Sie sind hier:




121 bis 140 von 626 Treffer

Einträge pro Seite

Delmenhorst

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2024

In den letzten Tagen

Registriernummer der Meldung
2385271

Beschreibung der Meldung
Guten Tag
In den letzten Tagen ist es wieder gehäuft zu Verspätungen in den Abendstunden gekommen. Statt daß um kurz vor 23Uhr Schluss ist, kommen "Bummler" auch noch nach 23Uhr30 hereingeflattert.
Das ist bei diesen Temperaturen um so nerviger, da man die Fenster geöffnet hat.
Ich wohne in Delmenhorst.
Ich habe außerdem den starken Verdacht, daß nicht nur bei Ostwind die Anflugrichtung so gewählt wird, dass das niedersächsiche Umland maximal betroffen ist, also von Westen.
Mit unfreundlichen Grüßen.


Meldung wurde eingetragen am
03.07.2024

Antwort
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Die Genehmigung regelt in Ziffer E.2.1.3 f, dass zwei abendliche Home-Carrier-Landungen im Verspätungsfall bis 24 Uhr erlaubt sind. Derzeit sind in Bremen die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair als Home Carrier anerkannt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874

Die jeweils letzten Flugbewegungen am Bremer Verkehrsflughafen am 27. und 28. Juni erfolgten um 23:36 und um 23:33 Uhr.
Nachfolgend erhalten Sie die von der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) mitgeteilten Flugbewegungen am 27. und 28. Juni während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr.

Am 27.06.2024 um 23:00 Uhr startete der Flug VL2197 nach München. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:50 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war ein großräumiges Unwetter über Deutschland.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Am 27.06.2024 um 23.16 Uhr landete der Flug LH360 aus Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:05 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war ein großräumiges Unwetter über Deutschland.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Am 27.06.2024 um 23:33 Uhr landete der Flug LH2200 aus München. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war ein großräumiges Unwetter über Deutschland.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Am 27.06.2024 um 23:36 Uhr landete der Flug SR4443 aus Heraklion. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:40 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

Am 28.06.2024 um 23:25 Uhr landete der Flug LH360 aus Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:35 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

Am 28.06.2024 um 23:33 Uhr fand ein Überflug der Polizei Niedersachsen mit der Flugnummer PPH98 über Bremen statt. Es hat keine Landung oder Start am Flughafen Bremen gegeben.

Die jeweilige Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. Die Deutsche Flugsicherung wählt die Betriebsrichtung in Abhängigkeit vom Boden- und Höhenwind und darüber hinaus spielen auch weitere Faktoren eine Rolle.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.06.2024

ca 23:15 ca 23:45

Registriernummer der Meldung
2385220

Beschreibung der Meldung
wieder 2 mal ein lautes flugzeug!
was soll das , ich will schlafen, in den letzten tagen war das schon häufiger, was ist los bei euch ?

Meldung wurde eingetragen am
30.06.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 30.06.2024 um 23:04 Uhr landete der Flug LH2200 der Lufthansa aus München. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Der Home Carrier Status berechtigt zur Inanspruchnahme der Rechte aus Ziffer E.2.1.3 f. der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen. Pro Nacht sind nach der Genehmigung zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig.

Am 30.06.2024 gab es am Bremer Flughafen zur angegebenen Zeit 23:45 Uhr weder eine Landung noch einen Start eines Flugzeuges. Möglicherweise handelte es sich um einen Überflug eines Polizeihubschraubers.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.06.2024

23:42

Registriernummer der Meldung
2385219

Beschreibung der Meldung
Eine Maschine der Lauda Air hebt ab nach Palma. Es ist wirklich unverschämt, dass man jetzt auch schon am Wochenende regelmäßig nachts von Starts gestört wird. Die Nachtruhe wird schon regelmäßig unter der Woche gestört. Jetzt auch wieder mal am Wochenende. Wenn man weiß, dass die Maschine schon über 1 Stunde Verspätung hat, warum lässt man sie dann wieder starten, weit nach dem Nachtflugverbot. Es wird hier immer. Schlimmer und einfach keine Rücksicht auf die Anwohner genommen! Ich lese hier immer wieder solche Beschwerden, warum wird das Nachtflugverbot in Bremen nicht einfach eingehalten?!

Meldung wurde eingetragen am
29.06.2024

Antwort
Am Bremer Flughafen besteht kein generelles Nachtflugverbot, sondern nach den Vorgaben der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen eine Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr. Dies bedeutet, dass von 22:31 Uhr bis 05:59 Uhr maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht sowie Flüge mit von der Landesluftfahrtbehörde erteilten Ausnahmeerlaubnissen sowie Ambulanz- und Ausweichflüge erfolgen dürfen.
Am Samstag, den 29. Juni erfolgte am Bremer Verkehrsflughafen um 23:42 Uhr der Abflug von Ryanair mit der Flugnummer FR 6587 nach Mallorca. Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start der Ryanair mit der Flugnummer FR6587 wäre um 20:50 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme bei der Zeitnischenvergabe. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt. Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.06.2024

23:45

Registriernummer der Meldung
2385218

Beschreibung der Meldung
Lauda Air musste noch dringend nach Mallorca- das ist echt unverschämt!!!

Meldung wurde eingetragen am
29.06.2024

Antwort
Am Samstag, den 29. Juni erfolgte am Bremer Verkehrsflughafen um 23:42 Uhr der Abflug von Ryanair mit der Flugnummer FR 6587 nach Mallorca. Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start der Ryanair mit der Flugnummer FR6587 wäre um 20:50 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme bei der Zeitnischenvergabe. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt. Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.06.2024

20:42

Registriernummer der Meldung
2385217

Beschreibung der Meldung
Startendes Flugzeug, sehr laut, um diese Uhrzeit!!!!!!!!
Als gäbe es keine Regelungen……


Meldung wurde eingetragen am
29.06.2024

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit gab es eine Landung in Richtung Osten. Gemäß Ihrer Beschreibung handelt es sich am Samstag, den 29. Juni um den Ablufg um 23:42 Uhr der Ryanair-Maschine mit der Flugnummer FR 6587 nach Mallorca. Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start der Ryanair mit der Flugnummer FR6587 wäre um 20:50 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme bei der Zeitnischenvergabe. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt. Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.06.2024

23:41

Registriernummer der Meldung
2385216

Beschreibung der Meldung
Türkisch Airlines Flug Abflug

Meldung wurde eingetragen am
29.06.2024

Antwort
Am Samstag, den 29. Juni erfolgte am Bremer Verkehrsflughafen um 23:42 Uhr der Abflug von Ryanair mit der Flugnummer FR 6587 nach Mallorca. Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start der Ryanair mit der Flugnummer FR6587 wäre um 20:50 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme bei der Zeitnischenvergabe. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt. Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2024

11 uhre 33 ca

Registriernummer der Meldung
2385215

Beschreibung der Meldung
wieder dieser kleinflieger , werde das an andere stelle auch melden (VSF)

Meldung wurde eingetragen am
29.06.2024

Antwort
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um eine normale Landung eines Kleinflugzeuges (Cirrus SR22) aus dem Norden kommend, handelt.

Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2024

10:40 ca

Registriernummer der Meldung
2385214

Beschreibung der Meldung
wieder kreisende bewegung kleinflieger, das gerht jas chon sehr lange mehrmals am tag nervt .

Meldung wurde eingetragen am
29.06.2024

Antwort
Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS Deutsche Flugsicherung handelte es sich um 10:36 Uhr um einen Überflug des Kleinflugzeuges Diamond DA 42 der ansässigen Flugschule in einer Flughöhe von ca. 1.400 Fuß (ca. 420 Meter) im Bereich Ihrer Wohnbebauung.

Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.06.2024

23 uhr 25 ca

Registriernummer der Meldung
2385213

Beschreibung der Meldung
wieder ein Nchtflug und fünfe minuten später noch einer. ich brauch mein schlaf. der Fluglärm hat sowieso zugenommen und sind lauter geowrden, fliegen sehr tief über Dächer..

Meldung wurde eingetragen am
29.06.2024

Antwort
Der Gründe für die Nachtflugbewegungen während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Am 29.06.2024 um 23:13 Uhr landete der Flug LH360 der Lufthansa aus Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:45 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.

Am 29.06.2024 um 23:42 Uhr startete der Flug FR6587 von Ryanair nach Mallorca. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:50 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme bei der Zeitnischenvergabe. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt. Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874





Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2024

12 uhr 29

Registriernummer der Meldung
2385194

Beschreibung der Meldung
wieder der kleinfliger mehrmals kreisend, laut
warum darf er das ? hier ist wohngebiet und kein übungsplatz

Meldung wurde eingetragen am
28.06.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges am 28. Juni gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um eine normale Landung eines Kleinflugzeuges (Piper PA-28) aus dem Norden kommend, handelt.

Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2024

11 uhr 21

Registriernummer der Meldung
2385193

Beschreibung der Meldung
wieder der ner4vige kleinflieger zum x-ten mal, tut endlich mal was da gegen , es reicht echt .

Meldung wurde eingetragen am
28.06.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges am 28. Juni gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um eine normale Landung eines Kleinflugzeuges (Piper PA-28) aus dem Norden kommend, handelt.

Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2024

10 uhre 37

Registriernummer der Meldung
2385192

Beschreibung der Meldung
wieder der nervige kleinfliger, den man man hier fliegen läßt ohne rücksicht
gestern war wieder nach 23 uhre 15 ein flugzeug zu hören und fluglärm nimmt zu
ich hab das gefühl, als wenn man keine rücksicht mehr auf die anwohner nimmt

Meldung wurde eingetragen am
28.06.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges am 28. Juni gebeten.
Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS Deutsche handelt es sich um eine normalte Landung eines Kleinflugzeuges (Cirrus SR22).

Am 27. Juni erfolgten drei Landungen in der Zeit von 23:16 Uhr bis 23:36 Uhr.
Um 23:16 Uhr landete der Flug LH360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:05 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung war ein großräumiges Unwetter über Deutschland. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde von der Landesluftfahrtbehörde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Um 23:33 Uhr landete der Flug LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung war ein großräumiges Unwetter über Deutschland. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde von der Landesluftfahrtbehörde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Um 23:36 Uhr landete der Flug SR4443 aus Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:40 Uhr gewesen. Es handelte sich um eine Home Carrier Landung. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.




Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.06.2024

6:45

Registriernummer der Meldung
2385108

Beschreibung der Meldung
Das vierte viel zu laute Flugzeug in 40 Minuten morgens. Euch sind die Anwohner aber auch wirklich egal. Lärm macht krank! Und Schlafentzug auch!

Meldung wurde eingetragen am
25.06.2024

Antwort
Am Dienstag, den 25. Juni startete um 06:44 Uhr ein Luftfahrzeug (LH 2199 nach München) in Richtung Osten. Das Luftfahrzeug ist die Weser-Nienburg-Route geflogen und hat das Flugverfahren eingehalten. Gemäß der bestandskräftigen Flughafengenehmigung dürfen Luftfahrzeuge am Bremer Verkehrsflughafen ab 06:00 starten und landen.
Da sich Ihre Wohnbebauung in Hemelingen nahe der Weser-Nienburg-Route befindet, sind Belästigungen aufgrund von Fluggeräuschen leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.06.2024

6:35

Registriernummer der Meldung
2385107

Beschreibung der Meldung
Schon das dritte viel zu laute Flugzeug heute morgen! Ständig wecken einen die Flugzeuge statt der Wecker!

Meldung wurde eingetragen am
25.06.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen gemäß der Flughafengenehmigung Luftfahrzeuge ab 06:00 starten und landen.
Am Dienstag, den 25. Juni starteten die ersten drei Luftfahrzeuge um 06:22 Uhr, 06:33 Uhr und 06:36 Uhr in Richtung Osten. Die Abflüge um 06:22 Uhr (LH 351 nach Frankfurt) und um 06: 36 Uhr (SR 7200 nach Varna) sind die Weser-Nienburg Route geflogen. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche zu den genannten, nach der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen zulässigen Zeiten, leider nicht zu vermeiden.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.06.2024

17:50

Registriernummer der Meldung
2385105

Beschreibung der Meldung
Hallo zusammen,
Exorbitanter Fluglärm eines Flugzeugs, das die Einflugschneise scheinbar nur durchflogen hat.
Ist das rechtens?

Meldung wurde eingetragen am
24.06.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass ein einmotoriges Motorflugzeug (Aquila A210) als Sichtflieger in einer Flughöhe von ca. 1300 Fuß entlang der Weser die Kontrollzone des Bremer Flughafen gekreuzt hat. Der Flug ist rechtens.



Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.06.2024

23:24 ca

Registriernummer der Meldung
2385102

Beschreibung der Meldung
Nachflug mal wieder, war grade am einschlafen. wider so eine ausnahme.
was auch auffällt, sind die vermehrten flüge und sehr laut ohne rücksicht
tut endlich was und , hier wohnen menschen

Meldung wurde eingetragen am
24.06.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 23.06.2024 um 23:24 Uhr landete der Flug LH2200 der Lufthansa aus München. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Der Home Carrier Status berechtigt zur Inanspruchnahme der Rechte aus Ziffer E.2.1.3 f. der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen. Pro Nacht sind nach der Genehmigung zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig.



Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.06.2024

23:27

Registriernummer der Meldung
2385095

Beschreibung der Meldung
Nachtruhe zum dritten Mal innerhalb 30 Minuten missachtet.

Meldung wurde eingetragen am
22.06.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 22.06.2024 um 23:28 Uhr landete der Flug LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.06.2024

23:20

Registriernummer der Meldung
2385094

Beschreibung der Meldung
Nachtruhe nochmal gestört.

Meldung wurde eingetragen am
22.06.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 22.06.2024 um 23:20 Uhr landete der Flug FR6586 von Ryanair aus Mallorca. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:10 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Umlaufprobleme aufgrund ganztägiger Verspätungen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.06.2024

23:10

Registriernummer der Meldung
2385093

Beschreibung der Meldung
Nachtruhe nicht eingehalten.

Meldung wurde eingetragen am
22.06.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 22.06.2024 um 23:12 Uhr landete der Flug LH360 der Lufthansa aus Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:45 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.06.2024

ca. 23 bis 24 Uhr

Registriernummer der Meldung
2385092

Beschreibung der Meldung
Über die erfolgte nächtliche Landung möchte ich mich beschweren. Die Anzahl an nächtlichen Landungen hat in den vergangenen Wochen zugenommen.

Meldung wurde eingetragen am
21.06.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 19.06.2024 um 23:10 Uhr landete der Flug mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.



Einträge pro Seite