11 bis 20 von 630 Treffer
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
25.02.2025
16:00
Registriernummer der Meldung
2388667
Beschreibung der Meldung
3 Stunden Terror...bis 16 Uhr D-cfmf , FCK2FT B350.
Flight Callibration Service macht wohl virtuelle Abfangübungen in 250 Metern Höhe, ist nur leider keine BF-109 oder ME262.....
Es nervt !!!
Meldung wurde eingetragen am
25.02.2025
Antwort
Am Verkehrsflughafen Bremen handelte es sich, wie Sie richtig ausführen, um das Luftfahrzeug King Air 350 der Firma FCS Flight Calibration Services GmbH. Dieses speziell ausgerüstete Luftfahrzeug kam als Vermessungsflugzeug zum Einsatz.
Die zweimotorige Propellermaschine ist im Zeitraum von 13:14 bis 15:43 Uhr insgesamt sieben Überflüge geflogen.
Nach ICAO-Vorschriften (der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation) erfolgte der Flug zur Vermessung des Instrumentenlandesystems und dient der Kalibrierung von Flugsicherungsanlagen. Dadurch ist die erforderliche Präzision der Anlagen gewährleistet und der Flughafen kann auch bei widrigen Wetterbedingungen sicher angeflogen werden. Flugvermessungen finden an allen Flughäfen statt, die für Instrumentenflugbetrieb zugelassen sind.
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
16.02.2025
05:28
Registriernummer der Meldung
2388589
Beschreibung der Meldung
Hiermit zeige ich einen Start am 16.2.2024 um 5.28 Uhr an.
Mit welcher Begründung wurde der Maschine nach Frankfurt eine Ausnahmegenehmigung erteilt?
Mit freundlichen Grüßen
Meldung wurde eingetragen am
19.02.2025
Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen startete gemäß der Betriebsgenehmigung der erste Flug nach 06:00 Uhr.
Bei dem ersten Abflug handelte es sich um den Flug der KLM um 06:10 Uhr.
Bei dem angemahnten Flug um 05:28 Uhr gemäß Ihrer E-Mail Anlage, generiert aus dem DFLD-System, handelte es sich um den Abflug der Lufthansa mit der Flugnummer LH351 nach Frankfurt um 06:28 Uhr Ortszeit. Für diesen Flug nach 06:00 ist keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich.
In der Einzelauflistung des DFLD, auf die sich Ihre Fluglärmbeschwerde bezieht, ist als Zeitangabe 05:28 Uhr die Koordinierte Weltzeit (UTC) genannt. Diese Zeitangabe ist 1 Stunde früher als die Ortszeit in Bremen.
Walle
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
17.02.2025
18:38
Registriernummer der Meldung
2388534
Beschreibung der Meldung
In letzter Zeit tritt in Walle vermehrt Fluglärm tieffliegender Maschinen auf. Normalerweise liegt Walle nicht in der Ein- bzw. Abflugschneise. Woran liegt das, hat das bald ein Ende?
Mit freundlichen Grüßen
Meldung wurde eingetragen am
17.02.2025
Antwort
Zunächst wurde die DFS Deutsche Flugsicherung um Überprüfung der zeitlichen Angaben gebeten, um feststellen zu können, um welchen Flug es sich handelte.
Die Auswertung der DFS hat für den 17.02.2025 hat ergeben, dass tagsüber ein sogenannter Vermessungsflug stattgefunden, der der Vermessung des Instrumentenlandesystems dient, welches für die sichere Landung der Flugzeuge erforderlich ist. Dadurch konnte das südliche Abflugverfahren für diesen Zeitraum nicht genutzt werden. Zur Ihrer Angabe "in letzter Zeit" kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Aufgrund der Aktivitäten im militärischen Übungsgebiet, die im Westen von Bremen liegen, ist es in diesen Zeiträumen nur möglich, für die Abflüge Richtung Westen nur die veröffentlichten Abflugverfahren über den Norden zu nutzen sowie auch die Anflüge aus dem Westen. Dabei kommt es über dem Stadtgebiet Bremen zu einem nahezu individuellen Flugverlauf mit unterschiedlichen Flughöhen über ca. 5000 Fuß und Geschwindigkeiten.
Obervieland
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
27.01.2025
08:26
Registriernummer der Meldung
2388299
Beschreibung der Meldung
Hiermit zeige ich den Piloten des Fluges EWG2XF wegen starker Abweichung von der vorgegeben Abflugroute an. Um 8.26 Uhr drehte die Maschine über unser Haus nach Süden ab.
Mit freundlichen Grüßen
Meldung wurde eingetragen am
31.01.2025
Antwort
Das Untersuchungsergebnis der DFS Deutschen Flugsicherung GmbH zeigt, dass am 27.01.2025 zur angegebenen Zeit der Airbus A319 (Flugnummer EW 2031) das Abflugverfahren exakt eingehalten hat.
Den dargestellten Flugverlauf mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) erhalten Sie per E-Mail.
Sollten Sie derzeit noch der Ansicht sein, den Flug anzeigen zu wollen, wenden Sie sich bitte diesbezüglich an das Bundesaufsichtsamt der Flugsicherung.
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
25.01.2025
05:55 Uhr
Registriernummer der Meldung
2388218
Beschreibung der Meldung
Beigefügt sende ich Ihnen als Nachweis die Daten des 1. Starts heute Morgen. Wie kann es sein, dass die Maschine nach München entgegen der Genehmigung bereits um 5.50 gestartet ist?
Die Anwohner wären Ihnen dankbar, wenn Sie auf Einhaltung der Genehmigung drängen würden.
Mit freundlichen Grüßen
Meldung wurde eingetragen am
29.01.2025
Antwort
Am Samstag, den 25.01.2025 erfolgte um 06:00:37 Uhr die erste Flugbewegung am Bremer Verkehrsflughafen.
Es handelte sich um den Abflug eines Airbus A320 der Lufthansa nach München.
Vielen Dank für Ihren beigefügten Nachweis, der die Zeiten des Verlassen des Gates um 05:50 Uhr und den Start um 06:00 Uhr bestätigt.
Gemäß der Flughafengenehmigung darf das Luftfahrzeug um 06:00 Uhr starten.
Weyhe
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
26.01.2025
6:00
Registriernummer der Meldung
2388196
Beschreibung der Meldung
Lauter Fluglärm Sonntags gegen 6:00 Uhr morgens. Kein Sicht auf das Flugzeug.
Subjektives Geräusch wie ein Düsenjet.
Meldung wurde eingetragen am
26.01.2025
Antwort
Am Sonntag, den 26.01.2025 erfolgte die erste Flugbewegung am Bremer Verkehrsflughafen um 06:09 Uhr. Es handelte sich um den Abflug einer Embraer von KLM (Flugnummer KL 1760) von der Startbahn 09 nach Amsterdam. Das Luftfahrzeug ist östlich von Weyhe-Ahausen geflogen und befand sich in einer Entfernung von ca. 2 km von Ihrer Wohnbebauung in einer Flughöhe von ca. 5.900 Fuß (ca. 1.800 Meter). Das Flugverfahren wurde eingehalten.
Neustadt
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
15.01.2025
23:40
Registriernummer der Meldung
2388069
Beschreibung der Meldung
Man hört seit ca. 15 Minuten laufende Flugzeugmotoren. in der Heutigen Nach um Ca. 3 Uhr hat man ebenfalls fliegende Militärflugzeuge gehört, weswegen meine Kinder auch Angst bekamen und nicht schlafen konnten.
Meldung wurde eingetragen am
15.01.2025
Antwort
Am 15.01.2025 fand am Bremer Verkehrsflughafen die letzte Flugbewegung um 22:58 Uhr statt.
Es konnte in der Nacht vom 14.1. auf den 15.1. auch keine Flugbewegung, weder zivil noch militärisch, festgestellt werden, die im Zusammenhang mit dem Bremer Verkehrsflughafen steht.
Möglicherweise sind die wahrgenommenen Fluggeräusche zu den beschriebenen Zeiten auf Überflüge eines Polizeihubschraubers oder eines Ambulanzfluges zurückzuführen.
Stuhr
Abweichung eines Flugverfahrens
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
09.01.2025
6:32
Registriernummer der Meldung
2388019
Beschreibung der Meldung
heute morgen um 6:32 Uhr überflog ein Flugzeug meines Erachtens nach sehr tief und
ausserhalb des Abflugkorridores und dadurch ungewöhnlich laut über unser Haus in Groß Mackenstedt.
Mit der Bitte um Prüfung und ggf. Info an die airline.
freundliche Grüße
Meldung wurde eingetragen am
09.01.2025
Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit handelte es sich um den Abflug der Lufthansa mit der Flugnummer LH351 nach Frankfurt.
Der Airbus A319 ist die kurze Westabflugstrecke mit Südkurve über Stuhr geflogen. Das Luftfahrzeug befand sich ca. 2,5 km östlich von Ihrer Wohnbebauung in Groß Mackenstedt in einer Höhe von ca. 3000 Fuß (ca. 900 m). Die Flughöhe war unauffällig.
Mit freundlichen Grüßen
Stuhr
Status der MeldungDie Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
02.01.2025
23:55 Uhr
Registriernummer der Meldung2387951
Beschreibung der MeldungStörung der Nachtruhe durch Start.
Warum diese nächtliche Ruhestörung?
Meldung wurde eingetragen am06.01.2025
AntwortDer Grund für die genannte Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 02.01.2025 um 23.54 Uhr startete der Flug FR 3676 nach London-Stansted.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:50 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Reparaturen am Flugzeug.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874
Stuhr
Status der MeldungDie Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
19.12.2024
23:25 Uhr
Registriernummer der Meldung2387950
Beschreibung der MeldungStörung der Nachtruhe durch Start.
Warum diese nächtliche Ruhestörung?
Meldung wurde eingetragen am06.01.2025
AntwortDer Grund für die genannte Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 19.12.2024 um 23:23 Uhr startete der Flug XQ 985 nach Izmir.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:45 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren technische Probleme am Flugzeug. Dieses landete – aus Izmir kommend – in Hannover zwischen, bevor es schließlich den Flughafen Bremen erreichte.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874