Sie sind hier:




361 bis 370 von 626 Treffer

Einträge pro Seite

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.08.2022

Zahlreiche vom 10. bis 26. August 2022

Registriernummer der Meldung
1711568

Beschreibung der Meldung
Ich selbst wohne seit 2016 in Arsten-Süd. Entscheidend für die damalige Standortwahl war die gute Anbindung an den ÖPNV (Endstation Linie 4 BSAG) sowie
die geringe Belastung durch den Betrieb des Flughafens. Fluglärm entsteht ja vor allem durch startende Flugzeuge, die Abflüge gingen damals in Richtung Nord-Westen über Sebaldsbrück und Oyten
entlang der s.g. „Wesertalroute“. Davon war unser Wohngebiet praktisch nicht betroffen, man hörte nur gelegentlich mal einen Privatjet starten. Über Habenhausen sah man die Flugzeuge im Landeanflug.
Das hat sich in den letzten Jahren langsam aber stetig verändert. Inzwischen starten die Maschinen in Richtung Osten oder Ost-Süd-Ost bis Süd-Ost und fliegen direkt über Habenhausen und Arsten.
Landeanflüge sieht man kaum noch, vermutlich erfolgen Sie jetzt von Westen, was ja auch logisch ist. Von Westen kommend landen, nach Osten starten.
Ich habe diese Beobachtungen selber gemacht, wurde aber auch von Anwohnern darauf angesprochen.

Möglicherweise sollen diese Maßnahmen die Bewohner der neuen Gartenstadt Werdersee entlasten, Hemelingen bekommt sicher auch weniger Fluglärm ab. Dafür die Leute in Arsten und Habenhausen umso mehr.
Ich würde nun gerne wissen, auf welcher Grundlage die Verschiebung der Flugrouten erfolgt ist und warum das nicht öffentlich bzw. mit dem Beirat Obervieland erörtert wurde.
Ich habe mir im Augst an einigen Tagen die Abflüge über Arsten -unvollständig- notiert. Die Flugzeuge waren zu hören und zu sehen, sie flogen immer Richtung Osten oder bis nach Süd-Ost.
Vor sechs Jahren dagegen hörte man von startenden Flugzeugen in der Ferne nur ein leises Rauschen ohne Sichtkontakt.
Hier nun meine Aufzeichnungen, die selbstverständlich nicht vollständig sind aber einen ersten Eindruck vermitteln. Vermutlich vorhandene geringe Abweichungen vom Flugplan ergeben sich aus Verspätungen bzw. aus der Zeit von der Startfreigabe
bis zum Abflug. Die Angaben sind auch nicht auf die Minute genau, ich habe ja nicht wochenlang ausschließlich beobachtet. Man müsste die Maschinen aber den planmäßigen Abflügen zuordnen können.

Montag
15.08.22: 06:15, 06:20, 06:40, 08:50, 09:00, 09:30, 09:45, 12:30, 13:00, 13:45, 14:50, 18:50, 19:45, 20:40,
22.08.22: 07:15, 08:45, 09:00, 10:10, 10;45, 11;20, 11:55, 12:45, 13:05, 14:30, 18:50, 18:55, 21:20, 21:30, 21:35,

Dienstag
16.08.22: 06:25, 09:25, 12:15, 14:20, 20:20, 21:20, 22:25,
23.08.22: 06:15, 09:25, 14:35, 14:40, 15:30, 21:00, 21:40,

Mittwoch
10.08.22: 18:40, 19:00,
17.08.22: 06:15, 08:35. 12:15, 14:20, 16:30, 17:00, 21:55,
24.08.22: 07:30, 08:30, 09:30, 14:20, 14:38, 15:05,

Donnerstag
11.08.22: 11:00, 14:15, 14:20, 14:45, 16:20,
18.08.22: 14:05, 14.20,
25.08.22: 06:45, 08:20, 09:40, 10:30, 14:15, 15:20, 15:35, 15:40, 15:45, 18:45, 20:30, 21:15,

Freitag
12.08.22: 06:15, 06:35, 06:55, 07:10, 10:35, 13;45, 16:45, 21:25,
19.08.22: 08:05, 08:30, 11:15, 12:50, 21:20, 21:30, 22:25,
26.08.22: 06:20, 06:45, 10:20,

Samstag
13.08.22: 06:00, 06:30, 09:30, 10:05, 10:50, 11:05, 11:10, 11:30,
20.08.22: 10:30,

Sonntag
14.08.22: 06:00, 11:15, 11:45, 11:55, 12.15, 12:45,17:30, 18:35, 21:00, 21:05, 21:40,

Ich bitte Sie, diese Flüge bezüglich ihrer Flugrouten zu überprüfen und um Auskunft darüber, ob und wie sich die Abflugrouten in den letzten Jahren
(in der Corona-Zeit hat davon wohl nicht viel mitbekommen) geändert haben sowie über das dafür durchgeführte Verfahren und die dazugehörige Zielsetzung.
Die Beiratsvertreter von Obervieland in der FLK erhalten eine Kopie mit der Bitte, mein Anliegen zu unterstützen und sich für eine
Abflugstrecke entlang der bisherigen Route einzusetzen.

Mit freundlichem Gruß


Meldung wurde eingetragen am
31.08.2022

Antwort
Bezüglich der angesprochenen "Wesertal-Route" kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Am 23.09.2010 wurden die Abflugstrecken mit Startrichtung Ost von der gemeinsamen "Wesertal-Route" auf die "Weser-Nienburg-Route" verlegt. Mit dieser letzten Änderung des östlichen Abflugverfahrens für Flüge mit südlichen Zielen war die Verlegung des Drehpunktes von 2,8 auf 2,5 DME sowie einer exakteren Routenführung durch zusätzliche Navigationspunkte verbunden, wodurch sich eine Streuung der Abflüge verringern lässt. Für die Untersuchung der Verlagerung des Fluglärms wurde auch in Zusammenarbeit mit der Fluglärmkommission in den Jahren 2006 bis 2009 ein Sondermessprogramm durchgeführt und dies nach der Verlegung im September 2010 bis zum Jahr 2011 fortgeführt. Die Messergebnisse am Messpunkt in Arsten zeigten, dass sich hinsichtlich der mittleren Maximalpegel sowie der Dauerschallpegel keine Zunahmen mit der Einführung der Weser-Nienburg-Route ergeben haben.

Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Ostabflüge gebeten.
Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) wurden die Flugverläufe der Weser-Nienburg-Route jeweils für den Zeitraum vom 10. bis 26. August der drei Jahre 2016, 2017 sowie 2022 von der DFS angefertigt. Die drei Darstellungen zeigen, dass sich nichts verändert hat, was ihren Wohnbereich beeinflussen kann. Sie unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Abflüge, die betriebsrichtungsbedingt unterschiedlich ausfallen. Im angegebenen Zeitraum 2016 waren es 231, in 2017 insgesamt 145 und in 2022 insgesamt 289 Ostabflüge der Weser-Nienburg-Route. Die drei FANOMOS-Plots erhalten Sie per E-Mail.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.08.2022

22:35

Registriernummer der Meldung
1711547

Beschreibung der Meldung
22:35 Uhr Flug über unsere Häuserreihe mit Landung in Bremen. Die dritte Landung heute nach 22:00 Uhr. Um 23:11 Uhr dann die vierte Landung nach 22 Uhr.
Jeden Abend geht das so. Ich dachte in Bremen gibt es ein Nachtflugverbot zwischen 22-6 Uhr.

Meldung wurde eingetragen am
30.08.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen besteht kein generelles Nachtflugverbot, sondern nach den Vorgaben der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen eine Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr. Dies bedeutet, dass von 22:31 Uhr bis 05:59 Uhr maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht sowie Flüge mit von der Landesluftfahrtbehörde erteilten Ausnahmeerlaubnissen sowie Ambulanz- und Ausweichflüge erfolgen dürfen.

Der Gründe für die Nachtflugbewegungen am 30.08.2022 während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den beiden Landungen am 30. August während der Flugbeschränkungszeit.
Um 22:36 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4427 von Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Um 23:12 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen.


Neustadt

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.08.2022

09:38

Registriernummer der Meldung
1711529

Beschreibung der Meldung
Leider erhalte ich an anderer Stelle keine Antwort:
Welche Airlines sind in Bremen Homecarrier?
Es soll 2 Stück geben.
Aber Mal sind es LH und FR, dann wieder LH und SR.
Ich bitte um Aufklärung.
Vielen Dank.

Meldung wurde eingetragen am
30.08.2022

Antwort
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Die Fluggesellschaft Ryanair hat keinen Wartungsschwerpunkt mehr am Flughafen Bremen, daher ergibt sich keine Notwendigkeit mehr für Ryanair außerhalb der regulären Flugbeschränkungszeiten zu landen.

Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen.
Die genannten Home Carrier Landungen sind nur von den Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair erlaubt.



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.08.2022

22.46

Registriernummer der Meldung
1711303

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über eine Ruhestörung durch einen Start in der Nachtzeit. Nächtlicher Fluglärm macht krank!
mfG

Meldung wurde eingetragen am
24.08.2022

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 23.08.2022 um 22:43 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR220 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Umlaufproblemen erteilt.
Gemäß Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die bremische Luftfahrtbehörde beobachtet die aktuelle Verspätungssituation.



Huchting

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.08.2022

Registriernummer der Meldung
1711267

Beschreibung der Meldung
Seit einiger Zeit (Wochen) nehme ich eine Zunahme der Abflüge über Mittelshuchting wahr, nicht mehr über Sodenmatt.
Haben sich die Abflugrouten geändert - oder täusche ich mich? Die vergangenen zwei Jahre waren ja was den Flugverkehr angeht nicht wirklich intensiv.

Meldung wurde eingetragen am
24.08.2022

Antwort
Die Abflugverfahren in Bremen haben sich nicht verändert.
Generell sind in den letzten Monates des Jahres 2022 am Bremer Flughafen mehr Luftfahrzeuge an- und abgeflogen als in den beiden Vorjahren. Im Juli 2022 gab es z.B. am Bremer Flughafen insgesamt 2.507 Gesamtflugbewegungen und im Juli des Vorjahres 2.259 Gesamtflugbewegungen. Im Juni 2022 waren es 2.606 und im Juni 2021 nur 1.487 Gesamtflüge.
Bezüglich der Verläufe von Westabflügen der vergangenen drei Wochen wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Die DFS hat alle Westabflüge von der Startbahn 27 jeweils vom 01. bis zum 21. der Monate April, Juni und August 2022 überprüft und zu den drei genannten Zeiträume mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) Plots angefertigt. Die Überprüfung zeigt, dass es keine Veränderungen bei den Abflügen 27 gegeben hat.



Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.08.2022

ca. 11:10 Uhr

Registriernummer der Meldung
1710989

Beschreibung der Meldung
Warum fliegen Flugzeuge über unser Haus im Bereich zwischen Werder Karree und der Kleinen Weser/Werdersee statt weiter südlich über das Werder Karree? Dies habe ich z.B. am
06. August um ca. 11:10 Uhr,
10. August um ca. 11:15 Uhr und
12. August um 13:45 Uhr beobachtet.

Meldung wurde eingetragen am
22.08.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.

Am 6. August landete um 11:03 ein Luftfahrzeug. Beim Anflug auf die Landebahn 27 betrug die Flughöhe im Bereich des Werder Karrees ca. 190 Meter.

Am 10. August starteten um 11:06 und 11:18 Uhr zwei Luftfahrzeuge in Richtung Osten. Mit den Abflügen waren im Bereich des Werderkarrees Flughöhen von 540 und 640 m verbunden.

Am 12. August starteten um 13:43 und 13:59 Uhr zwei Luftfahrzeuge in Richtung Osten. Mit den Abflügen waren im Bereich des Werderkarrees Flughöhen von 350 und 540 m verbunden.

Nach Darstellung der fünf Flugverläufe mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) befanden sich alle Luftfahrzeuge dort, wo sie sein sollten. Das Werderkarree befindet sich südwestlich Ihres Wohnhauses in einer Entfernung von über 300 Metern.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2022

22.45

Registriernummer der Meldung
1710947

Beschreibung der Meldung
In der Nachtzeit ab 22.45 wieder drei Landungen. Zulässig sind max. zwei HC Landungen.
Nach wie vor wird offensichtlich die aktuelle Problematik durch die Flughafenleitung ignoriert und an den nicht zeitgerechten kurzen Umlaufzeiten speziell von Sundair festgehalten. Hier ist ein Umdenken erforderlich!
MfG

Meldung wurde eingetragen am
22.08.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie die Informationen zu den drei Nachtflügen während der Zeit von 22:43 bis 22:52 Uhr am 21. August 2022. Es handelte sich um zwei Home Carrier Landungen sowie um eine Landung mit genutzter Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten ab 22:30 Uhr.

1) Um 22:43 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4285 aus KOS.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:25 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe auf KOS erteilt.

2) Um 22:46 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4489 aus Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

3) Um 22:52 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.

Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Zudem kann gemäß Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Delmenhorst

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.08.2022

10:15

Registriernummer der Meldung
1710883

Beschreibung der Meldung
Seit einiger Zeit beobachte ich, dass Flüge Richtung Amsterdam oder auch Stansted nicht direkt Richtung Osten verlaufen, sondern in einer S-Kurve zunächst Richtung Norden und dann erst in Höhe Lemwerder / Schwanewede Richtung Osten schwenken. Beispiel heute, 19.08.2022 gegen 10:15 Uhr die KL1754.
Diese Route bringt deutlich mehr Lärmbelastung für mich mit sich und ich frage mich, warum dieser „Umweg“ geflogen wird bzw. werden muss.

Meldung wurde eingetragen am
19.08.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.
Zu Ihrer Frage nach der genutzten Standardisierten Abflugstrecke für Instrumentenflüge kann Ihnen mitgeteilt werden, dass sich westlich von Bremen ein militärisches Übungsgebiet (ED-R 202) befindet. Abhängig von der tatsächlichen Nutzung können die Abflüge von der Startbahn 27 in Bremen entweder den direkten Weg nach Westen (im Geradeausflug über Delmenhorst) wählen oder müssen den Umweg nach Norden fliegen.
Am 19. August 2022 flog eine Embraer von KLM gemäß einer veröffentlichten Standard-Abflugstrecke (OTEXE1L) zunächst eine Rechtskurve vor bzw. zu Beginn von Delmenhorst und Überflug über Vegesack in Richtung Amsterdam. Der Abflug hat die Idealfluglinie der Abflugstrecke genau eingehalten.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
18.08.2022

23:13

Registriernummer der Meldung
1710882

Beschreibung der Meldung
Schon wieder ein verspäteter Flug der Lufthansa aus München. Warum wird der Flugplan nicht geändert? Dahingehend geändert, dass der Abflug aus München vorverlegt wird und nicht mehr verspätet in Bremen ankommt. Wer kann diese Änderung auf den Weg bringen?

Meldung wurde eingetragen am
18.08.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.

andere

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.08.2022

9.25 h, 14.25 h, 15.45 h, 16.25 h, 16.45 h etc.

Registriernummer der Meldung
1710679

Beschreibung der Meldung
Ich habe mich bereits mehrere Male mit Ihnen wegen der Überflüge über den Luftraum von Groß Mackenstedt in Verbindung gesetzt.
Leider gehen die Überflüge täglich weiter, z.B. heute, am Sonntag, um
9.25 h, 14.25 h, 15.45 h, 16.25 h, 16.45 h etc.
Teilweise fangen die Überflüge schon zwischen 6.00 und 6.30 h an.
Ich bitte daher um Beantwortung meiner Fragen:
1. Haben sich die Luftkorridore für Groß Mackenstedt in der Zwischenzeit geändert?
2. Wenn nicht, warum wird der Groß Mackenstedter Luftraum permanent von der Flugsicherung missachtet?
In Erwartung Ihrer Antwort mit diesbezüglichen Maßnahmen verbleibe ich
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2022

Antwort
Groß Mackenstedt wird von den langen Abflügen 27, die um Stuhr-Varrel herumführen, in Richtung Süden überflogen. Die Nutzungshäufigkeit variiert und hängt von der Windrichtung, der jeweiligen Destination und dem Steigvermögen des jeweiligen Fluges ab. Zuständigkeitshalber wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung der angegebenen Westabflüge am 07.08.2022 gebeten.
Die DFS konnte drei Abflüge im Bereich Groß-Mackenstedt ausmachen. Die "Flugkorridore", also die Flugverfahren sind seit vielen Jahren unverändert. Alle beanstandeten Abflüge haben die Abflugverfahren eingehalten.
Per E-Mail erhalten Sie die im Luftfahrthandbuch veröffentlichten Abflugverfahren für den Bremer Verkehrsflughafen.



Einträge pro Seite