Sie sind hier:




451 bis 460 von 698 Treffer

Einträge pro Seite

andere

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2022

6:15,6:30, 6:45 und insbes. am Nachmittag bis Abend

Registriernummer der Meldung
1278886

Beschreibung der Meldung
- Es ist in letzten Zeit lauter am Himmel geworden ist
- Am 24.07.2022 sind allein zwischen 6:15 und 6:30 Uhr 4 Maschinen deutlich hörbar über Syke geflogen
- Mir fällt auf, dass jetzt die Maschinen direkt über Syke (25000 Einwohner) fliegen, früher sind sie eher links oder rechts an unserer Stadt vorbeigeflogen
- Es hat auch den Anschein, dass die Maschinen langsamer ansteigen, so dass sie über Syke noch nicht die Höhe erreicht haben wie früher, vielleicht um Sprit zu sparen,
das wiederum bedeutet, dass der Fluglärm, pro Maschine, länger anhält
-gestern am 25.07. war es am Nachmittag besonders aufffällig, da die Maschinen sehr niedrig flogen


Meldung wurde eingetragen am
26.07.2022

Antwort
Ihre Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung der Flugverläufe sowie der Flughöhen an die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) weitergeleitet.
Zur Entwicklung des Fluglärms im Bereich Syke können keine Aussagen getroffen werden. Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Verkehrsflughafens eine Fluglärmmessanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen. Im Einsatz sind neun dauerhafte Messstationen in der näheren Umgebung des Flughafens in Bremer Stadtteilen sowie am Rathaus Stuhr. In Syke werden die Fluggeräusche nicht gemessen.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisses der DFS kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden.
Die Abflüge im Bereich Syke zeigten keine Auffälligkeiten, weder in Bezug auf die Flughöhe, noch auf den Flugverlauf.
Bei Betriebsrichtung 27 führen die SIDs (Standard Instrument Departure), die standardisierten Abflugstrecken teilweise über Syke. Bei Betriebsrichtung 09 dagegen führen diese komplett an Syke vorbei.
An beiden Tagen war bis ca. 09:30 Uhr die Bahn 09 in Betreib, danach die 27, sodass die DFS am 24.07.2022 zwischen 06:00 und 07:00 Uhr keine Überflüge über Syke feststellen konnte.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.07.2022

0.40

Registriernummer der Meldung
1278856

Beschreibung der Meldung
Offensichtlich genießt Sundair in Bremen Narrenfreiheit. Seit Wochen Verspätungen, egal ob als Homecarrier (bis 24.00) eingetragen oder als normnale Landezeit bis dann 22.30. Es wird alles durchgewinkt, teilweise stundenlange Verspätungen. Schon beim Start dieser Maschinen ist klar, dass die Ankunftszeiten in Bremen nicht eingehalten werden Das interessiert die Genehmigungsbehörde überhaupt nicht. Die Antworten auf Beschwerden sind einfach nur noch albern. "Nach billigem Ermessen" oder "in Ausnahmefällen" lesen wir dann. Der Begriff AUSNAHMEFALL besagt, dass es sich dann nachts um eine Ausnahme handeln sollte und nicht wie bei sundair zur REGEL geworden ist.
Diese Nacht um 0.40 Uhr dann auch noch mit einem weithin hörbaren Umkehrschub.! Wann unternimmt die Genehmigungsbehörde endlich etwas gegen solche Fluggesellschaften?

Meldung wurde eingetragen am
26.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 26. Juli 2022 um 00:43 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5915 aus Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 25. Juli um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen mit der Zeitnischenvergabe erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Leider kann es auch am Bremer Verkehrsflughafen zu mehr verspäteten Nachtflügen bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kommen. Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde wird die Nachtflugsituation beobachtet.





Gröpelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.07.2022

03:30-05:00

Registriernummer der Meldung
1278810

Beschreibung der Meldung
Lauter wiederkehrender Lärms, als ob Stundenlang gekreist wird.

Meldung wurde eingetragen am
26.07.2022

Antwort
Ihre Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung an die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) weitergeleitet.
Am 26.07.2022 konnte die DFS nachts keinen Flug in der Umgebung des Stadtteils Gröpelingen feststellen. Jedoch gab es am 27.07.2022 gegen 02:15 Uhr einen Flug zum Klinikum Mitte und gegen 02:35 Uhr einen Flug vom Klinikum sowie am 24.07.2022 einen weiteren Flug vom Klinikum.
Alle drei genannten Flüge führten über Gröpelingen. Mit dem Bremer Verkehrsflughafen standen diese Nachtflüge nicht in Verbindung.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.07.2022

23.00 - 23.32

Registriernummer der Meldung
1278775

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über nächtliche Lärmbelästigung. Die HC Regelung ist inzwischen zu einem Freibrief für ein permanentes zu spät kommen geworden. Ebenso bei Sundair Flügen, die mit 22.30 Ankunft angegeben werden. Auf Grund der aktuellen Lage, ist hier schon im Vorfeld klar, daß es zu Verspätungen kommt. Hier muss endlich etwas getan werden. Die Flugläne müssen der aktuellen Situation angepasst werden. Wann passiert hier endlich was?
MfG

Meldung wurde eingetragen am
25.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 23. Juli 2022 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4587 von Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Flughafengenehmigung sind maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht zulässig. Erlaubt sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24:00 Uhr. Als Home Carrier anerkannt sind derzeit die beiden Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair.
Aufgrund der aktuellen Lage bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kann es leider zu mehr verspäteten Nachtflügen kommen.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2022

23:54 Uhr

Registriernummer der Meldung
1278772

Beschreibung der Meldung
Verstoß gegen das Nachtflugverbot / Platzruhe.
Am 24.07.2022 um 23:54 Uhr landete ein Verkehrsflugzeug während des Nachtflugverbot / Platzruhe. Der Anflug erfolgte aus Westen.
Ich bitte um Rückinformation / Stellungnahme an mich.

Meldung wurde eingetragen am
25.07.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Ein Nachtflugverbot gibt es in Bremen nicht.

Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 24. Juli 2022 um 23:54 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4285 von Kos.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Flughafengenehmigung sind maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht zulässig. Erlaubt sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24:00 Uhr. Als Home Carrier anerkannt sind derzeit die beiden Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.07.2022

23.31

Registriernummer der Meldung
1278771

Beschreibung der Meldung
Kurz nach 23 Uhr, so wie momentan fast jeden Abend (23.00- 23.11....)
Am Wochenende 23.7.22 sogar um 23.31 Ihr.
Bitte erläutern Sie, wie dies zukünftig verhindert wird und wieviel Einnahmen Bremen damit generiert mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
24.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 23. Juli 2022 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4587 von Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Da keine behördliche Ausnahmeerlaubnis erteilt wurde, fielen für diesen Flug keine diesbezüglichen Gebühren an.
Generell kann Ihnen mitgeteilt werden, dass
die Luftfahrtbehörde Für Ausnahmeerlaubnisse für verspätete nächtliche Starts und Landungen ab 22:30 Uhr Nachtfluggebühren erhebt. Die Gebühren für Ausnahmeerlaubnisse für Starts und Landungen für alle Airlines setzen sich aus einer einheitlichen Bearbeitungsgebühr von 30 Euro plus 8 Euro für jede verspätete Minute zusammen.
Leider kann es auch am Bremer Verkehrsflughafen zu mehr verspäteten Nachtflügen bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kommen.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.07.2022

06:43

Registriernummer der Meldung
1278703

Beschreibung der Meldung
Auch heute führt die abgekürzte "lange Westabflugvariante" wieder mit erheblicher zusätzlicher Lärmbelastung über Varrel (Bereich zwischen "Alter Postweg" und Schulstraße). Exemplarische Fotodokumentation für die Überflüge um 06:43 Uhr und 08:48 Uhr ist bei Bedarf vorhanden.

Meldung wurde eingetragen am
23.07.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung im Bereich Stuhr-Varrel anhand der Radardaten gebeten.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisses der DFS bezüglich des Abfluges der langen Westabflugroute im Bereich Stuhr-Varrel kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) konnte eine Abweichung des Abfluges östlich der Nominallinie festgestellt werden. Jedoch wurde das Abflugverfahren eingehalten. Aufgrund von verschiedenen Faktoren ((vor allem meteorologischen Verhältnissen) kann die Ideallinie nicht immer exakt eingehalten werden, so dass es zur Streuung kommen kann. Die Korridore sind nach internationalen Richtlinien festgelegt und stellen die Toleranz für Abweichungen dar. Die Abflugsituation im Bereich Stuhr-Varrel wird im Auge behalten.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.07.2022

06:58 Uhr

Registriernummer der Meldung
1278659

Beschreibung der Meldung
Wir wohnen seit sehr langer Zeit in Varrel. Seit der Corona-Pause im Flugverkehr müssen wir feststellen, dass die Flugzeuge bei Start in Richtung Westen für die "lange Westabflugvariante" deutlich vermehrt über den Bereich zwischen "Alter Postweg" und "Schulstraße" in Stuhr-Varrel fliegen. Dies kam vor der Corona-Pause eher selten vor.
Für diese Kalenderwoche exemplarisch: 18.07. um ca. 13:31 Uhr, 19.07. um ca. 6:10 Uhr,(sehr tief!), 20.07. um ca. 11:41 Uhr und heute, 22.07., um ca. 6:59 Uhr. Dadurch entsteht erheblich mehr Lärm als in früheren Jahren. Dies ist insbesondere für das Arbeiten im Homeoffice ungünstig, da Präsentationen / Gespräche selbst bei geschlossenen Fenstern praktisch zur Lotterie werden.

Wir haben uns in der Vergangenheit gut mit dem Flugbetrieb arrangieren können, jetzt allerdings ist dies immer weniger möglich (übrigens auch wegen der neuerdings vielen späten Landungen).

Meldung wurde eingetragen am
22.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Flugverlaufs der Flugverkehrsgesellschall Sundair auf der langen Westabflugstrecke an die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) weitergeleitet.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisses der DFS kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) konnten zu den von Ihnen genannten Daten zwar teils Abweichungen der Abflüge bis zu 0,5 NM östlich der Nominallinie festgestellt werden. Jedoch wurde das Abflugverfahren eingehalten. festgestellt. Aufgrund von verschiedene Faktoren ((vor allem meteorologischen Verhältnissen) kann die Ideallinie nicht immer exakt eingehalten werden, so dass es zur Streuung um die Ideallinie kommen kann. Die Korridore sind nach internationalen Richtlinien festgelegt und stellen die Toleranz für Abweichungen dar. Die FANOMOS Plots werden Ihnen auch per E-Mail zur Information zugesandt.

Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.07.2022

23:52

Registriernummer der Meldung
1278596

Beschreibung der Meldung
Vertoß gegen das Nachtflugverbot.
Am 20.07.2022 um 23:52 Uhr landete ein Verkehrsflugzeug während des Nachtflugverbots / der Platzruhe. Anflug erfolgte aus Westen.
Ich bitte um Rückinformation und Stellungnahme an mich.

Meldung wurde eingetragen am
20.07.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Ein Nachtflugverbot gibt es in Bremen nicht.

Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 20. Juli um 23:52 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmegenehmigung für die Landung war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.



Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.07.2022

23.51

Registriernummer der Meldung
1278595

Beschreibung der Meldung
Ein Landung um 23.51 - Nachtflugverbot ?!

Warum hält sich keiner an die Vorschriften, wozu sind diese eigentlich erstellt worden.

Das ist doch beim Start schon absehbar, das es mit der rechtzeitigen Landung nicht klappt.
Alles zu Lasten der Anwohner. Wer kümmert sich um die Einhaltung der Vorschriften, und drängt auf die Einhaltung ?!

Meldung wurde eingetragen am
20.07.2022

Antwort
Zur Aussage "Nachtflugverbot" kann zunächst darüber informiert werden, dass am Verkehrsflughafen in Bremen von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit gilt. Während dieses Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Ein Nachtflugverbot gibt es in Bremen nicht.
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber mit der Bitte um Angabe des Grundes für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 20. Juli um 23:52 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmegenehmigung für die Landung war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.



Einträge pro Seite