Sie sind hier:




451 bis 460 von 629 Treffer

Einträge pro Seite

Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.04.2022

ca. 22:30 bis 23:30

Registriernummer der Meldung
1274886

Beschreibung der Meldung
Bereits vor ca. 8 Wochen kreiste ein Hubschrauber ziemlich hoch im Nachtzeitraum ab 22:00 Uhr mit Scheinwerfern über unser Haus und beleuchtete die ganze Straße.
Gestern kreiste der Hubschrauber von ca. 22:30 bis 23:30 Uhr wieder und das Brummen klingt wie ein militärischer Hubschrauber.
Um welches Luftfahrzeug handelte es sich?

Meldung wurde eingetragen am
28.04.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass es sich um den Flug eines Polizeihubschraubers handelte.
Die Flughöhe im Bereich Huchting betrug ca. 500 m.



Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.04.2022

16.43

Registriernummer der Meldung
1274875

Beschreibung der Meldung
Ein größerer Jet flog aus Richtung Airport HB nicht die normale Startroute in Richtung Ost, sondern in Richtung Süd direkt über unsere Häuser. Frage warum erfolgte dieses. Bitte den Piloten über die Normalflugroute belehren.
MfG

Meldung wurde eingetragen am
26.04.2022

Antwort
Am 25. April 2022 erfolgte um 16:46 Uhr auf der Startbahn 09 der Abflug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 2195 nach München.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung des Flugverlaufs gebeten. Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass der Abflug verfrüht nach rechts abgedreht ist, befand sich jedoch noch im zulässigen Bereich.
Der Pilot fliegt das Flugverfahren mit den Instrumenten ab und fliegt es dabei so genau wie möglich. Trotzdem kann dabei z. B. aufgrund navigatorischer Ungenauigkeiten eine gewisse Streuung auftreten. Dafür gibt es keinen festgelegten Wert. Vielmehr hängt die zulässige Streuung von vielen verschiedenen Aspekten ab.
Obwohl der genannte Abflug der LH 2195 im erwartbaren Bereich lag, war die Abweichung von der Ideallinie größer als gewöhnlich, so dass die DFS deshalb die Airline auf das frühe Abdrehen hingewiesen hat.



Achim

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.04.2022

22.00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1274860

Beschreibung der Meldung
Es war sehr starker Fluglärm das man gerade aufm Sofa schon ein Angstgefühl bekam.
Selbst meine kleine schlafende Tochter wurde sehr unruhig.
Tagsüber ist es immer alles ok aber ab abends ist es sehr laut.

Meldung wurde eingetragen am
25.04.2022

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit erfolgte ein Tornado-Überflug in einer Flughöhe von ca. 11.000 Fuß im Bereich Achim. Der Flug stand nicht im Zusammenhang mit dem Verkehrsflughafen in Bremen.

Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.04.2022

23.07

Registriernummer der Meldung
1274778

Beschreibung der Meldung
Es ist schon eine bodenlose Frechheit!!!!!
Diese Flugzeuge landen gefühlt im Minutentakt, aber dass dieser Lärm nach 22.00 Uhr noch stattfindet ist nicht zu beschreiben.
Aber ich kenne Ihre Antwort schon, es ist wie die letzten Male, nach meiner Beschwerde.
Es musste wieder mal eine Ausnahme genehmigt werden.
Ja ne is schon klar!!!!
Soviel zu Klimaschutz

Meldung wurde eingetragen am
21.04.2022

Antwort
Bezüglich Ihrer Nachtflugbeschwerde zum 20. April 2022 können wir Ihnen die folgenden Informationen erteilen.
Um 23:08 Uhr landete (aus Richtung Westen über Huchting kommend) ein Airbus A319 der Lufthansa (LH 2200) aus München.
Um 22:42 Uhr landete (aus Richtung Osten über Obervieland kommend) eine Embraer der Lufthansa (LH 360) aus Frankfurt.
Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig. Ein Nachtflugverbot gibt es nicht.
Bezüglich der angegebenen Landung um 23:08 Uhr in Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde der Grund des Fluges während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung der Lufthansa-Maschine (LH 2200) aus München wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind pro Nacht zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig. Als Home Carrier am Bremer Verkehrsflughafen sind die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.




Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.04.2022

23:03

Registriernummer der Meldung
1268759

Beschreibung der Meldung
Warum Landung nach 23 Uhr?

Meldung wurde eingetragen am
15.04.2022

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 14. April um 23:03 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind pro Nacht zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig. Als Home Carrier am Bremer Verkehrsflughafen sind die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.04.2022

Seit 1. April nächtliche Verspätungen

Registriernummer der Meldung
1268744

Beschreibung der Meldung
Seit dem 1. April fanden immer wieder (1.4., 4.4., 6.4., 8.4.) verspätete Starts von Ryanair statt. Gibt es da jetzt eine Dauerausnahmegenehmigung?
Ich möchte Sie bitten, hier im Sinne der Anlieger tätig zu werden.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
11.04.2022

Antwort
Bezüglich der verspäteten Abflüge nach 22:30 Uhr wurde die Bremische Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) kontaktiert.
Im Zeitraum vom 01.04.2022 bis zum 10.04.2022 fanden folgende verspätete oder zusätzliche Starts der Fluggesellschaft Ryanair, die einer Ausnahmeerlaubnis bedurften, statt:

Am 1. April 2022 um 22:37 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR 3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen. Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund Gepäckbeladungsproblemen erteilt.

Am 04. April 2022 um 22:36 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR3676 nach London-Stansted.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:45 Uhr gewesen. Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund Verzögerung bei der Abfertigung erteilt.

Am 04.April 2022 um 22:44 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR3671 nach Porto.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen. Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund Verzögerung bei der Abfertigung erteilt.

Am 06.04.2022 fand kein verspäteter oder zusätzlicher Start der Fluggesellschaft Ryanair, der eine Ausnahmeerlaubnis benötigt hätte, statt.

Am 08.04.2022 um 22:49 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer 3671 nach Porto. Planmäßige Startzeit wäre um 21:55 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund von Umlaufproblemen erteilt.

Am 10.04.2022 um 22:45 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR 6587 nach Mallorca. Planmäßige Startzeit wäre um 20:50 gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe erteilt.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen z.B. zur Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.04.2022

22.42

Registriernummer der Meldung
1268654

Beschreibung der Meldung
Der Stadtflughafen hat gegenüber den Anwohnern eine Pflicht, diese gegen
den gesundheitsschädlichen Nachtlärm zu schützen. Es reicht schon, wenn
täglich zwei innerdeutsche Flüge nach 22.30 eingeplant sind. Beschwerde gegen einen
lauten Start nach 22.30. Gibt es hierfür eine Freigabe??
MfG

Meldung wurde eingetragen am
02.04.2022

Antwort
Die zeitlichen Angaben Ihrer Nachtflugbeschwerde wurden mit der Bitte um Angabe des Grundes für den Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Bremische Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am Freitag, den 1. April 2022 um 22:37 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR 3782 nach Mallorca. Es herrscht Betriebsrichtung 09. Mit dem Abflug war an der Messstelle 4 (Werder Karree) der Fluglärm-Überwachungsanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 79,1 dB(A) verbunden.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen. Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund von Gepäckbeladungsproblemen erteilt. Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Genehmigungsbehörde Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874

Am 1. April erfolgten noch zwei weitere Verspätungen:
Um 23:00 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Um 23:46 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:45 Uhr gewesen.
Für beide Landungen war keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich, weil es sich um Home Carrier Landungen handelte. Am Bremer Flughafen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair als Home Carrier anerkannt. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen. Diese Regelung erlaubt maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht und damit eine jährliche Gesamtanzahl von 730 Home Carrier Landungen.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.03.2022

23:30

Registriernummer der Meldung
1268518

Beschreibung der Meldung
Störung der Nachtruhe durch Landung!
Warum landet eine Maschine um 23:30 in Bremen?

Meldung wurde eingetragen am
29.03.2022

Antwort
Der Grund für den Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 27. März 2022 um 23:31 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Der Home Carrier Status berechtigt zur Inanspruchnahme der Rechte aus Ziffer E.2.1.3 f. der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen. Pro Nacht sind nach der Genehmigung zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig.



Horn-Lehe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.03.2022

zwischen 19:30h/ 20:30h

Registriernummer der Meldung
1268455

Beschreibung der Meldung
Gestern Abend hörten wir ein wahnsinniges lautes Geräusch am Himmel und wir meinten es wäre wohl ein Transporter der Bundeswehr ? Es flog sehr tief. Wir meinten es auch 2x gehört zu haben. Wir dachten schon der landet hier gleich. Es flog auch über Bremen Findorff. Können Sie uns dazu was beantworten?



Meldung wurde eingetragen am
25.03.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung des angegebenen Zeitraums am 24. März 2022 gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS konnte einen Hubschrauberflug der Bundespolizei ausmachen, der den genannten Bereich überflogen hat. Die Flughöhe lag zwischen ca. 800 und 1200 Fuß (ca. 250 - 350 m).


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.03.2022

23.47 Uhr

Registriernummer der Meldung
1268451

Beschreibung der Meldung
Die Landung des Flugzeugs SDR 21 JL Sundair um 23.47 Uhr verursachte eine Störung der Nachruhe.
Beim Start des Flugzeugs wusste der Pilot, dass er angesichts der Flugdauer erst gegen Mitternacht in Bremen landen würde. Die vorsätzliche Missachtung der Nachtruhe ist nicht zu akzeptieren.

Meldung wurde eingetragen am
24.03.2022

Antwort
Der Grund für den Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 22. März 2022 um 23:47 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR221 aus Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:20 Uhr gewesen.
Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für die verspätete Landung wurde aufgrund des Streiks vom Luftsicherheitspersonal erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Einträge pro Seite