Sie sind hier:




561 bis 580 von 637 Treffer

Einträge pro Seite

Osterholz

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.03.2021

ca. 12.00

Registriernummer der Meldung
804285

Beschreibung der Meldung
Um die oben genannte Zeit donnerten 2 große Flugzeuge in kurzen Abständen
über Osterholz (Dorfweg) mit einem ohrenbetäubenden Lärm .Unmöglich !! Das ist
eine Zumutung. Aus der Pandemie scheint man in Bremen nichts zu lernen..
Bitte um Aufklärung.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
26.03.2021

Antwort
Am Freitag, den 26.03.2021 erfolgten um 11:56 und 12:08 Uhr zwei AWACS-Übungsanflüge der NATO in Richtung Westen. Mit den Anflügen des Luftfahrzeugs vom Typ E3 - AWACS waren an der Messstelle 4 in Habenhausen (Werder Karree) der Fluglärmmessanlage maximale Schalldruckpegel von 100,4 dB(A) und 103,2 dB(A) verbunden. Direkt im Stadtteil Osterholz werden die Fluggeräusche nicht von der Fluglärmmessanlage erfasst.
Die letzten AWACS-Übungsanflüge erfolgen am 04.08.2020 um 12:10 und 12:25 Uhr. Das Luftfahrtamt der Bundeswehr wurde im vergangenen Jahr hinsichtlich der hohen Geräuschexposition am von dichter Wohnbebauung umgebenen Bremer Flughafen, der als Ausweichflughafen genutzt werden kann, angeschrieben. Die folgenden Informationen wurden erteilt. Es ist nachvollziehbar, dass ein AWACS-Überflug aufgrund der Größe und mit derartigen Lärmpegeln nicht vergleichbar mit anderen Flugzeugen ist. Die NATO hat bereits die Suche nach einem Nachfolgesystem initiiert.
Der militärische Flugbetrieb alliierter Streitkräfte im Luftraum über der Bundesrepublik Deutschland ist politischer Wille und erfolgt auf der Grundlage völkerrechtlicher Vereinbarungen, wie zum Beispiel dem NATO-Truppenstatut und der hierzu ergangenen Ausführungsgesetze. Diese völkerrechtlichen Verträge und gesetzlichen Vorgaben bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen für militärischen Flugbetrieb. Der Schutz des eigenen Luftraums -sowohl in Deutschland als auch in anderen Einsatzgebieten eigener Streitkräfte- kann nur durch einsatzbereite und ständig verfügbare Luftstreitkräfte wirksam sichergestellt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgabe gehören auch die fundierte fliegerische Ausbildung und kontinuierliches Üben. Aufgabe des AWACS ist die luftgestützte Luftraumaufklärung und -Überwachung mit dem Ziel der Früherkennung und Vorwarnung. Es wird gleichzeitig als Einsatzleitzentrale eingesetzt, um eigene Verbände oder Einheiten direkt zu kontrollieren oder koordinieren zu können.
Für die Bevölkerung stellen die Einsätze eine besondere Herausforderung dar. Das Bundesministerium der Verteidigung ist daher weiterhin bestrebt, die Belastung für die Bevölkerung resultierend aus dem notwendigen Übungsflugbetrieb der Streitkräfte auf das zwingend notwendige Maß zu begrenzen. Es wird versichert, dass im Rahmen der Möglichkeiten weiterhin beharrlich versucht wird, den Flugbetrieb so zu gestalten, dass alle Interessen von sicherheits- und bündnispolitischen Notwendigkeiten bis hin zum Ruhebedürfnis der Bürger einen optimalen Ausgleich erfahren.

Stuhr

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.03.2021

15:45-ff

Registriernummer der Meldung
804158

Beschreibung der Meldung
Laute Propellermaschine über dicht besiedeltem reinen Wohngebiet
Mehrfachüberflug 3+X
DIRBS - Private Owner
1000 ft
160 kts
Erwarte eine schriftliche Zurechtweisung, wenn möglich mit Bußgeld gegen den Piloten

Meldung wurde eingetragen am
17.03.2021

Antwort
Nach Mitteilung der Deutsche Flugsicherung hat die Piaggio P-180 Avanti drei Platzrunden nach Sichtflugregeln geflogen. Die Benutzung des Luftraums ist nach Luftverkehrsgesetz grundsätzlich frei. Die einzuhaltende Sicherheitsmindesthöhe (1.000 Fuß) war mit bis zu 1.400 Fuß über Ihrem Wohngebiet nicht zu beanstanden. Es konnte kein Verstoß festgestellt werden.


Östliche Vorstadt

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.03.2021

10:45 bis 11:30 Uhr

Registriernummer der Meldung
804059

Beschreibung der Meldung
Anhaltendes Motorengeräusch, als wenn ein Flugzeug über dem Viertel kreist.
Dieses Geräusch habe ich schon öfter gehört.

Meldung wurde eingetragen am
13.03.2021

Antwort
Nach Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH flogen zur angegebenen Zeit mehrere Eurofighter auch über Bremen (vermutlich in der TRA-WESER 2) in Höhen von ca. 30.000 Fuß.
Für militärische Übungsflugvorhaben werden bestimmte Lufträume zeitweise reserviert, um für den Zeitraum des Trainings den Raum von Verkehrsflugzeugen freizuhalten. Die sognannten Temporary Reserved Airpsace (TRA) können für einen bestimmten Zeitraum für den militärischen Flugbetrieb reserviert werden


Borgfeld

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.01.2021

ab 19.30, 20 Uhr andauernd

Registriernummer der Meldung
580447

Beschreibung der Meldung
Immer wiederkehrender Fluglärm, als ob jemand unnötig umherfliegt.

Meldung wurde eingetragen am
27.01.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen gab es um 19:35 Uhr eine Landung der Lufthansa mit der Flugnummer 2198 aus München sowie einen Start um 20:17 der LH 2199 nach München.
Da sich ihr Wohnbereich in Borgfeld in einiger Entfernung zum Bremer Flughafen befindet, kann mitgeteilt werden, dass die Geräuschimmissionen von militärischen Luftfahrzeugen im Übungsluftraum ausgingen. Eine Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH hat ergeben, dass zur angegebenen Zeit militärischer Übungsflugverkehr von drei Luftfahrzeugen in Höhen von über 30.000 Fuß im oberen Luftraum stattfand. Für militärische Übungsflugvorhaben werden bestimmte Lufträume zeitweise reserviert, um für den Zeitraum des Trainings den Raum von Verkehrsflugzeugen freizuhalten. Die sognannten Temporary Reserved Airpsace (TRA) können für einen bestimmten Zeitraum für den militärischen Flugbetrieb reserviert werden. Für die erfolgten Flüge wurde der zeitweise reservierte Luftraum TRA WESER (ED-R 302) genutzt.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.01.2021

01:19

Registriernummer der Meldung
580419

Beschreibung der Meldung
Mitten in der Nacht fliegt hier ein Flugzeug lang... das Stört! Bitte um Einhaltung der Ruhezeit.

Meldung wurde eingetragen am
22.01.2021

Antwort
Am 22.01.2021 landete am Verkehrsflughafen in Bremen um 01.18 Uhr ein Airbus A330 aus Hangzhou in China.
Es handelte sich um einen Frachtflug zum Transport von FFP2-Masken und Schutzausrüstung, der ohne Zwischenstopp direkt von Hangzhou (China) aus durchgeführt wurde. Die Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) hat aufgrund des überwiegenden öffentlichen Interesses an dem Flug die Ausnahmeerlaubnis erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Weyhe

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.01.2021

19:30

Registriernummer der Meldung
580411

Beschreibung der Meldung
Massiver Fluglärm von immer wiederkehrendem Flugzeug. Dröhnen Geräusche für 30 min sodass Kinder wach werden...

Meldung wurde eingetragen am
21.01.2021

Antwort
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH fand am 21.01.2021 zur angegebenen Zeit militärischer Übungsflugverkehr von zwei Luftfahrzeugen in Höhen von über 30.000 Fuß im oberen Luftraum statt. Bei einem Luftfahrzeug handelte sich um einen Eurofighter.
Für militärische Übungsflugvorhaben werden bestimmte Lufträume zeitweise reserviert, um für den Zeitraum des Trainings den Raum von Verkehrsflugzeugen freizuhalten. Die sognannten Temporary Reserved Airpsace (TRA) können für einen bestimmten Zeitraum für den militärischen Flugbetrieb reserviert werden. Für die erfolgten Flüge am 21.01.2021 wurde der zeitweise reservierte Luftraum TRA WESER (ED-R 302) genutzt.


Stuhr

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.01.2021

19.00 - 20.15 h

Registriernummer der Meldung
580400

Beschreibung der Meldung
Anhaltender Fluglärm wg. ständigem Überflug eines Düsenjägers

Meldung wurde eingetragen am
20.01.2021

Antwort
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH gab es am 20.01.2021 im angegebenen Zeitraum Übungsflüge militärischer Kampflugzeuge in großen Höhen (FL250, ca. 7600 m und höher) auch im Bereich Bremen.


Weyhe

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.01.2021

19-20 Uhr

Registriernummer der Meldung
580399

Beschreibung der Meldung
In der Zeit von 19 bis nach 20 Uhr immer wiederkehrender Fluglärm von einem kreisenden Flugzeug.
Das Flugradar zeigt das Flugzeug nicht an.
Gleicher Vorfall am 19.01 i n der gleichen Zeit

Meldung wurde eingetragen am
20.01.2021

Antwort
Am 19. und 20.01.2021 gab es nach Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH im angegebenen Zeitraum Übungsflüge militärischer Kampflugzeuge in großen Höhen (FL250, ca. 7600 m und höher) auch im Bereich Bremen.


Obervieland

Zusatzflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.01.2021

14.30 bis 15.30

Registriernummer der Meldung
580185

Beschreibung der Meldung
In der o.a. Zeit fanden mehrere Anflüge einer Cessna 680 sovereign aus Mannheim statt. Das Wohngebiete östlich des Flughafens wurde dabei mehrere Male und kurz hintereinander in einer Höhe von 150 m überflogen. Dieser Lärm (Lärmwerte?) ist vermeidbar und überflüssig. Wir bitten darum, solche Manöver zukünftig zu unterbinden!

Meldung wurde eingetragen am
07.01.2021

Antwort
Am 06.01.2020 wurde die Cessna C680 aus Mannheim zur Wartung bei Atlas Air Service AG nach Bremen überführt.
Mit den Übungsanflügen in Richtung Westen waren an der Messstelle 4 (Werder Karree) der Fluglärmmessanlage maximale Schalldruckpegel von 80,3; 81,8; 76,4 und 73,7 dB(A) verbunden. Das Luftfahrzeug landetet um 15:35 Uhr und verursachte an der Messstelle 4 einem maximalen Schalldruckpegel von 74,8 dB(A).
Das Luftfahrzeug wird Mitte nächster Woche Atlas Air Service wieder verlassen und es ist nicht von weiteren Anflügen auszugehen.

Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.12.2020

ab 22:31-1:30, 19.12.2020

Registriernummer der Meldung
580013

Beschreibung der Meldung
Häufiger weniger laute Flugzeuggeräusche gehört. Falls dies keine Überflüge waren, könnten das jene Triebwerkstest gewesen sein, von denen bereits an anderer Stelle gesprochen wurde?
Ich konnte auf Grund der immer wiederkehrenden und belastenden Geräusche erst sehr spät und nur sehr schlecht einschlafen.


Meldung wurde eingetragen am
19.12.2020

Antwort
Am 18.12.2020 gab es keinen Nachtflug nach 22:51 Uhr und am 19.12.2020 keinen Flug nach 20:36 Uhr am Bremer Verkehrsflughafen. Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte einen Einsatzflug der Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen aus Rastede feststellen. Allerdings flog der Hubschrauber zwischen ca. 23:50 und 00:40 Uhr im Bereich von Bremen. Für 01:30 Uhr wurde kein Flug festgestellt. Triebwerksprobeläufe haben zu den Nachtzeiten nicht stattgefunden.

Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.12.2020

0:36

Registriernummer der Meldung
580012

Beschreibung der Meldung
Flugzeuggeräusche gehört.
Ab 22:31 - 6:00 ist jedoch Nachtflugverbot

Meldung wurde eingetragen am
19.12.2020

Antwort
Am 18.12.2020 gab es am Bremer Flughafen keinen Nachtflug nach 22:51 Uhr während der Nachtflugbeschränkungszeit. Um 22:51 Uhr landete ein Luftfahrzeug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München. Planmäßige Landung wäre um 23:00 Uhr gewesen. Es handelte sich um eine Home Carrier-Landung, für die keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich war.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Jährlich wären also 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen zulässig. Im Jahr 2019 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen insgesamt 238 Home Carrier Landungen.
Bezüglich Ihrer Fluglärmbeschwerde zu den späteren Fluggeräuschen konnte die Deutsche Flugsicherung GmbH einen Einsatzflug der Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen aus Rastede feststellen können. Allerdings flog der Hubschrauber zwischen ca. 23:50 und 00:40 Uhr im Bereich von Bremen.

Neustadt

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.12.2020

gegen 7:00

Registriernummer der Meldung
579877

Beschreibung der Meldung
Sehr lauter Überflug. Geräusche sehr laut in Der Wohnung hörbar.
Uhrzeit gegen 7:00

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Am 14. Dezember 2020 landete um 06:51 Uhr die Frachtmaschine aus Tunis aus Richtung Westen. Mit dem Anflug war an der Messstelle 5 (Wiese Villinger Weg) der Fluglärmmessanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 75,0 dB(A) verbunden.
Um 07:09 Uhr startete ein Luftfahrzeug von KLM mit der Flugnummer KL 1750 in Richtung Westen. An der Messstelle 5 war mit dem Abflug ein maximaler Schalldruckpegel von 82,7 dB(A) verbunden.
Um 07:20 Uhr landete ein Airbus von Eurowings aus Richtung Westen. Mit dem Anflug war an der Messstelle 5 ein maximaler Schalldruckpegel von 69,9 dB(A) verbunden.
Der folgende Flug war ein Abflug um 07:47 Uhr der Frachtmaschine nach Tunis in Richtung Osten. Im östlichen Bereich des Flughafens waren mit dem Abflug die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.
MS 1: 81,8 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 83,4 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 78,8 ((Werder Karree, Habenhausen)


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2020

23.44

Registriernummer der Meldung
579876

Beschreibung der Meldung
Flugzeuggeräusche

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit hat es keinen An- oder Abflug vom Verkehrsflughafen in Bremen gegeben.
Der letzte Flug am 13. Dezember erfolgte um 21:57 Uhr.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte auch keine Polizei- oder Ambulanzflüge feststellen.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2020

0:43

Registriernummer der Meldung
579875

Beschreibung der Meldung
Flugzeuggeräusche

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit hat es keinen An- oder Abflug vom Verkehrsflughafen in Bremen gegeben.
Der letzte Flug am 12. Dezember erfolgte um 22:21 Uhr.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte auch keine Polizei- oder Ambulanzflüge feststellen.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.12.2020

1:46

Registriernummer der Meldung
579874

Beschreibung der Meldung
Flugzeuglärm

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit hat es keinen An- oder Abflug vom Verkehrsflughafen in Bremen gegeben.
Der letzte Flug am 11. Dezember erfolgte um 22:22 Uhr.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte auch keine Polizei- oder Ambulanzflüge feststellen.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.12.2020

1:34

Registriernummer der Meldung
579873

Beschreibung der Meldung
Flugzeuggeräusche

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit hat es keinen An- oder Abflug vom Verkehrsflughafen in Bremen gegeben. Der letzte Flug am 11. Dezember erfolgte um 22:22 Uhr.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte auch keine Polizei- oder Ambulanzflüge feststellen.


Huchting

Zusatzflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.12.2020

19:00 - 19:50

Registriernummer der Meldung
357222

Beschreibung der Meldung
Mit viel Lärm in geringer Höhe mindestens 5 Mal Überflug in angegebenem Zeitraum!

Meldung wurde eingetragen am
08.12.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH handelte es sich um vier Anflüge einer Embraer 505B der Hamburg Airlines mit der -Flugnummer AHO007T sowie einen Anflug einer Cessna C525 der Lufthansa Aviation Training mit der Flugnummer DLH9982.
Nachfolgend erhalten Sie die mit den Flügen verbunden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstellen 9 (Hengeloer Straße) und 7 (Roland Center) in Huchting der Fluglärmmessanlage.
Überflüge Embraer 505B:
19:11 Uhr:
MS 9: 78,9
MS 7: 76,8
19:28 Uhr:
MS 9: 77,7
MS 7: 71,7
19:48 Uhr
MS 9: 75,7
MS 7: 75,8
20:22 Uhr
MS 9: 79,1
MS 7: 77,2
Die Embraer 505B befand sich im Bereich von Huchting in Flughöhen von ca. 250 bis 270 m.

Mit dem Flug der Cessna C525 waren zu den folgenden Uhrzeiten Fluglärmereignisse an der Messstelle 9 verbunden.
19:37 Uhr MS 9: 74,3
19:55 Uhr MS 9: 73,4
20:12 Uhr MS 9: 74:6
Die Cessna befand sich über Huchting in Flughöhen von ca. 220 bis 240 m.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.12.2020

0:10

Registriernummer der Meldung
357210

Beschreibung der Meldung
Das Flugzeuggeräusch wurde in der Wohnung zur besagten Zeit wahrgenommen. Da es nach 22:30 stattfand widerspricht es gegen das Nachtflugverbot.

Meldung wurde eingetragen am
08.12.2020

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen fand am Dienstag, den 8. Dezember 2020 die letzte Flugbewegung um 21:37 Uhr noch vor der Nachtflugbeschränkungszeit ab 22:30 Uhr statt.
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH fand auch keine Polizei- oder Ambulanzflug statt. Um 00:10 gab es einen Flug in Flugfläche 340 über Oyten.



Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.12.2020

23:14

Registriernummer der Meldung
357209

Beschreibung der Meldung
Die Beobachtung fand indoor statt.


Meldung wurde eingetragen am
08.12.2020

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen fand am Samstag, den 5. Dezember 2020 die letzte Flugbewegung um 22:45 Uhr statt. Möglicherweise war diese letzte Landung in Bremen gemeint. Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH fand auch keine Polizei- oder Ambulanzflug statt.
Am 05.12.2020 um 22:44 Uhr landete ein Luftfahrzeug, dessen Flug von der Express Air Cargo mit der Flugnummer KLJ0422 ab Tunis in Auftrag gegeben worden war.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:40 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es bei dem Abflughafen Probleme mit der Beladung gegeben hatte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
Registriernummer der Meldung
357195

Beschreibung der Meldung
Seit Längerem haben wir festgestellt, dass ExpressAir Cargo TS - ICB 3G mehrfach täglich vom Bremer Flughafen nach Tunis abfliegt und dabei erheblichen Lärm verursacht. Dieses Flugzeug fällt wegen des höheren Lärms beim Abflug auf. Wir vermuten, dass dieses Flugzeug über 30 Jahre alt ist und evtl schlecht gewartet wurde, weil es an den Tagen ununterbrochen in Betrieb ist (Beispiel s. Anlage). Vielleicht liegt das auch an hohem Ladegewicht. Natürlich möchte ich (wenn das möglich ist) gerne wissen, welchem Zweck die häufigen Transporte dienen.
Besonders störend sind die späten Abflüge, wie z.B. am 3.12.2020 um 23.01 Uhr
Des Weiteren hat es am 2.12. einen durchstartenden 787-8 Dreamliner Y80 AS Brunei Government gegeben, der extrem niedrig über dem Arsterdamm durchstartete. Die Maschine war in Hamburg um 14.49 Uhr gestartet und hat dann über Schleswig und Niedersachsen Flugstrecken abgeflogen.
Angesichts des geringeren Flugverkehrs sollte es nicht dazu kommen, dass besonders lautstarke oder zu testende Flugzeuge, die also für die Anwohner Belastungen oder Gefährdungen bringen, in Bremen Genehmigungen erhalten.
Auch am Sonntag, 6.12. fühlten sich meine Enkelkinder über einen Tunisflug sehr gestört: 737-39M / F-GIXT 16.30 Uhr Bremen - Paris - Tunis, der erheblich lauter war als andere startende Maschinen.
Mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
07.12.2020

Antwort
Die Frachtmaschine von Express Air Cargo fliegt seit 20. Oktober 2020 am Bremer Verkehrsflughafen. Eingesetzt werden Luftfahrzeuge auf Basis einer Boeing 737-300. Bei den Frachtflügen aus Tunis handelt es sich um normales Frachtgut. Zu Ihrer Frage nach dem Zweck der Transporte ist anzumerken, dass die Frachtgüter bei Betrachtung des Verspätungsfluges und den damit verbundenen Geräuschimmissionen nicht ausschlaggebend sind.
Am 03. Dezember 2020 startete um 23:02 Uhr der Flug der Express Air Cargo mit der Flugnummer 7 A 9082 nach Tunis. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es bei einer vorangegangenen Flugbewegung des eingesetzten Luftfahrzeugs Verzögerungen bei der Be-/und Endladung an einem anderen Flughafen gegeben hatte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen.
Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen:
http://www.wirtschaft.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Genehmigungsbehörde entscheidet im Einzelfall über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis und ist sich der bisherigen Verspätungen der seit 20. Oktober 2020 in Bremen fliegenden Frachtmaschine bewusst. Im November 2020 wurden von Express Air Cargo zwei Ausnahmeerlaubnisse für Landungen sowie drei Ausnahmeerlaubnisse für Starts genutzt.

Am 02.12.2020 erfolgte um 16:23 Uhr ein technischer Probeflug der Boeing 787-800 von Airbus aus Finkenwerder. Das aus Hamburg kommende Luftfahrzeug ist nach Brunei weitergeflogen.

Ihr Wohnbereich befindet sich nahe der Messstelle 1 (Karl-Grunert-Straße) der Fluglärmmessanlage.
Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Abflug der Frachtmaschine um 23:02 Uhr verbundenen maximalen Schalldruckpegel an den drei Messstellen im östlichen Bereich.
MS 2: 81,7 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 81,4 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 4: 76,9 (Werder Karree, Habenhausen)

Am 2. Dezember um 16:23 Uhr verursachte der Überflug der Boeing 787-800 in Richtung Osten die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A).
MS 1: 76,3 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 78,4 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 79,5 (Werder Karree, Habenhausen)

Am 6. Dezember um 16:31 Uhr waren mit dem Abflug der Frachtmaschine in Richtung Osten die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.
MS 1: 81,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 79,7 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 77,5 (Werder Karree, Habenhausen)



Einträge pro Seite