Sie sind hier:




371 bis 380 von 701 Treffer

Einträge pro Seite

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.01.2023

15:07

Registriernummer der Meldung
2145389

Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug flog sehr tief, "schwerfäälig" und wohl auch außerhalb der kurzen Abflugroute. Dadurch war es sehr laut.
Wahrscheinlich überladen, aber kein Grund die Regeln zu verletzen.
Für den Fall, weisen Sie bitte die Piloten entsprechend an.

Meldung wurde eingetragen am
30.01.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Am 30.01.2023 gab es zu der Zeit nur 2 Abflüge von der Startbahn 27 in Richtung Norden und 2 Abflüge von der Startbahn 27 auf der kurzen Westabflugstrecke. Die kurze SID (Standardisierten Abflugstrecken für Instrumentenflüge) mit unmittelbarer Linkskurve nach dem Abheben wird über Alt-Stuhr geflogen. Beide Luftfahrzeuge haben die Nominallinie genau eingehalten. Höchstwahrscheinlich meinten Sie den Abflug des großen Transportflugzeugs Beluga XL auf der kurzen SID, der jedoch unauffällig in Bezug auf die Höhe war und sich weiter östlich von Ihrem Wohngebiet befand.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.01.2023

5.23

Registriernummer der Meldung
2145368

Beschreibung der Meldung
Zu oben geneannter Uhrzeit wurde einer

Dänischen Swearingen Metro 23/FAIRCHILD (1)
mit dem Callsign NFA188P eine Landeerlaubnis erteilt. aus welchem Grund?

Meldung wurde eingetragen am
28.01.2023

Antwort
Der Grund wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Häfen) angefragt.
Am 8. Januar 2023 um 05:33 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft North Flying A/S mit einem Luftfahrzeug des Typs Fairchild/SW4.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung war ab 05:30 Uhr.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde für einen Transport von Mitarbeitenden einer Werft nach Southampton zum Zwecke des Empfangs eines Kreuzfahrtschiffes und der Ausführung erster Arbeiten auf der Überfahrt nach Bremerhaven erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.01.2023

11:55

Registriernummer der Meldung
2145068

Beschreibung der Meldung
Zwei Überflüge mit besonders starker Lärmentwicklung. Wurde die Flugroute eingehalten? Wie waren die Lärmpegel an den Messtationen?

Meldung wurde eingetragen am
10.01.2023

Antwort
Zunächst wurde die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um militärischen Flugbetrieb handelte. Am 10.01.2023 erfolgten zwei Anflüge einer AWACS-Maschine.
Nachfolgend erhalten Sie die mit den beiden Anflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) an den drei Messstellen der Fluglärm-Überwachungsanlage, welche sich östlich des Flughafengeländes befinden.

Übungsanflug um 11:44 Uhr:
MS 4: 103, 8 (Werder Karree, Habenhausen)
MS 2: 91,9 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 87,1 (Karl-Grunert-Straße)

Übungsanflug um 11:58 Uhr:
MS 4: 104, 8 (Werder Karree, Habenhausen)
MS 2: 90,6 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 71,0 (Karl-Grunert-Straße)

Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich bitte an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.01.2023

10:17

Registriernummer der Meldung
2145022

Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug flog ausserhalb der kurzen Ablugroute und nicht weit genug für die lange Ablugroute direkt über unser Wohngebiet.
Bitte weisen sie die Piloten entsprechend an, die Höhen und Routen einzuhalten.
Danke.

Meldung wurde eingetragen am
08.01.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug des Airbus A319 das "lange" Westabflugverfahren im Bereich Groß Mackenstedt eingehalten hat. Das Luftfahrzeug befand sich entsprechend der Nominallinie der Abflugstecke östlich von Ihrem Wohnbereich.

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.01.2023

20.10 Uhr

Registriernummer der Meldung
2144940

Beschreibung der Meldung
um 20:10 Uhr überflog ein Flugzeug weit außerhalb der kurzen Abflugroute und auch sehr tief den Bereich Brachvogelweg in Groß Mackenstedt.
Dies kann eigentlich nicht passieren wenn er ordungsgemäß die kurze oder lange Ablugroute genommen hätte.
Warum flog er so tief ?
Bitte weisen Sie doch bei Verstoß die Piloten entsprechend an.
Danke.

Meldung wurde eingetragen am
03.01.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug das "lange" Westabflugverfahren im Bereich Groß Mackenstedt eingehalten hat. Die Flughöhe lag bei ca. 4500 Fuß und damit im üblichen Bereich.
Es gab keine Hinweise auf einen "Verstoß".


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.12.2022

14:00 bis 15:15 Uhr

Registriernummer der Meldung
2144927

Beschreibung der Meldung
Heute, am 29.12.2022 von 14:00 bis 15:15 Uhr, überflog eine Maschine 10 mal unser Haus in Habenhausen in kurzen Abständen und geringer Höhe.
Da dieses nicht das erste mal ist und immer wieder vorkommt, frage ich mich, ob die Bewohner diese unnötigen Lärm ausgesetzt sein müssen. Dieses ist eine unnötige Lärmbelastung.


Meldung wurde eingetragen am
02.01.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis zeigt, dass die Cessna C525 mehrere Platzrunden nach Sichtflugregeln geflogen ist und die Flughöhen keine Auffälligkeiten zeigen. Die Mindestflughöhen wurden eingehalten. Nach Mitteilung der Atlas Air Service AG erfolgte am 29.12.2022 ein gesetzlicher Ausbildungsflug, um die Ausbildung auf dem Muster C525 abzuschließen. Diese „Platzrunden“ haben an dem Tag in der Ausbildungsorganisation (ATO) stattgefunden.
Wenn „Incoming“ Traffic zum Flughafen anfliegt, kann es dazu vorkommen, dass solche Flüge durch die Lotsen unterbrochen werden und das Flugzeug aus der „Platzrunde“ herausgenommen wird und einen „Delay Vector“ bekommt, auf diese haben die Piloten jedoch wenig Einfluss. Zudem wird noch darüber informiert, dass in Kürze weitere „Platzrundenflüge“ stattfinden werden, um die Ausbildungen abzuschließen.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.12.2022

Ab 14:30 Uhr

Registriernummer der Meldung
2144906

Beschreibung der Meldung
ATL2c D-ilhc Cessna 525 diverse Überflüge in einer Höhe von 300-500Metern in kurzen Abständen . Bis eben das 6.mal. Kopie von Flightradar24 vorhanden.

Meldung wurde eingetragen am
29.12.2022

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis zeigt, dass die Cessna C525 mehrere Platzrunden nach Sichtflugregeln geflogen ist und die Flughöhen keine Auffälligkeiten zeigen. Die Mindestflughöhen wurden eingehalten. Nach Mitteilung der Atlas Air Service AG erfolgte am 29.12.2022 ein gesetzlicher Ausbildungsflug, um die Ausbildung auf dem Muster C525 abzuschließen. Diese „Platzrunden“ haben an dem Tag in der Ausbildungsorganisation (ATO) stattgefunden.
Wenn „Incoming“ Traffic zum Flughafen anfliegt, kann es dazu vorkommen, dass solche Flüge durch die Lotsen unterbrochen werden und das Flugzeug aus der „Platzrunde“ herausgenommen wird und einen „Delay Vector“ bekommt, auf diese haben die Piloten jedoch wenig Einfluss. Zudem wird noch darüber informiert, dass in Kürze weitere „Platzrundenflüge“ stattfinden werden, um die Ausbildungen abzuschließen.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.12.2022

00.17 / 00.24

Registriernummer der Meldung
2144886

Beschreibung der Meldung
Am 21. um 00.17 Uhr und am 22.12. um 00.24 Uhr Landung einer D228 zu nachtschlafender Zeit. Warum?

Meldung wurde eingetragen am
28.12.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 21.12.2022 um 00:18 Uhr landete die Pollution Control der Bundeswehr mit dem Kennzeichen 57+04 des Typs D228 von Nordholz zum Auftanken in Bremen.
Aufgrund der schlechten Wetterlage startete das Militärflugzeug erst wieder am Vormittag nach Nordholz.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um einen Militärflug handelte, der durch § 30 LuftVG abgedeckt ist.
Am 22.12.2022 um 00:23 Uhr erfolgte eine erneute Landung des Luftfahrzeuges. Die vorgenannten Ausführungen gelten entsprechend.



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2022

23.03

Registriernummer der Meldung
2144885

Beschreibung der Meldung
Landung von FRF 301 einer ungarische Frachtfluggesellschaft mit Maschinen , die ein durchschnittsalter von 34,3 Jahren haben. Warum werden solche Flüge nicht im Sinne der Anwohner auf den Tag gelegt? Warum wurde eine Ausnahmegenehmigung erteilt?

Meldung wurde eingetragen am
28.12.2022

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 13.12.2022 um 23:04 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Fleet Air Intern mit der Flugnummer FRF301 von Budapest.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 21:40 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es aufgrund eines Defekts technische Probleme gab und Reparatur-Arbeiten vorgenommen werden mussten.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.12.2022

23.00

Registriernummer der Meldung
2144868

Beschreibung der Meldung
Landung eines KLM Kurzstreckenfliegers um 23.00. Warum erfolgte hierfür eine
Genehmigung der zuständigen Behörde. Nächtlicher Fluglärm macht krank!
MfG

Meldung wurde eingetragen am
27.12.2022

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 26.12.2022 um 22:58 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft KLM Cityhopper mit der Flugnummer KL1761 von Amsterdam.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:10 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund technischer Problemen Reparatur-Arbeiten vorgenommen werden mussten.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874




Einträge pro Seite