Sie sind hier:




31 bis 40 von 699 Treffer

Einträge pro Seite

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.08.2025

20:50

Registriernummer der Meldung
2391160

Beschreibung der Meldung
Mehrere sehr laute Vorbeiflüge, die beim Einschlafen stören. Wurde die Flugroute eingehalten? Wie hoch war die gemessene Lautstärke? Bitte verhindern, dass die Lärmbelastung so bleibt.

Meldung wurde eingetragen am
28.08.2025

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit konnte keine Flugbewegung am Bremer Flughafen festgestellt werden.
Um 20:01 startete ein Airbus A319 in Startrichtung Ost. Mit dem Flug war an der Messstelle 4 (Werder Karree in Habenhausen) der Fluglärmmessanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 77,0 dB(A) verbunden.
Um 20:18 Uhr landete eine Piper 28 A in Betriebsrichtung 09 (Ost). Die nächste Flugbewegung war die Landung einer Embraer von KLM um 21:40 Uhr die über Huchting zur Landung in Betriebsrichtung 09 geflogen ist.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.08.2025

22.45- 23.10

Registriernummer der Meldung
2391137

Beschreibung der Meldung
Wie bekannt - Nachtflugbeschränkung ab 22.30 Uhr. Ausnahme jedoch für die Landung von zwei HC Flugzeugen. Warum kamen drei Flugzeuge nach 22.45 Uhr ?. Nächtlicher Fluglärm macht krank! MfG

Meldung wurde eingetragen am
26.08.2025

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergegeben.
Am 25.08.2025 um 22:40 Uhr landete der Flug LH 360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme beim Boarding in Frankfurt.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874

Bezüglich Ihrer Frage, warum in Bremen drei Flugbewegungen innerhalb der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr erfolgten, kann Ihnen mitgeteilt werden, dass nach der Flughafengenehmigung zwei abendliche Home Carrier Landungen sowie Landungen und Starts erlaubt sind, für die eine Ausnahmeerlaubnis erteilt wurde.


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.08.2025

23:45

Registriernummer der Meldung
2391093

Beschreibung der Meldung
Sundair
Starts sind auch für Home Carrier grundsätzlich in der Nachtzeit verboten.
Was hat dazu geführt, dass dieser Fluggesellschaft eine Ausnahme erteilt werden musste?
Gefahr für Leib und Leben??

Meldung wurde eingetragen am
21.08.2025

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 19.08.2025 um 23:40 Uhr startete der Flug SR 2209 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Umlaufverspätung.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.08.2025

23 uhr 40

Registriernummer der Meldung
2391090

Beschreibung der Meldung
lautes flugzeug, ich bin davon wach geworden. gegen 23:40
ich habe kein verständnis mehr für diese rücksichtslosigkeit , frechheit gegenüber den menschen hier
über die ausnahmen kann man nur lachen auch wenns traurig ist

Meldung wurde eingetragen am
20.08.2025

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 19.08.2025 um 23:40 Uhr startete der Flug SR 2209 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Umlaufverspätung.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.08.2025

23.46

Registriernummer der Meldung
2391081

Beschreibung der Meldung
Flugzeug landete oder startete.
Muss es wirklich sein, das nachts Flugzeuge fliegen ? Man sollte auch mal Rücksicht auf die Anwohner nehmen.

Meldung wurde eingetragen am
18.08.2025

Antwort
Der Grund für die Landung wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 18.08.2025 um 23:47 Uhr landete der Flug SR 3289 aus Fuerteventura.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2025

1.51

Registriernummer der Meldung
2391078

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über Fluglärm. weit nach Mitternacht. Aus meiner Sicht ist hier keine Abwägung zum Schutz der Bevölkerung vor nächtlichen Fluglärm seitens der zuständigen Genehmigungsbehörde erfolgt. Vorrang hat offensichtlich eine angenehme, bequeme Landung von wenigen Personen in BRE. Nächtlicher Fluglärm macht Krank !!. Es handelt sich um die Landung von einer FA 50 aus Jeddah von Harmonie Jets - Kein HC Flieger. MfG

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2025

Antwort
Bei der Landung des Dassault Falcon 50 Jets am 16.08.2025 um 01:51 Uhr handelte es sich um einen Ambulanzflug.
Der Ambulanzflug war von der Flughafengenehmigung abgedeckt, so dass keine Ausnahmeerlaubnis für die Landung während der späten Nachtzeit erforderlich war.


Delmenhorst

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2025

6:20

Registriernummer der Meldung
2391077

Beschreibung der Meldung
Flogen die Flugzeuge bisher in südlicher Richtung und einiger Entfernung an unserem Grundstück vorbei, überfliegen sie es nun teilweise unmittelbar und in geringer Flughöhe, z.B. täglich ab ca. 6:20 Uhr. Der Lärm ist teilweise unerträglich geworden!

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2025

Antwort
Zur angegebenen Zeit handelte es sich um den Westabflug der KL 1760 nach Amsterdam.
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass die Flüge flugsicherungsseitig betrieblich unauffällig sind.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2025

0:10 und ca. 2:00

Registriernummer der Meldung
2391076

Beschreibung der Meldung
In der Nacht landete um ca. 0:10 und um ca. 2:00 je ein Flugzeug, welche die Nachtruhe erheblich störten.

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2025

Antwort
Bei der Landung des Dassault Falcon 50 Jets am 16.08.2025 um 01:51 Uhr handelte es sich um einen Ambulanzflug.
Der Ambulanzflug war von der Flughafengenehmigung abgedeckt, so dass keine Ausnahmeerlaubnis für die Landung während der späten Nachtzeit erforderlich war.


Blumenthal

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.08.2025

10-20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2390924

Beschreibung der Meldung
Seit ca. einem Jahr ist eine deutliche Zunahme der Flugbewegungen von Groß- und Kleinflugzeugen in Bremen- Farge zu beobachten und zu hören. Vor allem die Kleinflugzeuge sind es, die gerade am Wochenende tagsüber von morgens bis abends kreuz und quer und teilweise sehr tief über die Wohngebiete fliegen. Der damit verbundene Fluglärm hat somit erheblich zugenommen und ist nicht mehr zumutbar!
Wieso ist gerade hier die Kleinfliegerei so stark angestiegen? Wurden die Flugrouten in diese Region verlegt, weil man sich anderswo auch schon über den Fluglärm beschwert hat?

Meldung wurde eingetragen am
11.08.2025

Antwort
Die DFS wurde zunächst um Überprüfung der Flüge im Bereich Farge während des angegebenen Zeitraumes am 11.08.2025 gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich am 11.08205 um Kleinflugzeuge handelte, die nach Sichtflugregeln geflogen sind und die nicht am Bremer Flughafen gestartet und gelandet sind. Diese kommen meist vom Flugplatz Ganderkesee. Nach stichprobenartiger Überprüfung auf Einhaltung der Mindestflughöhen von 1000 Fuß, konnte die Einhaltung bestätigt werden.
Flugverfahren wurden am Bremer Verkehrsflughafen nicht geändert. Es kommt jedoch zu einer häufigeren Nutzung eines Abflugverfahrens, das nördlich an Bremen-Farge vorbeiführt. Dabei handelt es sich um Abflüge in östliche Richtung (z.B. KLM nach Amsterdam oder Ryanair nach London), wenn die militärischen Lufträume durch die Luftwaffe genutzt werden. In diesem Fall müssen die Luftfahrzeuge das genannte Abflugverfahren bis Elsfleth befliegen.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.08.2025

13:30-14:30 und darüber hinaus

Registriernummer der Meldung
2390912

Beschreibung der Meldung
Obwohl es vorgeschrieben ist, dass auf einem Sonntag nach 13:00 Uhr keine Kleinflugzeuge mehr fliegen sollen, sind diverse Kleinflugzeuge am Himmel und verursachen eine erhebliche Lärmbelästigung durch ihre lauten Motoren und das tiefe Fliegen. Es liegt eine permanente Belästigung vor. Ich bitte um Angabe der Gründe, warum trotz Verbot, hierr so viel geflogen wird?
Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
10.08.2025

Antwort
Zunächst wurde die DFS Deutsche Flugsicherung um Überprüfung der Flüge im angegebenen Zeitraum gebeten.
Nachfolgend erhalten Sie die Rückmeldung der DFS.
Am 10. August 2025 fand im genannten Zeitraum eine Kontrollzonenbefliegung mit ca. 20 Kleinflugzeugen vom Flughafen Ganderkesee aus statt.
Alle Flüge wurden gemäß den Regeln nach Sichtflugbedingungen durchgeführt. Die Kleinflugzeuge sind aus unterschiedlichen Richtungen in die Kontrollzone eingeflogen.
Ziel dieser Maßnahme war in erster Linie die Erhöhung der Flugsicherheit für alle Luftfahrzeuge innerhalb der Kontrollzone des Flughafen Bremens. Im Rahmen des begleitenden Vortrags durch die DFS wurde das gegenseitige Verständnis für den Betrieb in der Kontrollzone vermittelt.
Ein Verbot bzw. Verstoß gegen die Vorgaben der Genehmigung ist aus Sicht der Deutschen Flugsicherung nicht erkennbar.
Es wurde besonders darauf geachtet, dass keine unmittelbar aufeinanderfolgenden Starts und Landungen stattfanden.



Einträge pro Seite