Sie sind hier:




551 bis 600 von 626 Treffer

Einträge pro Seite

Stuhr

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.03.2021

15:45-ff

Registriernummer der Meldung
804158

Beschreibung der Meldung
Laute Propellermaschine über dicht besiedeltem reinen Wohngebiet
Mehrfachüberflug 3+X
DIRBS - Private Owner
1000 ft
160 kts
Erwarte eine schriftliche Zurechtweisung, wenn möglich mit Bußgeld gegen den Piloten

Meldung wurde eingetragen am
17.03.2021

Antwort
Nach Mitteilung der Deutsche Flugsicherung hat die Piaggio P-180 Avanti drei Platzrunden nach Sichtflugregeln geflogen. Die Benutzung des Luftraums ist nach Luftverkehrsgesetz grundsätzlich frei. Die einzuhaltende Sicherheitsmindesthöhe (1.000 Fuß) war mit bis zu 1.400 Fuß über Ihrem Wohngebiet nicht zu beanstanden. Es konnte kein Verstoß festgestellt werden.


Östliche Vorstadt

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.03.2021

10:45 bis 11:30 Uhr

Registriernummer der Meldung
804059

Beschreibung der Meldung
Anhaltendes Motorengeräusch, als wenn ein Flugzeug über dem Viertel kreist.
Dieses Geräusch habe ich schon öfter gehört.

Meldung wurde eingetragen am
13.03.2021

Antwort
Nach Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH flogen zur angegebenen Zeit mehrere Eurofighter auch über Bremen (vermutlich in der TRA-WESER 2) in Höhen von ca. 30.000 Fuß.
Für militärische Übungsflugvorhaben werden bestimmte Lufträume zeitweise reserviert, um für den Zeitraum des Trainings den Raum von Verkehrsflugzeugen freizuhalten. Die sognannten Temporary Reserved Airpsace (TRA) können für einen bestimmten Zeitraum für den militärischen Flugbetrieb reserviert werden


Borgfeld

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.01.2021

ab 19.30, 20 Uhr andauernd

Registriernummer der Meldung
580447

Beschreibung der Meldung
Immer wiederkehrender Fluglärm, als ob jemand unnötig umherfliegt.

Meldung wurde eingetragen am
27.01.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen gab es um 19:35 Uhr eine Landung der Lufthansa mit der Flugnummer 2198 aus München sowie einen Start um 20:17 der LH 2199 nach München.
Da sich ihr Wohnbereich in Borgfeld in einiger Entfernung zum Bremer Flughafen befindet, kann mitgeteilt werden, dass die Geräuschimmissionen von militärischen Luftfahrzeugen im Übungsluftraum ausgingen. Eine Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH hat ergeben, dass zur angegebenen Zeit militärischer Übungsflugverkehr von drei Luftfahrzeugen in Höhen von über 30.000 Fuß im oberen Luftraum stattfand. Für militärische Übungsflugvorhaben werden bestimmte Lufträume zeitweise reserviert, um für den Zeitraum des Trainings den Raum von Verkehrsflugzeugen freizuhalten. Die sognannten Temporary Reserved Airpsace (TRA) können für einen bestimmten Zeitraum für den militärischen Flugbetrieb reserviert werden. Für die erfolgten Flüge wurde der zeitweise reservierte Luftraum TRA WESER (ED-R 302) genutzt.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.01.2021

01:19

Registriernummer der Meldung
580419

Beschreibung der Meldung
Mitten in der Nacht fliegt hier ein Flugzeug lang... das Stört! Bitte um Einhaltung der Ruhezeit.

Meldung wurde eingetragen am
22.01.2021

Antwort
Am 22.01.2021 landete am Verkehrsflughafen in Bremen um 01.18 Uhr ein Airbus A330 aus Hangzhou in China.
Es handelte sich um einen Frachtflug zum Transport von FFP2-Masken und Schutzausrüstung, der ohne Zwischenstopp direkt von Hangzhou (China) aus durchgeführt wurde. Die Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) hat aufgrund des überwiegenden öffentlichen Interesses an dem Flug die Ausnahmeerlaubnis erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Weyhe

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.01.2021

19:30

Registriernummer der Meldung
580411

Beschreibung der Meldung
Massiver Fluglärm von immer wiederkehrendem Flugzeug. Dröhnen Geräusche für 30 min sodass Kinder wach werden...

Meldung wurde eingetragen am
21.01.2021

Antwort
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH fand am 21.01.2021 zur angegebenen Zeit militärischer Übungsflugverkehr von zwei Luftfahrzeugen in Höhen von über 30.000 Fuß im oberen Luftraum statt. Bei einem Luftfahrzeug handelte sich um einen Eurofighter.
Für militärische Übungsflugvorhaben werden bestimmte Lufträume zeitweise reserviert, um für den Zeitraum des Trainings den Raum von Verkehrsflugzeugen freizuhalten. Die sognannten Temporary Reserved Airpsace (TRA) können für einen bestimmten Zeitraum für den militärischen Flugbetrieb reserviert werden. Für die erfolgten Flüge am 21.01.2021 wurde der zeitweise reservierte Luftraum TRA WESER (ED-R 302) genutzt.


Stuhr

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.01.2021

19.00 - 20.15 h

Registriernummer der Meldung
580400

Beschreibung der Meldung
Anhaltender Fluglärm wg. ständigem Überflug eines Düsenjägers

Meldung wurde eingetragen am
20.01.2021

Antwort
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH gab es am 20.01.2021 im angegebenen Zeitraum Übungsflüge militärischer Kampflugzeuge in großen Höhen (FL250, ca. 7600 m und höher) auch im Bereich Bremen.


Weyhe

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.01.2021

19-20 Uhr

Registriernummer der Meldung
580399

Beschreibung der Meldung
In der Zeit von 19 bis nach 20 Uhr immer wiederkehrender Fluglärm von einem kreisenden Flugzeug.
Das Flugradar zeigt das Flugzeug nicht an.
Gleicher Vorfall am 19.01 i n der gleichen Zeit

Meldung wurde eingetragen am
20.01.2021

Antwort
Am 19. und 20.01.2021 gab es nach Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH im angegebenen Zeitraum Übungsflüge militärischer Kampflugzeuge in großen Höhen (FL250, ca. 7600 m und höher) auch im Bereich Bremen.


Obervieland

Zusatzflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.01.2021

14.30 bis 15.30

Registriernummer der Meldung
580185

Beschreibung der Meldung
In der o.a. Zeit fanden mehrere Anflüge einer Cessna 680 sovereign aus Mannheim statt. Das Wohngebiete östlich des Flughafens wurde dabei mehrere Male und kurz hintereinander in einer Höhe von 150 m überflogen. Dieser Lärm (Lärmwerte?) ist vermeidbar und überflüssig. Wir bitten darum, solche Manöver zukünftig zu unterbinden!

Meldung wurde eingetragen am
07.01.2021

Antwort
Am 06.01.2020 wurde die Cessna C680 aus Mannheim zur Wartung bei Atlas Air Service AG nach Bremen überführt.
Mit den Übungsanflügen in Richtung Westen waren an der Messstelle 4 (Werder Karree) der Fluglärmmessanlage maximale Schalldruckpegel von 80,3; 81,8; 76,4 und 73,7 dB(A) verbunden. Das Luftfahrzeug landetet um 15:35 Uhr und verursachte an der Messstelle 4 einem maximalen Schalldruckpegel von 74,8 dB(A).
Das Luftfahrzeug wird Mitte nächster Woche Atlas Air Service wieder verlassen und es ist nicht von weiteren Anflügen auszugehen.

Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.12.2020

ab 22:31-1:30, 19.12.2020

Registriernummer der Meldung
580013

Beschreibung der Meldung
Häufiger weniger laute Flugzeuggeräusche gehört. Falls dies keine Überflüge waren, könnten das jene Triebwerkstest gewesen sein, von denen bereits an anderer Stelle gesprochen wurde?
Ich konnte auf Grund der immer wiederkehrenden und belastenden Geräusche erst sehr spät und nur sehr schlecht einschlafen.


Meldung wurde eingetragen am
19.12.2020

Antwort
Am 18.12.2020 gab es keinen Nachtflug nach 22:51 Uhr und am 19.12.2020 keinen Flug nach 20:36 Uhr am Bremer Verkehrsflughafen. Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte einen Einsatzflug der Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen aus Rastede feststellen. Allerdings flog der Hubschrauber zwischen ca. 23:50 und 00:40 Uhr im Bereich von Bremen. Für 01:30 Uhr wurde kein Flug festgestellt. Triebwerksprobeläufe haben zu den Nachtzeiten nicht stattgefunden.

Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.12.2020

0:36

Registriernummer der Meldung
580012

Beschreibung der Meldung
Flugzeuggeräusche gehört.
Ab 22:31 - 6:00 ist jedoch Nachtflugverbot

Meldung wurde eingetragen am
19.12.2020

Antwort
Am 18.12.2020 gab es am Bremer Flughafen keinen Nachtflug nach 22:51 Uhr während der Nachtflugbeschränkungszeit. Um 22:51 Uhr landete ein Luftfahrzeug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München. Planmäßige Landung wäre um 23:00 Uhr gewesen. Es handelte sich um eine Home Carrier-Landung, für die keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich war.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Jährlich wären also 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen zulässig. Im Jahr 2019 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen insgesamt 238 Home Carrier Landungen.
Bezüglich Ihrer Fluglärmbeschwerde zu den späteren Fluggeräuschen konnte die Deutsche Flugsicherung GmbH einen Einsatzflug der Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen aus Rastede feststellen können. Allerdings flog der Hubschrauber zwischen ca. 23:50 und 00:40 Uhr im Bereich von Bremen.

Neustadt

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.12.2020

gegen 7:00

Registriernummer der Meldung
579877

Beschreibung der Meldung
Sehr lauter Überflug. Geräusche sehr laut in Der Wohnung hörbar.
Uhrzeit gegen 7:00

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Am 14. Dezember 2020 landete um 06:51 Uhr die Frachtmaschine aus Tunis aus Richtung Westen. Mit dem Anflug war an der Messstelle 5 (Wiese Villinger Weg) der Fluglärmmessanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 75,0 dB(A) verbunden.
Um 07:09 Uhr startete ein Luftfahrzeug von KLM mit der Flugnummer KL 1750 in Richtung Westen. An der Messstelle 5 war mit dem Abflug ein maximaler Schalldruckpegel von 82,7 dB(A) verbunden.
Um 07:20 Uhr landete ein Airbus von Eurowings aus Richtung Westen. Mit dem Anflug war an der Messstelle 5 ein maximaler Schalldruckpegel von 69,9 dB(A) verbunden.
Der folgende Flug war ein Abflug um 07:47 Uhr der Frachtmaschine nach Tunis in Richtung Osten. Im östlichen Bereich des Flughafens waren mit dem Abflug die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.
MS 1: 81,8 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 83,4 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 78,8 ((Werder Karree, Habenhausen)


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2020

23.44

Registriernummer der Meldung
579876

Beschreibung der Meldung
Flugzeuggeräusche

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit hat es keinen An- oder Abflug vom Verkehrsflughafen in Bremen gegeben.
Der letzte Flug am 13. Dezember erfolgte um 21:57 Uhr.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte auch keine Polizei- oder Ambulanzflüge feststellen.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2020

0:43

Registriernummer der Meldung
579875

Beschreibung der Meldung
Flugzeuggeräusche

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit hat es keinen An- oder Abflug vom Verkehrsflughafen in Bremen gegeben.
Der letzte Flug am 12. Dezember erfolgte um 22:21 Uhr.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte auch keine Polizei- oder Ambulanzflüge feststellen.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.12.2020

1:46

Registriernummer der Meldung
579874

Beschreibung der Meldung
Flugzeuglärm

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit hat es keinen An- oder Abflug vom Verkehrsflughafen in Bremen gegeben.
Der letzte Flug am 11. Dezember erfolgte um 22:22 Uhr.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte auch keine Polizei- oder Ambulanzflüge feststellen.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.12.2020

1:34

Registriernummer der Meldung
579873

Beschreibung der Meldung
Flugzeuggeräusche

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit hat es keinen An- oder Abflug vom Verkehrsflughafen in Bremen gegeben. Der letzte Flug am 11. Dezember erfolgte um 22:22 Uhr.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte auch keine Polizei- oder Ambulanzflüge feststellen.


Huchting

Zusatzflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.12.2020

19:00 - 19:50

Registriernummer der Meldung
357222

Beschreibung der Meldung
Mit viel Lärm in geringer Höhe mindestens 5 Mal Überflug in angegebenem Zeitraum!

Meldung wurde eingetragen am
08.12.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH handelte es sich um vier Anflüge einer Embraer 505B der Hamburg Airlines mit der -Flugnummer AHO007T sowie einen Anflug einer Cessna C525 der Lufthansa Aviation Training mit der Flugnummer DLH9982.
Nachfolgend erhalten Sie die mit den Flügen verbunden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstellen 9 (Hengeloer Straße) und 7 (Roland Center) in Huchting der Fluglärmmessanlage.
Überflüge Embraer 505B:
19:11 Uhr:
MS 9: 78,9
MS 7: 76,8
19:28 Uhr:
MS 9: 77,7
MS 7: 71,7
19:48 Uhr
MS 9: 75,7
MS 7: 75,8
20:22 Uhr
MS 9: 79,1
MS 7: 77,2
Die Embraer 505B befand sich im Bereich von Huchting in Flughöhen von ca. 250 bis 270 m.

Mit dem Flug der Cessna C525 waren zu den folgenden Uhrzeiten Fluglärmereignisse an der Messstelle 9 verbunden.
19:37 Uhr MS 9: 74,3
19:55 Uhr MS 9: 73,4
20:12 Uhr MS 9: 74:6
Die Cessna befand sich über Huchting in Flughöhen von ca. 220 bis 240 m.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.12.2020

0:10

Registriernummer der Meldung
357210

Beschreibung der Meldung
Das Flugzeuggeräusch wurde in der Wohnung zur besagten Zeit wahrgenommen. Da es nach 22:30 stattfand widerspricht es gegen das Nachtflugverbot.

Meldung wurde eingetragen am
08.12.2020

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen fand am Dienstag, den 8. Dezember 2020 die letzte Flugbewegung um 21:37 Uhr noch vor der Nachtflugbeschränkungszeit ab 22:30 Uhr statt.
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH fand auch keine Polizei- oder Ambulanzflug statt. Um 00:10 gab es einen Flug in Flugfläche 340 über Oyten.



Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.12.2020

23:14

Registriernummer der Meldung
357209

Beschreibung der Meldung
Die Beobachtung fand indoor statt.


Meldung wurde eingetragen am
08.12.2020

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen fand am Samstag, den 5. Dezember 2020 die letzte Flugbewegung um 22:45 Uhr statt. Möglicherweise war diese letzte Landung in Bremen gemeint. Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH fand auch keine Polizei- oder Ambulanzflug statt.
Am 05.12.2020 um 22:44 Uhr landete ein Luftfahrzeug, dessen Flug von der Express Air Cargo mit der Flugnummer KLJ0422 ab Tunis in Auftrag gegeben worden war.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:40 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es bei dem Abflughafen Probleme mit der Beladung gegeben hatte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
Registriernummer der Meldung
357195

Beschreibung der Meldung
Seit Längerem haben wir festgestellt, dass ExpressAir Cargo TS - ICB 3G mehrfach täglich vom Bremer Flughafen nach Tunis abfliegt und dabei erheblichen Lärm verursacht. Dieses Flugzeug fällt wegen des höheren Lärms beim Abflug auf. Wir vermuten, dass dieses Flugzeug über 30 Jahre alt ist und evtl schlecht gewartet wurde, weil es an den Tagen ununterbrochen in Betrieb ist (Beispiel s. Anlage). Vielleicht liegt das auch an hohem Ladegewicht. Natürlich möchte ich (wenn das möglich ist) gerne wissen, welchem Zweck die häufigen Transporte dienen.
Besonders störend sind die späten Abflüge, wie z.B. am 3.12.2020 um 23.01 Uhr
Des Weiteren hat es am 2.12. einen durchstartenden 787-8 Dreamliner Y80 AS Brunei Government gegeben, der extrem niedrig über dem Arsterdamm durchstartete. Die Maschine war in Hamburg um 14.49 Uhr gestartet und hat dann über Schleswig und Niedersachsen Flugstrecken abgeflogen.
Angesichts des geringeren Flugverkehrs sollte es nicht dazu kommen, dass besonders lautstarke oder zu testende Flugzeuge, die also für die Anwohner Belastungen oder Gefährdungen bringen, in Bremen Genehmigungen erhalten.
Auch am Sonntag, 6.12. fühlten sich meine Enkelkinder über einen Tunisflug sehr gestört: 737-39M / F-GIXT 16.30 Uhr Bremen - Paris - Tunis, der erheblich lauter war als andere startende Maschinen.
Mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
07.12.2020

Antwort
Die Frachtmaschine von Express Air Cargo fliegt seit 20. Oktober 2020 am Bremer Verkehrsflughafen. Eingesetzt werden Luftfahrzeuge auf Basis einer Boeing 737-300. Bei den Frachtflügen aus Tunis handelt es sich um normales Frachtgut. Zu Ihrer Frage nach dem Zweck der Transporte ist anzumerken, dass die Frachtgüter bei Betrachtung des Verspätungsfluges und den damit verbundenen Geräuschimmissionen nicht ausschlaggebend sind.
Am 03. Dezember 2020 startete um 23:02 Uhr der Flug der Express Air Cargo mit der Flugnummer 7 A 9082 nach Tunis. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es bei einer vorangegangenen Flugbewegung des eingesetzten Luftfahrzeugs Verzögerungen bei der Be-/und Endladung an einem anderen Flughafen gegeben hatte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen.
Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen:
http://www.wirtschaft.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Genehmigungsbehörde entscheidet im Einzelfall über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis und ist sich der bisherigen Verspätungen der seit 20. Oktober 2020 in Bremen fliegenden Frachtmaschine bewusst. Im November 2020 wurden von Express Air Cargo zwei Ausnahmeerlaubnisse für Landungen sowie drei Ausnahmeerlaubnisse für Starts genutzt.

Am 02.12.2020 erfolgte um 16:23 Uhr ein technischer Probeflug der Boeing 787-800 von Airbus aus Finkenwerder. Das aus Hamburg kommende Luftfahrzeug ist nach Brunei weitergeflogen.

Ihr Wohnbereich befindet sich nahe der Messstelle 1 (Karl-Grunert-Straße) der Fluglärmmessanlage.
Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Abflug der Frachtmaschine um 23:02 Uhr verbundenen maximalen Schalldruckpegel an den drei Messstellen im östlichen Bereich.
MS 2: 81,7 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 81,4 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 4: 76,9 (Werder Karree, Habenhausen)

Am 2. Dezember um 16:23 Uhr verursachte der Überflug der Boeing 787-800 in Richtung Osten die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A).
MS 1: 76,3 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 78,4 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 79,5 (Werder Karree, Habenhausen)

Am 6. Dezember um 16:31 Uhr waren mit dem Abflug der Frachtmaschine in Richtung Osten die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.
MS 1: 81,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 79,7 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 77,5 (Werder Karree, Habenhausen)


Huchting

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.11.2020

13.30, 14:30 und 14:45 Uhr

Registriernummer der Meldung
357179

Beschreibung der Meldung
Die Beschwerde betrifft das Militär, das den stark reduzierten zivilen Flugbetrieb benutzt, um mit allen möglichen Fluggeräten den Flughafen Bremen mit den hier vorhandenen Möglichkeiten wie hauptsächlich den Leitstrahl für die nur simulierten Landeanflüge und die üblichen Wiederholungen mit Platzrunden zu nutzen. Bremen bekommt keinen Cent dafür für seinen hochverschuldeten stadteigenen Flughafen mit seinen für die betroffenen Anwohner lästigen und gesundheitlich schädigenden Fluglärm und die Abgase. Diese Anwohner leiden und ertragen aber alle diese Belastungen durch die von den früheren Senatskollegen getroffenen Fehlentscheidungen.(redaktionell gekürzt). Was echt nervt sind aber die Hubschrauberflüge die hier auftauchen. Wo kommen sie her? Warum erzeugen sie einen harten, unangenehmen lauten Ton und mit welchen Werten. Uhrzeiten sind fast nicht so wichtig, aber die letzten waren wohl Mittwoch, 25.11.20 hier, circa 13.30 Uhr und 14:30 Uhr und 14:45 Uhr! Die ersten zwei waren die schlimmsten! Wo kommen sie her? Teilen Sie dem Standort mit, sie sind hier unerwünscht!

Meldung wurde eingetragen am
07.12.2020

Antwort
Am Mittwoch, den 25. November 2020 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen um 13:36, 14:39 und 14:51 militärische Übungsanflüge 09 von drei Hubschraubern. Nachfolgend erhalten Sie die mit den Anflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel an den westlich vom Flugplatz gelegenen Messstellen der Fluglärmmessanlage.

Überflug 09 um 13:36 Uhr Sikorsky S-65:
MS 9: 84,3(Hengeloer Straße, Sodenmatt)
MS 8: 74,3(Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 7: 82,8(Roland Center, Kirchhuchting)
MS 6: 73,4(Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 5: 78,5(Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)

Überflug 09 um 14:39 Uhr Sea Lynx MK 88:
MS 9: 84,2(Hengeloer Straße, Sodenmatt)
MS 7: 79,0(Roland Center, Kirchhuchting)
MS 5: 77,8(Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)

Überflug 09 um 14:51 Uhr EC 35:
MS 9: 71,6(Hengeloer Straße, Sodenmatt)
MS 7: 72,8(Roland Center, Kirchhuchting)
MS 5: 69,4(Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)

Wie von Ihnen festgestellt, waren die ersten beiden Anflüge lauter als der dritte Anflug eines leichteren Hubschraubers.
Dem ersten Übungsanflug wurde als Zielflughafen Fliegerhorst Diepholz zugeordnet. Bezüglich der beiden anderen militärischen Übungsanflüge liegen keine Angaben vor.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.12.2020

23.05

Registriernummer der Meldung
357176

Beschreibung der Meldung
Obwohl der Fluglärm am Tage deutlich reduziert ist, frage ich, warum man nun den
Fluglärm in die Nachtstunden verlegt. Freies Fluggerät gibt es genug, um die Flüge zur Tageszeit stattfinden zu lassen. Besonders nächtlicher Fluglärm macht krank. Das dürfte inzwischen auch den zuständigen Behörden in Bremen bekannt sein.
Bitte um eine sachdienliche Erklärung. Eine Info über die dB Lautstärke ist mir bekannt und nicht weiterführend.
MfG


Meldung wurde eingetragen am
06.12.2020

Antwort
Am 03. Dezember 2020 startete um 23:02 Uhr der Flug der Express Air Cargo mit der Flugnummer 7 A 9082 nach Tunis. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es bei einer vorangegangenen Flugbewegung des eingesetzten Luftfahrzeugs Verzögerungen bei der Be-/und Endladung an einem anderen Flughafen gegeben hatte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen.
Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen:
http://www.wirtschaft.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Genehmigungsbehörde entscheidet im Einzelfall über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis und ist sich der bisherigen Verspätungen der seit 20. Oktober 2020 in Bremen fliegenden Frachtmaschine bewusst. Im November 2020 wurden von Express Air Cargo zwei Ausnahmeerlaubnisse für Landungen sowie drei Ausnahmeerlaubnisse für Starts genutzt.


Schwachhausen

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.12.2020

9:20-10 Uhr

Registriernummer der Meldung
357016

Beschreibung der Meldung
Flugzeug kreist über ungewöhnlich lange Zeit über der Stadt und erzeugt Fluglärm. Kommt in letzter Zeit häufiger vor. Anscheinend keine Maschine aus dem regulären Flugverkehr.

Meldung wurde eingetragen am
04.12.2020

Antwort
Es handelte sich um militärischen Flugbetrieb im oberen Luftraum in Höhen von ca. 35.000 Fuß. Die Flüge gingen vom Fliegerhorst Wittmundhafen aus.

Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.12.2020

23:05

Registriernummer der Meldung
356981

Beschreibung der Meldung
Beobachtung fand in der Wohnung statt.

Es fand ein Überflug nach 22:31 statt.
Also in der Nachtflugsverbotszeit.
Das Geräusch war zudem von der Lautstärke her sehr laut.

Zur Einordnung:
Es ist leider normal, dass in(!) der Wohnung Flugzeuggeräusche mit Spitzenwerten von 56-60 DB(Eigenmessung in der Wohnung). Die Wohnung liegt näher an der Landebahn, als die Messstation Friedhof Huckelride und ist deshalb auch einer höheren Lärmbelastung ausgesetzt.

Meldung wurde eingetragen am
03.12.2020

Antwort
Am 03. Dezember 2020 startete um 23:02 Uhr der Flug der Express Air Cargo mit der Flugnummer 7 A 9082 nach Tunis. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es bei einer vorangegangenen Flugbewegung des eingesetzten Luftfahrzeugs Verzögerungen bei der Be-/und Endladung an einem anderen Flughafen gegeben hatte.
Von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr gilt die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen.
Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen:
http://www.wirtschaft.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Genehmigungsbehörde entscheidet im Einzelfall über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis und ist sich der bisherigen Verspätungen der seit 20. Oktober 2020 in Bremen fliegenden Frachtmaschine bewusst. Im November 2020 wurden von Express Air Cargo zwei Ausnahmeerlaubnisse für Landungen sowie drei Ausnahmeerlaubnisse für Starts genutzt.
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Überwachungsanlage mit insgesamt neun ortsfesten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Da sich Ihr Wohnbereich zwischen der Startbahn 09 und der Messstelle 2 auf dem Geländes des Friedhofs in Huckelriede befindet, ist bei Ihnen von einer höheren Geräuschexposition auszugehen im Vergleich zu dem von der Messstelle 2 erfassten Schalldruckpegel. Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Abflug der Frachtmaschine verbundenen maximalen Schalldruckpegel an den drei Messstellen.
MS 2: 81,7 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 81,4 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 4: 76,9 (Werder Karree, Habenhausen)

Der Grund für den verspäteten Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.11.2020

22.48

Registriernummer der Meldung
356831

Beschreibung der Meldung
Warum muss eine Frachtmaschine noch um diese Uhrzeit starten? Warum bekommt eine derart laute Maschine noch eine Ausnahmegenehmigung. Ich bitte um die Lärmwerte und die Angabe über die Entgelte, die zu bezahlen waren.

Meldung wurde eingetragen am
30.11.2020

Antwort
Am 30. November 2020 startete um 22:47 Uhr der Flug der Express Air Cargo mit der Flugnummer 7 A 9074 nach Tunis.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:20 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde von der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) erteilt, weil es aufgrund des Ausfalls eines Frachthubwagens am Verkehrsflughafen Bremen zu Verzögerungen kam.
Für die Erteilung der behördlichen Ausnahmeererlaubnis wird eine Gebühr von 166 Euro erhoben.
Die Entgelte werden von der zuständigen Flughafen Bremen GmbH erhoben. Wir können gemäß der Entgeltordnung für den Verkehrsflughafen Bremen bezüglich der zeitlich gestaffelten Nachtzuschläge unter 2.1.8 mitteilen, dass 40 % auf das masseabhängige Startentgelt berechnet wurde.
Mit dem Abflug 27 der Frachtmaschine waren die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) an den westlich gelegenen Messstellen der Fluglärmmessanlage verbunden.
MS 5: 85,6 (Villinger Weg)
MS 6: 78,8 (Schwäbisch Hall Straße)
MS 7: 73,2 (Roland Center)
MS 8: 78,5 (Hohenhorster Weg)
MS 10: 75,1 (Rathaus Stuhr)


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.11.2020

Ca. 18:40

Registriernummer der Meldung
354181

Beschreibung der Meldung
Heute um ca. 18:40 Uhr hat unser ganzes Haus vibriert. Das war ein entsetzliches Dröhnen. Habe erstmal nachgeschaut, welches Flugzeug gerade gestartet ist. Es war der Flug BGA151H nach Toulouse.

Meldung wurde eingetragen am
17.11.2020

Antwort
Der Start der Beluga XL um 18:40 Uhr erfolgte in Richtung Westen. Da sich Ihr Wohnbereich, in der Nähe vom Mahndorfer See weit östlich von dem erfolgten Abflug befindet, kann es sich möglicherweise um eine andere Geräuschquelle gehandelt haben, die zu der beschriebenen Erschütterung ihres Hauses führte. Nach dem Untersuchungsergebnis der Deutschen Flugsicherung GmbH konnte auch kein weiterer Flug, bzw. Überflug in der Nähe Ihres Wohnbereichs festgestellt werden.

Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Überwachungsanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. In Ihrem Stadtteil befindet sich keine dauerhafte Messstelle.
Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Abflug in Richtung Westen verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) an sechs Messstellen.
MS 1: 69,3 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 5: 93,3 (Wiese Villinger Weg in Stuhr)
MS 6: 85,9 (Schwäbisch Hall Straße,Grolland)
MS 7: 82,3 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 8: 84,4 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,2 (Rathaus Gemeinde Stuhr)


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.11.2020

3:30 -4:30

Registriernummer der Meldung
354124

Beschreibung der Meldung
Heute Nacht in der Zeit von 3:30-4:30 war Fluglärm zu hören.

Ich bitte um Aufklärung.


Meldung wurde eingetragen am
15.11.2020

Antwort
Die Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH hat ergeben, dass in der Kernnacht am Sonntag, den 15. November 2020 im angegebenen Zeitraum kein Flug feststellbar war. Möglicherweise handelte es sich in der Zeit von 03:30 bis 04:30 Uhr um andere Geräuschimmissionen in der Umgebung Ihres Wohnbereichs.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.11.2020

11.40

Registriernummer der Meldung
354056

Beschreibung der Meldung
Wieder einmal startete eine Maschine über wohngebiet mit höllischem Lärm durch. Gem. Flugplan war keine Landung vorgesehen. Warum also dieses Manöver. Ich bitte um die Lärmwerte und die Begründung.

Meldung wurde eingetragen am
03.11.2020

Antwort
Am Dienstag, den 3. November 2020 erfolgten am Bremer Flughafen in der Zeit von 11:18 Uhr bis 12:00 Uhr insgesamt vier Übungsanflüge 27 einer Bombardier Global Express 6000 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung. Nachfolgend erhalten Sie die mit den Trainingsanflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstelle 4 (Werder Karree in Habenhausen) sowie in einem Fall der Messstelle 2 (Friedhof Huckelriede).
11:18 Uhr Überflug 27 Global Express 27:
MS 4: 77,0
11:32 Uhr Überflug 27 Global Express 27:
MS 4: 77,5
11:45 Uhr Überflug 27 Global Express 27:
MS 4: 78,4
MS 2: 85,0
12:00 Uhr Überflug 27 Global Express 27:
MS 4: 77,2

Im Pegelzeitverlauf der Messstelle 2 fällt auf, dass die mit den drei Anflügen um 11:18, 11:32 und 12:00 Uhr verbundenen Maximalpegel unterhalb der Auslöseschwelle von 69 dB(A) liegen. Der maximale Schalldruckpegel von 85 dB(A) um 11:45 Uhr an der Messstelle 2 lässt vermuten, das bei diesem Anflug schon etwas früher durchgestartet wurde.


Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.10.2020

14:05 bis 18:35 Uhr

Registriernummer der Meldung
353935

Beschreibung der Meldung
Heute am 19.10. finden vier BELUGA-Überflüge über Wohngebieten statt! Lebensgefährlich für die Anwohner/Gefahr von Wirbelschleppen! Deren Entstehung ist nicht zu beeinflussen! Gutachten sind nutzlos!
Am 19.10. wird Bremen gleich von zwei BELUGA Maschinen angeflogen! Der normale BELUGA landet um 14:05 Uhr (Start 15:25 Uhr) und der noch größere Nachfolger BELUGA XL landet um 16:35 Uhr (Start 18:35 Uhr).
Außerdem erfolgten um 15:14 und 15:25 zwei Überflüge von startenden Luftfahrzeugen, welche nicht im Flugplan eingetragen sind.

Meldung wurde eingetragen am
22.10.2020

Antwort
Am Montag, den 19. Oktober 2020 erfolgte am Bremer Verkehrsflughafen um 13:58 Uhr eine Landung des Luftfahrzeugs Airbus Beluga A300-600ST, welches um 15:43 Uhr in Richtung Westen wieder startete.
Um 16:07 landete der Beluga XL (A330-743L), welcher um 17:52 Uhr in Richtung Westen startete.
Nachfolgend erhalten Sie die mit den beiden Anflügen 27 sowie Abflügen 27 verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstelle 9 nahe Ihrer Wohnbebauung sowie der jeweiligen Messstellen der Fluglärmmessanlage bei den Landungen.
13:58 Uhr Landung 27 Beluga A300-600ST:
MS 4: 84,4 (Werder Karree)
MS 2: 75,4 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 73,2 (Karl-Grunert-Straße)

15:43 Uhr Start 27 Beluga A300-600ST:
MS 9: 74,4 (Hengeloer Straße)

16:07 Uhr Landung 27 Beluga XL:
MS 4: 84,5 (Werder Karree)
MS 2: 73,5 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 72,7 (Karl-Grunert-Straße)

17:52 Uhr Start 27 Beluga XL:
MS 9: 69,3 (Hengeloer Straße)

Zu den erlaubten Beluga-Flügen finden sich in der Genehmigung für den Verkehrsflughafen entsprechende Regelungen.
So dürfen nach Maßgabe der Betriebsgenehmigung die Sonderstartbahnen nur betrieben werden mit bis zu fünf Starts in der Kalenderwoche und insgesamt mit höchstens 152 Starts im Kalenderjahr, davon ausschließlich in Richtung Osten (09) mit bis zu zwei Nachtstarts (in der Zeit von 22:30 bis 06:30 Uhr Ortszeit) im Kalenderjahr.

Am 19. Oktober erfolgten um 15:13 und 15:27 Uhr zwei Übungsanflüge 27 eines Airbus A310 der NATO. Mit den Überflügen waren an der Messstelle 9 maximale Schalldruckpegel von 75,2 und 73,9 dB(A) verbunden.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Gutachten für ein Wirbelschleppenschutzgebiet an die zuständige Landesluftfahrtbehörde.




Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.10.2020

22.55 / 23.05

Registriernummer der Meldung
353932

Beschreibung der Meldung
Die Maschine (CRJ900) aus München startete mit einem Höllenlärm über Habenhausen um 22.55. durch, flog einen großen Bogen südlich von Bremen und flog erneut um 23.05 über Habenhausen um zu landen. WElche Lärmwerte verursachte der Durchstart und was war der Grund für dieses Manöver?

Meldung wurde eingetragen am
22.10.2020

Antwort
Bei der Deutschen Flugsicherung GmbH wurde angefragt, ob eine Begründung für den Überflug 27 des Luftfahrzeugs der Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München mit anschließender Landung um 23:04 Uhr vorliegt.
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH hatte der Pilot eine Windscherung gemeldet und ist deshalb aus Sicherheitsgründen durchgestartet.


Die mit dem Flug verbundenen maximalen Schalldruckpegel erhalten Sie morgen aus dem Flughafen-Büro.

Huchting

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.10.2020

12:10 Uhr

Registriernummer der Meldung
345049

Beschreibung der Meldung
Man ist Fluglärm gewohnt und viele Maschnen sind nicht unbekannt, aber dieser 4-motorige Propeller Kracher mit langer Nase (Meßsonde?) erzeugte beim Landeanflug aus Westen viel Lärm, war dunkel lackiert (Militär, Nato?) aber sonst zum Glück unbekannt!
Weitere Besuche dieser Art sind unerwünscht!
Diesmal interessieren, außer der Begründung für diesen Anflug, wo kam dieser alte Kracher her und wo ist er sonst stationiert, auch die Lärmwerte! Wie hoch ist der militärische Anteil am Gesamtbetrieb in Bremen?
Deutlich erneut wieder zu bemängeln ist die Tatsache, das solche zusätzlichen Flüge von der DFS der Öffentlichkeit vorenthalten werden und nicht im STANLY_Track sichtbar sind!
Was soll das?
Dadurch wird nicht wie zugesagt zur Versachlichung des Dialogs mit Fluglärmbetroffenen beitragen! Korrekte Information sieht anders aus!

Meldung wurde eingetragen am
19.10.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit handelte es sich um einen Übungsanflug einer A400 in Richtung Osten. Das Transportflugzeug kam vom Fliegerhorst Wunstorf. Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Übungsanflug des militärischen Transportflugzeuges der Bundeswehr verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstellen der Fluglärmmessanlage.
MS 9: 88,8 (Hengeloer Straße, Sodenmatt)
MS 7: 83,4 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 8: 70,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 5: 78,3 (Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 6: 72,3 (Schwäbisch Hall Str., Grolland)
MS 1: 77,9 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 79,5 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 76,0 (Werder Karree, Habenhausen)

Am Bremer Flughafen erfolgten von Januar bis Oktober 2020 insgesamt 17.948 Starts und Landungen, davon 48 Militärflüge (jeweils 24 Starts und Landungen). Bezüglich der Starts und Landungen haben die Militärflüge einen Anteil von 0,3 Prozent am Gesamtverkehr.
Bei Betrachtung der Überflüge von Januar bis Oktober 2020 ist festzustellen, dass von insgesamt 2.048 Überflügen 526 von militärischem Flugbetrieb ausging, entsprechend einem prozentualen Anteil von 25,7 Prozent. Von den 526 militärischen Übungsanflügen erfolgten neun von dem Transportflugzeug A400M.

Die Deutsche Flugsicherung GmbH stellt mit STANLY_Track ein Informationsangebot zur Verfügung. Im Zusammenhang mit diesem Angebot wird auf der Internetseite darauf hingewiesen, dass militärische Flüge grundsätzlich nicht abgebildet werden.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2020

00:42 und 00:55 Uhr

Registriernummer der Meldung
345038

Beschreibung der Meldung
Die heutige Anfrage dreht sich um zwei Nachtruhestörungen am 13.10.2020. Beide Flüge waren nicht im Tagesflugplan enthalten. Gibt es dafür eine akzeptable Erklärung? Der erste Flug war um 0:42 Uhr vermutlich ein Start Richtung Westen und Störung Nummer zwei war um 0:55 Uhr wahrscheinlich eine Landung aus Westen? Wie lassen sich diese Flüge, die nicht im Tagesflugplan eingetragen sind erklären?

Meldung wurde eingetragen am
15.10.2020

Antwort
In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 ist es zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten beiden Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde zwei Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungszeiten nach 22:30 Uhr aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 13.10.2020 um 00:41 Uhr startete eine Ryanair-Maschine mit der Flugnummer FR 3676 nach London Stansted. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das für den Flug verwendete Luftfahrzeug zuvor aufgrund eines schweren Vogelschlags stark beschädigt worden war und repariert werden musste. Das Luftfahrzeug war mit 171 Passagieren besetzt und wurde am nächsten Tag in London-Stansted benötigt.
Am 13.10.2020 um 00:54 Uhr startete ein Luftfahrzeug von Ryanair mit der Flugnummer FR 591 nach East Midlands. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es sich um ein zusätzlich eingeflogenes Ersatzflugzeug für ein durch starken Vogelschlag schwer beschädigtes anderes Luftfahrzeug handelte, das nach schließlich doch gelungener Reparatur an seinen bestimmungsgemäßen Standort zurück überführt werden musste.
Dem Lärmschutz in der Nacht kommt eine besondere Bedeutung zu, da Störungen während der Schlafenszeit für die Anwohnerinnen und Anwohner belastend sind. Die Situation von An- und Abflügen in der Nacht des 12./13. Oktober stellt nicht den Regelfall dar. Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen ab 22:30 Uhr wurden in den vergangen Monaten nur sehr selten erteilt. So wurde im Monat September nur eine erteilte Ausnahmeerlaubnis genutzt, im August, Juli und Mai sind am Verkehrsflughafen Bremen keine Nachtflüge mit Ausnahmeerlaubnissen erfolgt und im Juni erfolgten zwei Flüge mit Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.10.2020

23.10 Uhr und 23.50 Uhr

Registriernummer der Meldung
345036

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich finde es eine bodenlose Frechheit!!!!!!!! Dass am 12 Oktober 2020 um 23.10Uhr und um 23.50Uhr noch Flugzeuge in Bremen landen!!!!!!!!!! Mich macht der ständige Fluglärm eh schon krank, dass dieser dann zu so später Stunde auch noch stattfindet geht mal gar nicht!!!!!!!!! Es war unwahrscheinlich ruhig, als wir den Lockdown hatten.
Es wäre sehr hilfreich wenn Abhilfe geschaffen wird.
Über eine Antwort wäre ich dankbar.
MfG

Meldung wurde eingetragen am
15.10.2020

Antwort
In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 ist es zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten beiden Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde zwei Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungszeiten nach 22:30 Uhr aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 12.10.2020 um 23:10 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer RY02 von London-Stansted. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil von London-Stansted Techniker zur Reparatur eines durch Vogelschlag stark beschädigten Luftfahrzeugs eingeflogen wurden.
Am 12.10.2020 um 23:47 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 590 von East Midlands. Der Flug erfolgte außerplanmäßig.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil für das Luftfahrzeug als mögliches Ersatzflugzeug für ein durch Vogelschlag beschädigtes anderes Luftfahrzeug bereitgestellt werden sollte.
Dem Lärmschutz in der Nacht kommt eine besondere Bedeutung zu, da Störungen während der Schlafenszeit für die Anwohnerinnen und Anwohner belastend sind. Die Situation von An- und Abflügen in der Nacht des 12./13. Oktober stellt nicht den Regelfall dar. Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen nach 22:30 Uhr wurden in den vergangen Monaten nur sehr selten erteilt. So wurde im Monat September nur eine erteilte Ausnahmeerlaubnis genutzt, im August, Juli und Mai sind am Verkehrsflughafen Bremen keine Nachtflüge mit Ausnahmeerlaubnissen erfolgt und im Juni erfolgten zwei Flüge mit Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten.



Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2020

00:39

Registriernummer der Meldung
345016

Beschreibung der Meldung
Zwischen 00:39 und 00:54 Uhr sind 3 Flugzeuge von ryanair gestartet.
Wie kommt es zu so deutlichen Überschreitungen des Nachtflugverbotes? Warum wird dies für 3 Flüge in einer Nacht genehmigt?


Meldung wurde eingetragen am
13.10.2020

Antwort
In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 ist es zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten drei Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde drei Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungszeiten nach 22:30 Uhr aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 13.10.2020 um 00:39 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer RYR02 nach London Stansted. Der Flug erfolgte außerplanmäßig.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt weil Techniker der Rufbereitschaft aus London Stansted, die in Bremen ein durch Vogelschlag stark beschädigtes Luftfahrzeug repariert hatten, aufgrund eines anderen Einsatzfalls zurück nach London-Stansted geflogen werden mussten.
Am 13.10.2020 um 00:41 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 3676 nach London Stansted. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das für den Flug verwendete Luftfahrzeug zuvor aufgrund eines schweren Vogelschlags stark beschädigt worden war und repariert werden musste. Das Luftfahrzeug war mit 171 Passagieren besetzt und wurde am nächsten Tag in London- Stansted benötigt.
Am 13.10.2020 um 00:54 Uhr startete der Flug Ryanair mit der Flugnummer 591 nach East Midlands. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es sich um ein zusätzlich eingeflogenes Ersatzflugzeug für ein durch starken Vogelschlag schwer beschädigtes anderes Luftfahrzeug handelte, das nach schließlich doch gelungener Reparatur des defekten Luftfahrzeugs an seinen bestimmungsgemäßen Standort zurück überführt werden musste.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2020

0:55

Registriernummer der Meldung
345000

Beschreibung der Meldung
schon zweiter flug in dieser nacht.
lärm macht krank

Meldung wurde eingetragen am
13.10.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde ist es in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu dem von Ihnen genannten Flug um 00:54 wurde von der Genehmigungsbehörde eine Ausnahmeerlaubnis aus dem folgenden Grund erteilt.
Am 13.10.2020 um 00:54 Uhr startete eine Ryanair-Maschine mit der Flugnummer 591 nach East Midlands. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es sich um ein zusätzlich eingeflogenes Ersatzflugzeug für ein durch starken Vogelschlag schwer beschädigtes anderes Luftfahrzeug handelte, welches nach vorheriger gelungener Reparatur an seinen bestimmungsgemäßen Standort zurück überführt werden musste.
Dem Lärmschutz in der Nacht kommt eine besondere Bedeutung zu, da Störungen während der Schlafenszeit für die Anwohnerinnen und Anwohner belastend sind. Die Situation von An- und Abflügen in der Nacht des 12./13. Oktober stellt nicht den Regelfall dar. Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen wurden in den vergangen Monaten nur sehr selten erteilt. So wurde im Monat September nur eine erteilte Ausnahmeerlaubnis genutzt, im August, Juli und Mai sind am Verkehrsflughafen Bremen keine Nachtflüge mit Ausnahmeerlaubnissen erfolgt und im Juni erfolgten zwei Flüge mit Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.10.2020

23:40-0:40

Registriernummer der Meldung
344987

Beschreibung der Meldung
In der Nacht vom 12.10.2020 auf den 13.10.2020 ist eine Ryanair Maschine aus East Midlands Airport (EMA) um 23:40 über Huchting geflogen. Um kurz nach halb 1 ist dann eine kleine Learjet45 mit der Kennenung M-ABGV mit Ziel N/A gestartet (Quelle Flightradar24). Dann um 0:40 ist wieder eine Ryanair Maschine zum Flug FR3676 nach London Stansted über Huchting gestartet.

Meldung wurde eingetragen am
13.10.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde ist es in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten drei Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde drei Ausnahmeerlaubnisse aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 12.10.2020 um 23:47 Uhr landete der außerplanmäßige Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 590 von East Midland.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das Luftfahrzeug als möglicher Ersatz für ein durch Vogelschlag beschädigtes anderes Luftfahrzeug bereitgestellt werden sollte.
Am 13.10.2020 um 00:39 Uhr startete der außerplanmäßig Flug der Ryanair mit der Flugnummer RYR02 nach London Stansted.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil Techniker der Rufbereitschaft aus London Stansted, die in Bremen ein durch Vogelschlag stark beschädigtes Luftfahrzeug repariert hatten, aufgrund eines anderen Einsatzfalls zurück nach London-Stansted geflogen werden mussten.
Am 13.10.2020 um 00:41 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 3676 nach London Stansted. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das für den Flug verwendete Luftfahrzeug zuvor aufgrund eines schweren Vogelschlags stark beschädigt worden war und repariert werden musste. Das Luftfahrzeug war mit 171 Passagieren besetzt und wurde am nächsten Tag in London- Stansted benötigt.


Findorff

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.09.2020

4:02

Registriernummer der Meldung
344718

Beschreibung der Meldung
Seit einiger Zeit fliegen Hubschrauber In großer Höhe. Die Hubschrauber erzeugen einen sehr tiefen Ton, den ich tatsächlich sogar im Körper spüre, nicht nur höre, auch in geschlossenen Räumen. Als ob die Erde vibriert.

Meldung wurde eingetragen am
18.09.2020

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Hubschrauberfluges zur angegebenen Nachtzeit gebeten.
Das Untersuchungsergebnis hat ergeben, dass in der gesamten Woche vom 14. bis einschließlich 18. September zwischen 03:30 und 04:30 Uhr kein Hubschrauberflug festgestellt werden konnte.


Osterholz

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2020

über den ganzen Tag

Registriernummer der Meldung
344603

Beschreibung der Meldung
Für lärmgeplagte Osterholzer ist erfreulich, daß der normale Linienverkehr z.Zt. wegen
Corona rückläufig ist. Auf der anderen Seite stören Kleinflugzeuge , die mitunter in
kurzen Abständen die Osterholzer Feldmark überfliegen und das oft bis in die Abend-
stunden. Es gibt also keine Ruhe. Ich kann nicht verstehen, daß diese Flüge an einem
Cityflughafen stattfinden müssen und in diesen kurzen Abständen.
Bitte stellen Sie diese Flüge ein ! Ich bitte um eine Antwort..

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2020

Antwort
Am 9. September 2020 erfolgten in der Zeit von 09:12 bis 20:15 Uhr insgesamt 12 Anflüge von Kleinflugzeugen (Luftfahrzeuge bis maximal 5.700 kg Höchstabflugmasse) auf die Landebahn 27. Es handelte sich um Landungen bzw. Überflüge von zweistrahligen Cessna Citation Jets, einer Beechcraft King Air 90 sowie einmotoriger Luftfahrzeuge wie Cirrus SR22 und Piper PA-46, welche aus Osten kommend über die Osterholzer Feldmark geflogen sind.
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH nach gesetzlichen Vorgaben eine Fluglärm-Überwachungsanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Flughafens. Im Osten befindet sich die Messstelle 4 in Habenhausen (Werder Karree). Detailangaben mit Uhrzeit, Luftfahrzeug und dem von der Messstelle 4 gemessenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) erhalten Sie nachfolgend.
09:12 Cessna Citation M2: 74,2
09:15 Cessna Citation Mustang: 73,0
09:32 Cirrus SR22: 71,7
13:30: Beechcraft King Air 90: 70,4
13:59: Cessna Citation CJ1+: 75,6
14:14: Cessna Citation CJ1+: 73,6
14:42: Cessna Citation CJ1+: 75,4
17:35: Cessna Citation CJ1+: 74,3
17:36: Piper PA-46-500: 75,5
17:51: Cessna Citation CJ2+: 74,6
19:59: Cessna Citation CJ1+: 75,2
20:15: Cessna Citation CJ1+: 75,6

Nach Maßgabe der Flughafenbetriebsgenehmigung dürfen zugelassene Luftfahrzeuge am Bremer Flughafen starten und landen. Es ist verständlich, dass nach den vergleichsweise sehr ruhigen Monaten ohne den sonst üblichen Luftverkehr nun Belastungen durch Geräuschimmissionen von zunehmenden Flugbewegungen befürchtet werden. Für ein Einstellen von Flügen fehlen unserer Dienststelle die rechtlichen Möglichkeiten. Der Verkehrsflughafen in Bremen hat eine rechtliche Betriebspflicht. Am 9. September 2020 gab es insgesamt 71 Flugbewegungen. Am 9. September 2019 fanden insgesamt 125 Flüge statt.



Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.08.2020

12:06 und 14:14 Uhr

Registriernummer der Meldung
344504

Beschreibung der Meldung
Zwei Flüge der Piaggio waren am 26. August wieder außergewöhnlich laut und nervig.
Bei der Polizei wäre so etwas stillgelegt worden.

Meldung wurde eingetragen am
27.08.2020

Antwort
Am 26. August 2020 gab es am Bremer Flughafen insgesamt vier Flugbewegungen der in Bremen stationierten Piaggio Avanti (P 180). Um 10:42 und 12:56 Uhr erfolgten zwei Abflüge in Richtung Westen und um 12:02 und 14:15 Uhr zwei Anflüge. Ihr Wohnbereich befindet sich nahe des Endanflugs, so dass die deutlich lauteren Fluggeräusche der landenden P 180 belästigend sein können. Die gemessenen maximalen Schalldruckpegel der P180 sind bei den Landungen höher als bei den Starts. Das Geschäftsflugzeug erzeugt vor allem bei der Landung ein typisches und unangenehmes Geräusch, da der Abgasstrom der Triebwerke durch die Klappenstellung verwirbelt wird und in einer bestimmten Weise auf den Propellerkreis trifft.
Am 26. August herrschte allerdings von ca. 07:00 bis 17:00 Uhr eine durch Wind verursachte Ausfallzeit der Fluglärmmessanlage. Bei Windgeschwindigkeiten von über 11 m/s während des angegebenen Zeitraumes konnten keine validen Messdaten generiert werden.
Eine Auswertung vom 1. Januar bis 27. August 2020 hat ergeben, dass in Bremen 21 Flugbewegungen der P 180 stattfanden. Davon handelte es sich bei 8 Flügen um Landungen in Richtung Westen mit maximalen Schalldruckpegeln an der Messstelle 4 in Habenhausen (Werder Karree) von 83,1 bis 87,2 dB(A). Im angegebenen Zeitraum gab es zwei Abflüge in Richtung Osten, die an der Messstelle 4 maximale Schalldruckpegel von 74,5 und 81,0 dB(A) verursachten.


Neustadt

Bodenlärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.08.2020

ab ca. 08:00 oder 09:30 Uhr

Registriernummer der Meldung
344439

Beschreibung der Meldung
Seit ungefähr einer Stunde laufen auf dem Flughafengelände die Motoren eines Flugzeuges.
Was ist der Grund dafür und ist diese lange Laufzeit zulässig?


Meldung wurde eingetragen am
20.08.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle des Flughafens hat es in Verbindung mit Wartungsarbeiten der Atlas Air Service AG Triebwerksprobeläufe eines Luftfahrzeuges vom Typ Beechcraft King Air auf der Kompensierfläche gegeben. Die Kompensierfläche am Bremer Verkehrsflughafen ist eine hierfür ausgewiesene Fläche, die möglichst weit von der Wohnbebauung entfernt ist. Da ihr Wohnbereich fast unmittelbar an den nördlichen Bereich des Flughafengeländes grenzt, lassen sich Geräuschimmissionen durch Triebwerksprobeläufen leider nicht verhindern.
Die registrierten Zeiten des Rollens zur sowie wieder von der Kompensierfläche sind 08:15 und 09:23 Uhr. Während der Dauer auf der Kompensierfläche wurden unterschiedliche Laststufen der Triebwerke bis hin zur Volllast eingestellt.


Huchting

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.07.2020

vor und nach 11 Uhr

Registriernummer der Meldung
344099

Beschreibung der Meldung
Eine Beschwerde gegen unsinnige Platzrunden von mehreren Maschinen in größerer Höhe in den letzten Wochen mehrfach immer über längere Zeit und mit Fluglärm. Der gesamte Himmel, an sich wolkenlos und himmelblau war mit Kondensstreifen überzogen und das über lange Zeit (1 Stunde).
Der letzte Vorfall war am Freitag vormittag, 31.07.2020, vor und nach 11 Uhr. Fotos füge ich bei. Wer tobte da oben mit völlig unsinnigen Kursen herum? War es Militär? Immer mit 2 Maschinen gleichzeitig. Ich beschwere mich gegen diese Verschmutzung und die Abgase und Immissionen!

Meldung wurde eingetragen am
06.08.2020

Antwort
Am Freitag, den 31.07.2020 flogen nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH drei Eurofighter in Flughöhen oberhalb von ca. 10.000 Metern.
Bezüglich der Kondensstreifen kann hier nur generell geantwortet werden. Kondensstreifen können entstehen, wenn sich die heißen Abgase mit sehr kalter Umgebungsluft vermischen, wie sie in großen Höhen vorkommt. Bei hoher Luftfeuchte können diese über einen längeren Zeitraum am Himmel sichtbar sein. Sie bestehen im Wesentlichen aus Eiskristallen. Als Kristallisationskeime wirken Aerosolteilchen für weitere Wasseranlagerungen.


Osterholz

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.08.2020

ca .11 uhr 45 bis 12 uhr 30

Registriernummer der Meldung
344053

Beschreibung der Meldung
zweimaliges Überfliegen von bewohntem Gebiet in niedriger Höhe (ca 500m) mit einer Awacs Maschine (auch Transponder ausgeschaltet)
lt Fligtradar 24

Meldung wurde eingetragen am
04.08.2020

Antwort
Am Dienstag, den 04.08.2020 erfolgten um 12:10 und 12:25 Uhr zwei AWACS-Übungsanflüge der NATO in Richtung Westen. Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH befand sich das Luftfahrzeug im Bereich des Beobachtungsortes (Oyterdamm und Osterholzer Heerstraße) in einer Flughöhe von ca. 1700 Fuß (ca. 500 m). Die Flughöhe entspricht der normalen Höhe auf dem Gleitpfad.
Mit den Anflügen des Luftfahrzeugs vom Typ E3 - AWACS waren an der Messstelle 4 (Werder Karree) der Fluglärmmessanlage sehr hohe maximale Schalldruckpegel von 102 und 104 dB(A) verbunden. Die Messstelle 4 ist die am weitesten östlich gelegene dauerhaft installierte Messstation. Im Stadtteil Osterholz werden die Fluggeräusche nicht registriert.
Das Luftfahrtamt der Bundeswehr wurde hinsichtlich der hohen Geräuschexposition am von dichter Wohnbebauung umgebenen Bremer Flughafen, der als Ausweichflughafen genutzt werden kann, angeschrieben. Nachfolgend erhalten Sie die eingegangenen Informationen vom Luftfahrtamt der Bundeswehr. Beim ersten Anflug der AWACS betrug die Flughöhe 732 Fuß (ca. 223 m) über Grund und die Geschwindigkeit 136 Knoten (ca. 252 km/h). Beim zweiten Anflug betrug die Flughöhe der AWACS 707 Fuß (ca. 215 m) und die Geschwindigkeit 143 Knoten (ca. 265 km/h). Der zur Ausbildung durchgeführte Einsatz des strahlgetriebenen Großraumflugzeugs er NATO wurde unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen durchgeführt. Es ist nachvollziehbar, dass ein AWACS-Überflug aufgrund der Größe und mit derartigen Lärmpegeln nicht vergleichbar mit anderen Flugzeugen ist. Die NATO hat bereits die Suche nach einem Nachfolgesystem initiiert.
Der militärische Flugbetrieb alliierter Streitkräfte im Luftraum über der Bundesrepublik Deutschland ist politischer Wille und erfolgt auf der Grundlage völkerrechtlicher Vereinbarungen, wie zum Beispiel dem NATO-Truppenstatut und der hierzu ergangenen Ausführungsgesetze. Diese völkerrechtlichen Verträge und gesetzlichen Vorgaben bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen für militärischen Flugbetrieb. Der Schutz des eigenen Luftraums -sowohl in Deutschland als auch in anderen Einsatzgebieten eigener Streitkräfte- kann nur durch einsatzbereite und ständig verfügbare Luftstreitkräfte wirksam sichergestellt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgabe gehören auch die fundierte fliegerische Ausbildung und kontinuierliches Üben. Aufgabe des AWACS ist die luftgestützte Luftraumaufklärung und -Überwachung mit dem Ziel der Früherkennung und Vorwarnung. Es wird gleichzeitig als Einsatzleitzentrale eingesetzt, um eigene Verbände oder Einheiten direkt zu kontrollieren oder koordinieren zu können.
Für die Bevölkerung stellen die Einsätze eine besondere Herausforderung dar. Das Bundesministerium der Verteidigug ist daher weiterhin bestrebt, die Belastung für die Bevölkerung resultierend aus dem notwendigen Übungsflugbetrieb der Streitkräfte auf das zwingend notwendige Maß zu begrenzen. Es wird versichert, dass im Rahmen der Möglichkeiten weiterhin beharrlich versucht wird, den Flugbetrieb so zu gestalten, dass alle Interessen von sicherheits- und bündnispolitischen Notwendigkeiten bis hin zum Ruhebedürfnis der Bürger einen optimalen Ausgleich erfahren.



Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.08.2020

12:25

Registriernummer der Meldung
344052

Beschreibung der Meldung
Nochmal eine NATO-Awacs-Maschine mit Höllenlärm im Anflug auf Bremen aus Hemelingen kommend.

Meldung wurde eingetragen am
04.08.2020

Antwort
Am Dienstag, den 04.08.2020 erfolgten um 12:10 und 12:25 Uhr zwei AWACS-Übungsanflüge der NATO in Richtung Westen. Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH befand sich das Luftfahrzeug jeweils in einer Flughöhe von ca. 700 bis 800 Fuß über Ihrem Wohnbereich. Die Flughöhe entspricht der normalen Höhe auf dem Gleitpfad.
Mit den Anflügen des Luftfahrzeugs vom Typ E3 - AWACS waren an der Messstelle 4 (Werder Karree) der Fluglärmmessanlage sehr hohe maximale Schalldruckpegel von 102 und 104 dB(A) verbunden.
Das Luftfahrtamt der Bundeswehr wurde hinsichtlich der hohen Geräuschexposition am von dichter Wohnbebauung umgebenen Bremer Flughafen, der als Ausweichflughafen genutzt werden kann, angeschrieben. Nachfolgend erhalten Sie die eingegangenen Informationen vom Luftfahrtamt der Bundeswehr. Beim ersten Anflug der AWACS betrug die Flughöhe 732 Fuß (ca. 223 m) über Grund und die Geschwindigkeit 136 Knoten (ca. 252 km/h). Beim zweiten Anflug betrug die Flughöhe der AWACS 707 Fuß (ca. 215 m) und die Geschwindigkeit 143 Knoten (ca. 265 km/h). Der zur Ausbildung durchgeführte Einsatz des strahlgetriebenen Großraumflugzeugs er NATO wurde unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen durchgeführt. Es ist nachvollziehbar, dass ein AWACS-Überflug aufgrund der Größe und mit derartigen Lärmpegeln nicht vergleichbar mit anderen Flugzeugen ist. Die NATO hat bereits die Suche nach einem Nachfolgesystem initiiert.
Der militärische Flugbetrieb alliierter Streitkräfte im Luftraum über der Bundesrepublik Deutschland ist politischer Wille und erfolgt auf der Grundlage völkerrechtlicher Vereinbarungen, wie zum Beispiel dem NATO-Truppenstatut und der hierzu ergangenen Ausführungsgesetze. Diese völkerrechtlichen Verträge und gesetzlichen Vorgaben bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen für militärischen Flugbetrieb. Der Schutz des eigenen Luftraums -sowohl in Deutschland als auch in anderen Einsatzgebieten eigener Streitkräfte- kann nur durch einsatzbereite und ständig verfügbare Luftstreitkräfte wirksam sichergestellt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgabe gehören auch die fundierte fliegerische Ausbildung und kontinuierliches Üben. Aufgabe des AWACS ist die luftgestützte Luftraumaufklärung und -Überwachung mit dem Ziel der Früherkennung und Vorwarnung. Es wird gleichzeitig als Einsatzleitzentrale eingesetzt, um eigene Verbände oder Einheiten direkt zu kontrollieren oder koordinieren zu können.
Für die Bevölkerung stellen die Einsätze eine besondere Herausforderung dar. Das Bundesministerium der Verteidigug ist daher weiterhin bestrebt, die Belastung für die Bevölkerung resultierend aus dem notwendigen Übungsflugbetrieb der Streitkräfte auf das zwingend notwendige Maß zu begrenzen. Es wird versichert, dass im Rahmen der Möglichkeiten weiterhin beharrlich versucht wird, den Flugbetrieb so zu gestalten, dass alle Interessen von sicherheits- und bündnispolitischen Notwendigkeiten bis hin zum Ruhebedürfnis der Bürger einen optimalen Ausgleich erfahren.



Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.08.2020

12:09

Registriernummer der Meldung
344051

Beschreibung der Meldung
Eine NATO-Awacs-Maschine ist eben mit einem Höllenlärm auf der Route aus Hemelingen kommend in Richtung Flughafen eingeflogen.
Mir sind im Garten fast die Ohren abgefallen.

Meldung wurde eingetragen am
04.08.2020

Antwort
Am Dienstag, den 04.08.2020 erfolgten um 12:10 und 12:25 Uhr zwei AWACS-Übungsanflüge der NATO in Richtung Westen. Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH befand sich das Luftfahrzeug jeweils in einer Flughöhe von ca. 700 bis 800 Fuß über Ihrem Wohnbereich. Die Flughöhe entspricht der normalen Höhe auf dem Gleitpfad.
Mit den Anflügen des Luftfahrzeugs vom Typ E3 - AWACS waren an der Messstelle 4 (Werder Karree) der Fluglärmmessanlage sehr hohe maximale Schalldruckpegel von 102 und 104 dB(A) verbunden.
Das Luftfahrtamt der Bundeswehr wurde hinsichtlich der hohen Geräuschexposition am von dichter Wohnbebauung umgebenen Bremer Flughafen, der als Ausweichflughafen genutzt werden kann, angeschrieben. Nachfolgend erhalten Sie die eingegangenen Informationen vom Luftfahrtamt der Bundeswehr. Beim ersten Anflug der AWACS betrug die Flughöhe 732 Fuß (ca. 223 m) über Grund und die Geschwindigkeit 136 Knoten (ca. 252 km/h). Beim zweiten Anflug betrug die Flughöhe der AWACS 707 Fuß (ca. 215 m) und die Geschwindigkeit 143 Knoten (ca. 265 km/h). Der zur Ausbildung durchgeführte Einsatz des strahlgetriebenen Großraumflugzeugs er NATO wurde unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen durchgeführt. Es ist nachvollziehbar, dass ein AWACS-Überflug aufgrund der Größe und mit derartigen Lärmpegeln nicht vergleichbar mit anderen Flugzeugen ist. Die NATO hat bereits die Suche nach einem Nachfolgesystem initiiert.
Der militärische Flugbetrieb alliierter Streitkräfte im Luftraum über der Bundesrepublik Deutschland ist politischer Wille und erfolgt auf der Grundlage völkerrechtlicher Vereinbarungen, wie zum Beispiel dem NATO-Truppenstatut und der hierzu ergangenen Ausführungsgesetze. Diese völkerrechtlichen Verträge und gesetzlichen Vorgaben bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen für militärischen Flugbetrieb. Der Schutz des eigenen Luftraums -sowohl in Deutschland als auch in anderen Einsatzgebieten eigener Streitkräfte- kann nur durch einsatzbereite und ständig verfügbare Luftstreitkräfte wirksam sichergestellt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgabe gehören auch die fundierte fliegerische Ausbildung und kontinuierliches Üben. Aufgabe des AWACS ist die luftgestützte Luftraumaufklärung und -Überwachung mit dem Ziel der Früherkennung und Vorwarnung. Es wird gleichzeitig als Einsatzleitzentrale eingesetzt, um eigene Verbände oder Einheiten direkt zu kontrollieren oder koordinieren zu können.
Für die Bevölkerung stellen die Einsätze eine besondere Herausforderung dar. Das Bundesministerium der Verteidigug ist daher weiterhin bestrebt, die Belastung für die Bevölkerung resultierend aus dem notwendigen Übungsflugbetrieb der Streitkräfte auf das zwingend notwendige Maß zu begrenzen. Es wird versichert, dass im Rahmen der Möglichkeiten weiterhin beharrlich versucht wird, den Flugbetrieb so zu gestalten, dass alle Interessen von sicherheits- und bündnispolitischen Notwendigkeiten bis hin zum Ruhebedürfnis der Bürger einen optimalen Ausgleich erfahren.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.08.2020

01:52 Uhr

Registriernummer der Meldung
344024

Beschreibung der Meldung
Zum angegebenen Zeitpunkt überflog wieder einmal ein Hubschrauber die Bremer Neustadt aus nördlicher Richtung kommend in Richtung Süden.
Dies stellt einen Verstoß gegen das Nachtflugverbor dar.
Bitte ermitteln Sie den Täter und ziehen diesen auch für sein Vergehen zur Rechenschaft.
Bitte halten Sie mich über den Verlauf Ihrer Ermittlungen und dessen Ergebnis auf dem Laufenden.

Grüße

Meldung wurde eingetragen am
01.08.2020

Antwort
Am 01. August 2020 handelte es sich zur angegebenen Uhrzeit um einen Ambulanzflug von Nordwest nach Südost. Der Überflug des Hubschraubers der Luftrettung über der Bremer Neustadt erfolgte in einer Flughöhe von ca. 2000 Fuß.
Ambulanzflüge während des Nachtzeitraums sind durch die Flughafengenehmigung abgedeckt.

Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.07.2020

01:25 Uhr bis 01:40 Uhr

Registriernummer der Meldung
343898

Beschreibung der Meldung
Im angegebenen Zeitraum wurde der Luftraum über der Bremer Neustadt mehrfach von einem Hubschrauber langsam in verschiedenen Richtungen überflogen.
Dies stellt einen Verstoß gegen das Nachtflugverbot dar.
Bitte teilen Sie mir mit, wer diesen Verstoß mit welcher Ausrede begangen hat.
Außerdem fordere ich Sie hiermit dazu auf, den Verantwortlichen des Verstoßes für sein Vergehen auch zur Rechenschaft zu ziehen.
Ich bitte um Information zum Fortgang und Ergebnis des Vorgangs.

Meldung wurde eingetragen am
22.07.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit handelte es sich um einen Flug der Bundespolizei von Südosten kommend nach Rastede zur Polizeihubschrauberstaffel. Der Polizeihubschrauber kreiste in einer Höhe von ca. 3000 Fuß über der Neustadt.
Polizeiflüge während der Nacht sind durch die Flughafengenehmigung abgedeckt.



andere

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.07.2020

10:51

Registriernummer der Meldung
343667

Beschreibung der Meldung
Hallo,
ich hoffe an der richtigen Adresse zu sein und das Sie auch etwas gegen den Fluglärm unternehmen können.
Die Firma (in der Originalmeldung benannt) fliegt besonders an Wochenenden und Feiertage mit der Pilatur Porter D-FFBZ unentwegt über Ganderkesee, Delmenhorst, Hude usw. Es handelt sich um bewohntes Gebiet und bedeutet eine extreme Ruhestörung, denn leider ist die Maschine über viele Kilometer hinweg zu hören. Über Flightradar kann man die Flugroute sehen, der Pilot dreht seine Runden ständig über dem gleichen Gebiet. Es werden tausende Menschen mit dem Fluglärm genötigt, weil ein Mensch damit sein Geld verdient.
Bitte nehmen Sie mit der Firma Kontakt auf und weisen auf den unerträglichen Lärm der Maschine hin. Es ist nicht erklärbar, warum die Menschen am Boden sich damit abfinden sollen.
Sei es dem Piloten erlaubt, weil er sich an geltende Gesetze hält bitte ich Sie trotzdem ihn an seinen gesunden Menschenverstand zu appelieren und nicht erst tätig zu werden, wenn ihm Ordnungswidrigkeiten etc. nachgewiesen werden können.

Meldung wurde eingetragen am
12.07.2020

Antwort
Ihre Fluglärmbeschwerde zum Absetzflugzeug Pilatus Porter PC-6 in Ganderkesee und den Flügen über Ganderkesee, Delmenhorst und Hude betrifft nicht unseren Zuständigkeitsbereich, den Bremer Flughafen.
Der Inhalt Ihrer Beschwerde wurde zuständigkeitshalber an die betreffende Stelle zur Bearbeitung weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie eine Stellungnahme des Geschäftsführers der Firma, welche Eigentümerin des Luftfahrzeuges als auch einer der Absetzpiloten ist.
"Wir sind ständig bemüht, dicht bewohnte Gebiete zu meiden. Besonders in niedriger Höhe werden dicht bewohnte Gebiete nicht überfolgen. Nur in großen Höhen (oberhalb von 2000 bis 3000 m, also weit über der Anflughöhe von Verkehrsflugzeugen auf Bremen) kann es vorkommen, dass Orte wie Hude, Ganderkesee oder Delmenhorst überflogen werden. Dabei verstärkt die große Flughöhe den optischen Eindruck, eines Beobachters am Boden direkt überflogen zu werden, auch wenn der eigentliche Flugweg vom Standort des Beobachters ein ganzes Stück entfernt ist.
Die Lärmbelästigung am Boden ausgehend von Luftfahrzeugen, die sich in großen Flughöhen bewegen, ist sehr gering. Hinzu kommt, dass die Absetzmaschine D-FFBZ mit erhöhtem Schallschutz ausgestattet ist, d.h. im Vergleich zu anderen Luftfahrzeugen relativ leise ist.
Trotzdem ist es uns ein Anliegen, die Streckenführung zu optimieren, um möglichst wenige Anwohner zu beeinträchtigen. Dafür sind jedoch präzise Hinweise erforderlich, welche genauen Standorte, zu welchen Uhrzeiten, an welchem Datum überflogen wurden, damit wir konkrete Maßnahmen einleiten und unsere Piloten ansprechen können.
Eine allgemeine Verurteilung des Luftsports und die Annahme, dass davon nur ein Mensch profitieren würde, ist in diesem Zusammenhang nicht sehr hilfreich. Immerhin sind am Flugplatz Ganderkesee fast 100 Menschen beschäftigt und der Platz ist als Ausflugsort bei vielen Mitbürger sehr beliebt."

Im Bedarfsfall können Sie sich zuständigkeitshalber mit präzisen Daten, wie in der Stellungnahme beschrieben, an den Flugplatz Ganderkesee wenden.



Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.06.2020

22.04 Uhr

Registriernummer der Meldung
343463

Beschreibung der Meldung
Zur angegebenen Zeit kamen aus östlicher Richtung 5 Sportflugzeuge hintereinander und nebeneinander in niedriger Höhe wie zum Landeanflug, sie starteten dann jedoch durch und flogen weiter Richtung Westen. Dabei flogen sie die Flugroute in südlicher Richtung grenzüberschreitend und alle 5 ohne ausreichenden Abstand. Das Ganze wirkte in den Wohngebieten Wolfskuhle und Huckelriede mehr als bedrohlich. Was ist der Hintergrund für dies Aktion? Ist beabsichtigt, die Piloten anzusprechen oder mehr?

Meldung wurde eingetragen am
28.06.2020

Antwort
Am Samstag, den 20.05.2020 handelte es sich um einen Formationsflug von fünf Luftfahrzeugen vom Flugplatz Ganderkesee kommend.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Anflüge gebeten.
Für Formationsflüge gelten grundsätzlich dieselben Regeln, wie für die anderen Flüge. Eine Formation wird vom Lotsen als ein Flugzeug betrachtet. Der Lotse erteilt die Anweisungen an den Formationsführer, der für die Umsetzung verantwortlich ist. Es gibt keine Mindestabstände für eine Formation.
Der ungewohnte Anblick des gleichzeitigen Anfluges von fünf Kleinflugzeugen wirkt verständlicherweise belästigend. Ein derartiger Anflug kommt selten vor und kann als Sonderfall bezeichnet werden. Zu den registrierten Fluglärmereignissen kann gesagt werden, dass der Überflug der Cessna 150 in Richtung Westen an der Messstelle 7 (Roland Center in Huchting) der Fluglärm-Überwachungsanlage einen maximalen Schalldruckpegel von 73,9 dB(A) verursacht hat.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.06.2020

9.00 bis 12.00

Registriernummer der Meldung
343209

Beschreibung der Meldung
Es haben sich schon oft Anwohner des Flughafens über die Hobbyflieger beschwert. Es ist einfach unglaublich, dass heute schon über 3 Stunden Kleinflieger - oder ist es nur einer - immer wieder über unsere Häuser fliegen, das teilweise im Minutentakt. Hobbypiloten sollten genau wissen, dass hier Menschen wohnen und sich weniger bebautes Terrain aussuchen.
Ich kann mit der Aussage, dass alles erlaubt sei, nichts anfangen. Damit hören die Belästigungen nicht auf. An wen oder welche Stelle können sich Bürger wenden, damit diesen Hobbyfliegern klar gemacht wird, dass sie speziell sonntags unverschämt nerven?

Meldung wurde eingetragen am
21.06.2020

Antwort
Am Sonntag, den 21.06.2020 erfolgte am Vormittag ein Fotoflug, mit dem fünf Überflüge über den Bremer Flughafen verbunden waren. Zudem gab es noch weitere Flüge von Kleinflugzeugen. Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Flugverläufe und Flughöhen über Ihrem Wohnbereich in Obervieland gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der Deutschen Flugsicherung hat ergeben, dass es sich um eine Schrägbildbefliegung von Bremen in etwa 3800 Fuß handelte. Anhand dieser Aufnahmen entstehen 3D-Aufnahmen. Von den verkehrsärmeren Zeiten, wie wir sie derzeit aufgrund der Corona-Pandemie haben, profitieren die Fotofluggesellschaften, die nun viele ihrer Aufträge bearbeiten können.


Oberneuland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.06.2020

O9.00

Registriernummer der Meldung
343208

Beschreibung der Meldung
Dauernd Flugzeuglärm am Sonntagmorgen!

Meldung wurde eingetragen am
21.06.2020

Antwort
Am Sonntag, den 21.06.2020 erfolgte am Vormittag ein Fotoflug, mit dem fünf Überflüge über den Bremer Flughafen verbunden waren. Zudem gab es noch weitere Flüge von Kleinflugzeugen. Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Flugverläufe und Flughöhen über Ihrem Wohnbereich in Oberneuland gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der Deutschen Flugsicherung hat ergeben, dass es sich um eine Schrägbildbefliegung von Bremen in etwa 3800 Fuß handelte. Anhand dieser Aufnahmen entstehen 3D-Aufnahmen. Von den verkehrsärmeren Zeiten, wie wir sie derzeit aufgrund der Corona-Pandemie haben, profitieren die Fotofluggesellschaften, die nun viele ihrer Aufträge bearbeiten können.


Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.05., 02. und 03. Juni 2020

Registriernummer der Meldung
323603

Beschreibung der Meldung
Planmäßig kommen wohl nur nachmittags zwei Maschinen (Wien und München), aber was müssen diverse andere hier Lärm verbreiten? Zuerst lärmt die Flugschule Freitag den ganzen Tag bis der letzte aus Süden in Kamikazeart um 19:45 Uhr aus Süden in Schräglage wie üblich direkt bei uns zur Landung eindreht! Ein schöner Tag auch für die 4-motorige alte Propellermaschine, ein U-Boot-Jäger der Marine 61 (Standort Wilhelmshaven) die hier drei Platzrunden hinlegt. Die zweite Runde um 12:56 Uhr (siehe Foto) und die dritte Runde um 13:11 Uhr. Das regt auf, der ganze Tag ist versaut und das führt zur Beschwerde! Hubschrauber besuchen uns auch z.B. um 15:09 Uhr.

Den letzten Ausschlag hat uns aber der Landeanflug am Dienstag, 02.06.20 um 15:03 Uhr des BELUGA XL im deutlichen Tiefflug unter 200 Meter gegeben! Nur weil die Wetterlage zur Auslösung einer Wirbelschleppe ungünstig war hatten wir Glück und die Dachpfannen blieben oben! Unser wohnen hier ist lebensgefährlich geworden! Die Folge des Senatsbeschlusses von 1973 den Flugplatz hier zu bauen!

Mittwoch, 03.06.20 kurvte ein grüner großer Militärflieger um 14:24 Uhr hier rum! Aus welchem Grund? Um 14:45 Uhr landete WIZZ und um 14:49 Uhr überflog uns die Schule u.s.w. So sind unsere Tage und so sieht es hier im Wohngebiet (hier leben Menschen) mit der Lebensqualität aus!


Meldung wurde eingetragen am
05.06.2020

Antwort
Durch mehrere Bescheide wurde die Flughafen Bremen GmbH aufgrund der COVID 19-Pandemie von der Betriebspflicht des Verkehrsflughafens Bremen befreit. Es sind jedoch z.B. geplante Ab- und Anflüge von beheimateten Luftfahrtunternehmen (z.B. Lufthansa Aviation Training GmbH) und Luftfahrtindustrie sicherzustellen und Starts und Landungen von Flügen im öffentlichen Interesse zu gewährleisten. Auch weiterhin ist mit eingeschränktem Flugbetrieb der Fluggesellschaften zu rechnen.
Am 29.05.2020 fanden Flugbewegungen von zwei Ausbildungsflugzeugen der Lufthansa Aviation Training GmbH statt. Die Anflüge 09 der beiden Luftfahrzeuge (Cessna Citation) verursachten an der Messstelle 9 (Hengeloer Straße in Huchting) der Fluglärmmessanlage insgesamt 12 korrelierte Fluglärmereignisse mit maximalen Schalldruckpegeln von 70,7 bis 77,0 dB(A).
Um 11:27 und 11:41 Uhr verursachten Anflüge eines Airbus A319-133 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung zwei maximale Schalldruckpegel von 78,7 und 80,4 dB(A) an der Messstelle 9.
Die Anflüge der Lockheed P-3 Orion um 11:43, 12:57 und 13:11 Uhr verursachten maximale Schalldruckpegel von 81,4; 80,6 und 81,0 dB(A) an der Messstelle 9.
In der Zeit von 08:25 bis 16:47 hat es am Bremer Flughafen acht Hubschrauber- Flugbewegungen der DRF Luftrettung gegeben sowie neben den erwähnten noch weitere Flüge anderer Luftfahrzeuge.
Der Anflug 09 des Airbus Beluga XL am 02.06.2020 um 15:05 Uhr verursachte an der Messstelle 9 einen maximalen Schalldruckpegel von 84,1 dB(A). Nach Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH befand sich der Airbus Beluga XL am 02.06.2020 in einer Flughöhe von ca. 230 Metern über Ihrer Wohnbebauung. Im Vergleich mit anderen anfliegenden Luftfahrzeugen an diesem Tag hatte die Beluga XL eine normale Anflughöhe und befand sich nicht, wie vermutet, im unteren Bereich der Anflughöhen.
Am 03.06.2020 erfolgte um 14:24 Uhr ein Übungsanflug 09 eines Airbus A310. Um 14:46 Uhr ist der Airbus A320 von Wizz Air gelandet und um 14:51 flog eine Cessna Citation der Lufthansa Aviation Training GmbH. Insgesamt ist der Flugbetrieb noch eingeschränkt, jedoch im Vergleich zu Tagen mit gar keinem oder sehr wenigen Flügen während der Corona-Pandemie erwartungsgemäß etwas angestiegen.




Einträge pro Seite