101 bis 120 von 630 Treffer
Hemelingen
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
27.07.2024
06:17
Registriernummer der Meldung
2385577
Beschreibung der Meldung
Wieder viel viel zu laut und super früh! Es ist Wochenende verdammt! Da steht niemand um 6 Uhr auf!
Meldung wurde eingetragen am
27.07.2024
Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind Starts und Landungen ab 06:00 Uhr gemäß der Betriebsgenehmigungg zulässig.
Am 27. Juli erfolgte zur angegebenen Uhrzeit der Abflug der SR 2888 nach Mallorca. Die Idealfluglinie der Weser-Nienburg Route wurde exakt eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche zur genannten Uhrzeit leider nicht zu vermeiden.
Hemelingen
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
27.07.2024
06:04
Registriernummer der Meldung
2385576
Beschreibung der Meldung
Viel zu früh und viel viel viel zu laut! Man kann nicht ausschlafen und sich von der Woche erholen! Ständig wird man hier aus dem Schlaf gerissen!
Meldung wurde eingetragen am
27.07.2024
Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind Starts und Landungen ab 06:00 Uhr gemäß der Betriebsgenehmigungg zulässig.
Am 27. Juli erfolgte zur angegebenen Uhrzeit der Abflug der LH 351 nach Frankfurt. Die Idealfluglinie der Weser-Nienburg Route wurde exakt eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche zur genannten Uhrzeit leider nicht zu vermeiden.
andere
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
26.07.2024
22:01
Registriernummer der Meldung
2385575
Beschreibung der Meldung
SDR19XA hat Barrien überquert. Warum? Es wollen hier Leute schlafen! Stellen Sie bitte endlich den Flugverkehr über Barrien ab.
Meldung wurde eingetragen am
26.07.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Bei dem Flug, SDR19XA, handelte es sich nicht um einen regulären Abflug vom Flughafen Bremen.
Der Flug der Sundair musste aufgrund einer Entscheidung des Piloten ein Fehlanflugverfahren (Missed Approach) einleiten.
Ein "Missed Approach" oder Durchstarten ist ein Manöver, das ein Flugzeug durchführt, wenn ein sicherer Abschluss der Landung nicht möglich ist.
Der Grund für den Fehlanflug ist der DFS in diesem Falle nicht bekannt. Ein Fehlanflug kann aber aus verschiedenen Gründen erforderlich sein:
Schlechtes Wetter oder schlechte Sichtverhältnisse: Wenn die Sichtverhältnisse unter den Mindestanforderungen für eine sichere Landung liegen.
Verkehr auf der Landebahn: Wenn die Landebahn durch ein anderes Flugzeug oder Hindernis blockiert ist.
Technische Probleme: Wenn das Flugzeug technische Probleme hat, die eine sichere Landung gefährden könnten.
Unstabiler Anflug: Wenn der Anflug nicht stabil ist (zum Beispiel wenn die Geschwindigkeit oder die Sinkrate nicht den Vorgaben entsprechen).
Pilotentscheidung: Der Pilot kann aus verschiedenen Gründen entscheiden, dass eine Landung nicht sicher ist.
Nach einem Missed Approach fliegt das Flugzeug nicht die veröffentlichte Abflugroute, sondern eine festgelegte Ausweichroute (Fehlanflugverfahren).
Das Fehlanflugverfahren ist speziell dafür konzipiert, das Flugzeug sicher von der Landebahn und anderen Hindernissen wegzuleiten.
Die DFS als Flugverkehrskontrolle muss den Flugverkehr koordinieren und sicherstellen, dass alle Flugzeuge sicher und effizient geführt werden. Das Fehlanflugverfahren hilft dabei, Konflikte mit anderen Flugzeugen zu vermeiden.
Mit dem Fehlanflugverfahren wird das Flugzeug erneut zu einem Anflugpunkt geleitet, um einen weiteren Landeversuch zu unternehmen, dieses führt das Flugzeug zu diesem Punkt oder zu einem Warteschleifenbereich.
Insgesamt dient das Fehlanflugverfahren dazu, die Sicherheit des Flugzeugs und aller Insassen zu gewährleisten und den Flugverkehr am Flughafen effizient zu organisieren.
Hemelingen
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
25.07.2024
23:24
Registriernummer der Meldung
2385571
Beschreibung der Meldung
Viel zu spät und viel zu laut!
Meldung wurde eingetragen am
25.07.2024
Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 25.07.2024 um 23.25 Uhr landete der Flug LH 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.
Hemelingen
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
25.07.2024
01:03 Uhr
Registriernummer der Meldung
2385570
Beschreibung der Meldung
Ich beschwere mich über den späten Flug um 01:03 Uhr über mein Haus.
Meldung wurde eingetragen am
25.07.2024
Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen landete um 01:03 Uhr ein Luftfahrzeug der Marine, welches zur Überwachung der Nordsee gegen Meeresverschmutzungen eingesetzt wurde.
Militärflüge sind durch die Flughafengenehmigung abgedeckt und benötigen keine gesonderte Ausnahmeerlaubnis.
Stuhr
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.07.2024
ca. 06:30 Uhr
Registriernummer der Meldung
2385485
Beschreibung der Meldung
Die Flugzeuge fliegen wieder über unser Haus in Groß Mackenstedt. Zum Beispiel am vergangenen Sonntag um ca. kurz vor 06:30 und gestern um ca. 07:30 Uhr.
Was kann getan werden, um diese Überflüge zu verhindern?
Meldung wurde eingetragen am
24.07.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge gemäß Ihrer zeitlichen Angaben gebeten.
Die DFS konnte am 21. Juli um diese Uhrzeit im Bereich Groß Mackenstedt keine Flüge feststellen. Alle Starts im Zeitraum von 6:00 - 10:00 Uhr wurden über die Startbahn 09 Richtung Osten/Süden abgewickelt.
Am 20. Juli wurde ebenso nur auf der Piste 09 gestartet. Im Bereich Groß Mackenstedt gab es auch an diesem Tag keine Überflüge.
Obervieland
Status der MeldungDie Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.07.2024
22.55
Registriernummer der Meldung2385418
Beschreibung der MeldungBeschwerde über eine Nachtflug-Lärmbelästigung um 22.55 Uhr durch eine Landung. Die HC-Landung aus München wurde gestrichen. Warum wurde hier eine Ausnahmegenehmigung für einen anderen Flug erteilt? MfG
Meldung wurde eingetragen am22.07.2024
AntwortAm 21.07.2024 um 22:54 Uhr landete der Flug LH9861 aus Debrecen.
Es handelte sich um einen Positionierungsflug in Folge der Luftverkehrsstörung durch die weltweiten Computerprobleme am 19.07.2024.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von weiteren Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874
andere
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.07.2024
Von 06:00 bis 23:00 Uhr
Registriernummer der Meldung
2385413
Beschreibung der Meldung
Seit mehreren Monaten beobachte ich diverse Flugzeuge, die offensichtlich nach dem Start über Syke fliegen und einen enormen Lärm verursachen. Es handelt sich um alle möglichen Flugzeugarten. Diese Lärmbelästigung war in den ersten Jahren unseres Wohnens hier nicht vorhanden und ich bitte um eine Mitteilung, wie diese Veränderung zu begründen ist und ob Abhilfe möglich ist.
Freundliche Grüße
Meldung wurde eingetragen am
22.07.2024
Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH mit der Bitte um Überprüfung weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie die von der DFS erteilten Informationen.
Die Verfahren für An- und Abflüge in am Flughafen Bremen sind unverändert. Nach wie vor erteilt die DFS bei Abflügen aus Lärmschutzgründen im Rahmen einer Selbstverpflichtung, Einzelfreigaben zum Verlassen der veröffentlichen Abflugverfahren immer erst ab einer Höhe von 5000 Fuß (bei Flugzeugen mit Strahltriebwerken) und 3000 Fuß (bei Propellerflugzeugen) über Grund. Die einzigen Veränderungen, die wir feststellen können, liegt in der Anzahl der Flugbewegungen. Die Zahl der An- und Abflüge am Bremer Flughafen hat nach den flugarmen Monaten im Jahr 2022 infolge der Corona-Pandemie um etwa 9 % zugenommen.
Obervieland
Status der MeldungDie Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.07.2024
22:53
Registriernummer der Meldung2385412
Beschreibung der MeldungFlug nach 22:30 Uhr
Meldung wurde eingetragen am21.07.2024
AntwortAm 21.07.2024 um 22:54 landete der Flug LH9851 aus Debrecen. Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Es handelte sich um einen Positionierungsflug in Folge der Luftverkehrsstörung durch die weltweiten Computerprobleme am 19.07.2024.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von weiteren Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874
andere
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.07.2024
20:30
Registriernummer der Meldung
2385409
Beschreibung der Meldung
Fluglärmbeschwerde aus Syke Barrien:
Fluglärm bei Start - Beschleunigung
Meldung wurde eingetragen am
21.07.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Am Bremer Verkehrsflughafen erfolgte um 20:19 Uhr ein Start nach Zürich. Geflogen wurde die Abflugstrecke ERLAD über Bruchhausen-Vilsen.
Um 20:38 Uhr startete eine Embraer der Fluggesellschaft Austrian Airlines nach Wien. Geflogen wurde die kurze Westabflugstrecke über Stuhr, Syke nach Nienburg.
andere
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.07.2024
19:35
Registriernummer der Meldung
2385408
Beschreibung der Meldung
RYR3676. Warum ist der Flug über Syke Barrien gegangen? Es ist in letzter Zeit eine erhebliche Lärmbelästigung durch Flugverkehr festzustellen. Bitte überprüfen Sie das und ändern die Flugrouten. Vielen Dank!
Meldung wurde eingetragen am
21.07.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Abfluges FR3676 von der Startbahn 09 um 19:32 Uhr gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass das veröffentlichte Abflugverfahren eingehalten wurde. Der Flug ist nicht über Syke-Barrien geflogen. Die Abflugroute SOFED1M verläuft nördlich von Syke-Barrien. Der Flug der Boeing ist sogar etwas nördlich der Ideallinie der Abflugstrecke und somit auch nördlicher von Syke-Barrien geflogen.
Der Flug befand sich in einer Höhe von ca. 9000ft.
Bezüglich Ihrer Bitte, Flugrouten zu ändern, können wir Ihnen zum Verfahren der Festlegung folgende Informationen erteilen. An den Festlegungen von Flugverfahren (Flugrouten) sind das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), die Deutsche Flugsicherung (DFS), das Umweltbundesamt (UBA) und die Fluglärmkommissionen beteiligt. Flugrouten werden durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) durch eine Rechtsverordnung festgesetzt.
andere
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
21.07.2024
19:23
Registriernummer der Meldung
2385407
Beschreibung der Meldung
EWG35TK. Warum ist der Flug über Syke Barrien gegangen? Es ist in letzter Zeit eine erhebliche Lärmbelästigung durch Flugverkehr festzustellen. Bitte überprüfen Sie das und ändern die Flugrouten. Vielen Dank!
Meldung wurde eingetragen am
21.07.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Abfluges EW6829 um 19:19 Uhr von der Startbahn 09 gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass das veröffentlichte Abflugverfahren eingehalten wurde. In einer Flughöhe von ca. 7000ft des Airbus A320 hat der Pilot eine Einzelfreigabe zum Verlassen der Abflugstrecke erhalten.
Bezüglich Ihrer Bitte, Flugrouten zu ändern, können wir Ihnen zum Verfahren der Festlegung folgende Informationen erteilen. An den Festlegungen von Flugverfahren (Flugrouten) sind das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), die Deutsche Flugsicherung (DFS), das Umweltbundesamt (UBA) und die Fluglärmkommissionen beteiligt. Flugrouten werden durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) durch eine Rechtsverordnung festgesetzt.
Huchting
Status der MeldungDie Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
20.07.2024
ca 23:30
Registriernummer der Meldung2385406
Beschreibung der MeldungNachtflug laute mascine. kann man jetzt nicht bei dieser hitze nachts lüften ? ist in letzter zeit wieder öfter gewesen.
will meine ruhe ,
Meldung wurde eingetragen am21.07.2024
AntwortDer Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 20.07.2024 um 23:26 Uhr landete der Flug LH9855 aus Tunis.
Es handelte sich um einen Positionierungsflug in Folge der Luftverkehrsstörung durch die weltweiten Computerprobleme am 19.07.2024.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von weiteren Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874
Hemelingen
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
16.07.2024
6 - 22:30uhr
Registriernummer der Meldung
2385402
Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
ist es nicht möglich die Flugzeuge anders fliegen zu lassen? Es ist nicht auszuhalten. Man kann so gut wie den Tag im eigenen Garten nicht verbringen und wenn man dann drin ist geht es der Lärm weiter. Man kann die Fenster nicht auflassen. Dieser Lärm macht ein nur krank. Wieso müssen die Flugzeuge auch über einen sozialschwachen Stadtteil fliegen, warum fliegen die nicht über Oberneuland, Borgfeld oder so. Es ist nicht auszuhalten!!!!
Meldung wurde eingetragen am
18.07.2024
Antwort
Guten Tag,
bedingt durch die Lage des Bremer Verkehrsflughafens ist es leider nicht möglich, Hemelingen von Überflügen frei zu halten.
Ihre Wohnbebauung befindet sich in der Nähe der Weser-Nienburg-Route, die über das Autobahnkreuz Hemelingen führt. Bei Ostwindwetterlagen fliegen die Luftfahrzeuge mit südlichen Zielen die Weser-Nienburg-Route.
Im Jahr 2010 wurde der Drehpunkt der Abflugroute zwecks Lärmverringerung verlegt.
Im Rahmen eines Sondermessprogramms erfolgten vor und nach der Verlegung der Flugroute an verschieden Standorten Fluglärmmessungen. Die Ergebnisse der Messungen der Fluggeräusche vor und nach Einführung der Weser-Nienburg-Route zeigten, dass am Messpunkt in der Straße Angeln/Hemelingen für startende Flugbewegungen der Median der maximalen Schalldruckpegel von 74,1 auf 72,3 dB(A) gesunken ist.
An den Festlegungen von Flugverfahren (Flugrouten) sind das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), die Deutsche Flugsicherung (DFS), das Umweltbundesamt (UBA) und die Bremer Fluglärmkommission beteiligt. Flugrouten werden durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) durch eine Rechtsverordnung festgesetzt.
Neustadt
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
17.07.2024
23:30
Registriernummer der Meldung
2385393
Beschreibung der Meldung
LH2200 mit großer Verspätung aus München! Das ist echt eine Frechheit, dass das inzwischen regelmäßig passiert.
Meldung wurde eingetragen am
17.07.2024
Antwort
Der Grund für die verspätete Landung wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 17. Juli 2024 um 23:32 Uhr landete der Flug LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Für den Verkehrsflughafen in Bremen gibt es eine Betriebsgenehmigung, die zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Bremer Verkehrsflughafen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
andere
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
17.07.2024
21:21
Registriernummer der Meldung
2385392
Beschreibung der Meldung
LX 855. Warum ist der Flug über Syke Barrien gegangen? Es ist in letzter Zeit eine erhebliche Lärmbelästigung durch Flugverkehr festzustellen. Bitte überprüfen Sie das und ändern die Flugrouten. Vielen Dank!
Meldung wurde eingetragen am
17.07.2024
Antwort
Der Westabflug um 21:17 Uhr der Fluggesellschaft Swiss International Air Lines AG mit der Flugnummer LX 855 erfolgte entlang einer veröffentlichten Abflugstrecke, deren Nominalline exakt eingehalten wurde. Geflogen wurde über den Bereich Gessel und weiter südlich über das Hachetal und Syke.
andere
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
17.07.2024
21:15
Registriernummer der Meldung
2385391
Beschreibung der Meldung
KL 1767. Warum ist der Flug über Syke Barrien gegangen? Es ist in letzter Zeit eine erhebliche Lärmbelästigung durch Flugverkehr festzustellen. Bitte überprüfen Sie das und ändern die Flugrouten. Vielen Dank!
Meldung wurde eingetragen am
17.07.2024
Antwort
Am 17. Juli ist am Bremer Verkehrsflughafen um 21:22 Uhr die Embraer der Fluggesellschaft KLM gelandet. Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Anfluges der KL 1767 aus Amsterdam gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass sich das Luftfahrzeug im Bereich von Barrien in einer Flughöhe von ca. 4.000 Fuß befand.
Für den Anflug werden die Flugzeuge in Bremen normal über standardisierte Verfahren zum Endanflug geleitet.
In der Regel werden die Luftfahrzeuge jedoch individuell durch den Lotsen zum Beginn des Endanfluges geführt.
Dieses Verfahren führt zu einem nahezu individuellen Flugverlauf mit entsprechend unterschiedlichen Flughöhen und Fluggeschwindigkeiten.
Das bedeutet, dass in der Praxis – noch mehr als bei den Abflügen – keine festgelegten „Routen“ das Luftfahrzeug zum Endanflug führen.
Stuhr
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
10.07.2024
vormittags
Registriernummer der Meldung
2385380
Beschreibung der Meldung
Seit heute morgen um 06:15 Uhr bis eben um kurz vor 10:30 Uhr fliegen die ganze Zeit laute Flugzeuge über mein Haus in Groß Mackenstedt.
Meldung wurde eingetragen am
15.07.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge gebeten.
Eine Auswertung für den 10. Juli des Zeitraums von 06:00 Uhr bis 11:00 Uhr liegt vor.
Es handelt sich um insgesamt zwei Flüge, jeweils ein Abflug und ein Anflug. Ein Luftfahrzeug von Ryanair hat die lange Westabflugroute eingehalten und ab einer Flughöhe von 5.000 Fuß eine Einzelfreigabe erhalten.
Beim zweiten Flug handelte es sich um den Anflug eines Luftfahrzeugs aus München. Das Luftfahrzeug musste durchstarten und hat ein Fehlanflugverfahren geflogen, um dann wieder zu landen.
Ansonsten gab es nur Abflüge auf den kurzen Westabflugrouten Richtung Süden, welche Ihren Wohnbereich nicht überflogen haben.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
07.07.2024
Flüge von Kleinfliegern am 07.07. und Nachtflug am 08.07. ca. 23:30
Registriernummer der Meldung
2385379
Beschreibung der Meldung
Die Kleinflieger fliegen auch sonntags (07.07.) und abends, sind also sehr wahrscheinlich nicht von der Flugschule. Mein Nachbar hat dies bestätigt. Außerdem ist wohl gestern (08.07.) gegen 23:30 noch ein Flugzeug sehr laut gestartet oder gelandet und eben gerade (09.07.) gegen 11:15 Uhr flog ein Hubschrauber 5x über mein Haus.
Meldung wurde eingetragen am
15.07.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge gebeten.
Die DFS konnte am 7. und 8. Juli abends keine Flüge von Kleinflugzeugen bestätigen.
Am 8. Juli 2024 erfolgte die letzte Landung auf die Landebahn 09 um 23:18 Uhr. Es handelte sich um den Flug LH2200 aus München. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen sind zwei abendliche Home Carrier Landungen im Verspätungsfall bis 24:00 Uhr zulässig.
Bei den genannten Hubschrauber-Überflügen am 9. Juli handelte es sich um Anflüge eines Hubschraubers der Bundespolizei.
andere
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
14.07.2024
22:20
Registriernummer der Meldung
2385373
Beschreibung der Meldung
In den letzten Wochen vermehrt Flugverkehr (mehrmals täglich) über Syke Barrien. Bitte stellen Sie das ab. Der Fluglärm ist nicht zu ertragen. Bitte sorgen Sie dafür, dass die normalen Flugrouten eingehalten werden.
Meldung wurde eingetragen am
14.07.2024
Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Die DFS hat den Zeitraum vom 8. Juli bis 14. Juli ausgewertet. Das Untersuchungsergebnis zeigt, dass es in Syke Barrien zu Überflügen der KLM bei Betriebsrichtung 27 kommt.
Im Bereich Barrien gab in dieser Woche ca. 11 Überflüge.
Bezüglich Ihrer Aussage zur Einhaltung von Flugrouten kann mitgeteilt werden, dass die Luftfahrzeuge in Bremen für den Anflug normal über standardisierte Verfahren zum Endanflug geleitet werden. In der Regel werden die Luftfahrzeuge jedoch individuell durch den Lotsen zum Beginn des Endanfluges geführt.
Dieses Verfahren führt zu einem nahezu individuellen Flugverlauf mit entsprechend unterschiedlichen Flughöhen und Fluggeschwindigkeiten.
Das bedeutet, dass in der Praxis – noch mehr als bei den Abflügen – keine festgelegten „Routen“ das /Luftfahrzeug zum Endanflug führen.
Die Füge waren im Bereich Syke Barrien zwischen ca. 6.000 und 8.000 Fuß verhältnismäßig noch sehr hoch
Auch die Abflüge auf der SOFED Abflugroute (KLM nach Amsterdam) überfliegen Syke. Gemäß des Untersuchungsergebnisses gab es Abflüge südlich an Syke vorbei in Richtung Nienburg, Barrien wurde nicht überflogen.