Seit dem 30. November 2011 liefert das Wasserkraftwerk am Weserwehr umweltfreundlichen Strom für Bremen – und das als größtes tideabhängiges Laufwasserkraftwerk Europas. Die Anlage hat eine Leistung von 10 Megawatt. Betreiberin ist die Weserkraftwerk GmbH & Co. KG, an der die Bremer swb-Gruppe und die Auricher Firma Enercon GmbH zu jeweils 50 Prozent beteiligt sind.
Je nach Wasserstand der Weser – beeinflusst von Ebbe und Flut – liegt die Fallhöhe im Kraftwerk zwischen zwei und sechs Metern. Das Kraftwerk wurde größtenteils unterirdisch auf der rechten Weserseite gebaut. Zwei moderne Kaplan-Turbinen, speziell für diesen Standort entwickelt, wandeln die Kraft des Wassers in Strom um.
Rund 56,5 Millionen Euro wurden in den Bau investiert. Ein wichtiger Teil davon – etwa zehn Prozent – floss in den Fischschutz: Dank spezieller Maßnahmen können Fische sicher am Kraftwerk vorbeiziehen, sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts.
Bereits von 1911 bis 1987 versorgte ein Wasserkraftwerk an dieser Stelle Bremen mit Strom. Nach dem Rückbau der alten Anlage wurde viele Jahre für ein neues Kraftwerk gekämpft – mit Erfolg: Seit April 2012 läuft der Regelbetrieb. Die Weser liefert seither genug Strom, um rund 15.600 Bremer Haushalte jährlich zu versorgen.