhr

Registriernummer der Meldung
2157701

Beschreibung der Meldung
Unerlaubter Überflug von Nord nach Süd außerhalb der vorgegebenen Landezone. Extrem niedrig.
Es handelte sich um ein zweimotoriges Flugzeug mit zwei senkrechten Flügelspitzen.

Meldung wurde eingetragen am
25.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Bei dem Flug am 25.09.2023 handelte es sich um den Anflug einer Diamond DA42 aus einer Platzrunde nach Sichtflugregeln. Der Abflug hat das Flugverfahren eingehalten.





Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.09.2023

15:20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157692

Beschreibung der Meldung
um 15:20 überflog ein Flugzeug wieder einmal sehr tief und damit laut unser Haus.
Es kann weder die kurze noch die lange Abfluroute gwesen sein, denn die fliegen nie so tief und direkt über unser Haus.
Es sah so aus, als wenn das Flugzeug "ziemlich überladen" war und damit kaum hoch kam,
was keine Begründung für ein Fehlverhalten sein kann!
Um 15:36 flog ein Flugzeug wohl die "normale" kurze Abflugroute, denn so fliegen dann die meisten.
Ein ähnliches Verhalten habe ich bereits am 19.09.2023 festgestellt und gemeldet.
Ist es vielleicht eine Fluggesellschaft die die Bremer Abflugrouten nicht kennt oder bewusst (aus Sparmaßnahmen) missachtet?
Auch am 19.09.2023 stellte ich die Frage, warum die Flugzeuge nicht schneller nach ihrem Start an Höhe gewinnen können.
Dann wäre mancher Fluglärm nur halb so schlimm.

Meldung wurde eingetragen am
21.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Bei dem beschriebenen Flug am 21.09.2023 handelte es sich um den Abflug eines Airbus A319 von Sundair, der im Bereich Groß-Mackenstedt das "lange" Abflugverfahren sehr genau eingehalten hat. Die Flughöhe lag bei ca. 4000 Fuß und damit im üblichen Bereich.
Bei dem beobachteten Flug um 15:36 handelte es sich um einen Abflug auf der kurzen Westabflugstrecke mit Südkurve vor dem Stadtteil Huchting.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.09.2023

18::12

Registriernummer der Meldung
2157652

Beschreibung der Meldung
um 18.12Uhr überflog ein Flugzeug sehr tief und damit sehr laut unser Haus. Bei der kurzen Abflugroute überfliegen die Flugzeuge nicht unser Haus und sind weiter entfernt (aber trotzdem laut).
Gegen 18:14 flog ein Flugzeug die ansonsten genommene kurze Abblugroute wohl normal.
Wo war jetzt der Unterschied zwischen dem Flug um 18.12 Uhr und 18:14 Uhr ?
Eine grundsätzliche Frage bleibt auch, warum die Flugzeuge in diesem Bereich nicht schon
wesentlich höher und damit leiser sein können ?
Verfolgen Sie nicht das Abflugverhalten und weisen auf Fehlverhalten hin ??

Meldung wurde eingetragen am
19.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges der Beluga um 18:09 Uhr auf der langen Westabflugstrecke gebeten. Bei dem genannten zweiten Abflug um 18:12 Uhr handelt es sich um ein Luftfahrzeug von Ryanair, welches die kurze Abflugstrecke geflogen ist.
Nachfolgend erhalten Sie das Untersuchungsergebnis der DFS: "Der Beluga hatte im Bereich Groß-Mackenstedt eine Flughöhe von ca. 3650 Fuß (ca. 1100 m) . Dies liegt im Bereich der durchschnittlichen Flughöhe dieser Flugzeuge. Zum Vergleich: Die Abflüge der A320 von Sundair sind an dieser Stelle durchschnittlich 4000 Fuß (ca. 1200 m) hoch.
Die auf der kurzen SID gestartete Boeing von Ryanair hatte östlich querab von Groß Mackenstedt eine Flughöhe von 4000 Fuß.
Beide Abflüge waren unauffällig und haben die Flugverfahren eingehalten.
Bei Abweichungen würde von unseren Lotsen darauf hingewiesen werden."




Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.09.2023

20:39 - 20:41

Registriernummer der Meldung
2157628

Beschreibung der Meldung
Sehr tief fliegendes, dadurch sehr lautes Flugzeug im genannten Zeitraum

Meldung wurde eingetragen am
17.09.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen erfolgte am 17. September um 20:36 Uhr der Abflug eines Luftfahrzeuges von Ryanair (Flugnummer FR 3633) mit Startrichtung Ost auf einer Abflugstrecke der Weser-Nienburg-Route. Das Luftfahrzeug befand sich südlich der Wohnbebauung von Weyhe. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.

Hemelingen

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

15:30

Registriernummer der Meldung
2157585

Beschreibung der Meldung
Bereits seit 1 Stunde fliegt die Piaggio Kreise, auch direkt über unser Haus und erzeugt viel Lärm.

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

15.30

Registriernummer der Meldung
2157575

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Es ist unglaublich, dass eine Piaggio p180 avanti nicht landet, sondern ständig durchstartet und jetzt das 3. Mal mit ihrem nervtötenden Motor die Bewohner Bremens belästigt.
Unglaublich, dass ein „Stadt“-Flughafen für Übungszwecke genutzt werden darf.
Ich beschwere mich über die extreme Lärmbelästigung, jetzt schon zum 4.Mal und wer weiß wie häufig noch ?!
Mit unfreundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Stuhr

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

14.50 Uhr bis 15.20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157574

Beschreibung der Meldung
Viermal in etwa 30 min..nutzlos überflogen worden. Zwei Propelliger Flieger weiß mit blau.
Lärm, Umweltschutz etc.
Dazu noch die normalen Größen Flieger zwischendurch.
Muss das sein, wenn Test dann auch mal andere Richtung nehmen. So wird das nur Anwohner nerven. Auch wenn schon viel Geduld da ist, irgendwann ist das zuviel.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.08.2023

23:27Uhr

Registriernummer der Meldung
2157573

Beschreibung der Meldung
Landung eines Flugzeugs außerhalb der vorgeschriebenen Zeiten.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 20.08.2023 um 23:28 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.

Obervieland

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

14.30 - 15.00

Registriernummer der Meldung
2157572

Beschreibung der Meldung
Ein Kleinflugzeug das wohl einer Privatperson gehört, fliegt hier vier Platzrunden!!!
Wer hat Dieters genehmigt?

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00.58

Registriernummer der Meldung
2157571

Beschreibung der Meldung
Eine Maschine startete mitten in der Nacht um 00:58 Uhr und hat umsaus denm Schlaff gerissen !!!
Wieder mal ein Start der nicht hätte genehmigt werden dürfen!!!
Wie kann das sein??
Mit bitte um Abklärung und Weiterleitung an den zuständigen Senator!!

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00:59

Registriernummer der Meldung
2157567

Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
wieso durfte easyJet Flug U23314 mitten in der Nacht nach Edinburgh starten?
Viele Grüße

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2023

ca. 11 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157562

Beschreibung der Meldung
Ich beschwere mich über zwei niedrige und entsprechend laute Überflüge über Habenhausen in Richtung Arsten. Die Flüge erfolgten abseits der üblichen An- und Abflugouten.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 7. September 2023 gab es am Bremer Flughafen um 11:36 und 11:39 Uhr zwei Übungsanflüge eines Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr zum militärischen Flugbetrieb im Bereich des Verkehrslandesplatzes Bremen:
Die Auswertung der Radardaten vom 07.09.2023 zeigt im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 11:42 Uhr Ortszeit ein Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ A400M, welches nach dem Überflug einer Kaserne in Delmenhorst in die Platzrunde des Flughafens Bremen einflog und nach einem Übungsanflug in Richtung Süden abdrehte. Dabei wurde der Stadtteil Obervieland in einer Höhe von 629 Fuß (ca. 270 m) über Grund überflogen.
Zudem erfolgte, im Rahmen eines Ausbildungsfluges im Auftrag der Bundeswehr, ein weiterer Anflug auf den Flugplatz Bremen durch ein Propellerflugzeug vom Typ
Diamond DA-42.
Nach den uns vorliegenden Daten erfolgten die Anflüge unter Beachtung der
flugbetrieblichen Bestimmungen.


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00:50

Registriernummer der Meldung
2157561

Beschreibung der Meldung
Start von Flug U23314

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00:58

Registriernummer der Meldung
2157560

Beschreibung der Meldung
Abflug eines Flugzeuges um 00:58!!
Mitten in der Nacht, wie kann das sein?!
Unmöglich.

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.09.2023

23:33

Registriernummer der Meldung
2157559

Beschreibung der Meldung
Es ist bereits 23:33 und dennoch sind die Turbinen der Flugzeuge sehr laut zu hören. Nicht nur Abflüge und Ankünfte, sondern wie gesagt auch die Turbinen sind sehr laut. Ich wohne hier seit mehreren Jahren und habe den Eindruck, dass der Flughafen sowohl letztes Jahr als auch dieses Jahr deutlich mehr Lärm macht und es sehr viel mehr Flüge nach 22 Uhr gibt - was, wie ich dachte, nur in Ausnahmefällen bei Verspätungen erlaubt ist.

Meldung wurde eingetragen am
08.09.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergeleitet.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2023

11:45h

Registriernummer der Meldung
2157552

Beschreibung der Meldung
Vor ca. 40 Minuten kam an meinen Haus zweimal ein Flugzeug im Tiefflug vorbei.
Können Sie mir sagen, wobei es sich hierbei handelte? Es war schon sehr beängstigend, dass es in Schräglage und zum greifen nah hier lang flog.

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2023

Antwort
Am 7. September 2023 gab es am Bremer Flughafen um 11:36 und 11:39 Uhr zwei Übungsanflüge eines Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr zum militärischen Flugbetrieb im Bereich des Verkehrslandesplatzes Bremen:
Die Auswertung der Radardaten vom 07.09.2023 zeigt im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 11:42 Uhr Ortszeit ein Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ A400M, welches nach dem Überflug einer Kaserne in Delmenhorst in die Platzrunde des Flughafens Bremen einflog und nach einem Übungsanflug in Richtung Süden abdrehte. Dabei wurde der Stadtteil Obervieland in einer Höhe von 629 Fuß (ca. 270 m) über Grund überflogen.
Zudem erfolgte, im Rahmen eines Ausbildungsfluges im Auftrag der Bundeswehr, ein weiterer Anflug auf den Flugplatz Bremen durch ein Propellerflugzeug vom Typ
Diamond DA-42.
Nach den uns vorliegenden Daten erfolgten die Anflüge unter Beachtung der
flugbetrieblichen Bestimmungen.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2023

zwischen 11.30 und 11.45 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157549

Beschreibung der Meldung
Der BUdeswehrflieger, sah aus wie eine Transall, ist gleich 2 mal im Tiefflug uber die Stadtteile Habenhausen und Arsten überweg geflogen! Die Flughöhe war sehr niedrig! Da bekommt man echt Angst, das der mal runterkommt!

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2023

Antwort
Am 7. September 2023 gab es am Bremer Flughafen um 11:36 und 11:39 Uhr zwei Übungsanflüge eines Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr zum militärischen Flugbetrieb im Bereich des Verkehrslandesplatzes Bremen:
Die Auswertung der Radardaten vom 07.09.2023 zeigt im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 11:42 Uhr Ortszeit ein Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ A400M, welches nach dem Überflug einer Kaserne in Delmenhorst in die Platzrunde des Flughafens Bremen einflog und nach einem Übungsanflug in Richtung Süden abdrehte. Dabei wurde der Stadtteil Obervieland in einer Höhe von 629 Fuß (ca. 270 m) über Grund überflogen.
Zudem erfolgte, im Rahmen eines Ausbildungsfluges im Auftrag der Bundeswehr, ein weiterer Anflug auf den Flugplatz Bremen durch ein Propellerflugzeug vom Typ Diamond DA-42.
Nach den uns vorliegenden Daten erfolgten die Anflüge unter Beachtung der
flugbetrieblichen Bestimmungen.





Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.08.2023

23.11 Uhr / 23.30 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157528

Beschreibung der Meldung
an o.a. Datum landete eine Cessna 425 aus Hannover, um dann um 23.30 Ugr wueder nach Berlin zu starten. Bitte teilen Sie mir das außergewöhnlich öffentliche Interesse dieses Fluges mit.

Meldung wurde eingetragen am
04.09.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Bei dem Flug am Abend des 31.08. handelte es sich um einen eiligen Organtransport.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war für diesen Flug nicht erforderlich.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2023

23:41

Registriernummer der Meldung
2157471

Beschreibung der Meldung
Ankunft einer Sundair A319 weit nach geplanter Ankunft. Abflug in Zürich schon 4 Std zu spät.

Wieso erhielt dieser Flug eine Genehmigung? Die Sundair schafft es regelmäßig nicht ihre Maschinen pünktlich vor der eigentlichen Nachtruhe zu landen.

Meldung wurde eingetragen am
28.08.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 27.08.2023 um 23:41 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR873F aus Zürich.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:00 Uhr gewesen.
Eine Ausnahme für den Flug wurde erteilt, da es aufgrund der Großwetterlage zu Verzögerungen kam.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Einträge pro Seite