Sie sind hier:




401 bis 410 von 630 Treffer

Einträge pro Seite

Achim

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.07.2022

Zwischen 20:35 und 20:55

Registriernummer der Meldung
1278186

Beschreibung der Meldung
Hallo, ich hoffe nicht, dass die Flugrouten geändert wurden, aber am besagten Abend sind im Abstand von ca. 15 Minuten 3! Maschinen über Achim Baden in relativ geringer Höhe geflogen. Ist das ein Sondereffekte gewesen oder ist das neuerdings der Standard? Normal sind die Maschinen im weiten Bogen um Achim geflogen und hatten eine wesentlich höhere Flugroute genommen. Der Lärm ist wirklich stark störend und wird auch noch bei Dreifachverglasung und geschlossenem Fenster wahr genommen. Ich bitte um Klärung warum nach 5 Jahren nun eine Routenveränderung vorgenommen wurde.

Meldung wurde eingetragen am
18.07.2022

Antwort
Die Flugverfahren wurde nicht verändert.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung der Flüge an die Deutsche Flugsicherung (DFS) weitergeleitet.
Nach Eingang des Untersuchungsergebnisse der DFS kann Ihnen mitgeteilt werden, dass es sich am 18. Juli 2022 während des angegebenen Zeitraumes um drei "normale" Ostanflüge auf die Landebahn 27 aus westlicher bzw. südwestlicher Richtung handelte. Zum Vergleich wurden die Flugverläufe aller Ostanflüge vom 18. Juli auf die Bahn 27 angefertigt. Bei dieser Auswertung zeigt sich, dass sich die Anflüge verteilen und im Bereich von Langwedel bis Achim streuen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.07.2022

00:21

Registriernummer der Meldung
1277821

Beschreibung der Meldung
Nachtfluglärm nach Mitternacht!!!
Wer ist so unverantwortlich und genehmigt das?
Das Flugzeug ist erst um 22:00 Uhr in Antalya gestartet. Warum wurde es nicht auf einen anderen Flughafen umgeleitet?

Meldung wurde eingetragen am
11.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 9. Juli 2022 um 00:23 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989 von Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 08.07.2022 um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde aufgrund von Umlaufproblemen erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.07.2022

23:25

Registriernummer der Meldung
1277820

Beschreibung der Meldung
Nachtfluglärm!!!

Meldung wurde eingetragen am
11.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 11. Juli um 23:25 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5915 von Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde auf Grund von Umlaufproblemen erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie Details zu den Flügen mit beantragten bzw. genutzten Ausnahmeerlaubnissen in tabellarischer Form (derzeitiger Bearbeitungsstand: Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.07.2022

23.32

Registriernummer der Meldung
1277761

Beschreibung der Meldung
Auch heute wieder neben den obligatorischen HC Landungen nach 22.30 Uhr zusätzlich eine Sundair Maschine nach 23.30 Uhr. Wozu eine Nachtflugbeschränkung, wenn diese nun täglich ausgehebelt wird ?. Auch hier wieder das Ergebnis eines problematischen Umlaufs infolge nicht zeitgemäßer Kalkulation. Was unternimmt die Luftfahrtbehörde um die Situation zu entspannen? MfG

Meldung wurde eingetragen am
11.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 10. Juli um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4489 von Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Genehmigung des Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie in monatlichen tabellarische Darstellungen Daten zu den Ausnahmeerlaubnissen (Derzeitiger Bearbeitungsstand Mai 2022).
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Landesluftverkehrsbehörde beobachtet die Nachtflugsituation am Verkehrsflughafen Bremen. Sie weist darauf hin, dass es in Ausnahmesituationen (Auswirkungen der Corona-Pandemie, Ferienzeiten, Personalmangel an Flughäfen etc.) zu erhöhtem Nachtflugaufkommen kommen kann.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.07.2022

22.38 - 0.25

Registriernummer der Meldung
1277747

Beschreibung der Meldung
Wieder einmal nächtliche Störungen in der schützendswerten Nachtzeit. Neben den obligatorischen HC Flügen. Ein zusätzlicher Start und eine Landung nach Mitternacht. Speziell bei den Sundair Flügen ist erkennbar, dass die knapp bemessenen Umlaufzeiten in diesen Zeiten einfach nicht ausreichen. Welche Aktionen des zuständigen bremischen Flughafenbetreibers zur Abhilfe sind hier angedacht ?. MfG

Meldung wurde eingetragen am
11.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 8. Juli um 22:39 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR3782 von Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 21:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde aufgrund eines Flugzeugtausches wegen technischer Probleme erteilt.

Am 8. Juli um 22:54 landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR3253 von Fuerteventura.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

Am 8. Juli um 22:58 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

Am 9. Juli um 00:20 Uhr landete der Flug der Bundeswehr mit der Flugnummer PCT301 aus Nordholz.
Für Polizei- und Militärflüge bedarf es, soweit dies zur Erfüllung der besonderen Aufgaben der Polizei bzw. des Militärs erforderlich ist, keiner Ausnahmeerlaubnis (vergleiche § 30 Abs. 1 und Abs. 1 a) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 Luftverkehrsgesetz).

Am 9. Juli um 00:23 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989 von Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 08.07.2022 um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde aufgrund von Umlaufproblemen erteilt.

Während der Flugbeschränkungszeit sind nach Maßgabe der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis wägt die Landesluftfahrtbehörde die Interessen der verschiedenen Betroffenen ab. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.07.2022

0:21 Uhr

Registriernummer der Meldung
1277707

Beschreibung der Meldung
Wieder mal, wie jetzt sehr häufig am Wochenende, Ruhestörung durch Landung
nach 24:00 Uhr!!!
Warum diesmal?

Meldung wurde eingetragen am
09.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 9. Juli 2022 um 00:23 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989 von Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 08.07.2022 um 22:30 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde aufgrund von Umlaufproblemen erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.07.2022

0:20

Registriernummer der Meldung
1277692

Beschreibung der Meldung
Warum kommt es derzeit zu so vielen Störungen im Nacht Flugzeiten? Man kann an warmen Tagen nicht mehr mit offenen Fenster schlafen. Ich bitte noch auch die Anwohner zu verstehen und nicht nur die kommerziellen Seite.

Meldung wurde eingetragen am
09.07.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 9. Juli 2022 um 00:20 Uhr landete der Flug der Bundeswehr mit der Flugnummer PCT301 aus Nordholz.
Für Polizei- und Militärflüge bedarf es, soweit dies zur Erfüllung der besonderen Aufgaben der Polizei bzw. des Militärs erforderlich ist, keiner Ausnahmeerlaubnis (vergleiche § 30 Abs. 1 und Abs. 1 a) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 Luftverkehrsgesetz).


Huchting

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2022

20:00

Registriernummer der Meldung
1277619

Beschreibung der Meldung
Es kam wiederholt zu weiten Abschweifungen der Startflugroute - die Flieger sind bis zu Hausnr. 70 im Bogen geflogen.
Das ist doch ABSICHT und WILLKÜR, und keine zu akzeptierende techn. Abweichung.
Dann könnte ja kein Flieger automatisch LANDEN, und kein AUTO sein Ziel per Navi auf den METER genau finden.
So lanmgsam reicht es - Hier sollte was passieren, da side Airlines sich an die Flugrouten und Vorgaben zu halten haben.


Meldung wurde eingetragen am
07.07.2022

Antwort
Zunächst wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung der Westabflüge am 4. Juli 2022 gebeten.
Am Flughafen Bremen gibt es für Abflüge 27 (Startrichtung West) mit südlichen Destinationen zwei Varianten. Meistens wird die kurze Variante mit unmittelbarer Linkskurve über Alt-Stuhr geflogen, die Huchting und die weiter westlich gelegenen Stadtteile und Ortschaften entlastet. Diese Variante kann jedoch aufgrund ihres engen Kurvenradius nicht von jedem Flugzeug geflogen werden. Insbesondere sind dies voll beladene Flugzeuge bei hohen Außentemperaturen. Diese müssen dann die lange Variante fliegen, deren Nominallinie um Stuhr-Varrel herumführt.
Ein beschriebener Vergleich von Fahrzeugen auf eng begrenzten Straßen am Boden mit dem Fliegen von Luftfahrzeugtypen enger Kurvenradien ist aufgrund von verschiedenen Faktoren wie Beladungszustand und meteorologischen Gegebenheiten nicht so leicht vorzunehmen.
Generell kann darüber informiert werden, dass es nach internationalen Richtlinien festgelegte Korridore des Flugerwartungsgebietes gibt. Diese Korridore stellen die Toleranz für Abweichungen von der Nominallinie dar.
Das Untersuchungsergebnis der DFS anhand von Radardaten hat ergeben, dass die Westabflüge vom 04. Juli 2022 keine Auffälligkeiten zeigen. Sie sind regelkonform abgeflogen.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2022

Registriernummer der Meldung
1277504

Beschreibung der Meldung
Seit Jahren wohnen wir in 28816 Stuhr Varrel. Seit nunmehr Wochen ist es jedoch auffällig, das Starts und Landungen von Flugzeugen direkt über Varrel gehen. So intensiv war das noch nie und ich möchte Sie an dieser Stelle einmal bitten das auszuführen und abzustellen. JEDEN Morgen um kurz nach 6 steht unser Nachwuchs senkrecht im Bett.
Mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
06.07.2022

Antwort
Zunächst wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung der beschriebenen Flüge gebeten.
Nachfolgend möchten wie Sie über das Untersuchungsergebnis der DFS informieren.
Für Abflüge in Richtung Westen mit südlichen Destinationen gibt zwei Varianten. Meistens wird die kurze Variante mit unmittelbarer Linkskurve über Alt-Stuhr geflogen, die Huchting und die weiter westlich gelegenen Stadtteile und Ortschaften entlastet. Diese Variante kann jedoch aufgrund ihres engen Kurvenradius nicht von jedem Flugzeug geflogen werden. Insbesondere sind dies voll beladene Flugzeuge bei hohen Außentemperaturen.
Es wurden die Flugverläufe der Westabflugstrecken während des Zeitraumes vom 13. Juni bis 03. Juli 2022 im Vergleich zum 13. Juni bis 03. Juli 2019 untersucht.
Im Vergleich zum Betrachtungszeitraum 2019 streuen alle Abflüge entlang der "langen" Westabflugvariante mit Südkurve vor Delmenhorst in diesem Jahr mehr auf beiden Seiten der Nominallinie.
Ursache ist, dass diese lange SID (Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge) im Jahr 2019 viel von Turkish Airlines und Ryanair geflogen wurde, während die beiden Fluggesellschaften derzeit vorwiegend die kurze SID über Stuhr mit Südkurve vor Huchting fliegen.
Dafür fliegt die Fluggesellschaft Sundair viel auf der langen SID und streut etwas anders. Außerdem fliegen sie oft in der Stunde zwischen 06:00 und 07:00 Uhr ab. Hinweise auf regelwidrige Abweichungen konnte die DFS jedoch nicht feststellen.
Im Jahr 2019 erfolgten am Bremer Flughafen keine Sundair-Flüge.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2022

nach 23:00

Registriernummer der Meldung
1277430

Beschreibung der Meldung
Hallo.

Es scheint ja kaum noch ein Nachtflugverbot zu geben. Seit Wochen landen deutlich nach 23 Uhr noch Flugzeuge. Am 04.07.2022 gegen 23:45 Uhr wieder ein Flugzeug.

Meldung wurde eingetragen am
05.07.2022

Antwort
Die Gründe für die Nachtflugbewegungen am 04.07.2022 während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am Bremer Verkehrsflughafen besteht kein generelles Nachtflugverbot, sondern nach der Betriebsgenehmigung eine Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr. Dies bedeutet, dass von 22:31 Uhr bis 05:59 Uhr maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht sowie Flüge mit von der Landesluftfahrtbehörde erteilten Ausnahmeerlaubnissen sowie Ambulanz- und Ausweichflüge erfolgen dürfen.
Am 4. Juli um 23:51 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR3289 von Fuerteventura.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier-Landung handelte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung ist die Genehmigungsbehörde für das Erteilen einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen zuständig. Auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen finden Sie die Genehmigung des Verkehrsflughafens in Bremen, Informationen zur Abwägung und Entscheidung der beantragten Ausnahmeerlaubnisse sowie in monatlichen tabellarische Darstellungen Daten zu den Ausnahmeerlaubnissen (Derzeitiger Bearbeitungsstand Juni 2022): https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Einträge pro Seite