Sie sind hier:




351 bis 400 von 626 Treffer

Einträge pro Seite

Huchting

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.09.2022

21.25h 21.35h

Registriernummer der Meldung
1711815

Beschreibung der Meldung
Zwei Maschinen Mc Donnell Douglas übten das Durchstarten und knallten mit extremen Lärm über Huchting u.a. Limburger Straße. Wir sind ein Stadtflughafen mit dichter Bebauung und kein Militär Flughafen wo kanadische Maschinen Durchstarten üben können. Eine Frechheit und total verantwortungslos für solche gefährlichen Manöver.

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2022

Antwort
Am 07.09.2022 gab es am Bremer Verkehrsflughafen um 21:25 und 21:32 Uhr jeweils einen Übungsanflug von zwei Luftfahrzeugen des Typs Douglas A-4 Skyhawk. Zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Messanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Mit den beiden Übungsanflügen waren hohe maximale Schalldruckpegel von bis zu 99,9 dB(A) verbunden.
Das zuständige Unternehmen wird kontaktiert, um auf die hohen Lärmpegel in nahe gelegenen Stadtteilen hinzuweisen. Der Bremer Flughafen ist von dichter Wohnbebauung umgeben.

Nachfolgend erhalten Sie Informationen von der Top Aces GmbH sowie der DFS Deutschen Flugsicherung GmbH.

Am 07.09.2022 waren zwei unserer Flugzeuge (A4N Skyhawk) beauftragt, die Luftwaffe bei Nacht-Trainingsflügen zu unterstützen. Kurz nach dem Start unserer Flugzeuge wurde die Übung durch die Luftwaffe abgesagt. Um das Gewicht der A4N bis zum Erreichen des zulässigen Landegewichts zu reduzieren, flogen unsere Flugzeuge in mittleren bis großen Höhen im Bereich Hamburg / Niedersachen. Die zuständige Flugsicherung hat im Laufe des Fluges nachgefragt, ob unsere A4N Skyhawk Übungsanflüge in Bremen durchführen könnten. Unsere Piloten haben dem zugestimmt und die beiden Übungsanflüge auf den Bremer Flughafen durchgeführt. Das Durchstarten der Flugzeuge führte dann zu der Lärmbelastung.
Diese Übungsanflüge fanden auf Anfrage der Flugsicherung statt und waren regelkonform. Allerdings haben wir in unserem Unternehmen diese Anflüge anschließend kritisch hinterfragt und festgelegt, Übungsanflüge zu so später Zeit zur Reduzierung der Lärmbelästigung nicht mehr durchzuführen.

Aufgabe der Fluglotsinnen und Fluglotsen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist die Überwachung des zivilen und des militärischen Flugverkehrs im deutschen Luftraum. Dennoch ist es für die Lotsen der DFS eine nicht alltägliche Gelegenheit, die Besonderheiten militärischen Verkehrs bei An- und Abflügen an zivilen Flughäfen zu kontrollieren. Der Umgang mit beispielsweise besonderen An-/Abflugverhalten und Geschwindigkeiten ist wichtig für die Ausbildung und den Erhalt ihrer Professionalität. Fakt ist auch, dass die Bundeswehr derlei Manöver auch an zivilen Flughäfen trainieren muss, um diese bei Ausweichlandungen anfliegen zu können und ihre Einsatzbereitschaft zu erhalten.
Ohne Frage war jedoch der Zeitpunkt der angebotenen Trainingsanflüge der Firma Top Aces mit zwei Skyhawks am späten Mittwochabend am Flughafen in Bremen unglücklich gewählt. Darüber sind sich alle Beteiligten im Klaren. Die DFS hat den Vorfall intern aufgearbeitet.


Delmenhorst

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2022

21:25 und 21:35

Registriernummer der Meldung
1711807

Beschreibung der Meldung
Zwei sehr tief fliegende Flugzeuge beim Start gegen 21:25 und 21: 35 Uhr

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2022

Antwort
Am 07.09.2022 gab es am Bremer Verkehrsflughafen um 21:25 und 21:32 Uhr jeweils einen Übungsanflug von zwei Luftfahrzeugen des Typs Douglas A-4 Skyhawk. Zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Messanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Mit den beiden Übungsanflügen waren hohe maximale Schalldruckpegel von bis zu 99,9 dB(A) verbunden.
Das zuständige Unternehmen wird kontaktiert, um auf die hohen Lärmpegel in nahe gelegenen Stadtteilen hinzuweisen. Der Bremer Flughafen ist von dichter Wohnbebauung umgeben.

Nachfolgend erhalten Sie Informationen von der Top Aces GmbH sowie der DFS Deutschen Flugsicherung GmbH.

Am 07.09.2022 waren zwei unserer Flugzeuge (A4N Skyhawk) beauftragt, die Luftwaffe bei Nacht-Trainingsflügen zu unterstützen. Kurz nach dem Start unserer Flugzeuge wurde die Übung durch die Luftwaffe abgesagt. Um das Gewicht der A4N bis zum Erreichen des zulässigen Landegewichts zu reduzieren, flogen unsere Flugzeuge in mittleren bis großen Höhen im Bereich Hamburg / Niedersachen. Die zuständige Flugsicherung hat im Laufe des Fluges nachgefragt, ob unsere A4N Skyhawk Übungsanflüge in Bremen durchführen könnten. Unsere Piloten haben dem zugestimmt und die beiden Übungsanflüge auf den Bremer Flughafen durchgeführt. Das Durchstarten der Flugzeuge führte dann zu der Lärmbelastung.
Diese Übungsanflüge fanden auf Anfrage der Flugsicherung statt und waren regelkonform. Allerdings haben wir in unserem Unternehmen diese Anflüge anschließend kritisch hinterfragt und festgelegt, Übungsanflüge zu so später Zeit zur Reduzierung der Lärmbelästigung nicht mehr durchzuführen.

Aufgabe der Fluglotsinnen und Fluglotsen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist die Überwachung des zivilen und des militärischen Flugverkehrs im deutschen Luftraum. Dennoch ist es für die Lotsen der DFS eine nicht alltägliche Gelegenheit, die Besonderheiten militärischen Verkehrs bei An- und Abflügen an zivilen Flughäfen zu kontrollieren. Der Umgang mit beispielsweise besonderen An-/Abflugverhalten und Geschwindigkeiten ist wichtig für die Ausbildung und den Erhalt ihrer Professionalität. Fakt ist auch, dass die Bundeswehr derlei Manöver auch an zivilen Flughäfen trainieren muss, um diese bei Ausweichlandungen anfliegen zu können und ihre Einsatzbereitschaft zu erhalten.
Ohne Frage war jedoch der Zeitpunkt der angebotenen Trainingsanflüge der Firma Top Aces mit zwei Skyhawks am späten Mittwochabend am Flughafen in Bremen unglücklich gewählt. Darüber sind sich alle Beteiligten im Klaren. Die DFS hat den Vorfall intern aufgearbeitet.


Neustadt

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2022

ca. 21:20

Registriernummer der Meldung
1711806

Beschreibung der Meldung
Unglaublich lauter Überflug durch vermutlich Militärmaschine (nach Flightradar zumindest), muss das über der Stadt sein ?
Kurze Zeit später noch einmal, diesmal eher ein Start vom Flughafen aber laut Flightradar auch ein Militärflieger.

Das muss doch nicht sein zu später Stunde.

mfg

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2022

Antwort
Am 07.09.2022 gab es am Bremer Verkehrsflughafen um 21:25 und 21:32 Uhr jeweils einen Übungsanflug von zwei Luftfahrzeugen des Typs Douglas A-4 Skyhawk. Zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Messanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Mit den beiden Übungsanflügen waren hohe maximale Schalldruckpegel von bis zu 99,9 dB(A) verbunden.
Das zuständige Unternehmen wird kontaktiert, um auf die hohen Lärmpegel in nahe gelegenen Stadtteilen hinzuweisen. Der Bremer Flughafen ist von dichter Wohnbebauung umgeben.

Nachfolgend erhalten Sie Informationen von der Top Aces GmbH sowie der DFS Deutschen Flugsicherung GmbH.

Am 07.09.2022 waren zwei unserer Flugzeuge (A4N Skyhawk) beauftragt, die Luftwaffe bei Nacht-Trainingsflügen zu unterstützen. Kurz nach dem Start unserer Flugzeuge wurde die Übung durch die Luftwaffe abgesagt. Um das Gewicht der A4N bis zum Erreichen des zulässigen Landegewichts zu reduzieren, flogen unsere Flugzeuge in mittleren bis großen Höhen im Bereich Hamburg / Niedersachen. Die zuständige Flugsicherung hat im Laufe des Fluges nachgefragt, ob unsere A4N Skyhawk Übungsanflüge in Bremen durchführen könnten. Unsere Piloten haben dem zugestimmt und die beiden Übungsanflüge auf den Bremer Flughafen durchgeführt. Das Durchstarten der Flugzeuge führte dann zu der Lärmbelastung.
Diese Übungsanflüge fanden auf Anfrage der Flugsicherung statt und waren regelkonform. Allerdings haben wir in unserem Unternehmen diese Anflüge anschließend kritisch hinterfragt und festgelegt, Übungsanflüge zu so später Zeit zur Reduzierung der Lärmbelästigung nicht mehr durchzuführen.

Aufgabe der Fluglotsinnen und Fluglotsen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist die Überwachung des zivilen und des militärischen Flugverkehrs im deutschen Luftraum. Dennoch ist es für die Lotsen der DFS eine nicht alltägliche Gelegenheit, die Besonderheiten militärischen Verkehrs bei An- und Abflügen an zivilen Flughäfen zu kontrollieren. Der Umgang mit beispielsweise besonderen An-/Abflugverhalten und Geschwindigkeiten ist wichtig für die Ausbildung und den Erhalt ihrer Professionalität. Fakt ist auch, dass die Bundeswehr derlei Manöver auch an zivilen Flughäfen trainieren muss, um diese bei Ausweichlandungen anfliegen zu können und ihre Einsatzbereitschaft zu erhalten.
Ohne Frage war jedoch der Zeitpunkt der angebotenen Trainingsanflüge der Firma Top Aces mit zwei Skyhawks am späten Mittwochabend am Flughafen in Bremen unglücklich gewählt. Darüber sind sich alle Beteiligten im Klaren. Die DFS hat den Vorfall intern aufgearbeitet.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.09.2022

23 uhr 10

Registriernummer der Meldung
1711759

Beschreibung der Meldung
Fluglärm nach 23 Uhr. Auffällig, die Nachtflüge haben bis kurz nach 23 Uhr zugenommen, bis auf eine Ausnahme, wi nach 23 uhr keine Mschine flog .
Was soll das ?

Meldung wurde eingetragen am
06.09.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen (bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr), Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kommt es leider auch am Bremer Verkehrsflughafen zu verspäteten Nachtflügen.
Der Grund für die genannte Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 5. September 2022 um 23:05 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde nicht erteilt, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen.



Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2022

23:22

Registriernummer der Meldung
1711699

Beschreibung der Meldung
Fluglärm in der Nacht stört enorm und wann hört das endlich auf?

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2022

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 27.08.2022 um 23:21 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4587 aus Heraklion.
Planmäßige Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2022

23:02

Registriernummer der Meldung
1711698

Beschreibung der Meldung
Fluglärm in der Nacht stört enorm und wann hört das endlich auf?

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2022

Antwort
Der Grund für die genannte Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 27. August 2022 um 23:01 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt der Landung wäre um 22:45 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.08.2022

23:34

Registriernummer der Meldung
1711697

Beschreibung der Meldung
Fluglärm in der Nacht stört enorm und wann hört das endlich auf?

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2022

Antwort
Der Grund für die genannte Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 26.08.2022 um 23:34 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.08.2022

23:15

Registriernummer der Meldung
1711696

Beschreibung der Meldung
Fluglärm in der Nacht stört enorm und wann hört das endlich auf?

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen und der Hauptferienzeit kommt es auch am Bremer Verkehrsflughafen leider zu Verspätungen.
Der Grund für den genannten Flug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 26.08.2022 um 23:14 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989 aus Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund der Gewitterlage und Probleme bei der Zeitnischenvergabe erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.08.2022

22.55

Registriernummer der Meldung
1711589

Beschreibung der Meldung
Nächtlicher Lärm durch einen Start in der "geschützten" Nachtzeit. Wieder einmal eine Ruhestörung durch Sundair. Was haben die Gespräche zur Minimierung dieser ständigen
Überziehung der Start- und Landezeiten der o.g. Fluggesellschaft ergeben ? Als Lärmgeschädigter merkt man bis dato noch nichts.
mfG

Meldung wurde eingetragen am
31.08.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 30. August 2022 um 22:54 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR220 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund einer Gepäcknachkontrolle durch die Bundespolizei in Bremen erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.08.2022

z.B 17.00 h 17.13 h 17.16 h ....

Registriernummer der Meldung
1711581

Beschreibung der Meldung
Seit einigen Tagen kreist der Flieger Beech 300 super King Air 350. Immer wieder werden Landeanflüge geübt . Wir in Huchting an der B 75 sind sowieso durch viele Starts und Landungen Fluglärm gebeutelt. Sind die Übungsflieger auf Bremens Stadtflughafen wirklich notwendig und hinzunehmen?

Meldung wurde eingetragen am
31.08.2022

Antwort
Nach Mitteilung der Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat es am 29., 30. und 31. August 2022 Vermessungen der Anflugsysteme in Bremen gegeben. Als Vermessungsflugzeug kam die zweimotorige Propellermaschine vom Typ Beechcraft King Air 350 zum Einsatz.
Nach ICAO-Vorschriften (der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation) fanden die Flüge zur Vermessung des Instrumentenlandesystems statt und dienen der Kalibrierung von Flugsicherungsanlagen.


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.08.2022

Zahlreiche vom 10. bis 26. August 2022

Registriernummer der Meldung
1711568

Beschreibung der Meldung
Ich selbst wohne seit 2016 in Arsten-Süd. Entscheidend für die damalige Standortwahl war die gute Anbindung an den ÖPNV (Endstation Linie 4 BSAG) sowie
die geringe Belastung durch den Betrieb des Flughafens. Fluglärm entsteht ja vor allem durch startende Flugzeuge, die Abflüge gingen damals in Richtung Nord-Westen über Sebaldsbrück und Oyten
entlang der s.g. „Wesertalroute“. Davon war unser Wohngebiet praktisch nicht betroffen, man hörte nur gelegentlich mal einen Privatjet starten. Über Habenhausen sah man die Flugzeuge im Landeanflug.
Das hat sich in den letzten Jahren langsam aber stetig verändert. Inzwischen starten die Maschinen in Richtung Osten oder Ost-Süd-Ost bis Süd-Ost und fliegen direkt über Habenhausen und Arsten.
Landeanflüge sieht man kaum noch, vermutlich erfolgen Sie jetzt von Westen, was ja auch logisch ist. Von Westen kommend landen, nach Osten starten.
Ich habe diese Beobachtungen selber gemacht, wurde aber auch von Anwohnern darauf angesprochen.

Möglicherweise sollen diese Maßnahmen die Bewohner der neuen Gartenstadt Werdersee entlasten, Hemelingen bekommt sicher auch weniger Fluglärm ab. Dafür die Leute in Arsten und Habenhausen umso mehr.
Ich würde nun gerne wissen, auf welcher Grundlage die Verschiebung der Flugrouten erfolgt ist und warum das nicht öffentlich bzw. mit dem Beirat Obervieland erörtert wurde.
Ich habe mir im Augst an einigen Tagen die Abflüge über Arsten -unvollständig- notiert. Die Flugzeuge waren zu hören und zu sehen, sie flogen immer Richtung Osten oder bis nach Süd-Ost.
Vor sechs Jahren dagegen hörte man von startenden Flugzeugen in der Ferne nur ein leises Rauschen ohne Sichtkontakt.
Hier nun meine Aufzeichnungen, die selbstverständlich nicht vollständig sind aber einen ersten Eindruck vermitteln. Vermutlich vorhandene geringe Abweichungen vom Flugplan ergeben sich aus Verspätungen bzw. aus der Zeit von der Startfreigabe
bis zum Abflug. Die Angaben sind auch nicht auf die Minute genau, ich habe ja nicht wochenlang ausschließlich beobachtet. Man müsste die Maschinen aber den planmäßigen Abflügen zuordnen können.

Montag
15.08.22: 06:15, 06:20, 06:40, 08:50, 09:00, 09:30, 09:45, 12:30, 13:00, 13:45, 14:50, 18:50, 19:45, 20:40,
22.08.22: 07:15, 08:45, 09:00, 10:10, 10;45, 11;20, 11:55, 12:45, 13:05, 14:30, 18:50, 18:55, 21:20, 21:30, 21:35,

Dienstag
16.08.22: 06:25, 09:25, 12:15, 14:20, 20:20, 21:20, 22:25,
23.08.22: 06:15, 09:25, 14:35, 14:40, 15:30, 21:00, 21:40,

Mittwoch
10.08.22: 18:40, 19:00,
17.08.22: 06:15, 08:35. 12:15, 14:20, 16:30, 17:00, 21:55,
24.08.22: 07:30, 08:30, 09:30, 14:20, 14:38, 15:05,

Donnerstag
11.08.22: 11:00, 14:15, 14:20, 14:45, 16:20,
18.08.22: 14:05, 14.20,
25.08.22: 06:45, 08:20, 09:40, 10:30, 14:15, 15:20, 15:35, 15:40, 15:45, 18:45, 20:30, 21:15,

Freitag
12.08.22: 06:15, 06:35, 06:55, 07:10, 10:35, 13;45, 16:45, 21:25,
19.08.22: 08:05, 08:30, 11:15, 12:50, 21:20, 21:30, 22:25,
26.08.22: 06:20, 06:45, 10:20,

Samstag
13.08.22: 06:00, 06:30, 09:30, 10:05, 10:50, 11:05, 11:10, 11:30,
20.08.22: 10:30,

Sonntag
14.08.22: 06:00, 11:15, 11:45, 11:55, 12.15, 12:45,17:30, 18:35, 21:00, 21:05, 21:40,

Ich bitte Sie, diese Flüge bezüglich ihrer Flugrouten zu überprüfen und um Auskunft darüber, ob und wie sich die Abflugrouten in den letzten Jahren
(in der Corona-Zeit hat davon wohl nicht viel mitbekommen) geändert haben sowie über das dafür durchgeführte Verfahren und die dazugehörige Zielsetzung.
Die Beiratsvertreter von Obervieland in der FLK erhalten eine Kopie mit der Bitte, mein Anliegen zu unterstützen und sich für eine
Abflugstrecke entlang der bisherigen Route einzusetzen.

Mit freundlichem Gruß


Meldung wurde eingetragen am
31.08.2022

Antwort
Bezüglich der angesprochenen "Wesertal-Route" kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Am 23.09.2010 wurden die Abflugstrecken mit Startrichtung Ost von der gemeinsamen "Wesertal-Route" auf die "Weser-Nienburg-Route" verlegt. Mit dieser letzten Änderung des östlichen Abflugverfahrens für Flüge mit südlichen Zielen war die Verlegung des Drehpunktes von 2,8 auf 2,5 DME sowie einer exakteren Routenführung durch zusätzliche Navigationspunkte verbunden, wodurch sich eine Streuung der Abflüge verringern lässt. Für die Untersuchung der Verlagerung des Fluglärms wurde auch in Zusammenarbeit mit der Fluglärmkommission in den Jahren 2006 bis 2009 ein Sondermessprogramm durchgeführt und dies nach der Verlegung im September 2010 bis zum Jahr 2011 fortgeführt. Die Messergebnisse am Messpunkt in Arsten zeigten, dass sich hinsichtlich der mittleren Maximalpegel sowie der Dauerschallpegel keine Zunahmen mit der Einführung der Weser-Nienburg-Route ergeben haben.

Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Ostabflüge gebeten.
Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) wurden die Flugverläufe der Weser-Nienburg-Route jeweils für den Zeitraum vom 10. bis 26. August der drei Jahre 2016, 2017 sowie 2022 von der DFS angefertigt. Die drei Darstellungen zeigen, dass sich nichts verändert hat, was ihren Wohnbereich beeinflussen kann. Sie unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Abflüge, die betriebsrichtungsbedingt unterschiedlich ausfallen. Im angegebenen Zeitraum 2016 waren es 231, in 2017 insgesamt 145 und in 2022 insgesamt 289 Ostabflüge der Weser-Nienburg-Route. Die drei FANOMOS-Plots erhalten Sie per E-Mail.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.08.2022

22:35

Registriernummer der Meldung
1711547

Beschreibung der Meldung
22:35 Uhr Flug über unsere Häuserreihe mit Landung in Bremen. Die dritte Landung heute nach 22:00 Uhr. Um 23:11 Uhr dann die vierte Landung nach 22 Uhr.
Jeden Abend geht das so. Ich dachte in Bremen gibt es ein Nachtflugverbot zwischen 22-6 Uhr.

Meldung wurde eingetragen am
30.08.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen besteht kein generelles Nachtflugverbot, sondern nach den Vorgaben der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen eine Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr. Dies bedeutet, dass von 22:31 Uhr bis 05:59 Uhr maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht sowie Flüge mit von der Landesluftfahrtbehörde erteilten Ausnahmeerlaubnissen sowie Ambulanz- und Ausweichflüge erfolgen dürfen.

Der Gründe für die Nachtflugbewegungen am 30.08.2022 während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den beiden Landungen am 30. August während der Flugbeschränkungszeit.
Um 22:36 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4427 von Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Um 23:12 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen.


Neustadt

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.08.2022

09:38

Registriernummer der Meldung
1711529

Beschreibung der Meldung
Leider erhalte ich an anderer Stelle keine Antwort:
Welche Airlines sind in Bremen Homecarrier?
Es soll 2 Stück geben.
Aber Mal sind es LH und FR, dann wieder LH und SR.
Ich bitte um Aufklärung.
Vielen Dank.

Meldung wurde eingetragen am
30.08.2022

Antwort
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Die Fluggesellschaft Ryanair hat keinen Wartungsschwerpunkt mehr am Flughafen Bremen, daher ergibt sich keine Notwendigkeit mehr für Ryanair außerhalb der regulären Flugbeschränkungszeiten zu landen.

Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen.
Die genannten Home Carrier Landungen sind nur von den Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair erlaubt.



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.08.2022

22.46

Registriernummer der Meldung
1711303

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über eine Ruhestörung durch einen Start in der Nachtzeit. Nächtlicher Fluglärm macht krank!
mfG

Meldung wurde eingetragen am
24.08.2022

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 23.08.2022 um 22:43 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR220 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Umlaufproblemen erteilt.
Gemäß Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die bremische Luftfahrtbehörde beobachtet die aktuelle Verspätungssituation.



Huchting

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.08.2022

Registriernummer der Meldung
1711267

Beschreibung der Meldung
Seit einiger Zeit (Wochen) nehme ich eine Zunahme der Abflüge über Mittelshuchting wahr, nicht mehr über Sodenmatt.
Haben sich die Abflugrouten geändert - oder täusche ich mich? Die vergangenen zwei Jahre waren ja was den Flugverkehr angeht nicht wirklich intensiv.

Meldung wurde eingetragen am
24.08.2022

Antwort
Die Abflugverfahren in Bremen haben sich nicht verändert.
Generell sind in den letzten Monates des Jahres 2022 am Bremer Flughafen mehr Luftfahrzeuge an- und abgeflogen als in den beiden Vorjahren. Im Juli 2022 gab es z.B. am Bremer Flughafen insgesamt 2.507 Gesamtflugbewegungen und im Juli des Vorjahres 2.259 Gesamtflugbewegungen. Im Juni 2022 waren es 2.606 und im Juni 2021 nur 1.487 Gesamtflüge.
Bezüglich der Verläufe von Westabflügen der vergangenen drei Wochen wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Die DFS hat alle Westabflüge von der Startbahn 27 jeweils vom 01. bis zum 21. der Monate April, Juni und August 2022 überprüft und zu den drei genannten Zeiträume mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) Plots angefertigt. Die Überprüfung zeigt, dass es keine Veränderungen bei den Abflügen 27 gegeben hat.



Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.08.2022

ca. 11:10 Uhr

Registriernummer der Meldung
1710989

Beschreibung der Meldung
Warum fliegen Flugzeuge über unser Haus im Bereich zwischen Werder Karree und der Kleinen Weser/Werdersee statt weiter südlich über das Werder Karree? Dies habe ich z.B. am
06. August um ca. 11:10 Uhr,
10. August um ca. 11:15 Uhr und
12. August um 13:45 Uhr beobachtet.

Meldung wurde eingetragen am
22.08.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.

Am 6. August landete um 11:03 ein Luftfahrzeug. Beim Anflug auf die Landebahn 27 betrug die Flughöhe im Bereich des Werder Karrees ca. 190 Meter.

Am 10. August starteten um 11:06 und 11:18 Uhr zwei Luftfahrzeuge in Richtung Osten. Mit den Abflügen waren im Bereich des Werderkarrees Flughöhen von 540 und 640 m verbunden.

Am 12. August starteten um 13:43 und 13:59 Uhr zwei Luftfahrzeuge in Richtung Osten. Mit den Abflügen waren im Bereich des Werderkarrees Flughöhen von 350 und 540 m verbunden.

Nach Darstellung der fünf Flugverläufe mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) befanden sich alle Luftfahrzeuge dort, wo sie sein sollten. Das Werderkarree befindet sich südwestlich Ihres Wohnhauses in einer Entfernung von über 300 Metern.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2022

22.45

Registriernummer der Meldung
1710947

Beschreibung der Meldung
In der Nachtzeit ab 22.45 wieder drei Landungen. Zulässig sind max. zwei HC Landungen.
Nach wie vor wird offensichtlich die aktuelle Problematik durch die Flughafenleitung ignoriert und an den nicht zeitgerechten kurzen Umlaufzeiten speziell von Sundair festgehalten. Hier ist ein Umdenken erforderlich!
MfG

Meldung wurde eingetragen am
22.08.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie die Informationen zu den drei Nachtflügen während der Zeit von 22:43 bis 22:52 Uhr am 21. August 2022. Es handelte sich um zwei Home Carrier Landungen sowie um eine Landung mit genutzter Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten ab 22:30 Uhr.

1) Um 22:43 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4285 aus KOS.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:25 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe auf KOS erteilt.

2) Um 22:46 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4489 aus Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

3) Um 22:52 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Zudem kann gemäß Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Delmenhorst

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.08.2022

10:15

Registriernummer der Meldung
1710883

Beschreibung der Meldung
Seit einiger Zeit beobachte ich, dass Flüge Richtung Amsterdam oder auch Stansted nicht direkt Richtung Osten verlaufen, sondern in einer S-Kurve zunächst Richtung Norden und dann erst in Höhe Lemwerder / Schwanewede Richtung Osten schwenken. Beispiel heute, 19.08.2022 gegen 10:15 Uhr die KL1754.
Diese Route bringt deutlich mehr Lärmbelastung für mich mit sich und ich frage mich, warum dieser „Umweg“ geflogen wird bzw. werden muss.

Meldung wurde eingetragen am
19.08.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.
Zu Ihrer Frage nach der genutzten Standardisierten Abflugstrecke für Instrumentenflüge kann Ihnen mitgeteilt werden, dass sich westlich von Bremen ein militärisches Übungsgebiet (ED-R 202) befindet. Abhängig von der tatsächlichen Nutzung können die Abflüge von der Startbahn 27 in Bremen entweder den direkten Weg nach Westen (im Geradeausflug über Delmenhorst) wählen oder müssen den Umweg nach Norden fliegen.
Am 19. August 2022 flog eine Embraer von KLM gemäß einer veröffentlichten Standard-Abflugstrecke (OTEXE1L) zunächst eine Rechtskurve vor bzw. zu Beginn von Delmenhorst und Überflug über Vegesack in Richtung Amsterdam. Der Abflug hat die Idealfluglinie der Abflugstrecke genau eingehalten.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
18.08.2022

23:13

Registriernummer der Meldung
1710882

Beschreibung der Meldung
Schon wieder ein verspäteter Flug der Lufthansa aus München. Warum wird der Flugplan nicht geändert? Dahingehend geändert, dass der Abflug aus München vorverlegt wird und nicht mehr verspätet in Bremen ankommt. Wer kann diese Änderung auf den Weg bringen?

Meldung wurde eingetragen am
18.08.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.

andere

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.08.2022

9.25 h, 14.25 h, 15.45 h, 16.25 h, 16.45 h etc.

Registriernummer der Meldung
1710679

Beschreibung der Meldung
Ich habe mich bereits mehrere Male mit Ihnen wegen der Überflüge über den Luftraum von Groß Mackenstedt in Verbindung gesetzt.
Leider gehen die Überflüge täglich weiter, z.B. heute, am Sonntag, um
9.25 h, 14.25 h, 15.45 h, 16.25 h, 16.45 h etc.
Teilweise fangen die Überflüge schon zwischen 6.00 und 6.30 h an.
Ich bitte daher um Beantwortung meiner Fragen:
1. Haben sich die Luftkorridore für Groß Mackenstedt in der Zwischenzeit geändert?
2. Wenn nicht, warum wird der Groß Mackenstedter Luftraum permanent von der Flugsicherung missachtet?
In Erwartung Ihrer Antwort mit diesbezüglichen Maßnahmen verbleibe ich
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2022

Antwort
Groß Mackenstedt wird von den langen Abflügen 27, die um Stuhr-Varrel herumführen, in Richtung Süden überflogen. Die Nutzungshäufigkeit variiert und hängt von der Windrichtung, der jeweiligen Destination und dem Steigvermögen des jeweiligen Fluges ab. Zuständigkeitshalber wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung der angegebenen Westabflüge am 07.08.2022 gebeten.
Die DFS konnte drei Abflüge im Bereich Groß-Mackenstedt ausmachen. Die "Flugkorridore", also die Flugverfahren sind seit vielen Jahren unverändert. Alle beanstandeten Abflüge haben die Abflugverfahren eingehalten.
Per E-Mail erhalten Sie die im Luftfahrthandbuch veröffentlichten Abflugverfahren für den Bremer Verkehrsflughafen.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2022

Von ca. 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1710678

Beschreibung der Meldung
Bereits seit einer Stunde werden wir im Bereich Karl-Grunert-Straße / Robert-Koch-Straße von einer großen Maschine überflogen, die außergewöhnlich tief fliegt und viel Lärm macht.

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2022

Antwort
Es handelte sich um Schulungsflüge einer Cessna Citation des ansässigen Unternehmens Atlas Air Service AG. Insgesamt flog das Kleinflugzeug sechs Platzrunden südlich des Flughafengeländes.
Bezüglich der Flughöhen wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass die Flughöhen im Bereich Obervieland ca. 1000 Fuß betrugen.

Nahe Ihres Wohnbereichs befindet sich die Messstelle 1 der Fluglärmmessanlage der Flughafen Bremen GmbH. Mit den Überflügen des Kleinflugzeugs waren maximale Schalldruckpegel im Bereich von 67,7 bis 76,7 dB(A) verbunden.


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2022

08:30 bis 09:05

Registriernummer der Meldung
1710677

Beschreibung der Meldung
Kleines 2motoriges Düsenflugzeug überflog 4mal den Ortsteil in relativ niedriger Höhe.

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2022

Antwort
Es handelte sich um Schulungsflüge einer Cessna Citation des ansässigen Unternehmens Atlas Air Service AG. Insgesamt flog das Kleinflugzeug sechs Platzrunden südlich des Flughafengeländes.
Bezüglich der Flughöhen wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten. Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass die Flughöhen im Bereich Obervieland ca. 1000 Fuß betrugen.



Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2022

Ab 6:30

Registriernummer der Meldung
1710676

Beschreibung der Meldung
Neu: sehr häufiger Überflug startender Maschinen . Seit 5 Jahren niemals, jetzt dauernd. Im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes fordere ich um detaillierte Aufklärung und um Nachweis einer Genehmigung dieser Startroute.

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2022

Antwort
Die zuständige Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde mit der Bitte um Bearbeitung Ihrer Fluglärmbeschwerde kontaktiert.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisses der DFS kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) wurden drei Plots mit Flugverläufen jeweils für den Zeitraum vom 01. August bis einschließlich 12. August der Jahre 2018, 2020 und 2022 angefertigt. Der Vergleich der Ostabflüge der drei Betrachtungszeiträume zeigt, dass sich keine Veränderungen der Flüge im Bereich Ihres Wohngebietes ergeben haben.
Luftfahrzeuge starten auf vorgegebenen Abflugstrecken. Diese werden nach Planung durch die DFS, Beratung in der Fluglärmkommission und umfangreicher Abwägung vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung per Rechtsverordnung festgelegt. Sie erhalten per E-Mail die oben genannten drei FANOMOS-Auswertungen (dargestellte Flugverläufe) sowie die im Luftfahrthandbuch veröffentlichten Abflugverfahren für den Bremer Verkehrsflughafen.


Delmenhorst

Nachtflug
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
12.08.2022

23Uhr50

Registriernummer der Meldung
1710648

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren
In den letzten Wochen beobachte ich eine deutliche Zunahme von verspätet ankommenden Flugzeugen. Die letzte planmäßig ankommende Verbindung laut Flugplan sollte die LH aus München um 22Uhr55 sein. In der letzten Zeit landeten aber noch Maschinen nach 23Uhr.
Gestern abend (12.8.2022) landete folgende Maschine verspätet (Flightradar 24):
Sundair flight SR5989
12 Aug 2022 Antalya (AYT) Bremen (BRE) A319 (9A-ZAG) 3:12 20:05 21:39
Scheduled Time Arrival: 22:55
Landed: 23:50
Fragen:
Woran liegt es?
Wie wird es besser?
Muss die Fluggesellschaft eine Strafe zahlen?
Bekomme ich davon etwas?


Meldung wurde eingetragen am
13.08.2022

Antwort
Der Grund für die angegebene Landung am 12. August 2022 während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Leider kommt es wie auch an anderen Flugplätzen bedingt durch mehr Flugaufkommen während der Sommerferienzeit und den Auswirkungen der Corona-Pandemie (z.B. Personalmangel an Flughäfen) zu mehr verspäteten Nachtflügen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.08.2022

00:06

Registriernummer der Meldung
1692850

Beschreibung der Meldung
Beschwerde:
Ich war gerade eingeschlafen und wurde in der Nacht um 00:06 Uhr von lauten Fluglärm aufgeweckt.
Warum flog das Flugzeug in dieser Nacht über Hastedt?

Meldung wurde eingetragen am
12.08.2022

Antwort
Am Verkehrsflughafen Bremen konnte zur angegebenen Zeit keine Flugbewegung festgestellt werden.
Das Untersuchungsergebnis der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) hat ergeben, dass es sich um einen Rettungshubschrauber handelte, der vom Klinikum Bremen-Mitte abgeflogen ist.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.08.2022

22.34 - 23.00

Registriernummer der Meldung
1279180

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über vier Landungen in der Nachtzeit. Wo bleiben die Restriktionen die für den City Airport gelten. Täglich werden diese inzwischen leichtfertig zum Nachteil der Anwohner ausgehebelt. Nächtlicher Fluglärm macht krank. MfG

Meldung wurde eingetragen am
02.08.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde mit der Bitte um Angabe der Gründe für die Flugbewegungen während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die zuständige Bremische Landesluftfahrtbehörde bei der Senatorin für Wissenschaft und Häfen weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie die erteilten Informationen zu den vier Nachtflügen am 1. August in der Zeit von 22:34 bis 22:58 Uhr.

Um 22:34 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR3289 von Fuerteventura.
Planmäßige Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

Um 22:51 landete der Flug der Fluggesellschaft MHS Aviation mit der Flugnummer MHV1901 von Welzow.
Es handelte sich um eine zusätzliche Flugbewegung.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund des Rücktransportes der Fußballmannschaft Werder Bremen erteilt.

Um 22:55 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5915 von Antalya.
Planmäßige Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe in Antalya erteilt.

Um 22:58 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßige Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

Nach der gültigen Betriebsgenehmigung für den von Wohngebieten umgebenen Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874




Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.07.2022

23.48

Registriernummer der Meldung
1279126

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über eine Landung in der geschützten Nachtzeit. Nach Landungen von zwei HC - Maschinen nach 23.00 Uhr erfolgte eine weitere Landung um 23.48 Uhr. Das diese obligatorisch von der Luftfahrtgenemigungsbehörde genehmigt wurde ist keine Frage. Vielmehr ist die Frage nach der Ausnahmegenehmigung der Gewerbeaufsicht Bremen. Die Betriebszeit Genehmigung für den Flughafen Bremen endet jeweils am Samstag und Sonntag um 23.30. Liegt also eine Betriebszeitverlängerung für den 31.07.22 vor?
Diese Frage geht an die Fluglärmschutzbeaftragte. MfG

Meldung wurde eingetragen am
01.08.2022

Antwort
Die Gewerbeaufsicht des Landes Bremen ist diesbezüglich nicht zuständig. Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen beträgt die Betriebszeit täglich 24 Stunden mit Ausnahme von Samstag 23.30 h bis Sonntag 6.00 h Ortszeit und von Sonntag 23.30 h bis Montag 6.00 Ortszeit.
Die Bremische Landesluftfahrtbehörde kann als Genehmigungsbehörde Ausnahmegenehmigungen für Starts und Landungen erteilen. Gemäß § 25 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) dürfen Luftfahrzeuge auf Flugplätzen außerhalb der Betriebsstunden des Flugplatzes nur starten und landen, wenn der Flugplatzunternehmer zugestimmt und die Genehmigungsbehörde eine Erlaubnis erteilt hat. Am 31.07.2022 um 23:47 Uhr landete das Luftfahrzeugs der Flugverkehrsgesellschaft Sundair aus Heraklion. Eine Ausnahmeerlaubnis wurde von der Genehmigungsbehörde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe erteilt.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.07.2022

22.45-22.50

Registriernummer der Meldung
1279112

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über die nächtliche Ruhestörung von zwei Maschinen die keine HC Flieger waren. Es handelte sich um eine Landung gegen 22.43 aus Richtung Ost sowie einen Start in Richtung Ost um 22.50 Uhr. Sind in Bremen inzwischen sämtliche Beschränkungen aufgehoben? Hat die Genehmigungsbehörde völlige Narrenfreiheit. Nächtlicher Fluglärm macht kranK! MfG

Meldung wurde eingetragen am
01.08.2022

Antwort
Die zuständige Bremische Landesluftfahrtbehörde wurde um Angabe der Gründe für die Flugbewegungen während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr gebeten.
Nachfolgend erhalten die erteilten Informationen zu den beiden Flügen am 29. Juli 2022.

1) Um 22:44 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH9873 von Frankfurt. Planmäßige Landung wäre um 22:00 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe erteilt.

2) Um 22:48 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR3782 nach Mallorca. Planmäßiger Start wäre um 21:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe erteilt.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



andere

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2022

6:15,6:30, 6:45 und insbes. am Nachmittag bis Abend

Registriernummer der Meldung
1278886

Beschreibung der Meldung
- Es ist in letzten Zeit lauter am Himmel geworden ist
- Am 24.07.2022 sind allein zwischen 6:15 und 6:30 Uhr 4 Maschinen deutlich hörbar über Syke geflogen
- Mir fällt auf, dass jetzt die Maschinen direkt über Syke (25000 Einwohner) fliegen, früher sind sie eher links oder rechts an unserer Stadt vorbeigeflogen
- Es hat auch den Anschein, dass die Maschinen langsamer ansteigen, so dass sie über Syke noch nicht die Höhe erreicht haben wie früher, vielleicht um Sprit zu sparen,
das wiederum bedeutet, dass der Fluglärm, pro Maschine, länger anhält
-gestern am 25.07. war es am Nachmittag besonders aufffällig, da die Maschinen sehr niedrig flogen


Meldung wurde eingetragen am
26.07.2022

Antwort
Ihre Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung der Flugverläufe sowie der Flughöhen an die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) weitergeleitet.
Zur Entwicklung des Fluglärms im Bereich Syke können keine Aussagen getroffen werden. Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Verkehrsflughafens eine Fluglärmmessanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen. Im Einsatz sind neun dauerhafte Messstationen in der näheren Umgebung des Flughafens in Bremer Stadtteilen sowie am Rathaus Stuhr. In Syke werden die Fluggeräusche nicht gemessen.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisses der DFS kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden.
Die Abflüge im Bereich Syke zeigten keine Auffälligkeiten, weder in Bezug auf die Flughöhe, noch auf den Flugverlauf.
Bei Betriebsrichtung 27 führen die SIDs (Standard Instrument Departure), die standardisierten Abflugstrecken teilweise über Syke. Bei Betriebsrichtung 09 dagegen führen diese komplett an Syke vorbei.
An beiden Tagen war bis ca. 09:30 Uhr die Bahn 09 in Betreib, danach die 27, sodass die DFS am 24.07.2022 zwischen 06:00 und 07:00 Uhr keine Überflüge über Syke feststellen konnte.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.07.2022

0.40

Registriernummer der Meldung
1278856

Beschreibung der Meldung
Offensichtlich genießt Sundair in Bremen Narrenfreiheit. Seit Wochen Verspätungen, egal ob als Homecarrier (bis 24.00) eingetragen oder als normnale Landezeit bis dann 22.30. Es wird alles durchgewinkt, teilweise stundenlange Verspätungen. Schon beim Start dieser Maschinen ist klar, dass die Ankunftszeiten in Bremen nicht eingehalten werden Das interessiert die Genehmigungsbehörde überhaupt nicht. Die Antworten auf Beschwerden sind einfach nur noch albern. "Nach billigem Ermessen" oder "in Ausnahmefällen" lesen wir dann. Der Begriff AUSNAHMEFALL besagt, dass es sich dann nachts um eine Ausnahme handeln sollte und nicht wie bei sundair zur REGEL geworden ist.
Diese Nacht um 0.40 Uhr dann auch noch mit einem weithin hörbaren Umkehrschub.! Wann unternimmt die Genehmigungsbehörde endlich etwas gegen solche Fluggesellschaften?

Meldung wurde eingetragen am
26.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 26. Juli 2022 um 00:43 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5915 aus Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 25. Juli um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen mit der Zeitnischenvergabe erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Leider kann es auch am Bremer Verkehrsflughafen zu mehr verspäteten Nachtflügen bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kommen. Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde wird die Nachtflugsituation beobachtet.





Gröpelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.07.2022

03:30-05:00

Registriernummer der Meldung
1278810

Beschreibung der Meldung
Lauter wiederkehrender Lärms, als ob Stundenlang gekreist wird.

Meldung wurde eingetragen am
26.07.2022

Antwort
Ihre Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung an die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) weitergeleitet.
Am 26.07.2022 konnte die DFS nachts keinen Flug in der Umgebung des Stadtteils Gröpelingen feststellen. Jedoch gab es am 27.07.2022 gegen 02:15 Uhr einen Flug zum Klinikum Mitte und gegen 02:35 Uhr einen Flug vom Klinikum sowie am 24.07.2022 einen weiteren Flug vom Klinikum.
Alle drei genannten Flüge führten über Gröpelingen. Mit dem Bremer Verkehrsflughafen standen diese Nachtflüge nicht in Verbindung.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.07.2022

23.00 - 23.32

Registriernummer der Meldung
1278775

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über nächtliche Lärmbelästigung. Die HC Regelung ist inzwischen zu einem Freibrief für ein permanentes zu spät kommen geworden. Ebenso bei Sundair Flügen, die mit 22.30 Ankunft angegeben werden. Auf Grund der aktuellen Lage, ist hier schon im Vorfeld klar, daß es zu Verspätungen kommt. Hier muss endlich etwas getan werden. Die Flugläne müssen der aktuellen Situation angepasst werden. Wann passiert hier endlich was?
MfG

Meldung wurde eingetragen am
25.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 23. Juli 2022 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4587 von Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Flughafengenehmigung sind maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht zulässig. Erlaubt sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24:00 Uhr. Als Home Carrier anerkannt sind derzeit die beiden Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair.
Aufgrund der aktuellen Lage bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kann es leider zu mehr verspäteten Nachtflügen kommen.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2022

23:54 Uhr

Registriernummer der Meldung
1278772

Beschreibung der Meldung
Verstoß gegen das Nachtflugverbot / Platzruhe.
Am 24.07.2022 um 23:54 Uhr landete ein Verkehrsflugzeug während des Nachtflugverbot / Platzruhe. Der Anflug erfolgte aus Westen.
Ich bitte um Rückinformation / Stellungnahme an mich.

Meldung wurde eingetragen am
25.07.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Ein Nachtflugverbot gibt es in Bremen nicht.

Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 24. Juli 2022 um 23:54 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4285 von Kos.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Flughafengenehmigung sind maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht zulässig. Erlaubt sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24:00 Uhr. Als Home Carrier anerkannt sind derzeit die beiden Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.07.2022

23.31

Registriernummer der Meldung
1278771

Beschreibung der Meldung
Kurz nach 23 Uhr, so wie momentan fast jeden Abend (23.00- 23.11....)
Am Wochenende 23.7.22 sogar um 23.31 Ihr.
Bitte erläutern Sie, wie dies zukünftig verhindert wird und wieviel Einnahmen Bremen damit generiert mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
24.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 23. Juli 2022 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4587 von Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Da keine behördliche Ausnahmeerlaubnis erteilt wurde, fielen für diesen Flug keine diesbezüglichen Gebühren an.
Generell kann Ihnen mitgeteilt werden, dass
die Luftfahrtbehörde Für Ausnahmeerlaubnisse für verspätete nächtliche Starts und Landungen ab 22:30 Uhr Nachtfluggebühren erhebt. Die Gebühren für Ausnahmeerlaubnisse für Starts und Landungen für alle Airlines setzen sich aus einer einheitlichen Bearbeitungsgebühr von 30 Euro plus 8 Euro für jede verspätete Minute zusammen.
Leider kann es auch am Bremer Verkehrsflughafen zu mehr verspäteten Nachtflügen bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kommen.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.07.2022

06:43

Registriernummer der Meldung
1278703

Beschreibung der Meldung
Auch heute führt die abgekürzte "lange Westabflugvariante" wieder mit erheblicher zusätzlicher Lärmbelastung über Varrel (Bereich zwischen "Alter Postweg" und Schulstraße). Exemplarische Fotodokumentation für die Überflüge um 06:43 Uhr und 08:48 Uhr ist bei Bedarf vorhanden.

Meldung wurde eingetragen am
23.07.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung im Bereich Stuhr-Varrel anhand der Radardaten gebeten.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisses der DFS bezüglich des Abfluges der langen Westabflugroute im Bereich Stuhr-Varrel kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) konnte eine Abweichung des Abfluges östlich der Nominallinie festgestellt werden. Jedoch wurde das Abflugverfahren eingehalten. Aufgrund von verschiedenen Faktoren ((vor allem meteorologischen Verhältnissen) kann die Ideallinie nicht immer exakt eingehalten werden, so dass es zur Streuung kommen kann. Die Korridore sind nach internationalen Richtlinien festgelegt und stellen die Toleranz für Abweichungen dar. Die Abflugsituation im Bereich Stuhr-Varrel wird im Auge behalten.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.07.2022

06:58 Uhr

Registriernummer der Meldung
1278659

Beschreibung der Meldung
Wir wohnen seit sehr langer Zeit in Varrel. Seit der Corona-Pause im Flugverkehr müssen wir feststellen, dass die Flugzeuge bei Start in Richtung Westen für die "lange Westabflugvariante" deutlich vermehrt über den Bereich zwischen "Alter Postweg" und "Schulstraße" in Stuhr-Varrel fliegen. Dies kam vor der Corona-Pause eher selten vor.
Für diese Kalenderwoche exemplarisch: 18.07. um ca. 13:31 Uhr, 19.07. um ca. 6:10 Uhr,(sehr tief!), 20.07. um ca. 11:41 Uhr und heute, 22.07., um ca. 6:59 Uhr. Dadurch entsteht erheblich mehr Lärm als in früheren Jahren. Dies ist insbesondere für das Arbeiten im Homeoffice ungünstig, da Präsentationen / Gespräche selbst bei geschlossenen Fenstern praktisch zur Lotterie werden.

Wir haben uns in der Vergangenheit gut mit dem Flugbetrieb arrangieren können, jetzt allerdings ist dies immer weniger möglich (übrigens auch wegen der neuerdings vielen späten Landungen).

Meldung wurde eingetragen am
22.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Flugverlaufs der Flugverkehrsgesellschall Sundair auf der langen Westabflugstrecke an die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) weitergeleitet.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisses der DFS kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) konnten zu den von Ihnen genannten Daten zwar teils Abweichungen der Abflüge bis zu 0,5 NM östlich der Nominallinie festgestellt werden. Jedoch wurde das Abflugverfahren eingehalten. festgestellt. Aufgrund von verschiedene Faktoren ((vor allem meteorologischen Verhältnissen) kann die Ideallinie nicht immer exakt eingehalten werden, so dass es zur Streuung um die Ideallinie kommen kann. Die Korridore sind nach internationalen Richtlinien festgelegt und stellen die Toleranz für Abweichungen dar. Die FANOMOS Plots werden Ihnen auch per E-Mail zur Information zugesandt.

Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.07.2022

23:52

Registriernummer der Meldung
1278596

Beschreibung der Meldung
Vertoß gegen das Nachtflugverbot.
Am 20.07.2022 um 23:52 Uhr landete ein Verkehrsflugzeug während des Nachtflugverbots / der Platzruhe. Anflug erfolgte aus Westen.
Ich bitte um Rückinformation und Stellungnahme an mich.

Meldung wurde eingetragen am
20.07.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Ein Nachtflugverbot gibt es in Bremen nicht.

Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 20. Juli um 23:52 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmegenehmigung für die Landung war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.



Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.07.2022

23.51

Registriernummer der Meldung
1278595

Beschreibung der Meldung
Ein Landung um 23.51 - Nachtflugverbot ?!

Warum hält sich keiner an die Vorschriften, wozu sind diese eigentlich erstellt worden.

Das ist doch beim Start schon absehbar, das es mit der rechtzeitigen Landung nicht klappt.
Alles zu Lasten der Anwohner. Wer kümmert sich um die Einhaltung der Vorschriften, und drängt auf die Einhaltung ?!

Meldung wurde eingetragen am
20.07.2022

Antwort
Zur Aussage "Nachtflugverbot" kann zunächst darüber informiert werden, dass am Verkehrsflughafen in Bremen von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit gilt. Während dieses Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Ein Nachtflugverbot gibt es in Bremen nicht.
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 20. Juli um 23:52 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmegenehmigung für die Landung war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Huchting

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.07.2022

19.15 - 19.30

Registriernummer der Meldung
1278573

Beschreibung der Meldung
es sind 3 Flugzeuge in dem obigen Zeitraum mal wieder ausserhalb der Route und für unser Empfinden VIEL zu TIEF geflogen.

Bitte um eine plausible, und aufklärende Antwort, und nicht wieder ein allgemeines Bla-Bla.

So kann und darf es nicht weitergehen, das die Bürger von der Nichteinhaltung der vorgebenen Flugrouten belästigt werden.
Wzu werden die Flugkorridore gemacht ?

Vielen Dank für die aussagekräftige Antwort mit belastbarem Inhalt.

Meldung wurde eingetragen am
20.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung der Flugverläufe an die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) weitergeleitet.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisses der DFS kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) konnten von 19:15 bis 19:30 Uhr insgesamt 4 Abflüge festgestellt werden. Die Luftfahrzeuge sind die kurze Westabflugstrecke geflogen, dabei wird der „Drehpunkt“ durch die Flughöhe definiert (Geradeaussteigflug bis 500 Fuß). Die vier Luftfahrzeugen befanden sich alle westlich der gedachten Ideallinie, haben das Abflugverfahren jedoch eingehalten. Aufgrund von verschiedene Faktoren ((vor allem meteorologischen Verhältnissen) kann die Ideallinie nicht immer exakt eingehalten werden, so dass es zur Streuung um die Ideallinie kommen kann. Die Korridore sind nach internationalen Richtlinien festgelegt und stellen die Toleranz für Abweichungen dar.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.07.2022

ca. 10:45 Uhr

Registriernummer der Meldung
1278553

Beschreibung der Meldung
Wir werden in Groß Mackenstedt die letzten Tage wieder von lauten Flugzeugen überflogen. Auffällig war dies z.B. am 15. Juli um ca. 10.45 Uhr sowie am 17. Juli zwischen 06:00 und 06:15 Uhr. Bitte um Erklärung.

Meldung wurde eingetragen am
20.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung der Flugverläufe an die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie das Untersuchungsergebnis der DFS. Im Bereich Groß Mackenstedt befand sich am 15. Juli um ca. 10:45 Uhr der Abflug westlich der Idealfluglinie. Am 17. Juli flog ein Airbus A319 etwas östlich der Idealfluglinie. Groß Mackenstedt wird von den Abflügen 27 (um Varrel herum) in Richtung Süden überflogen. Die Nutzungshäufigkeit variiert und hängt von der Windrichtung, der jeweiligen Destination und dem Steigvermögen des jeweiligen Fluges ab.
Die mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) dargestellten Flugverläufe erhalten Sie als Anhang in einer E-Mail.



Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.07.2022

23:42

Registriernummer der Meldung
1278243

Beschreibung der Meldung
Ruhestörung in der Nacht kurz vor Mitternacht durch Flugverkehr.
Warum? Weshalb? Wer ist verantwortlich? Wer hat es genehmigt? Was wird unternommen die Bürger*innen vor nächtlichem Fluglärm zu schützen?
Warum kommt es in letzter Zeit immer wieder zu so späten Landungen und was wird dagegen unternommen?


Meldung wurde eingetragen am
19.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 17. Juli um 23:43 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4489 aus Heraklion. Planmäßige Ankunftszeit wäre um 22:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde aufgrund von Problemen mit der Zeitnischenvergabe erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Leider kann es auch am Bremer Verkehrsflughafen zu mehr verspäteten Nachtflügen bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kommen.

Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.07.2022

23:16

Registriernummer der Meldung
1278242

Beschreibung der Meldung
Ruhestörung in der Nacht durch Flugverkehr.
Warum? Weshalb? Wer ist verantwortlich? Wer hat es genehmigt? Was wird unternommen die Bürger*innen vor nächtlichem Fluglärm zu schützen?

Meldung wurde eingetragen am
19.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 17. Juli um 23:17 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4285 aus KOS.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen. Als Home Carrier sind die beiden Fluggesellschaften Deutsche Lufthansa und Sundair in Bremen anerkannt.
Leider kann es auch am Bremer Verkehrsflughafen zu mehr verspäteten Nachtflügen bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kommen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.07.2022

00:07

Registriernummer der Meldung
1278241

Beschreibung der Meldung
Ruhestörung in der Nacht nach Mitternacht durch Flugverkehr. Das ist absolut unverantwortlich!
Warum? Weshalb? Wer ist verantwortlich? Welches Ressort und welche Abteilung hat das genehmigt und wer ist die Leiterin oder der Leiter des Ressorts bzw. der Abteilung? Wer trifft diese gesundheitsschädigende Entscheidung Fluglärm in der Nacht zuzulassen?



Meldung wurde eingetragen am
19.07.2022

Antwort
Am 16.07.2022 um 00:08 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989 aus Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 15.07.2022 um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund Probleme bei der Zeitnischenvergabe in Antalya erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen.
Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.07.2022

23:43

Registriernummer der Meldung
1278240

Beschreibung der Meldung
Ruhestörung in der Nacht durch Flugverkehr.
Warum? Weshalb? Wer ist verantwortlich?

Meldung wurde eingetragen am
19.07.2022

Antwort
Am 15.07.20222 um 23:43 Uhr landete ein Airbus A321 der Deutschen Lufthansa (LH 2200) aus München.
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung um 23:43 Uhr war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.07.2022

0.19

Registriernummer der Meldung
1278232

Beschreibung der Meldung
Nach der Landung der üblichen zwei Home Carrier in der Nachtzeit erfolgte nun zum wiederholten Male eine Landung von Sundair nach Mitternacht. Beschwerde über die nun schon wochenlang andauernden allgemein bekannten Probleme der Nachtflüge, die auf dem Rücken der Anwohner ausgetragen wird. Nach wie vor nur unrealistische Taktzeiten der Billigflieger. Die Beschwerde richtet sich auch gegen die Untätigkeit der bremischen Behörden inc. dem bremischen Flughafenbetreiber. Hier wird leitfertig mit der Gesundheit der Flughafenanwohner gespielt. MfG

Meldung wurde eingetragen am
19.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die späte Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 19. Juli um 00:17 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5915 aus Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 18. Juli um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde aufgrund von Problemen mit der Zeitnischenvergabe erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Genehmigung des Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie in monatlichen tabellarische Darstellungen Daten zu den Ausnahmeerlaubnissen (Derzeitiger Bearbeitungsstand Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.07.2022

00:15

Registriernummer der Meldung
1278201

Beschreibung der Meldung
Verstoß gegen das Nachtflugverbot und Platzruhe.
Um 00.15 Uhr landete ein größeres Verkehrsflugzeug während des Nachtflugverbots und der Platzruhe, fuhr einige Zeit mit Haupttriebwerken auf dem Platz herum, auch nach 20 Minuten ist immer noch nicht zu überhörender Triebwerkslärm vom Platz zu hören.
Ich bitte um persönliche Antwort und Stellungnahme an mich!

Meldung wurde eingetragen am
19.07.2022

Antwort
Am 19.07.2022 landete um 00:17 Uhr ein Luftfahrzeug der Fluggesellschaft Sundair am Bremer Verkehrsflughafen.
Zum beschriebenen Bodenlärm konnte uns die Vorfeldkontrolle des Bremer Flughafens mitteilen, dass das Luftfahrzeug vier Minuten nach der Landung auf Position war.
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die späte Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 19. Juli um 00:17 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5915 aus Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 18. Juli um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde aufgrund von Problemen mit der Zeitnischenvergabe erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Genehmigung des Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie in monatlichen tabellarische Darstellungen Daten zu den Ausnahmeerlaubnissen (Derzeitiger Bearbeitungsstand Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Achim

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.07.2022

Zwischen 20:35 und 20:55

Registriernummer der Meldung
1278186

Beschreibung der Meldung
Hallo, ich hoffe nicht, dass die Flugrouten geändert wurden, aber am besagten Abend sind im Abstand von ca. 15 Minuten 3! Maschinen über Achim Baden in relativ geringer Höhe geflogen. Ist das ein Sondereffekte gewesen oder ist das neuerdings der Standard? Normal sind die Maschinen im weiten Bogen um Achim geflogen und hatten eine wesentlich höhere Flugroute genommen. Der Lärm ist wirklich stark störend und wird auch noch bei Dreifachverglasung und geschlossenem Fenster wahr genommen. Ich bitte um Klärung warum nach 5 Jahren nun eine Routenveränderung vorgenommen wurde.

Meldung wurde eingetragen am
18.07.2022

Antwort
Die Flugverfahren wurde nicht verändert.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung der Flüge an die Deutsche Flugsicherung (DFS) weitergeleitet.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisse der DFS kann Ihnen mitgeteilt werden, dass es sich am 18. Juli 2022 während des angegebenen Zeitraumes um drei "normale" Ostanflüge auf die Landebahn 27 aus westlicher bzw. südwestlicher Richtung handelte. Zum Vergleich wurden die Flugverläufe aller Ostanflüge vom 18. Juli auf die Bahn 27 angefertigt. Bei dieser Auswertung zeigt sich, dass sich die Anflüge verteilen und im Bereich von Langwedel bis Achim streuen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.07.2022

00:21

Registriernummer der Meldung
1277821

Beschreibung der Meldung
Nachtfluglärm nach Mitternacht!!!
Wer ist so unverantwortlich und genehmigt das?
Das Flugzeug ist erst um 22:00 Uhr in Antalya gestartet. Warum wurde es nicht auf einen anderen Flughafen umgeleitet?

Meldung wurde eingetragen am
11.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 9. Juli 2022 um 00:23 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989 von Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 08.07.2022 um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde aufgrund von Umlaufproblemen erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.07.2022

23:25

Registriernummer der Meldung
1277820

Beschreibung der Meldung
Nachtfluglärm!!!

Meldung wurde eingetragen am
11.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 11. Juli um 23:25 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5915 von Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde auf Grund von Umlaufproblemen erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.07.2022

23.32

Registriernummer der Meldung
1277761

Beschreibung der Meldung
Auch heute wieder neben den obligatorischen HC Landungen nach 22.30 Uhr zusätzlich eine Sundair Maschine nach 23.30 Uhr. Wozu eine Nachtflugbeschränkung, wenn diese nun täglich ausgehebelt wird ?. Auch hier wieder das Ergebnis eines problematischen Umlaufs infolge nicht zeitgemäßer Kalkulation. Was unternimmt die Luftfahrtbehörde um die Situation zu entspannen? MfG

Meldung wurde eingetragen am
11.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 10. Juli um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4489 von Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Genehmigung des Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie in monatlichen tabellarische Darstellungen Daten zu den Ausnahmeerlaubnissen (Derzeitiger Bearbeitungsstand Mai 2022).
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Landesluftverkehrsbehörde beobachtet die Nachtflugsituation am Verkehrsflughafen Bremen. Sie weist darauf hin, dass es in Ausnahmesituationen (Auswirkungen der Corona-Pandemie, Ferienzeiten, Personalmangel an Flughäfen etc.) zu erhöhtem Nachtflugaufkommen kommen kann.



Einträge pro Seite