Sie sind hier:




501 bis 520 von 637 Treffer

Einträge pro Seite

Osterholz

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.10.2021

23:03

Registriernummer der Meldung
1041163

Beschreibung der Meldung
Können Sie mir bitte erklären, weshalb um 23:03 Uhr trotz Nachtflugverbotes gelandet werden darf?

Meldung wurde eingetragen am
12.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 11.10.2021 um 23:03 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:35 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung sind maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht zulässig. Demnach beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.

Osterholz

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.10.2021

23:03

Registriernummer der Meldung
1041162

Beschreibung der Meldung
Können Sie mir bitte erklären, weshalb um 23:03 Uhr trotz Nachtflugverbotes gelandet werden darf?

Meldung wurde eingetragen am
12.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10.10.2021 um 23:07 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:40 Uhr gewesen.
Für die Landung war keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landungen handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Ein Nachtflugverbot gibt es nicht. Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Osterholz

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.10.2021

22:51

Registriernummer der Meldung
1041161

Beschreibung der Meldung
Können Sie mir bitte erklären, weshalb um 22:51 Uhr trotz Nachtflugverbotes gelandet werden darf?

Meldung wurde eingetragen am
12.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10.10.2021 um 22:55 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4489 von Heraklion (Kreta).
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Für die Landung war keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landungen handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Ein Nachtflugverbot gibt es nicht. Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.10.2021

23:05

Registriernummer der Meldung
1041132

Beschreibung der Meldung
Störung der Nachtruhe durch Landung!
Warum Landung nach 23:00?

Meldung wurde eingetragen am
11.10.2021

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10.10.2021 um 23:07 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:40 Uhr gewesen.
Für die Landung war keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landungen handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.09.2021

22:59

Registriernummer der Meldung
1040999

Beschreibung der Meldung
Störung der Nachtruhe durch Landung!
Was war der Grund?

Meldung wurde eingetragen am
01.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 26.09.2021 erfolgten zwei Home-Carrier-Landungen.
Um 22:57 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 23:00 Uhr gewesen.
Um 23:00 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:35 Uhr gewesen.
Für die beiden Home-Carrier-Landungen waren keine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde erforderlich. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.09.2021

10.08 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040901

Beschreibung der Meldung
Wiederholt fliegt ein Kleinflugzeug sehr tief und kamikazemäßig über unser Haus hinweg. Man bekommt direkt Angst, dass es jeden Moment ins Dach kracht. Muss man solche Flugübungen oder was auch immer das sein soll unbedingt über so dicht besiedelten Wohngebieten machen?

Meldung wurde eingetragen am
23.09.2021

Antwort
Am 23.09.2021 handelte es sich zur angegebenen Uhrzeit um einen Schulungsflug des ansässigen Luftfahrtunternehmens Atlas Air Service AG.
Es wurden zwei südliche Platzrunden geflogen.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung der Flughöhe über Ihrem Wohngebiet gebeten. Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass sich das Luftfahrzeug während der beiden Überflüge jeweils in einer Flughöhe von ca. 1000 Fuß über Ihrem Wohnbereich befand.


Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.09.2021

16:35 Uhr tiefe Landung BELUGA XL

Registriernummer der Meldung
1040885

Beschreibung der Meldung
Flugbetrieb über Wohngebieten erzeugt nicht nur Fluglärm sondern senkt die Wohn- und Lebensqualität die mit steigender Flugzeuggröße bis zur ständigen Lebensgefahr durch die nicht zu beeinflußende Entstehung von Wirbelschleppen bei jeder Landung, was möglichst verschwiegen wird. Die tiefe Landung aus Westen heute um 16:35 Uhr mit einer bedrohlichen Flughöhe von deutlich unter 200 m (wir haben reichlich Vergleiche) bedeutet für die Anwohner Lebensgefahr, denn hat der Wirbel die Dachpfannen erst angehoben ist an Flucht nicht mehr zu denken, die Pfannen fliegen weit und jede wiegt 5 kg, das wars dann!
Da helfen keine schönen Worte wie im Airport Nachbarschaftsbericht erzählt wird, der Flughafen Bremen und seine Verantwortlichen irren wenn sie meinen, man kommt durch gezielte Maßnahmen (z.B. aktiver und passiver Schallschutz) seiner Verantwortung nach, die Anwohner durch die von Flugzeugen verursachten Belastungen und Gefahren bestmöglich zu schützen. Dabei arbeitet der Flughafen eng mit der Fluglärmschutzbeauftragten des Landes Bremen, der Deutschen Flugsicherung GmbH, den Luftverkehrsgesellschaften und deren Cockpit Crews zusammen. Auch in der Fluglärmkommission (FLK) ist der Bremen Airport vertreten. Dementsprechend offen ist der Flughafen für die Interessen, der in der FLK vertretenden Mitglieder. Dazu zählen unter anderem die Vertreter aus den Bremer Stadtteilen Huchting, Hemelingen, Obervieland und der Neustadt sowie den niedersächsischen Gemeinden Stuhr und Weyhe.
Wirbelschleppen sind ein nicht zu beeinflußendes Naturereignis, einzige wirkliche Hilfe, kein Flugbetrieb über Wohngebieten!
Ermitteln Sie die wirkliche Flughöhe und gibt es ernst zu nehmende Bemühungen seiner Verantwortung nachzukommen und hier keinen Flugverkehr zu genehmigen?

Meldung wurde eingetragen am
21.09.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen landete am 20. September 2021 um 16:36 Uhr das Transportflugzeug Airbus Beluga XL (A330-743L). Mit dem Anflug 09 war um 16:35 Uhr an der Messstelle 9 (Hengeloer Straße in Huchting) der Fluglärmmessanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 85, 2 dB(A) verbunden.
Das Untersuchungsergebnis der Deutschen Flugsicherung GmbH hat ergeben, dass sich der Beluga XL in einer Flughöhe von ca. 800 Fuß befand. Dies ist an dieser Stelle eine übliche Flughöhe für Anflüge auf die Landebahn 09.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Thema Wirbelschleppen und zum Gutachten für ein Wirbelschleppenschutzgebiet an die zuständige Landesluftfahrtbehörde.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.09.2021

nach 23:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040884

Beschreibung der Meldung
Guten Tag!
Ich möchte gerne wissen, wie es sei kann, dass weit nach 23 Uhr noch 2 Maschinen in Bremen landeten? Die machen einen mega Lärm und sind nur noch nervig. Die Landung erfolgte jeweils über Habenhausen.
Ich dachte, es gilt für den Bremer Flughafen das sog. Nachtflugverbot!
Heißt Betrieb von 06.00 Uhr bis 22.30 Uhr!
Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
20.09.2021

Antwort
Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig. Ein Nachtflugverbot gibt es nicht.
Am Verkehrsflughafen Bremen landeten am 11.09.2021 die letzten zwei Luftfahrzeuge um 22:58 und um 23:58 Uhr.
Um 22:58 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:40 Uhr gewesen.
Um 23:17 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR 3281 von Fuerteventura. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde war für beide Nachtflüge nicht erforderlich, weil es sich um zwei zulässige Home Carrier Landungen handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Entsprechend der zulässigen zwei Home Carrier Landungen pro Nacht entspricht das jährlich mögliche Kontingent also 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen. Im Jahr 2019 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen insgesamt 238 Home Carrier Landungen.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.09.2021

13:45 bis 14:15 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040878

Beschreibung der Meldung
Ich möchte mich heute an Sie wenden, da mich die wiederholten Lärmbelästigung durch die Übungsflüge der Flugschule sehr stören.
Heute überflogen, in der Zeit von 13:45 bis 14:15, die Maschinen 6 mal in geringer Höhe unser Haus. Da es sich hier nicht um einen Einzelfall handelt,
möchte ich gerne wissen, ob solch ein Vorgehen gestattet ist und geduldet wird. In Spitzenzeiten flogen die Maschinen bis zu 12 mal in einer Stunde unser Haus.
Immer wieder starten auch Flugzeuge nach 23:00 Uhr mit einem Lärm, der die Nachtruhe von vielen Menschen im Einzugsbereich stört.
Ich würde mich freuen, zu diesen Punkten von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
20.09.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen Bremen erfolgten am 13.09.2021 im Zeitraum von 13:50 bis 14:16 Uhr Checkflüge einer Cessna Citation XLS. Es handelte sich dabei nicht um Flugbetrieb der in Bremen ansässigen Lufthansa Aviation Training GmbH. Nach Mitteilung des zuständigen Unternehmens standen die sechs Übungsanflüge in Betriebsrichtung 27 in Verbindung mit Wartungsarbeiten bei der Atlas Air Service AG in Bremen. Die Platzrundenflüge fanden im Gegenanflug südlich der BAB 1 statt. Im Queranflug wurde Ihre Wohnbebauung überflogen bzw. weiter östlich Richtung Weser geflogen.
An Verkehrsflughäfen ist die Lage des Gegen- und Queranfluges nicht vorgegeben. Platzrunden sind aufgrund sehr unterschiedlicher Leistungsdaten verschiedener Luftfahrzeugtypen nicht festgelegt und somit nicht eindeutig definiert. Das ist aus Sicherheitsgründen auch nicht möglich, da unterschiedliche Luftfahrzeugmuster, in den verschiedenen Phasen des Anflugs, unterschiedliche Anforderungen an Flugzeugkonfiguration und damit auch
an Geschwindigkeiten bzw. Mindestgeschwindigkeiten bedeuten.
Zu den Starts nach 23:00 Uhr kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Vom 1. September bis zum 13. September (Tag Ihrer Beschwerde) fand einmal ein Flug nach 23:00 Uhr statt. Am 11.09.2021 um 23:17 Uhr landete der Flug der Sundair mit der Flugnummer SR 3281 von Fuerteventura. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.


Delmenhorst

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.09.2021

23:20

Registriernummer der Meldung
1040877

Beschreibung der Meldung
23:20 Uhr Flugzeug Landung
Was soll das?
Es reicht dass die flugzeuge fast immer nach der zugelassene zeit landen 22:40 usw

Meldung wurde eingetragen am
19.09.2021

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 19. September um 23:22 Uhr landete die Maschine der Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München. Planmäßige Ankunftszeit wäre um 23:00 Uhr gewesen.
Für diese Landung war keine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Das jährlich zulässige Kontingent beträgt 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen. Im Jahr 2019 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen insgesamt 238 Home Carrier Landungen.
Vom 1. bis einschließlich 19. September 2021 landeten während der Flugbeschränkungszeit ab 22:30 Uhr insgesamt an 15 Abenden Luftfahrzeuge. Die Landungen erfolgten an 11 Abenden im Zeitraum von 22:30 bis 22:45 Uhr.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.09.2021

23:20 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040845

Beschreibung der Meldung
Landung einer Passagiermaschine
Warum diese Ausnahme?

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2021

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10. September 2021 fand keine Landung zur angegebenen Uhrzeit statt. Die letzte Landung erfolgte um 22:51 aus Frankfurt und war eine Home-Carrier-Landung.
Eventuell meinten Sie in Ihrer Nachtflugbeschwerde den 11. September. Am 11.09.2021 um 23:17 Uhr landete der Flug der Sundair mit der Flugnummer SR 3281 von Fuerteventura. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Für diese Landung war keine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung sind maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht zulässig. Das jährlich zulässige Kontingent beträgt also 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen. Im Jahr 2019 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen insgesamt 238 Home Carrier Landungen.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.09.2021

23:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040844

Beschreibung der Meldung
Ruhestörung durch Landung einer Passagiermaschine
Warum diese Ausnahme?

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2021

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10.09.2021 landete am Verkehrsflughafen Bremen um 22:51 Uhr eine Embraer der Deutschen Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 aus Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:35 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Eventuell meinten Sie in Ihrer Nachtflugbeschwerde den 11. September. Am 11.09.2021 um 22:58 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:40 Uhr gewesen. Für diese Landung war keine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.



Neustadt

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2021

13:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040825

Beschreibung der Meldung
Von Osten kommend zwei Durchstartmanöver mit abprupten Steigflug. Muss diese Übung am Samstag stattfinden?

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2021

Antwort
Am 11. September 2019 erfolgten um 12:56 und um 13:10 Uhr zwei Übungsanflüge von einem Airbus A319-133 CJ der Deutschen Luftwaffe.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb können Sie sich bitte direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden: fliz@Bundeswehr.org


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.08.2021

Start in Richtung Osten

Registriernummer der Meldung
1040684

Beschreibung der Meldung
Seit etwa 33/34 KW oder etwas früher starten die Maschinen weiter zur Bebauung Richtung Arsterdamm / Robert Koch Str.
Auf dem Parkplatz Kattenturmer Heerstraße vor Mc Fit und weiteren Geschäften war ein Fahrzeug welches mit Antennen und Radarsensoren ausgestattet war. Seitdem ist die Startroute verschoben und verursacht mehr Lärm als bis dato. Danke im voraus und Rückmeldung

Meldung wurde eingetragen am
29.08.2021

Antwort
Bezüglich Ihrer Angaben wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung gebeten.
Die Abflugverfahren am Flughafen Bremen und damit auch die Flugverläufe sind unverändert. Bei dem genannten Flugzeug handelt es sich vermutlich um ein Flugzeug der Flight Calibration Services GmbH , dass in regelmäßigen Abständen die An- und Abflugverfahren vermisst.


Hemelingen

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2021

17:35

Registriernummer der Meldung
1040676

Beschreibung der Meldung
Verkehrsflugzeug ist sehr tief über unser Haus geflogen, die Flugroute ist eigentlich weiter von uns entfernt. Es war extrem laut und die Fenster haben vibriert.

Meldung wurde eingetragen am
27.08.2021

Antwort
Am 27. August 2021 landete um 17:38 Uhr eine Boeing 737-800 aus Izmir. Das Luftfahrzeug hat den Bremer Flughafen über Thedinghausen und Mahndorf, nahe Ihrer Wohnbebauung, angeflogen. Zum Anflug sowie der Flughöhe wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass das Flugzeug einen verkürzten Anflug durchgeführt hat. Die Flughöhe lag im Bereich Ihres Wohnortes bei ca. 2000 Fuß. Dies ist die für die Länge des verbleibenden Flugweg von ca. 6 NM angemessene Flughöhe, um sicher landen zu können. Der Grund für den verkürzten Anflug kann leider nicht mehr nachvollzogen werden.



Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.08.2021

22:45

Registriernummer der Meldung
1040094

Beschreibung der Meldung
Ab 22 Uhr herrscht doch ein Flugverbot ? Wieso startet dann jeden Tag um 22:45 ein Ryanair Passagier Flugzeug ?

Meldung wurde eingetragen am
09.08.2021

Antwort
Am 09.08.2021 erfolgte um 22:45 Uhr der Abflug einer Boeing 737-800 von Ryanair mit der Flugnummer FR 3671 nach Porto.
Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig. Ein Nachtflugverbot gibt es nicht.
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde aus wetterbedingten Gründen (Gewitter am Flughafen Bremen) erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.08.2021

19:26 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040085

Beschreibung der Meldung
Gestern verursachte eine Maschine von Corendon ohrenbetäubenden Lärm über Habenhausen, indem sie bereits in Höhe des Fellendswegs in einer Höhe von ca. 500 m die Kurve nach Süden flog. (Siehe beigefügtes Bild)
Bitte nehmen Sie Kontakt zu der Fluggesellschaft auf und weisen Sie sie auf die korrekte Abflugroute hin.
Mit freundlichen Grüssen


Meldung wurde eingetragen am
09.08.2021

Antwort
Am 5. August 2021 um 19:26 Uhr handelte es sich um den Abflug einer Boeing 737-800 von Corendon Airlines mit der Flugnummer XC 4338, welche die Südkurve bereits früher eingeleitet hat und im Bereich der BAB 1 über das Autobahnkreuz Bremen-Arsten statt über das Autobahnkreuz Bremen-Hemelingen der Weser-Nienburg-Route geflogen ist.
Zunächst wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug der Corendon Airlines wetterbedingt (Gewitterwolken) frühzeitig von der Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (Standard Instrument Departure Route, SID) abweichen musste.
Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Abflug der Boeing 737-800 in Richtung Osten verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) an den Messstellen der Fluglärm-Überwachungsanlage.
MS 1: 79,4 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 83,9 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 77,3 (Werder Karree, Habenhausen)


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.08.2021

29;30

Registriernummer der Meldung
1039994

Beschreibung der Meldung
Abweichung der Start Route. Flug von Bremen nach Antalya.

Meldung wurde eingetragen am
06.08.2021

Antwort
Bei dem Abflug um 19:26 Uhr handelte es sich um eine Boeing 737-800 von Corendon Airlines mit der Flugnummer XC 4338, welche die Südkurve bereits früher eingeleitet hat und im Bereich der BAB 1 über das Autobahnkreuz Bremen-Arsten statt über das Autobahnkreuz Bremen-Hemelingen der Weser-Nienburg-Route geflogen ist.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug der Corendon Airlines wetterbedingt (Gewitterwolken) frühzeitig von der Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (Standard Instrument Departure Route, SID) abweichen musste.


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.08.2021

19:30

Registriernummer der Meldung
1039993

Beschreibung der Meldung
Abflugroute erfolgte über bewohnte Stadtteile Habenhausen Richtung Arsten.
Die Wersertal Flugroute wurde nicht eingehalten.

Meldung wurde eingetragen am
05.08.2021

Antwort
Bei dem Abflug um 19:26 Uhr handelte es sich um eine Boeing 737-800 von Corendon Airlines mit der Flugnummer XC 4338, welche die Südkurve bereits früher eingeleitet hat und im Bereich der BAB 1 über das Autobahnkreuz Bremen-Arsten statt über das Autobahnkreuz Bremen-Hemelingen der Weser-Nienburg-Route geflogen ist.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug der Corendon Airlines wetterbedingt (Gewitterwolken) frühzeitig von der Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (Standard Instrument Departure Route, SID) abweichen musste.

Schwachhausen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.07.2021

21:40

Registriernummer der Meldung
1039905

Beschreibung der Meldung
Propellerflugzeug (orange-weiß) flog sehr tief mehrfach Kreise über die Gartengrundstücke um dann gradlinig Richtung Bremen Hauptbahnhof weiter zu fliegen.
Durch den sehr tiefen Flug sowie das Kreisen wirkte es beunruhigend.
Da wir über Schwachhausen weder eine Flugroute haben bzw. nie Rundflüge beobachtet haben, würden wir uns über Aufklärung freuen.
Dankeschön!

Meldung wurde eingetragen am
29.07.2021

Antwort
Der Flug stand nicht in Verbindung mit An- und Abflügen am Verkehrsflughafen in Bremen. Bei dem Flug vom Flugplatz Osterholz in Osterholz-Scharmbeck handelte es sich um einen Rundflug über Bremen, in einem Motorsegler mit Lärmschutzzeugnis, welcher durch die Flugsicherung genehmigt wurde. Dabei wurde die Sicherheitsmindesthöhe zu keinem Zeitpunkt unterschritten.



Einträge pro Seite