Sie sind hier:




431 bis 440 von 692 Treffer

Einträge pro Seite

Huchting

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.08.2022

Registriernummer der Meldung
1711267

Beschreibung der Meldung
Seit einiger Zeit (Wochen) nehme ich eine Zunahme der Abflüge über Mittelshuchting wahr, nicht mehr über Sodenmatt.
Haben sich die Abflugrouten geändert - oder täusche ich mich? Die vergangenen zwei Jahre waren ja was den Flugverkehr angeht nicht wirklich intensiv.

Meldung wurde eingetragen am
24.08.2022

Antwort
Die Abflugverfahren in Bremen haben sich nicht verändert.
Generell sind in den letzten Monates des Jahres 2022 am Bremer Flughafen mehr Luftfahrzeuge an- und abgeflogen als in den beiden Vorjahren. Im Juli 2022 gab es z.B. am Bremer Flughafen insgesamt 2.507 Gesamtflugbewegungen und im Juli des Vorjahres 2.259 Gesamtflugbewegungen. Im Juni 2022 waren es 2.606 und im Juni 2021 nur 1.487 Gesamtflüge.
Bezüglich der Verläufe von Westabflügen der vergangenen drei Wochen wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Die DFS hat alle Westabflüge von der Startbahn 27 jeweils vom 01. bis zum 21. der Monate April, Juni und August 2022 überprüft und zu den drei genannten Zeiträume mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) Plots angefertigt. Die Überprüfung zeigt, dass es keine Veränderungen bei den Abflügen 27 gegeben hat.



Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.08.2022

ca. 11:10 Uhr

Registriernummer der Meldung
1710989

Beschreibung der Meldung
Warum fliegen Flugzeuge über unser Haus im Bereich zwischen Werder Karree und der Kleinen Weser/Werdersee statt weiter südlich über das Werder Karree? Dies habe ich z.B. am
06. August um ca. 11:10 Uhr,
10. August um ca. 11:15 Uhr und
12. August um 13:45 Uhr beobachtet.

Meldung wurde eingetragen am
22.08.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.

Am 6. August landete um 11:03 ein Luftfahrzeug. Beim Anflug auf die Landebahn 27 betrug die Flughöhe im Bereich des Werder Karrees ca. 190 Meter.

Am 10. August starteten um 11:06 und 11:18 Uhr zwei Luftfahrzeuge in Richtung Osten. Mit den Abflügen waren im Bereich des Werderkarrees Flughöhen von 540 und 640 m verbunden.

Am 12. August starteten um 13:43 und 13:59 Uhr zwei Luftfahrzeuge in Richtung Osten. Mit den Abflügen waren im Bereich des Werderkarrees Flughöhen von 350 und 540 m verbunden.

Nach Darstellung der fünf Flugverläufe mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) befanden sich alle Luftfahrzeuge dort, wo sie sein sollten. Das Werderkarree befindet sich südwestlich Ihres Wohnhauses in einer Entfernung von über 300 Metern.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2022

22.45

Registriernummer der Meldung
1710947

Beschreibung der Meldung
In der Nachtzeit ab 22.45 wieder drei Landungen. Zulässig sind max. zwei HC Landungen.
Nach wie vor wird offensichtlich die aktuelle Problematik durch die Flughafenleitung ignoriert und an den nicht zeitgerechten kurzen Umlaufzeiten speziell von Sundair festgehalten. Hier ist ein Umdenken erforderlich!
MfG

Meldung wurde eingetragen am
22.08.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie die Informationen zu den drei Nachtflügen während der Zeit von 22:43 bis 22:52 Uhr am 21. August 2022. Es handelte sich um zwei Home Carrier Landungen sowie um eine Landung mit genutzter Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten ab 22:30 Uhr.

1) Um 22:43 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4285 aus KOS.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:25 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe auf KOS erteilt.

2) Um 22:46 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4489 aus Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

3) Um 22:52 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Zudem kann gemäß Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Delmenhorst

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.08.2022

10:15

Registriernummer der Meldung
1710883

Beschreibung der Meldung
Seit einiger Zeit beobachte ich, dass Flüge Richtung Amsterdam oder auch Stansted nicht direkt Richtung Osten verlaufen, sondern in einer S-Kurve zunächst Richtung Norden und dann erst in Höhe Lemwerder / Schwanewede Richtung Osten schwenken. Beispiel heute, 19.08.2022 gegen 10:15 Uhr die KL1754.
Diese Route bringt deutlich mehr Lärmbelastung für mich mit sich und ich frage mich, warum dieser „Umweg“ geflogen wird bzw. werden muss.

Meldung wurde eingetragen am
19.08.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.
Zu Ihrer Frage nach der genutzten Standardisierten Abflugstrecke für Instrumentenflüge kann Ihnen mitgeteilt werden, dass sich westlich von Bremen ein militärisches Übungsgebiet (ED-R 202) befindet. Abhängig von der tatsächlichen Nutzung können die Abflüge von der Startbahn 27 in Bremen entweder den direkten Weg nach Westen (im Geradeausflug über Delmenhorst) wählen oder müssen den Umweg nach Norden fliegen.
Am 19. August 2022 flog eine Embraer von KLM gemäß einer veröffentlichten Standard-Abflugstrecke (OTEXE1L) zunächst eine Rechtskurve vor bzw. zu Beginn von Delmenhorst und Überflug über Vegesack in Richtung Amsterdam. Der Abflug hat die Idealfluglinie der Abflugstrecke genau eingehalten.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
18.08.2022

23:13

Registriernummer der Meldung
1710882

Beschreibung der Meldung
Schon wieder ein verspäteter Flug der Lufthansa aus München. Warum wird der Flugplan nicht geändert? Dahingehend geändert, dass der Abflug aus München vorverlegt wird und nicht mehr verspätet in Bremen ankommt. Wer kann diese Änderung auf den Weg bringen?

Meldung wurde eingetragen am
18.08.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.

andere

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.08.2022

9.25 h, 14.25 h, 15.45 h, 16.25 h, 16.45 h etc.

Registriernummer der Meldung
1710679

Beschreibung der Meldung
Ich habe mich bereits mehrere Male mit Ihnen wegen der Überflüge über den Luftraum von Groß Mackenstedt in Verbindung gesetzt.
Leider gehen die Überflüge täglich weiter, z.B. heute, am Sonntag, um
9.25 h, 14.25 h, 15.45 h, 16.25 h, 16.45 h etc.
Teilweise fangen die Überflüge schon zwischen 6.00 und 6.30 h an.
Ich bitte daher um Beantwortung meiner Fragen:
1. Haben sich die Luftkorridore für Groß Mackenstedt in der Zwischenzeit geändert?
2. Wenn nicht, warum wird der Groß Mackenstedter Luftraum permanent von der Flugsicherung missachtet?
In Erwartung Ihrer Antwort mit diesbezüglichen Maßnahmen verbleibe ich
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2022

Antwort
Groß Mackenstedt wird von den langen Abflügen 27, die um Stuhr-Varrel herumführen, in Richtung Süden überflogen. Die Nutzungshäufigkeit variiert und hängt von der Windrichtung, der jeweiligen Destination und dem Steigvermögen des jeweiligen Fluges ab. Zuständigkeitshalber wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung der angegebenen Westabflüge am 07.08.2022 gebeten.
Die DFS konnte drei Abflüge im Bereich Groß-Mackenstedt ausmachen. Die "Flugkorridore", also die Flugverfahren sind seit vielen Jahren unverändert. Alle beanstandeten Abflüge haben die Abflugverfahren eingehalten.
Per E-Mail erhalten Sie die im Luftfahrthandbuch veröffentlichten Abflugverfahren für den Bremer Verkehrsflughafen.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2022

Von ca. 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1710678

Beschreibung der Meldung
Bereits seit einer Stunde werden wir im Bereich Karl-Grunert-Straße / Robert-Koch-Straße von einer großen Maschine überflogen, die außergewöhnlich tief fliegt und viel Lärm macht.

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2022

Antwort
Es handelte sich um Schulungsflüge einer Cessna Citation des ansässigen Unternehmens Atlas Air Service AG. Insgesamt flog das Kleinflugzeug sechs Platzrunden südlich des Flughafengeländes.
Bezüglich der Flughöhen wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass die Flughöhen im Bereich Obervieland ca. 1000 Fuß betrugen.

Nahe Ihres Wohnbereichs befindet sich die Messstelle 1 der Fluglärmmessanlage der Flughafen Bremen GmbH. Mit den Überflügen des Kleinflugzeugs waren maximale Schalldruckpegel im Bereich von 67,7 bis 76,7 dB(A) verbunden.


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2022

08:30 bis 09:05

Registriernummer der Meldung
1710677

Beschreibung der Meldung
Kleines 2motoriges Düsenflugzeug überflog 4mal den Ortsteil in relativ niedriger Höhe.

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2022

Antwort
Es handelte sich um Schulungsflüge einer Cessna Citation des ansässigen Unternehmens Atlas Air Service AG. Insgesamt flog das Kleinflugzeug sechs Platzrunden südlich des Flughafengeländes.
Bezüglich der Flughöhen wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten. Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass die Flughöhen im Bereich Obervieland ca. 1000 Fuß betrugen.



Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2022

Ab 6:30

Registriernummer der Meldung
1710676

Beschreibung der Meldung
Neu: sehr häufiger Überflug startender Maschinen . Seit 5 Jahren niemals, jetzt dauernd. Im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes fordere ich um detaillierte Aufklärung und um Nachweis einer Genehmigung dieser Startroute.

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2022

Antwort
Die zuständige Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde mit der Bitte um Bearbeitung Ihrer Fluglärmbeschwerde kontaktiert.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisses der DFS kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) wurden drei Plots mit Flugverläufen jeweils für den Zeitraum vom 01. August bis einschließlich 12. August der Jahre 2018, 2020 und 2022 angefertigt. Der Vergleich der Ostabflüge der drei Betrachtungszeiträume zeigt, dass sich keine Veränderungen der Flüge im Bereich Ihres Wohngebietes ergeben haben.
Luftfahrzeuge starten auf vorgegebenen Abflugstrecken. Diese werden nach Planung durch die DFS, Beratung in der Fluglärmkommission und umfangreicher Abwägung vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung per Rechtsverordnung festgelegt. Sie erhalten per E-Mail die oben genannten drei FANOMOS-Auswertungen (dargestellte Flugverläufe) sowie die im Luftfahrthandbuch veröffentlichten Abflugverfahren für den Bremer Verkehrsflughafen.


Delmenhorst

Nachtflug
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
12.08.2022

23Uhr50

Registriernummer der Meldung
1710648

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren
In den letzten Wochen beobachte ich eine deutliche Zunahme von verspätet ankommenden Flugzeugen. Die letzte planmäßig ankommende Verbindung laut Flugplan sollte die LH aus München um 22Uhr55 sein. In der letzten Zeit landeten aber noch Maschinen nach 23Uhr.
Gestern abend (12.8.2022) landete folgende Maschine verspätet (Flightradar 24):
Sundair flight SR5989
12 Aug 2022 Antalya (AYT) Bremen (BRE) A319 (9A-ZAG) 3:12 20:05 21:39
Scheduled Time Arrival: 22:55
Landed: 23:50
Fragen:
Woran liegt es?
Wie wird es besser?
Muss die Fluggesellschaft eine Strafe zahlen?
Bekomme ich davon etwas?


Meldung wurde eingetragen am
13.08.2022

Antwort
Der Grund für die angegebene Landung am 12. August 2022 während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Leider kommt es wie auch an anderen Flugplätzen bedingt durch mehr Flugaufkommen während der Sommerferienzeit und den Auswirkungen der Corona-Pandemie (z.B. Personalmangel an Flughäfen) zu mehr verspäteten Nachtflügen.



Einträge pro Seite