Sie sind hier:




381 bis 390 von 692 Treffer

Einträge pro Seite

andere

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.11.2022

15.15

Registriernummer der Meldung
2143932

Beschreibung der Meldung
Seit längeren merke ich wie die sogenannten Skyhawks und andere mehrfach täglich über unseren Standort fliegen. Mich stört dieser Lärm besonders Nachts. Kann man damit rechnen das dieser abnimmt ?

Meldung wurde eingetragen am
23.11.2022

Antwort
Bezüglich der Überflüge von Luftfahrzeugen des Typs Douglas A-4 Skyhawk und deren Häufigkeit sind uns keine Informationen bekannt.
Der Online Service Fluglärm bietet Fluglärmbetroffenen die Möglichkeit, sich über An- und Abflüge am Bremer Verkehrsflughafen zu informieren.
Wir bitten um Ihr Verständnis.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.11.2022

ca. 14 -14.15 Uhr

Registriernummer der Meldung
2143737

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
der ziemlich große Militärjet flog genau über Habenhausen in großer Höhe und machte, bevor man ihn überhaupt sah, einen Höllenlärm. Er war genau in der Einflugschneise, die fast genau über unser Haus entlang führt. Ich habe mich sehr erschrocken, besonders weil man zuerst überhaupt nichts erkennen konnte. Der Jet war schneller unterwegs als sein Schall. Ich dachte eigentlich, dass militärische Überflüge über Bremen verboten sind.
Freundliche Grüße

Meldung wurde eingetragen am
15.11.2022

Antwort
Zur genannten Zeit landete um 14:14 Uhr ein A400M auf der Landebahn 09. Das Luftfahrzeug ist über das westliche Gebiet vom Flughafengelände geflogen. Dort wurden an vier Messstellen der Fluglärmmessanlage der Flughafen Bremen GmbH maximale Schalldruckpegel von z.B. 88,0 dB(A) an der Messstelle 9 (Hengeloer Straße, Sodenmatt) und 73,7 dB(A) an der Messstelle 5 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr) gemessen.

Höchstwahrscheinlich bezieht sich Ihre Fluglärmbeschwerde auf den Start um 13:48 Uhr eines Kampfflugzeuges der Bundeswehr vom Typ Eurofighter von der Landebahn 09. Mit dem Abflug waren an den Messstellen der Fluglärmmessanlage im östlichen Bereich vom Flughafengelände die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden:
MS 2 (Friedhof Huckelriede): 101,7
MS 4 (Werder Karree, Habenhausen): 93,9
Zum Grund für den genannten Flug wurde das Luftfahrtamt der Bundeswehr angeschrieben.
Nach Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um die Einweisung, bzw. Aus- und Weiterbildung des örtlichen Feuerwehrpersonals, bzw. auch des Flugsicherungskontrollpersonals handelte.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich Petenten bezüglich der Beschwerden zum militärischen Flugbetrieb direkt an die Dienststelle unter den folgenden Kontaktdaten wenden können.
Die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr ist unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail zu erreichen:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.11.2022

ca. 13:55

Registriernummer der Meldung
2143733

Beschreibung der Meldung
Es flog ein Militärjet mit ohrenbetäubendem Krach iom Tiefflug über den Stadtteil. In den letzten tagen gab es schon solche Beobaxchtzungen, sie wurden von Ihnen als Testflug bezeichnet. Solche Manöver sind seit Ramstein verboten (Zielflug über Großstädten) und ich möchte das zur Anzeige bringen. Wie mache ich das? Ich denke Sie sind von Amtswegen zur Aufklärung und Ahndung verpflichtet, oder nicht? In der Hoffnung auf eine Antwort...
Mit freundlichem Gruß

Meldung wurde eingetragen am
15.11.2022

Antwort
Am 15. November 2022 um 13:48 Uhr handelte es sich um den Start eines Kampfflugzeuges der Bundeswehr vom Typ Eurofighter. Mit dem Abflug waren an den Messstellen der Fluglärmmessanlage der Flughafen Bremen GmbH im östlichen Bereich vom Flughafengelände die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden:
MS 2 (Friedhof Huckelriede): 101,7
MS 4 (Werder Karree, Habenhausen): 93,9
Zum Grund für den genannten Flug wurde das Luftfahrtamt der Bundeswehr angeschrieben.
Nach Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um die Einweisung, bzw. Aus- und Weiterbildung des örtlichen Feuerwehrpersonals, bzw. auch des Flugsicherungskontrollpersonals handelte.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich Petenten bezüglich der Beschwerden zum militärischen Flugbetrieb direkt an die Dienststelle unter den folgenden Kontaktdaten wenden können.
Die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr ist unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail zu erreichen:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.11.2022

16.40

Registriernummer der Meldung
2143707

Beschreibung der Meldung
Kleinflieger im Tiefflug über Wohngebiet

Meldung wurde eingetragen am
13.11.2022

Antwort
Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle der Flughafen Bremen GmbH hat es Vermessungsflüge gegeben.
Nach ICAO-Vorschriften (der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation) fanden die Flüge zur Vermessung des Instrumentenlandesystems statt und dienen der Kalibrierung von Flugsicherungsanlagen.


Neustadt

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.11.2022

ca. 12 Uhr

Registriernummer der Meldung
2143688

Beschreibung der Meldung
Guten Tag!

Gestern ist ein Militärflugzeug direkt in geringer Höhe über die hiesigen Wohnblocks/Schule geflogen. Es war sehr laut und nah. Bedrohlich. Beängstigend.

Meldung wurde eingetragen am
11.11.2022

Antwort
Am 10.11.2022 erfolgte am Bremer Verkehrsflughafen der letzte Flug der A400M "Grizzly 4" mit der Seriennummer 4, welche eine neue Lackierung erhält und künftig auf dem Gelände des Airbus-Werks in Bremen verbleibt.
Um 13:24 Uhr und 13:35 Uhr erfolgten zwei Übungsanflüge auf die Bahn 27 und um 13:35 Uhr landete die A400M.
Mit dem Überflug und der Landung waren an der Fluglärm-Messstelle 4 (Werder Karree in Habenhausen) maximale Schalldruckpegel von 90, 3 und 90,6 dB(A) verbunden.

Neustadt

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.11.2022

laufend

Registriernummer der Meldung
2143687

Beschreibung der Meldung
Guten Tag!

Vom Flughafen geht seit einigen Tagen ein permanentes Piepen aus. Morgens, abends, nachts. Seit Tagen andauernd. Einem Tinnitus nicht unähnlich. Ich habe jedoch keinen solchen und außerdem, ist das Geräusch fort, wenn ich die Balkontür oder Fenster schließe. Das Geräusch ist relativ neu und andauernd und dadurch störend.

Was ist das?

Besten Gruß

Meldung wurde eingetragen am
11.11.2022

Antwort
Nach Mitteilung der Flughafen Bremen GmbH kann es sich bei dem beschriebenen tagelangen permanenten Piepen nicht um ein Geräusch gehandelt haben, welches vom Flughafengelände ausgegangen ist.
Möglicherweise hat es sich um eine Geräuschquelle in der näheren Umgebung gehandelt. Leider können wir dies nicht überprüfen und Ihnen in dieser Sache nicht behilflich sein.



Stuhr

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.11.2022

Morgen bis Abend

Registriernummer der Meldung
2143468

Beschreibung der Meldung
Hallo,
Leider mussten wir nach dem Kauf unseres Grundstück feststellen, dass exakt über uns die Flugzeuge abfliegen. Selbst mit modernster Geräusch Dämmung höre ich jeden Flieger. Immer Sommer so, dass man sich für 2-3 Minuten nicht mehr unterhalten kann.
Ich verstehe nicht, warum die Flugzeug nicht 500 Meter weiter westlich fliegen. Dort ist nur Wald und Wiese. Warum müssen die Flieger genau über die kleinen Wohngebiet fliegen?
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
05.11.2022

Antwort
Bezüglich Ihrer Frage zu den festgelegten Abflugstrecken wurde die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH kontaktiert.
Nach Mitteilung der DFS sind die Flugrouten am Flughafen Bremen schon vor vielen Jahren festgelegt worden. Sie sind das Ergebnis einer umfangreichen und mehrfachen Beratung in der Fluglärmkommission unter Abwägung aller relevanten Aspekte. Sie stellen immer einen Kompromiss dar, da nicht alle Menschen im Umfeld eines Verkehrsflughafens von Fluggeräuschen verschont werden können.


Burglesum

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.11.2022

20:30

Registriernummer der Meldung
2143250

Beschreibung der Meldung
Immer wiederkehrender Fluglärm. Das ist in Lesum ungewöhnlich und zieht sich schon seid ca. 1 Std. Immer wieder fort. Sehr nervig.

Meldung wurde eingetragen am
03.11.2022

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Nach Mitteilung der DFS übten am 03.11.2022 mehrere militärische Strahlflugzeuge auch im Bereich Lesum im oberen Lufttraum (über 7500 m).
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.10.2022

15:00

Registriernummer der Meldung
2143135

Beschreibung der Meldung
Ein Flugzeug über Groß Mackenstedt in Richtung Fahrenhorst flog sehr weit seinen Start aus Richtung Delmenhorst. Hätte die Abflugroute nicht viel weiter über Richtung Stuhr Seckenhausen/Fahrenhorst sein müssen ?

Meldung wurde eingetragen am
30.10.2022

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Nach Mitteilung der DFS handelte es sich um den Abflug eines Airbus A319 von der Fluggesellschaft Sundair von der Startbahn 27 auf einer der "langen" Standardisierten Abflugstrecken für Instrumentenflüge (SID).
Am Bremer Verkehrsflughafen gibt es für Abflüge 27 (Startrichtung West) mit südlichen Destinationen zwei Varianten. Meistens wird die kurze SID mit unmittelbarer Linkskurve über Alt-Stuhr geflogen, die Huchting und die weiter westlich gelegenen Stadtteile und Ortschaften entlastet.
Grundsätzlich entscheidet der Pilot vor dem Start, ob er die kurze oder die längere Variante der Westabflugstrecke wählt. Das Abflugverfahren für Startrichtung Westen mit der Linkskurve unmittelbar nach dem Abheben kann aufgrund des engen vorgeschriebenen Kurvenradius nicht von allen Flugzeugen geflogen werden. Deshalb gibt es eine lange SID, die zunächst geradeaus über Huchting und um Stuhr-Varrel herum führt.
Der Airbus A319 flog nördlich von Varrel und im Bereich der Südkurve zwischen Varrel und Delmenhorst. Das Flugverfahren wurde eingehalten.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.10.2022

22.14

Registriernummer der Meldung
2142847

Beschreibung der Meldung
Landung nach 22.00

Meldung wurde eingetragen am
23.10.2022

Antwort
Nach der geltenden Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge, die mindestens ICAO-Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, bis 22.30 Uhr starten und landen. Am 23. Oktober 2022 startete um 22:12 ein Luftfahrzeug der Fluggesellschaft Ryanair auf der Startbahn 09 in Richtung Osten und flog eine Abflugstrecke der Weser-Nienburg-Route.
Der genannte Start erfolgte vor 22:30 Uhr, dem Beginn der Flugbeschränkungszeit.
Ab 22:30 Uhr sind zwei abendliche Home Carrier Landungen (bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr), Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.



Einträge pro Seite