Sie sind hier:




521 bis 540 von 637 Treffer

Einträge pro Seite

Achim

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.07.2021

9:40

Registriernummer der Meldung
1039894

Beschreibung der Meldung
Heute vormittag wieder regelmäßig Übeflüge und Fluglärm über Achim-Baden, z. B. um 9:40 Uhr und 10:28 Uhr. Die Flugzeuge kommen aus Südwestlicher Richtung. Wurden hier Flugrouten geändert, die nun (im Gegensatz zu früher) über Achim führen?

Meldung wurde eingetragen am
29.07.2021

Antwort
Am 29.07.2021 landeten am Bremer Flughafen um 09:46 Uhr ein Luftfahrzeug von Ryanair mit der Flugnummer FR 9056 sowie um 10:34 Uhr ein Luftfahrzeug von SunExpress mit der Flugnummer XQ 218. Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der beiden Flugverläufe gebeten.
Zum 25. März diesen Jahres wurde die Luftraumstruktur um den Flughafen Bremen vom Bundesverkehrsministerium angepasst.
In der Folge hat sich auch die Flugführung der Anflüge zum Flughafen Bremen geändert. Die Anflüge von Süden werden nun zunächst in Richtung Flughafen geführt, bevor sie auf den Gegenanflug geleitet werden.
Dies führt bei Betriebsrichtung 27 im Bereich der Zuführung zum Endanflug zu einer Verlagerung der Anflüge aus dem Bereich Verden-Dauelsen und Verden in Richtung Daverden und Etelsen. So erfolgten auch die Anflüge zu den beiden genannten Uhrzeiten am 29. Juli. Vermutlich haben Sie die Fluggeräusche dieser beschriebenen Anflüge wahrgenommen, denn im Bereich Achim-Baden hat sich die Überflugsituation nicht verändert.



Achim

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.07.2021

19:50

Registriernummer der Meldung
1039893

Beschreibung der Meldung
Achim-Baden liegt normalerweise nicht in der Einflugschneide des Flughafens Bremen. Dennoch häufen sich in der letzten Zeit die Überflüge und gehen jedesmal mit Lärm einher. Ich würde gerne wissen, ob sich an den Flugrouten etwas geändert hat und Achim-Baden nun regulär in der Einflugschneise liegt.
Konkrete Beobachtung: 19.07.2021, 19:50 Uhr, Flug von Ryan Air, tief fliegend aus südlicher Richtung

Meldung wurde eingetragen am
29.07.2021

Antwort
Am Bremer Flughafen landete am 19.07.2021 um 19:54 Uhr ein Luftfahrzeug von Ryanair mit der Flugnummer FR 3783. Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Flugverlaufs gebeten.
Zum 25. März diesen Jahres wurde die Luftraumstruktur um den Flughafen Bremen vom Bundesverkehrsministerium angepasst.
In der Folge hat sich auch die Flugführung der Anflüge zum Flughafen Bremen geändert. Die Anflüge von Süden werden nun zunächst in Richtung Flughafen geführt, bevor sie auf den Gegenanflug geleitet werden.
Dies führt bei Betriebsrichtung 27 im Bereich der Zuführung zum Endanflug zu einer Verlagerung der Anflüge aus dem Bereich Verden-Dauelsen und Verden in Richtung Daverden und Etelsen. Der genannte Flug erfolgte über Etelsen. Vermutlich haben Sie die Fluggeräusche des weiter östlich befindlichen Luftfahrzeuges wahrgenommen, denn im Bereich Achim-Baden hat sich die Überflugsituation nicht verändert.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2021

22,56

Registriernummer der Meldung
1039725

Beschreibung der Meldung
Wieder ein Start - wie so oft von Ryanair. Das ist in den letzten Tagen nicht das 1. Mal, dass Maschinen nach 22.30 Uhr starteten. Die genauen Daten liegen den Verantwortlichen vor. Das Spiel kennen wir nun seit Jahren, die Genehmigungsbehörde winkt alles durch.
Es ist mehr als bekannt, dass die Umläufe einiger Gesellschaften nicht geschafft werden, umso unverschämter ist es, dass alles von der Genehmigungsbehörde genehmigt wird oder die Fluglärmschutzbeauftragte dann kontinuierlich nur die Zeit, die Lärmwerte usw. mitteilt, was ohnehin jeder nachlesen kann.
Offensichtlich gibt es weitergehende Befugnisse nicht, was den Anwohnern absolut nicht weiterhilft.

Meldung wurde eingetragen am
25.07.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen startete am 24.07.2021 um 22:56 Uhr eine Ryanair-Maschine (Flugnummer FR 8456) in Richtung Osten.
Mit dem Abflug waren an den östlich vom Flughafengelände gelegenen Messstellen (MS) 1, 2 und 4 der Flughafenmessanlage die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden:
MS 1: 79,0 ((Karl-Grunert-Straße)
MS 2: 79,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 76,9 (Werder Karree)

Der Grund für den verspäteten Start während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Zu den Aufgaben unserer Dienststelle gehört die Bearbeitung von Fluglärmbeschwerden, für die auch Dritte Stellen vermittelnd kontaktiert werden. Da keine Vollzugsaufgaben bestehen, wird hinsichtlich verspäteter Nachtflüge am Bremer Flughafen die Genehmigungsbehörde kontaktiert.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Flug nach Zadar wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es aufgrund der vorangegangenen verspäteten Ankunft des Fluges aus Zadar zu Umlaufschwierigkeiten gekommen war, weshalb sich dessen Rückflug ebenfalls verzögerte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2021

22:57

Registriernummer der Meldung
1039720

Beschreibung der Meldung
relativ lauter Fluglärm
zu später Fluglärm

Meldung wurde eingetragen am
24.07.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen startete am 24.07.2021 um 22:56 Uhr eine Ryanair-Maschine (Flugnummer FR 8456) in Richtung Osten.
Mit dem Abflug waren an den östlich vom Flughafengelände gelegenen Messstellen (MS) 1, 2 und 4 der Flughafenmessanlage die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden:
MS 1: 79,0 ((Karl-Grunert-Straße)
MS 2: 79,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 76,9 (Werder Karree)

Der Grund für den verspäteten Start während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Flug nach Zadar wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es aufgrund der vorangegangenen verspäteten Ankunft des Fluges aus Zadar zu Umlaufschwierigkeiten gekommen war, weshalb sich dessen Rückflug ebenfalls verzögerte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.07.2021

22:20

Registriernummer der Meldung
1039547

Beschreibung der Meldung
Gestern und auch heute Fluglärm infolge eines startenden Flugzeugs. Wieso wird hier wiederkehrend abends die Route geändert, tagsüber ist das offensichtlich nicht notwendig - für uns als Anwohner aber extrem störend

Meldung wurde eingetragen am
21.07.2021

Antwort
Am 21.07.2021 startete in Bremen um 22:17 Uhr der Flug EW 6633 nach Pristina. Der Airbus A320 ist die kurze Westabflugstrecke mit Südkurve (östlich von Moordeich in Stuhr geflogen) geflogen. Am 20.07.2021 startete um 22:10 Uhr der Flug FR 3782 nach Mallorca. Die Boeing 737-800 ist ebenfalls die kurze Westabflugstrecke geflogen. Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung der Flugverläufe gebeten. Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, das beide Luftfahrzeuge die Abflugstrecke eingehalten haben. Der Bereich Syke wurde nicht überflogen.



Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.07.2021

7.00

Registriernummer der Meldung
1039261

Beschreibung der Meldung
Nach weitgehender Öffnung des Flughafens, legen die meisten der jetzt hier vertretenden Fluggesellschaften die Kurve über Stuhr großzügig in Richtung Westen aus (auch LH). Es wird auch nicht die weite alternative Kurve geflogen, sonder irgendwo dazwischen. Das hatten wir früher bereits wesentlich besser. Ein lockerer Antwort, dass alles im Rahmen liegt, hilft hier keinesfalls. Vielleicht müssen die neuen Piloten nur richtig eingewiesen werden. Danke

Meldung wurde eingetragen am
17.07.2021

Antwort
Am 17.07.2021 startete in Bremen um 06:58 Uhr der Bombardier CRJ900 von Lufthansa CityLine nach München. Für Abflüge in Richtung Westen mit südlichen Destinationen gibt es zwei Varianten. Überwiegend wird das kurze Westabflugverfahren für Startrichtung Westen mit der Linkskurve unmittelbar nach dem Abheben über Alt-Stuhr geflogen. Diese Variante hat im Vergleich zur längeren Variante den Vorteil, dass nicht der Stadtteil Huchting überflogen wird. Der Pilot entscheidet vor dem Start, ob er die kurze oder lange Variante über Huchting fliegt. Bei dem Abflug um 06:59 Uhr konnte ein Überschießen der Idealfluglinie der kurzen Abflugstrecke festgestellt werden. Das Luftfahrzeug ist westlich der Idealfluglinie geflogen, befand sich jedoch innerhalb des Flugerwartungsgebiets. Aufgrund von verschiedene Faktoren ((vor allem meteorologische Verhältnisse) kann die Ideallinie nicht immer exakt eingehalten werden, so dass es zur Streuung um die Ideallinie kommen kann. Die Spurtreue wird im Blick behalten.
Die erteilte Antwort auf Ihre Fluglärmbeschwerde Nr. 1038995 war nicht als "lockere Antwort" gemeint, sondern basierte auf den Radardaten des Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System). Das Untersuchungsergebnis zeigte beim Abflug am 04. Juli, dass die Ideallinie östlich von Ihrem Wohnbereich exakt eingehalten wurde.


andere

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.07.2021

22:35

Registriernummer der Meldung
1039238

Beschreibung der Meldung
Fluglärm durch start in Bremen von: GW6970 /TDR6970
GetJet Airlines

bitte um stellungnahme

Meldung wurde eingetragen am
16.07.2021

Antwort
Am 16.07.2021 startete am Bremer Flughafen um 22:27 Uhr ein Airbus A319 in Richtung Westen nach Pristina. Das Abflugverfahren der kurzen Westabflugstrecke sieht für Startrichtung Westen eine Linkskurve unmittelbar nach dem Abheben vor. Im weiteren Verlauf flog das Luftfahrzeug um 22:30 Uhr östlich im Bereich Melchiorshausen Richtung Syke.
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt eine Nachtflugbeschränkungszeit von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr. Der der Abflug vor der Flugbeschränkungszeit stattfand, bedurfte es keiner Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.07.2021

23.14

Registriernummer der Meldung
1039021

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über eine Nachtruhestörung. Wiederholt landet nun ein Kurzstreckenflug der LH verspätet in der Nachtruhezeit. Welche Maßnahmen erfolgen vom Betreiber des Flughafens um diese Belästigungen abzustellen? Permanent positiv erteilte Ausnahmegenehmigungen für Nachtflüge sind kein geeignetes Mittel um Anwohner einen nächtlichen Lärmschutz zu vermitteln. MfG

Meldung wurde eingetragen am
10.07.2021

Antwort
Der Grund für die Landung um 23:12 Uhr des Fluges LH 360 der Lufthansa aus Frankfurt wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung des Fluges LH 360 aus Frankfurt wäre um 22:25 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil mangels Personal am Frankfurter Flughafen das Luftfahrtzeug dort nicht planmäßig starten konnte. Aufgrund des verspäteten Abflugs verzögerte sich auch die Landung in Bremen.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.07.2021

23:11

Registriernummer der Meldung
1039020

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über Fluglärm in der Nacht.
Wer ist für diesen Lärm in der Nacht verantwortlich zu machen?

Meldung wurde eingetragen am
10.07.2021

Antwort
Der Grund für die Landung um 23:12 Uhr des Fluges LH 360 der Lufthansa aus Frankfurt wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung des Fluges LH 360 aus Frankfurt wäre um 22:25 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil mangels Personal am Frankfurter Flughafen das Luftfahrtzeug dort nicht planmäßig starten konnte. Aufgrund des verspäteten Abflugs verzögerte sich auch die Landung in Bremen.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2021

22.45 - 23.45

Registriernummer der Meldung
1038996

Beschreibung der Meldung
Nachtruhestörung durch Lärmbelästigung. In Zeiten der noch eingeschränkten Flugverkehre kann man davon ausgehen, daß hierfür 16 Stunden / Tag ausreichen. Nicht so in Bremen. Leichtfertig hebt die zuständige Behörde zum Nachteil der Anwohner die Nachtflugbeschränkung auf und genehmigt die Lärmbelästigung durch eine Landung um 22.45, eine Landung eines Kurzstreckenfluges aus HAMBURG um 23.15 sowie einen Start kurz vor Mitternacht. Soll das so weitergehen?? MfG

Meldung wurde eingetragen am
05.07.2021

Antwort
Die Gründe für die Nachtflüge am 4. Juli 2021 während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Über Obervieland erfolgt am 4. Juli die folgenden drei Flüge (zwei Landungen 27 sowie ein Start 09).
1) Um 22:40 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 6586 von Mallorca. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters eine Landung zur geplanten Zeit nicht möglich war.
2) Um 23:10 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 7601 von Vilnius. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:45 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters eine Landung zur geplanten Zeit nicht möglich war.
3) Um 23:48 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 7602 nach Vilnius. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:10 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters ein Abflug zur geplanten Zeit nicht möglich war.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2021

23.10

Registriernummer der Meldung
1038995

Beschreibung der Meldung
Ryanair Abflug 40 Min nach 22.30 Uhr,
im Tiefflug
ausserdem mit deutlicher Flugrouten- Abweichung in Richtung Westen.


Meldung wurde eingetragen am
05.07.2021

Antwort
Der Grund für den verspäteten Abflug der Boeing 737-800 von Ryanair mit der Flugnummer FR 6587 nach Mallorca während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 04.07.2021 um 23:12 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 6587. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:45 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters ein Abflug zur geplanten Zeit nicht möglich war.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Flughöhe sowie des Flugverlaufs gebeten. Der Flug FR 6587 hat die Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (SID) sehr exakt eingehalten. Die Flughöhe im östlichen Bereich von Ihrem Wohngebiet betrug etwas mehr als 2.000 Fuß und lag damit im Vergleich zu anderen Abflügen im üblichen Bereich. Es gab keine Auffälligkeiten.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2021

23:50

Registriernummer der Meldung
1038994

Beschreibung der Meldung
Start zu später Stunde mit nächtlicher Ruhestörung. Vermutlich Ryanair

Meldung wurde eingetragen am
04.07.2021

Antwort
Der Grund für den verspäteten Start der Boeing 737-800 von Ryanair mit der Flugnummer 7602 nach Vilnius während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 04.07.2021 um 23:48 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 7602. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:10 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters ein Abflug zur geplanten Zeit nicht möglich war.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.07.2021

22.45

Registriernummer der Meldung
1038993

Beschreibung der Meldung
Kaum hat der Luftverkehr leicht zugenommen, mutet man den Anwohnern wieder Lärmbelästigungen in der Nachtruhezeit zu. Speziell bei Kurzstreckenflüge sollte es doch möglich sein, Verspätungen zu vermeiden. Genau wie am Vortag handelte es sich um eine LH Maschine. Was wird getan, um diese Belästigung zu vermeiden? Was war der Grund für die Verspätung? MfG

Meldung wurde eingetragen am
04.07.2021

Antwort
Der Grund für die verspätete Landung der Embraer der Lufthansa CityLine aus Frankfurt während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 03.07.2021 um 22:46 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:25 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es aufgrund von Personalmangel am Flughafen Frankfurt erst zu einem verspäteten Abflug kam, weshalb sich auch die Landung in Bremen verzögerte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.07.2021

22.44

Registriernummer der Meldung
1038992

Beschreibung der Meldung
Kaum hat der Luftverkehr wieder zugenommen, mutet man uns Anwohnern wieder Lärmbelästigungen in der Nachtruhezeit zu. Es handelte sich offenbar um einen Kurzstreckenflug der LH. Speziell bei Kurzstreckenflüge sollte es doch möglich sein Verspätungen zu vermeiden. Was ist der Grund für diese Verspätung? MfG

Meldung wurde eingetragen am
04.07.2021

Antwort
Der Grund für die verspätete Landung der Embraer der Lufthansa CityLine aus Frankfurt während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 02.07.2021 um 22:42 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:25 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es aufgrund von Umlaufschwierigkeiten zu einer Verzögerung des Abflugs in Frankfurt kam.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Weyhe

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2021

18:04

Registriernummer der Meldung
1038991

Beschreibung der Meldung
Flugzeug nimmt nicht die Weserroute, sondern fliegt quer über Dreye.

Meldung wurde eingetragen am
04.07.2021

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Am 4. Juli startete um 18:02 Uhr eine Embraer der Lufthansa nach Frankfurt. Der Flug LH 357 ist wetterbedingt (zur Umfliegung von Gewitterwolken) frühzeitig von der Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (SID) abgewichen. Die SID der Weser-Nienburg-Route führt über das Autobahnkreuz der BAB 1 in Hemelingen. Das Luftfahrzeug ist aus dem genannten Grund über das Wesertal und Dreye geflogen.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2021

22.49 Uhr

Registriernummer der Meldung
1038969

Beschreibung der Meldung
Die Maschine nach Pristina startete um 22.49 Uhr. Welches war der wichtige Grund für die Erteilung der Ausnahmegenehmigung?

Meldung wurde eingetragen am
30.06.2021

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 28. Juni um 22:49 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Trade Air mit der Flugnummer C3 6970 nach Pristina.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:00 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es einen Tierschlag beim vorangegangen Flug gab, so dass das Flugzeug verspätet in Bremen landete und dadurch später wieder abgeflogen ist.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2021

21.56 Uhr

Registriernummer der Meldung
1038968

Beschreibung der Meldung
Um 21.56 Uhr landete eine Maschine aus Pristina. Bei der Landung wurde trotz bestem Wetter der Umkehrschub eingesetzt. Bitte nehmen Sie Kontakt zu dieser Fluggesellschaft auf, um auf den restriktiven Einsatz hinzuweisen.

Meldung wurde eingetragen am
30.06.2021

Antwort
Die Fluggesellschaft wurde zum Einsatz von erhöhtem Umkehrschub angeschrieben. Gemäß Ziffer F. der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen darf bei Landungen Schubumkehr nur in dem aus Sicherheitsgründen unvermeidbarem Umfang angewendet werden.
Nachfolgend werden Ihnen die erteilten Informationen von der Fluggesellschaft zur Verfügung gestellt. "Der Wind am Flughafen war umlaufend während unseres Sinkfluges und Anfluges und die Landerichtung wurde während unserer Anflugvorbereitungen einige Male geändert. In Anbetracht dieser Tatsachen entschlossen wir uns im Rahmen unseres Threat and Error Managements nach dem Aufsetzen kurz Schubumkehr anzuwählen, um ein mögliches langes Ausschweben und Rückenwind auszugleichen. Abgesehen von offensichtlichen Sicherheitsgründen mussten wir auch an die Bremstemperaturen denken, da wir an diesem Tag (wegen schlechter Wetterbedingungen über Deutschland) sehr viel Verspätung hatten. Da Bremen den Flughafen wegen der Nachtflugbeschränkungen bald schließen musste, waren wir angewiesen worden, das Flugzeug so schnell wie möglich wieder abflugbereit zu machen. Es wird stets auf Lärmschutzregeln geachtet. Die Sicherheit steht jedoch an erster Stelle."


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2021

22.50

Registriernummer der Meldung
1038963

Beschreibung der Meldung
Start einer Maschine um 22.50 Uhr. Nun geht es also wieder mit den Billigfliegern los, die ihre Umläufe nicht schaffen. Flugzeugtyp müssen Sie hier nicht mitteilen, das kann im Internet nachgelesen werden. Ebenso helfen die mitgeteilten Lärmwerte nicht weiter. Nach wie vor sind Abflüge laut und stören die Nachtruhe. Es erhebt sich die Frage, wann endlich mal relevante Ursachen für derartige Störungen vorliegen und dann mitgeteilt werden, die nichts mit Umlauf, Vogelschlag o.ä. zusammenhängen.
Das wäre im Sinne der Anwohner - und keine Sprechblasen, die sich jahrelang wiederholen.

Meldung wurde eingetragen am
29.06.2021

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 28. Juni um 22:49 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Trade Air mit der Flugnummer C3 6970 nach Pristina.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:00 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es einen Tierschlag beim vorangegangen Flug gab, so dass das Flugzeug verspätet in Bremen landete und dadurch später wieder abgeflogen ist.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.06.2021

14:05

Registriernummer der Meldung
1038822

Beschreibung der Meldung
Flug XQ 984 war viel lauter als andere Flugzeuge. Außerdem landete es während der Mittagsruhe.

Meldung wurde eingetragen am
12.06.2021

Antwort
Am 12.06.2021 landete um 14:08 Uhr ein Luftfahrzeug von SunExpress in Richtung Westen. Mit dem Anflug der Boeing 737-800 waren folgende maximale Schalldruckpegel an den Messstellen 4 (Werder Karree), 2 (Friedhof Huckelriede) und 1 (Karl-Grunert-Straße) der Fluglärmmessanlage verbunden:
Anflug XQ 984 um 14:08 Uhr
MS 4: 82,9 dB(A)
MS 2: 69,4 dB(A)
MS 1: 67,3 dB(A)

Zuvor landete ein Passagierflugzeug von Ryanair um 11:25. Mit diesem Anflug einer Boeing 737-800 waren die folgenden maximalen Schalldruckpegel an den drei Messstellen verbunden.
MS 4: 84,2 dB(A)
MS 2: 71,5 dB(A)
MS 1: 71,0 dB(A)

Die Genehmigung des Verkehrsflughafens Bremen enthält in Ziffer E.2 Flugbeschränkungsregelungen für den Zeitraum zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr. Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Flughafen ist keine Mittagsruhe vorgeschrieben. Ebenso gibt es keine allgemeingültige gesetzlich vorgeschriebene Mittagsruhe auf Bundesebene sowie in den Bundesländern.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.06.2021

10.35

Registriernummer der Meldung
806672

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über die Nichteinhaltung der Abflugroute Richtung Ost. Zwei offenbar Transall Flugzeuge flogen dröhnend - aus Richtung Flughafen kommend direkt über unsere Häuser in Richtung Süd. Warum müssen diese Lärmkracher und schadstoffausstoßende Maschinen direkt über dicht bebaute Wohngebiete fliegen. Gelten für Militärmaschinen nicht die vorgeschriebenen An. und Abflugrouten??. Wenn militärische Übungsflüge schon über die Stadt Bremen erlaubt sind, dann setzen sie sich doch bitte dafür ein das, das hier nicht im Wild - West Verfahren geflogen wird. MfG

Meldung wurde eingetragen am
03.06.2021

Antwort
Zunächst wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung der Flugwege gebeten. Am 3. Juni erfolgte um 10:30 Uhr ein Übungsanflug 09 einer Transall C-160. Das Luftfahrzeug ist entlang des Autobahnzubringers Arsten abgeflogen, so wie es für Abflüge nach Sichtflugregeln vorgesehen ist. Über dem Autobahnzubringer in Höhe Krimpelsee befand sich das Luftfahrzeug in einer Flughöhe von ca. 200 m.
Im östlichen Bereich waren mit dem Flug an den beiden Messtellen 1 (Karl-Grunert-Straße) und 2 (Friedhof Huckelriede) maximale Schalldruckpegel von 79,3 und 79,1 dB(A) verbunden.



Einträge pro Seite