Sie sind hier:




221 bis 240 von 639 Treffer

Einträge pro Seite

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.10.2023

11.09

Registriernummer der Meldung
2157871

Beschreibung der Meldung
Zu o.a. Zeitpunkt startete eine 30 Jahre alte Maschine von Tailwind (KZ TC TLA) nach Osten. Da sie stark nördlich von der vorgegebenen Route abwich, wurde das Dichterviertel unzumutbar verlärmt. Dieser Maschine sollte die Flugerlaubnis in Bremen entzogen werden.

Meldung wurde eingetragen am
17.10.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Der mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) dargestellte Flugverlauf zeigt, dass das Luftfahrzeug von Tailwind das Abflugverfahren entlang der "Weser-Nienburg-Route" sehr genau eingehalten hat. Es wurde die Abflugstrecke NIE 1M geflogen.


Oyten

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2023

23:39 und 23:49 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157866

Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
die beiden genannten Überflüge nach Bremen sind nur 2 Beispiele. Allgemein beobachten wir schon die letzten Monate das häufige Überfliegen unseres Wohngebietes. Ein befreundeter Fluglotse erklärte es uns einmal vor Jahren, als es noch sehr selten vorkam, dass die Flieger zu früh auf den Leitstrahl genommen werden und ansonsten eine andere Einflugschneise haben. Uns scheint es jetzt fast so, als ob die Einflugroute generell verändert wurde, da wir sowie tagsüber als auch spätabends sehr viele Flugbewegungen wahrnehmen. Könnten Sie uns bitte hierzu Informationen geben.
Vielen Dank und Gruß aus Oyten

Meldung wurde eingetragen am
16.10.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung an die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Die beiden späten Anflüge am 13.10.2023 sind in 2500 Fuß auf den Endanflug gedreht und waren damit etwas tiefer als die Standardhöhe von 3000 Fuß. Dadurch konnte der Endanflug etwas verkürzt werden und die Anflüge so früh wie möglich landen. Ihren Wohnbereich in Oyten haben sie jedoch nicht überflogen. Sie befanden sich jeweils nördlich querab auf dem Endanflug.

Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2023

23:56

Registriernummer der Meldung
2157859

Beschreibung der Meldung
Anflug

Meldung wurde eingetragen am
14.10.2023

Antwort
Der Grund für die Landung des Luftfahrzeugs von Sundair wurde bei der zuständigen Luftfahrbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 13.10.2023 um 23:56 Uhr landete ein Flug der Sundair aus Antalya. Planmäßige Ankunftszeit wäre 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war für diesen Flug nicht erforderlich, da es sich um eine Home-Carrier-Landung handelte.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Der Home Carrier Status berechtigt zur Inanspruchnahme der Rechte aus Ziffer E.2.1.3 f. der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen. Pro Nacht sind nach der Genehmigung zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.10.2023

13:08

Registriernummer der Meldung
2157752

Beschreibung der Meldung
..und wieder derselbe 2 Motorige Flieger in geringer Höhe.

Ich glaube es langt bei Kleinen, wie viele male soll ich das noch melden wenn sich diese Flugschule einen Schxxx um die Einflugschneisen kümmert. Mann zieht unwillkürlich den Kopf ein wenn mann im Garten ist und dieser Superflieger über einen hinweg donnert.
Ach ja... nix mit Flightradar verfolgbar...(wohl Transponder aus).. aber dafür gibt es ja Videos.

Meldung wurde eingetragen am
04.10.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Am 4. Oktober 2023 handelte es sich um Platzrundenflüge einer Diamond DA42 von CAE.
Bezüglich der Platzrundenflüge wurde das CAE Flight Training Center kontaktiert.
Der Transponder war korrekt eingeschaltet (A-7000). Warum Flightradar diesen Flug nicht dargestellt hat, entzieht sich unserer Kenntnis.


Stuhr

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.10.2023

6:00

Registriernummer der Meldung
2157724

Beschreibung der Meldung
Die Flugzeuge die von dem Flughafen Bremen Starten fliegen mit Hocher Lautsterke über meine Haus. Es passiert mehrmals am Tag, ab 06:00 Uhr morgens, am Wochenende und an Feiertagen. Ich habe einen Sohn und nicht nur der Lärm aber auch die Flugzeug abgase machen mir sorgen. Bitte ändern Sie die Route der Flugzeuge. Es ist eine Zumutung so zu leben.
Vielen Dank

Meldung wurde eingetragen am
02.10.2023

Antwort
Am 2. Oktober handelte es sich um den Abflug um 06:02 Uhr eines Luftfahrzeugs der Fluggesellschaft Sundair von der Startbahn 27 auf einer der "langen" Standardisierten Abflugstrecken für Instrumentenflüge (SID).
Am Bremer Verkehrsflughafen gibt es für Abflüge 27 (Startrichtung West) mit südlichen Destinationen zwei Varianten. Meistens wird die kurze SID mit unmittelbarer Linkskurve über Alt-Stuhr geflogen, die Huchting und die weiter westlich gelegenen Stadtteile und Ortschaften entlastet.
Grundsätzlich entscheidet der Pilot vor dem Start, ob er die kurze oder die längere Variante der Westabflugstrecke wählt. Das Abflugverfahren für Startrichtung Westen mit der Linkskurve unmittelbar nach dem Abheben kann aufgrund des engen vorgeschriebenen Kurvenradius nicht von allen Flugzeugen geflogen werden. Deshalb gibt es eine lange SID, die zunächst geradeaus über Huchting und um Stuhr-Varrel herum führt.
Zur Änderung/Festlegung von Flugrouten können Ihnen die folgenden Vorgaben mitgeteilt werden.
An den Festlegungen von Flugverfahren (Flugrouten) sind das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), die Deutsche Flugsicherung (DFS), das Umweltbundesamt (UBA) und die Fluglärmkommissionen beteiligt. Flugrouten werden durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) durch eine Rechtsverordnung festgesetzt. Die DFS plant aus einem bestimmten Anlass die Flugrouten und gibt sie dann zur Beratung in die Fluglärmkommission. Die Fluglärmkommission prüft und gibt eine Empfehlung an die DFS. Das Beratungsergebnis bezieht die DFS in ihre endgültige Abwägung ein und beantragt anschließend die Festsetzung bestimmter Flugrouten beim BAF. Das BAF setzt sich ins Benehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA), welches nochmal eine lärmfachliche Beurteilung vornimmt, und berücksichtigt die UBA-Empfehlung bei der abschließenden eigenen Abwägung.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.09.2023

0:30

Registriernummer der Meldung
2157723

Beschreibung der Meldung
lauter Landeanflug
fast direkt über unser Haus
Überhaupt habe ich den Eindruck, dass die Landeanflüge mehr direkt über Hemelingen erfolgen, das beobachte ich schon länger. Wurde die Flugroute leicht verlegt? Ich merke das auch an den Schatten, die das Flugzeug wirft. Auf jeden Fall ist es lauter.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
01.10.2023

Antwort
Das Luftfahrzeug von Sundair befand sich weiter südlich Ihrer Wohnbebauung im Endanflug auf die Landebahn 09. Flugverfahren wurden nicht geändert.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergeleitet.
Am 30. September 2023 um 00:34 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung waren Abfertigungsprobleme an anderen Flughäfen beim Tagesumlauf.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die verspätete Landung wurde erteilt, um weitere Störungen im Luftverkehr zu vermeiden.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Oyten

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.09.2023

0:30

Registriernummer der Meldung
2157722

Beschreibung der Meldung
Sundair SDR58TC/SR5989 fliegt hier um 0:30 noch über Oyten, obwohl HomeCarrier Landungen nur bis 24 Uhr in Ausnahmefällen erlaubt sind. Warum wird überhaupt der Start genehmigt, wenn da schon klar ist, dass eine pünktliche Landung nicht möglich sein wird.


Meldung wurde eingetragen am
30.09.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergeleitet.
Am 30. September 2023 um 00:34 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung waren Abfertigungsprobleme an anderen Flughäfen beim Tagesumlauf.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die verspätete Landung wurde erteilt, um weitere Störungen im Luftverkehr zu vermeiden.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2023

00:03

Registriernummer der Meldung
2157719

Beschreibung der Meldung
Ruhestörender Start einer Maschine nach Mitternacht! War es ein Notfall?

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2023

Antwort
Der Verspätungsgrund des Abfluges der Maschine von Turkish Airlines nach Istanbul wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 29. September 2023 um 00:03 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Turkish Airlines mit der Flugnummer TK1334 nach Istanbul.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 19:10 Uhr gewesen. Wegen eines Unwetters in Istanbul früher am Tage kam es zu Verzögerungen im Betriebsablauf und letztendlich zu einer erheblich verspäteten Landung des Flugzeuges in Bremen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehrsablauf erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2023

0:03

Registriernummer der Meldung
2157718

Beschreibung der Meldung
Um 0.03 wurde ich von Flugzeuglärm geweckt. ( leider kann ich nicht mehr sagen, ob das Flugzeug gestartet oder gelandet ist!
Wir in Bremen haben doch ein Nachtflugverbot! Ich erwarte, dass dies eingehalten wird!

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2023

Antwort
Der Verspätungsgrund des Abfluges der Maschine von Turkish Airlines nach Istanbul wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Am 29. September 2023 um 00:03 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Turkish Airlines mit der Flugnummer TK1334 nach Istanbul.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 19:10 Uhr gewesen. Wegen eines Unwetters in Istanbul früher am Tage kam es zu Verzögerungen im Betriebsablauf und letztendlich zu einer erheblich verspäteten Landung des Flugzeuges in Bremen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehrsablauf erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2023

00:02

Registriernummer der Meldung
2157717

Beschreibung der Meldung
Start von Flug TK1334

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2023

Antwort
Der Verspätungsgrund des genannten Abfluges der Maschine nach Istanbul wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 29. September 2023 um 00:03 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Turkish Airlines mit der Flugnummer TK1334 nach Istanbul.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 19:10 Uhr gewesen. Wegen eines Unwetters in Istanbul früher am Tage kam es zu Verzögerungen im Betriebsablauf und letztendlich zu einer erheblich verspäteten Landung des Flugzeuges in Bremen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehrsablauf erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.09.2023

Etwas nach 4:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157708

Beschreibung der Meldung
Ich vermute einen Start einer größeren Düsenmaschine.

Meldung wurde eingetragen am
27.09.2023

Antwort
Am 27. September 2023 erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen um 04:19 sowie um 05:13 Uhr zwei Abflüge. Dabei handelt es sich um Ambulanzflüge.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.09.2023

12.50 uhr

Registriernummer der Meldung
2157701

Beschreibung der Meldung
Unerlaubter Überflug von Nord nach Süd außerhalb der vorgegebenen Landezone. Extrem niedrig.
Es handelte sich um ein zweimotoriges Flugzeug mit zwei senkrechten Flügelspitzen.

Meldung wurde eingetragen am
25.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Bei dem Flug am 25.09.2023 handelte es sich um den Anflug einer Diamond DA42 aus einer Platzrunde nach Sichtflugregeln. Der Abflug hat das Flugverfahren eingehalten.





Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.09.2023

15:20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157692

Beschreibung der Meldung
um 15:20 überflog ein Flugzeug wieder einmal sehr tief und damit laut unser Haus.
Es kann weder die kurze noch die lange Abfluroute gwesen sein, denn die fliegen nie so tief und direkt über unser Haus.
Es sah so aus, als wenn das Flugzeug "ziemlich überladen" war und damit kaum hoch kam,
was keine Begründung für ein Fehlverhalten sein kann!
Um 15:36 flog ein Flugzeug wohl die "normale" kurze Abflugroute, denn so fliegen dann die meisten.
Ein ähnliches Verhalten habe ich bereits am 19.09.2023 festgestellt und gemeldet.
Ist es vielleicht eine Fluggesellschaft die die Bremer Abflugrouten nicht kennt oder bewusst (aus Sparmaßnahmen) missachtet?
Auch am 19.09.2023 stellte ich die Frage, warum die Flugzeuge nicht schneller nach ihrem Start an Höhe gewinnen können.
Dann wäre mancher Fluglärm nur halb so schlimm.

Meldung wurde eingetragen am
21.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Bei dem beschriebenen Flug am 21.09.2023 handelte es sich um den Abflug eines Airbus A319 von Sundair, der im Bereich Groß-Mackenstedt das "lange" Abflugverfahren sehr genau eingehalten hat. Die Flughöhe lag bei ca. 4000 Fuß und damit im üblichen Bereich.
Bei dem beobachteten Flug um 15:36 handelte es sich um einen Abflug auf der kurzen Westabflugstrecke mit Südkurve vor dem Stadtteil Huchting.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.09.2023

18::12

Registriernummer der Meldung
2157652

Beschreibung der Meldung
um 18.12Uhr überflog ein Flugzeug sehr tief und damit sehr laut unser Haus. Bei der kurzen Abflugroute überfliegen die Flugzeuge nicht unser Haus und sind weiter entfernt (aber trotzdem laut).
Gegen 18:14 flog ein Flugzeug die ansonsten genommene kurze Abblugroute wohl normal.
Wo war jetzt der Unterschied zwischen dem Flug um 18.12 Uhr und 18:14 Uhr ?
Eine grundsätzliche Frage bleibt auch, warum die Flugzeuge in diesem Bereich nicht schon
wesentlich höher und damit leiser sein können ?
Verfolgen Sie nicht das Abflugverhalten und weisen auf Fehlverhalten hin ??

Meldung wurde eingetragen am
19.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges der Beluga um 18:09 Uhr auf der langen Westabflugstrecke gebeten. Bei dem genannten zweiten Abflug um 18:12 Uhr handelt es sich um ein Luftfahrzeug von Ryanair, welches die kurze Abflugstrecke geflogen ist.
Nachfolgend erhalten Sie das Untersuchungsergebnis der DFS: "Der Beluga hatte im Bereich Groß-Mackenstedt eine Flughöhe von ca. 3650 Fuß (ca. 1100 m) . Dies liegt im Bereich der durchschnittlichen Flughöhe dieser Flugzeuge. Zum Vergleich: Die Abflüge der A320 von Sundair sind an dieser Stelle durchschnittlich 4000 Fuß (ca. 1200 m) hoch.
Die auf der kurzen SID gestartete Boeing von Ryanair hatte östlich querab von Groß Mackenstedt eine Flughöhe von 4000 Fuß.
Beide Abflüge waren unauffällig und haben die Flugverfahren eingehalten.
Bei Abweichungen würde von unseren Lotsen darauf hingewiesen werden."




Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.09.2023

20:39 - 20:41

Registriernummer der Meldung
2157628

Beschreibung der Meldung
Sehr tief fliegendes, dadurch sehr lautes Flugzeug im genannten Zeitraum

Meldung wurde eingetragen am
17.09.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen erfolgte am 17. September um 20:36 Uhr der Abflug eines Luftfahrzeuges von Ryanair (Flugnummer FR 3633) mit Startrichtung Ost auf einer Abflugstrecke der Weser-Nienburg-Route. Das Luftfahrzeug befand sich südlich der Wohnbebauung von Weyhe. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.

Hemelingen

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

15:30

Registriernummer der Meldung
2157585

Beschreibung der Meldung
Bereits seit 1 Stunde fliegt die Piaggio Kreise, auch direkt über unser Haus und erzeugt viel Lärm.

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

15.30

Registriernummer der Meldung
2157575

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Es ist unglaublich, dass eine Piaggio p180 avanti nicht landet, sondern ständig durchstartet und jetzt das 3. Mal mit ihrem nervtötenden Motor die Bewohner Bremens belästigt.
Unglaublich, dass ein „Stadt“-Flughafen für Übungszwecke genutzt werden darf.
Ich beschwere mich über die extreme Lärmbelästigung, jetzt schon zum 4.Mal und wer weiß wie häufig noch ?!
Mit unfreundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Stuhr

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

14.50 Uhr bis 15.20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157574

Beschreibung der Meldung
Viermal in etwa 30 min..nutzlos überflogen worden. Zwei Propelliger Flieger weiß mit blau.
Lärm, Umweltschutz etc.
Dazu noch die normalen Größen Flieger zwischendurch.
Muss das sein, wenn Test dann auch mal andere Richtung nehmen. So wird das nur Anwohner nerven. Auch wenn schon viel Geduld da ist, irgendwann ist das zuviel.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.08.2023

23:27Uhr

Registriernummer der Meldung
2157573

Beschreibung der Meldung
Landung eines Flugzeugs außerhalb der vorgeschriebenen Zeiten.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 20.08.2023 um 23:28 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.

Obervieland

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

14.30 - 15.00

Registriernummer der Meldung
2157572

Beschreibung der Meldung
Ein Kleinflugzeug das wohl einer Privatperson gehört, fliegt hier vier Platzrunden!!!
Wer hat Dieters genehmigt?

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.


Einträge pro Seite