Sie sind hier:




581 bis 600 von 637 Treffer

Einträge pro Seite

Huchting

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.11.2020

13.30, 14:30 und 14:45 Uhr

Registriernummer der Meldung
357179

Beschreibung der Meldung
Die Beschwerde betrifft das Militär, das den stark reduzierten zivilen Flugbetrieb benutzt, um mit allen möglichen Fluggeräten den Flughafen Bremen mit den hier vorhandenen Möglichkeiten wie hauptsächlich den Leitstrahl für die nur simulierten Landeanflüge und die üblichen Wiederholungen mit Platzrunden zu nutzen. Bremen bekommt keinen Cent dafür für seinen hochverschuldeten stadteigenen Flughafen mit seinen für die betroffenen Anwohner lästigen und gesundheitlich schädigenden Fluglärm und die Abgase. Diese Anwohner leiden und ertragen aber alle diese Belastungen durch die von den früheren Senatskollegen getroffenen Fehlentscheidungen.(redaktionell gekürzt). Was echt nervt sind aber die Hubschrauberflüge die hier auftauchen. Wo kommen sie her? Warum erzeugen sie einen harten, unangenehmen lauten Ton und mit welchen Werten. Uhrzeiten sind fast nicht so wichtig, aber die letzten waren wohl Mittwoch, 25.11.20 hier, circa 13.30 Uhr und 14:30 Uhr und 14:45 Uhr! Die ersten zwei waren die schlimmsten! Wo kommen sie her? Teilen Sie dem Standort mit, sie sind hier unerwünscht!

Meldung wurde eingetragen am
07.12.2020

Antwort
Am Mittwoch, den 25. November 2020 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen um 13:36, 14:39 und 14:51 militärische Übungsanflüge 09 von drei Hubschraubern. Nachfolgend erhalten Sie die mit den Anflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel an den westlich vom Flugplatz gelegenen Messstellen der Fluglärmmessanlage.

Überflug 09 um 13:36 Uhr Sikorsky S-65:
MS 9: 84,3(Hengeloer Straße, Sodenmatt)
MS 8: 74,3(Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 7: 82,8(Roland Center, Kirchhuchting)
MS 6: 73,4(Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 5: 78,5(Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)

Überflug 09 um 14:39 Uhr Sea Lynx MK 88:
MS 9: 84,2(Hengeloer Straße, Sodenmatt)
MS 7: 79,0(Roland Center, Kirchhuchting)
MS 5: 77,8(Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)

Überflug 09 um 14:51 Uhr EC 35:
MS 9: 71,6(Hengeloer Straße, Sodenmatt)
MS 7: 72,8(Roland Center, Kirchhuchting)
MS 5: 69,4(Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)

Wie von Ihnen festgestellt, waren die ersten beiden Anflüge lauter als der dritte Anflug eines leichteren Hubschraubers.
Dem ersten Übungsanflug wurde als Zielflughafen Fliegerhorst Diepholz zugeordnet. Bezüglich der beiden anderen militärischen Übungsanflüge liegen keine Angaben vor.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.12.2020

23.05

Registriernummer der Meldung
357176

Beschreibung der Meldung
Obwohl der Fluglärm am Tage deutlich reduziert ist, frage ich, warum man nun den
Fluglärm in die Nachtstunden verlegt. Freies Fluggerät gibt es genug, um die Flüge zur Tageszeit stattfinden zu lassen. Besonders nächtlicher Fluglärm macht krank. Das dürfte inzwischen auch den zuständigen Behörden in Bremen bekannt sein.
Bitte um eine sachdienliche Erklärung. Eine Info über die dB Lautstärke ist mir bekannt und nicht weiterführend.
MfG


Meldung wurde eingetragen am
06.12.2020

Antwort
Am 03. Dezember 2020 startete um 23:02 Uhr der Flug der Express Air Cargo mit der Flugnummer 7 A 9082 nach Tunis. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es bei einer vorangegangenen Flugbewegung des eingesetzten Luftfahrzeugs Verzögerungen bei der Be-/und Endladung an einem anderen Flughafen gegeben hatte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen.
Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen:
http://www.wirtschaft.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Genehmigungsbehörde entscheidet im Einzelfall über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis und ist sich der bisherigen Verspätungen der seit 20. Oktober 2020 in Bremen fliegenden Frachtmaschine bewusst. Im November 2020 wurden von Express Air Cargo zwei Ausnahmeerlaubnisse für Landungen sowie drei Ausnahmeerlaubnisse für Starts genutzt.


Schwachhausen

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.12.2020

9:20-10 Uhr

Registriernummer der Meldung
357016

Beschreibung der Meldung
Flugzeug kreist über ungewöhnlich lange Zeit über der Stadt und erzeugt Fluglärm. Kommt in letzter Zeit häufiger vor. Anscheinend keine Maschine aus dem regulären Flugverkehr.

Meldung wurde eingetragen am
04.12.2020

Antwort
Es handelte sich um militärischen Flugbetrieb im oberen Luftraum in Höhen von ca. 35.000 Fuß. Die Flüge gingen vom Fliegerhorst Wittmundhafen aus.

Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.12.2020

23:05

Registriernummer der Meldung
356981

Beschreibung der Meldung
Beobachtung fand in der Wohnung statt.

Es fand ein Überflug nach 22:31 statt.
Also in der Nachtflugsverbotszeit.
Das Geräusch war zudem von der Lautstärke her sehr laut.

Zur Einordnung:
Es ist leider normal, dass in(!) der Wohnung Flugzeuggeräusche mit Spitzenwerten von 56-60 DB(Eigenmessung in der Wohnung). Die Wohnung liegt näher an der Landebahn, als die Messstation Friedhof Huckelride und ist deshalb auch einer höheren Lärmbelastung ausgesetzt.

Meldung wurde eingetragen am
03.12.2020

Antwort
Am 03. Dezember 2020 startete um 23:02 Uhr der Flug der Express Air Cargo mit der Flugnummer 7 A 9082 nach Tunis. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es bei einer vorangegangenen Flugbewegung des eingesetzten Luftfahrzeugs Verzögerungen bei der Be-/und Endladung an einem anderen Flughafen gegeben hatte.
Von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr gilt die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen.
Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen:
http://www.wirtschaft.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Genehmigungsbehörde entscheidet im Einzelfall über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis und ist sich der bisherigen Verspätungen der seit 20. Oktober 2020 in Bremen fliegenden Frachtmaschine bewusst. Im November 2020 wurden von Express Air Cargo zwei Ausnahmeerlaubnisse für Landungen sowie drei Ausnahmeerlaubnisse für Starts genutzt.
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Überwachungsanlage mit insgesamt neun ortsfesten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Da sich Ihr Wohnbereich zwischen der Startbahn 09 und der Messstelle 2 auf dem Geländes des Friedhofs in Huckelriede befindet, ist bei Ihnen von einer höheren Geräuschexposition auszugehen im Vergleich zu dem von der Messstelle 2 erfassten Schalldruckpegel. Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Abflug der Frachtmaschine verbundenen maximalen Schalldruckpegel an den drei Messstellen.
MS 2: 81,7 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 81,4 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 4: 76,9 (Werder Karree, Habenhausen)

Der Grund für den verspäteten Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.11.2020

22.48

Registriernummer der Meldung
356831

Beschreibung der Meldung
Warum muss eine Frachtmaschine noch um diese Uhrzeit starten? Warum bekommt eine derart laute Maschine noch eine Ausnahmegenehmigung. Ich bitte um die Lärmwerte und die Angabe über die Entgelte, die zu bezahlen waren.

Meldung wurde eingetragen am
30.11.2020

Antwort
Am 30. November 2020 startete um 22:47 Uhr der Flug der Express Air Cargo mit der Flugnummer 7 A 9074 nach Tunis.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:20 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde von der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) erteilt, weil es aufgrund des Ausfalls eines Frachthubwagens am Verkehrsflughafen Bremen zu Verzögerungen kam.
Für die Erteilung der behördlichen Ausnahmeererlaubnis wird eine Gebühr von 166 Euro erhoben.
Die Entgelte werden von der zuständigen Flughafen Bremen GmbH erhoben. Wir können gemäß der Entgeltordnung für den Verkehrsflughafen Bremen bezüglich der zeitlich gestaffelten Nachtzuschläge unter 2.1.8 mitteilen, dass 40 % auf das masseabhängige Startentgelt berechnet wurde.
Mit dem Abflug 27 der Frachtmaschine waren die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) an den westlich gelegenen Messstellen der Fluglärmmessanlage verbunden.
MS 5: 85,6 (Villinger Weg)
MS 6: 78,8 (Schwäbisch Hall Straße)
MS 7: 73,2 (Roland Center)
MS 8: 78,5 (Hohenhorster Weg)
MS 10: 75,1 (Rathaus Stuhr)


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.11.2020

Ca. 18:40

Registriernummer der Meldung
354181

Beschreibung der Meldung
Heute um ca. 18:40 Uhr hat unser ganzes Haus vibriert. Das war ein entsetzliches Dröhnen. Habe erstmal nachgeschaut, welches Flugzeug gerade gestartet ist. Es war der Flug BGA151H nach Toulouse.

Meldung wurde eingetragen am
17.11.2020

Antwort
Der Start der Beluga XL um 18:40 Uhr erfolgte in Richtung Westen. Da sich Ihr Wohnbereich, in der Nähe vom Mahndorfer See weit östlich von dem erfolgten Abflug befindet, kann es sich möglicherweise um eine andere Geräuschquelle gehandelt haben, die zu der beschriebenen Erschütterung ihres Hauses führte. Nach dem Untersuchungsergebnis der Deutschen Flugsicherung GmbH konnte auch kein weiterer Flug, bzw. Überflug in der Nähe Ihres Wohnbereichs festgestellt werden.

Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Überwachungsanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. In Ihrem Stadtteil befindet sich keine dauerhafte Messstelle.
Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Abflug in Richtung Westen verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) an sechs Messstellen.
MS 1: 69,3 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 5: 93,3 (Wiese Villinger Weg in Stuhr)
MS 6: 85,9 (Schwäbisch Hall Straße,Grolland)
MS 7: 82,3 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 8: 84,4 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,2 (Rathaus Gemeinde Stuhr)


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.11.2020

3:30 -4:30

Registriernummer der Meldung
354124

Beschreibung der Meldung
Heute Nacht in der Zeit von 3:30-4:30 war Fluglärm zu hören.

Ich bitte um Aufklärung.


Meldung wurde eingetragen am
15.11.2020

Antwort
Die Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH hat ergeben, dass in der Kernnacht am Sonntag, den 15. November 2020 im angegebenen Zeitraum kein Flug feststellbar war. Möglicherweise handelte es sich in der Zeit von 03:30 bis 04:30 Uhr um andere Geräuschimmissionen in der Umgebung Ihres Wohnbereichs.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.11.2020

11.40

Registriernummer der Meldung
354056

Beschreibung der Meldung
Wieder einmal startete eine Maschine über wohngebiet mit höllischem Lärm durch. Gem. Flugplan war keine Landung vorgesehen. Warum also dieses Manöver. Ich bitte um die Lärmwerte und die Begründung.

Meldung wurde eingetragen am
03.11.2020

Antwort
Am Dienstag, den 3. November 2020 erfolgten am Bremer Flughafen in der Zeit von 11:18 Uhr bis 12:00 Uhr insgesamt vier Übungsanflüge 27 einer Bombardier Global Express 6000 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung. Nachfolgend erhalten Sie die mit den Trainingsanflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstelle 4 (Werder Karree in Habenhausen) sowie in einem Fall der Messstelle 2 (Friedhof Huckelriede).
11:18 Uhr Überflug 27 Global Express 27:
MS 4: 77,0
11:32 Uhr Überflug 27 Global Express 27:
MS 4: 77,5
11:45 Uhr Überflug 27 Global Express 27:
MS 4: 78,4
MS 2: 85,0
12:00 Uhr Überflug 27 Global Express 27:
MS 4: 77,2

Im Pegelzeitverlauf der Messstelle 2 fällt auf, dass die mit den drei Anflügen um 11:18, 11:32 und 12:00 Uhr verbundenen Maximalpegel unterhalb der Auslöseschwelle von 69 dB(A) liegen. Der maximale Schalldruckpegel von 85 dB(A) um 11:45 Uhr an der Messstelle 2 lässt vermuten, das bei diesem Anflug schon etwas früher durchgestartet wurde.


Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.10.2020

14:05 bis 18:35 Uhr

Registriernummer der Meldung
353935

Beschreibung der Meldung
Heute am 19.10. finden vier BELUGA-Überflüge über Wohngebieten statt! Lebensgefährlich für die Anwohner/Gefahr von Wirbelschleppen! Deren Entstehung ist nicht zu beeinflussen! Gutachten sind nutzlos!
Am 19.10. wird Bremen gleich von zwei BELUGA Maschinen angeflogen! Der normale BELUGA landet um 14:05 Uhr (Start 15:25 Uhr) und der noch größere Nachfolger BELUGA XL landet um 16:35 Uhr (Start 18:35 Uhr).
Außerdem erfolgten um 15:14 und 15:25 zwei Überflüge von startenden Luftfahrzeugen, welche nicht im Flugplan eingetragen sind.

Meldung wurde eingetragen am
22.10.2020

Antwort
Am Montag, den 19. Oktober 2020 erfolgte am Bremer Verkehrsflughafen um 13:58 Uhr eine Landung des Luftfahrzeugs Airbus Beluga A300-600ST, welches um 15:43 Uhr in Richtung Westen wieder startete.
Um 16:07 landete der Beluga XL (A330-743L), welcher um 17:52 Uhr in Richtung Westen startete.
Nachfolgend erhalten Sie die mit den beiden Anflügen 27 sowie Abflügen 27 verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstelle 9 nahe Ihrer Wohnbebauung sowie der jeweiligen Messstellen der Fluglärmmessanlage bei den Landungen.
13:58 Uhr Landung 27 Beluga A300-600ST:
MS 4: 84,4 (Werder Karree)
MS 2: 75,4 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 73,2 (Karl-Grunert-Straße)

15:43 Uhr Start 27 Beluga A300-600ST:
MS 9: 74,4 (Hengeloer Straße)

16:07 Uhr Landung 27 Beluga XL:
MS 4: 84,5 (Werder Karree)
MS 2: 73,5 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 72,7 (Karl-Grunert-Straße)

17:52 Uhr Start 27 Beluga XL:
MS 9: 69,3 (Hengeloer Straße)

Zu den erlaubten Beluga-Flügen finden sich in der Genehmigung für den Verkehrsflughafen entsprechende Regelungen.
So dürfen nach Maßgabe der Betriebsgenehmigung die Sonderstartbahnen nur betrieben werden mit bis zu fünf Starts in der Kalenderwoche und insgesamt mit höchstens 152 Starts im Kalenderjahr, davon ausschließlich in Richtung Osten (09) mit bis zu zwei Nachtstarts (in der Zeit von 22:30 bis 06:30 Uhr Ortszeit) im Kalenderjahr.

Am 19. Oktober erfolgten um 15:13 und 15:27 Uhr zwei Übungsanflüge 27 eines Airbus A310 der NATO. Mit den Überflügen waren an der Messstelle 9 maximale Schalldruckpegel von 75,2 und 73,9 dB(A) verbunden.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Gutachten für ein Wirbelschleppenschutzgebiet an die zuständige Landesluftfahrtbehörde.




Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.10.2020

22.55 / 23.05

Registriernummer der Meldung
353932

Beschreibung der Meldung
Die Maschine (CRJ900) aus München startete mit einem Höllenlärm über Habenhausen um 22.55. durch, flog einen großen Bogen südlich von Bremen und flog erneut um 23.05 über Habenhausen um zu landen. WElche Lärmwerte verursachte der Durchstart und was war der Grund für dieses Manöver?

Meldung wurde eingetragen am
22.10.2020

Antwort
Bei der Deutschen Flugsicherung GmbH wurde angefragt, ob eine Begründung für den Überflug 27 des Luftfahrzeugs der Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München mit anschließender Landung um 23:04 Uhr vorliegt.
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH hatte der Pilot eine Windscherung gemeldet und ist deshalb aus Sicherheitsgründen durchgestartet.


Die mit dem Flug verbundenen maximalen Schalldruckpegel erhalten Sie morgen aus dem Flughafen-Büro.

Huchting

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.10.2020

12:10 Uhr

Registriernummer der Meldung
345049

Beschreibung der Meldung
Man ist Fluglärm gewohnt und viele Maschnen sind nicht unbekannt, aber dieser 4-motorige Propeller Kracher mit langer Nase (Meßsonde?) erzeugte beim Landeanflug aus Westen viel Lärm, war dunkel lackiert (Militär, Nato?) aber sonst zum Glück unbekannt!
Weitere Besuche dieser Art sind unerwünscht!
Diesmal interessieren, außer der Begründung für diesen Anflug, wo kam dieser alte Kracher her und wo ist er sonst stationiert, auch die Lärmwerte! Wie hoch ist der militärische Anteil am Gesamtbetrieb in Bremen?
Deutlich erneut wieder zu bemängeln ist die Tatsache, das solche zusätzlichen Flüge von der DFS der Öffentlichkeit vorenthalten werden und nicht im STANLY_Track sichtbar sind!
Was soll das?
Dadurch wird nicht wie zugesagt zur Versachlichung des Dialogs mit Fluglärmbetroffenen beitragen! Korrekte Information sieht anders aus!

Meldung wurde eingetragen am
19.10.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit handelte es sich um einen Übungsanflug einer A400 in Richtung Osten. Das Transportflugzeug kam vom Fliegerhorst Wunstorf. Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Übungsanflug des militärischen Transportflugzeuges der Bundeswehr verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstellen der Fluglärmmessanlage.
MS 9: 88,8 (Hengeloer Straße, Sodenmatt)
MS 7: 83,4 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 8: 70,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 5: 78,3 (Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 6: 72,3 (Schwäbisch Hall Str., Grolland)
MS 1: 77,9 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 79,5 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 76,0 (Werder Karree, Habenhausen)

Am Bremer Flughafen erfolgten von Januar bis Oktober 2020 insgesamt 17.948 Starts und Landungen, davon 48 Militärflüge (jeweils 24 Starts und Landungen). Bezüglich der Starts und Landungen haben die Militärflüge einen Anteil von 0,3 Prozent am Gesamtverkehr.
Bei Betrachtung der Überflüge von Januar bis Oktober 2020 ist festzustellen, dass von insgesamt 2.048 Überflügen 526 von militärischem Flugbetrieb ausging, entsprechend einem prozentualen Anteil von 25,7 Prozent. Von den 526 militärischen Übungsanflügen erfolgten neun von dem Transportflugzeug A400M.

Die Deutsche Flugsicherung GmbH stellt mit STANLY_Track ein Informationsangebot zur Verfügung. Im Zusammenhang mit diesem Angebot wird auf der Internetseite darauf hingewiesen, dass militärische Flüge grundsätzlich nicht abgebildet werden.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2020

00:42 und 00:55 Uhr

Registriernummer der Meldung
345038

Beschreibung der Meldung
Die heutige Anfrage dreht sich um zwei Nachtruhestörungen am 13.10.2020. Beide Flüge waren nicht im Tagesflugplan enthalten. Gibt es dafür eine akzeptable Erklärung? Der erste Flug war um 0:42 Uhr vermutlich ein Start Richtung Westen und Störung Nummer zwei war um 0:55 Uhr wahrscheinlich eine Landung aus Westen? Wie lassen sich diese Flüge, die nicht im Tagesflugplan eingetragen sind erklären?

Meldung wurde eingetragen am
15.10.2020

Antwort
In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 ist es zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten beiden Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde zwei Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungszeiten nach 22:30 Uhr aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 13.10.2020 um 00:41 Uhr startete eine Ryanair-Maschine mit der Flugnummer FR 3676 nach London Stansted. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das für den Flug verwendete Luftfahrzeug zuvor aufgrund eines schweren Vogelschlags stark beschädigt worden war und repariert werden musste. Das Luftfahrzeug war mit 171 Passagieren besetzt und wurde am nächsten Tag in London-Stansted benötigt.
Am 13.10.2020 um 00:54 Uhr startete ein Luftfahrzeug von Ryanair mit der Flugnummer FR 591 nach East Midlands. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es sich um ein zusätzlich eingeflogenes Ersatzflugzeug für ein durch starken Vogelschlag schwer beschädigtes anderes Luftfahrzeug handelte, das nach schließlich doch gelungener Reparatur an seinen bestimmungsgemäßen Standort zurück überführt werden musste.
Dem Lärmschutz in der Nacht kommt eine besondere Bedeutung zu, da Störungen während der Schlafenszeit für die Anwohnerinnen und Anwohner belastend sind. Die Situation von An- und Abflügen in der Nacht des 12./13. Oktober stellt nicht den Regelfall dar. Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen ab 22:30 Uhr wurden in den vergangen Monaten nur sehr selten erteilt. So wurde im Monat September nur eine erteilte Ausnahmeerlaubnis genutzt, im August, Juli und Mai sind am Verkehrsflughafen Bremen keine Nachtflüge mit Ausnahmeerlaubnissen erfolgt und im Juni erfolgten zwei Flüge mit Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.10.2020

23.10 Uhr und 23.50 Uhr

Registriernummer der Meldung
345036

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich finde es eine bodenlose Frechheit!!!!!!!! Dass am 12 Oktober 2020 um 23.10Uhr und um 23.50Uhr noch Flugzeuge in Bremen landen!!!!!!!!!! Mich macht der ständige Fluglärm eh schon krank, dass dieser dann zu so später Stunde auch noch stattfindet geht mal gar nicht!!!!!!!!! Es war unwahrscheinlich ruhig, als wir den Lockdown hatten.
Es wäre sehr hilfreich wenn Abhilfe geschaffen wird.
Über eine Antwort wäre ich dankbar.
MfG

Meldung wurde eingetragen am
15.10.2020

Antwort
In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 ist es zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten beiden Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde zwei Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungszeiten nach 22:30 Uhr aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 12.10.2020 um 23:10 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer RY02 von London-Stansted. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil von London-Stansted Techniker zur Reparatur eines durch Vogelschlag stark beschädigten Luftfahrzeugs eingeflogen wurden.
Am 12.10.2020 um 23:47 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 590 von East Midlands. Der Flug erfolgte außerplanmäßig.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil für das Luftfahrzeug als mögliches Ersatzflugzeug für ein durch Vogelschlag beschädigtes anderes Luftfahrzeug bereitgestellt werden sollte.
Dem Lärmschutz in der Nacht kommt eine besondere Bedeutung zu, da Störungen während der Schlafenszeit für die Anwohnerinnen und Anwohner belastend sind. Die Situation von An- und Abflügen in der Nacht des 12./13. Oktober stellt nicht den Regelfall dar. Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen nach 22:30 Uhr wurden in den vergangen Monaten nur sehr selten erteilt. So wurde im Monat September nur eine erteilte Ausnahmeerlaubnis genutzt, im August, Juli und Mai sind am Verkehrsflughafen Bremen keine Nachtflüge mit Ausnahmeerlaubnissen erfolgt und im Juni erfolgten zwei Flüge mit Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten.



Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2020

00:39

Registriernummer der Meldung
345016

Beschreibung der Meldung
Zwischen 00:39 und 00:54 Uhr sind 3 Flugzeuge von ryanair gestartet.
Wie kommt es zu so deutlichen Überschreitungen des Nachtflugverbotes? Warum wird dies für 3 Flüge in einer Nacht genehmigt?


Meldung wurde eingetragen am
13.10.2020

Antwort
In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 ist es zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten drei Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde drei Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungszeiten nach 22:30 Uhr aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 13.10.2020 um 00:39 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer RYR02 nach London Stansted. Der Flug erfolgte außerplanmäßig.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt weil Techniker der Rufbereitschaft aus London Stansted, die in Bremen ein durch Vogelschlag stark beschädigtes Luftfahrzeug repariert hatten, aufgrund eines anderen Einsatzfalls zurück nach London-Stansted geflogen werden mussten.
Am 13.10.2020 um 00:41 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 3676 nach London Stansted. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das für den Flug verwendete Luftfahrzeug zuvor aufgrund eines schweren Vogelschlags stark beschädigt worden war und repariert werden musste. Das Luftfahrzeug war mit 171 Passagieren besetzt und wurde am nächsten Tag in London- Stansted benötigt.
Am 13.10.2020 um 00:54 Uhr startete der Flug Ryanair mit der Flugnummer 591 nach East Midlands. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es sich um ein zusätzlich eingeflogenes Ersatzflugzeug für ein durch starken Vogelschlag schwer beschädigtes anderes Luftfahrzeug handelte, das nach schließlich doch gelungener Reparatur des defekten Luftfahrzeugs an seinen bestimmungsgemäßen Standort zurück überführt werden musste.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2020

0:55

Registriernummer der Meldung
345000

Beschreibung der Meldung
schon zweiter flug in dieser nacht.
lärm macht krank

Meldung wurde eingetragen am
13.10.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde ist es in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu dem von Ihnen genannten Flug um 00:54 wurde von der Genehmigungsbehörde eine Ausnahmeerlaubnis aus dem folgenden Grund erteilt.
Am 13.10.2020 um 00:54 Uhr startete eine Ryanair-Maschine mit der Flugnummer 591 nach East Midlands. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es sich um ein zusätzlich eingeflogenes Ersatzflugzeug für ein durch starken Vogelschlag schwer beschädigtes anderes Luftfahrzeug handelte, welches nach vorheriger gelungener Reparatur an seinen bestimmungsgemäßen Standort zurück überführt werden musste.
Dem Lärmschutz in der Nacht kommt eine besondere Bedeutung zu, da Störungen während der Schlafenszeit für die Anwohnerinnen und Anwohner belastend sind. Die Situation von An- und Abflügen in der Nacht des 12./13. Oktober stellt nicht den Regelfall dar. Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen wurden in den vergangen Monaten nur sehr selten erteilt. So wurde im Monat September nur eine erteilte Ausnahmeerlaubnis genutzt, im August, Juli und Mai sind am Verkehrsflughafen Bremen keine Nachtflüge mit Ausnahmeerlaubnissen erfolgt und im Juni erfolgten zwei Flüge mit Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.10.2020

23:40-0:40

Registriernummer der Meldung
344987

Beschreibung der Meldung
In der Nacht vom 12.10.2020 auf den 13.10.2020 ist eine Ryanair Maschine aus East Midlands Airport (EMA) um 23:40 über Huchting geflogen. Um kurz nach halb 1 ist dann eine kleine Learjet45 mit der Kennenung M-ABGV mit Ziel N/A gestartet (Quelle Flightradar24). Dann um 0:40 ist wieder eine Ryanair Maschine zum Flug FR3676 nach London Stansted über Huchting gestartet.

Meldung wurde eingetragen am
13.10.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde ist es in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten drei Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde drei Ausnahmeerlaubnisse aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 12.10.2020 um 23:47 Uhr landete der außerplanmäßige Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 590 von East Midland.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das Luftfahrzeug als möglicher Ersatz für ein durch Vogelschlag beschädigtes anderes Luftfahrzeug bereitgestellt werden sollte.
Am 13.10.2020 um 00:39 Uhr startete der außerplanmäßig Flug der Ryanair mit der Flugnummer RYR02 nach London Stansted.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil Techniker der Rufbereitschaft aus London Stansted, die in Bremen ein durch Vogelschlag stark beschädigtes Luftfahrzeug repariert hatten, aufgrund eines anderen Einsatzfalls zurück nach London-Stansted geflogen werden mussten.
Am 13.10.2020 um 00:41 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 3676 nach London Stansted. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das für den Flug verwendete Luftfahrzeug zuvor aufgrund eines schweren Vogelschlags stark beschädigt worden war und repariert werden musste. Das Luftfahrzeug war mit 171 Passagieren besetzt und wurde am nächsten Tag in London- Stansted benötigt.


Findorff

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.09.2020

4:02

Registriernummer der Meldung
344718

Beschreibung der Meldung
Seit einiger Zeit fliegen Hubschrauber In großer Höhe. Die Hubschrauber erzeugen einen sehr tiefen Ton, den ich tatsächlich sogar im Körper spüre, nicht nur höre, auch in geschlossenen Räumen. Als ob die Erde vibriert.

Meldung wurde eingetragen am
18.09.2020

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Hubschrauberfluges zur angegebenen Nachtzeit gebeten.
Das Untersuchungsergebnis hat ergeben, dass in der gesamten Woche vom 14. bis einschließlich 18. September zwischen 03:30 und 04:30 Uhr kein Hubschrauberflug festgestellt werden konnte.


Osterholz

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2020

über den ganzen Tag

Registriernummer der Meldung
344603

Beschreibung der Meldung
Für lärmgeplagte Osterholzer ist erfreulich, daß der normale Linienverkehr z.Zt. wegen
Corona rückläufig ist. Auf der anderen Seite stören Kleinflugzeuge , die mitunter in
kurzen Abständen die Osterholzer Feldmark überfliegen und das oft bis in die Abend-
stunden. Es gibt also keine Ruhe. Ich kann nicht verstehen, daß diese Flüge an einem
Cityflughafen stattfinden müssen und in diesen kurzen Abständen.
Bitte stellen Sie diese Flüge ein ! Ich bitte um eine Antwort..

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2020

Antwort
Am 9. September 2020 erfolgten in der Zeit von 09:12 bis 20:15 Uhr insgesamt 12 Anflüge von Kleinflugzeugen (Luftfahrzeuge bis maximal 5.700 kg Höchstabflugmasse) auf die Landebahn 27. Es handelte sich um Landungen bzw. Überflüge von zweistrahligen Cessna Citation Jets, einer Beechcraft King Air 90 sowie einmotoriger Luftfahrzeuge wie Cirrus SR22 und Piper PA-46, welche aus Osten kommend über die Osterholzer Feldmark geflogen sind.
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH nach gesetzlichen Vorgaben eine Fluglärm-Überwachungsanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Flughafens. Im Osten befindet sich die Messstelle 4 in Habenhausen (Werder Karree). Detailangaben mit Uhrzeit, Luftfahrzeug und dem von der Messstelle 4 gemessenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) erhalten Sie nachfolgend.
09:12 Cessna Citation M2: 74,2
09:15 Cessna Citation Mustang: 73,0
09:32 Cirrus SR22: 71,7
13:30: Beechcraft King Air 90: 70,4
13:59: Cessna Citation CJ1+: 75,6
14:14: Cessna Citation CJ1+: 73,6
14:42: Cessna Citation CJ1+: 75,4
17:35: Cessna Citation CJ1+: 74,3
17:36: Piper PA-46-500: 75,5
17:51: Cessna Citation CJ2+: 74,6
19:59: Cessna Citation CJ1+: 75,2
20:15: Cessna Citation CJ1+: 75,6

Nach Maßgabe der Flughafenbetriebsgenehmigung dürfen zugelassene Luftfahrzeuge am Bremer Flughafen starten und landen. Es ist verständlich, dass nach den vergleichsweise sehr ruhigen Monaten ohne den sonst üblichen Luftverkehr nun Belastungen durch Geräuschimmissionen von zunehmenden Flugbewegungen befürchtet werden. Für ein Einstellen von Flügen fehlen unserer Dienststelle die rechtlichen Möglichkeiten. Der Verkehrsflughafen in Bremen hat eine rechtliche Betriebspflicht. Am 9. September 2020 gab es insgesamt 71 Flugbewegungen. Am 9. September 2019 fanden insgesamt 125 Flüge statt.



Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.08.2020

12:06 und 14:14 Uhr

Registriernummer der Meldung
344504

Beschreibung der Meldung
Zwei Flüge der Piaggio waren am 26. August wieder außergewöhnlich laut und nervig.
Bei der Polizei wäre so etwas stillgelegt worden.

Meldung wurde eingetragen am
27.08.2020

Antwort
Am 26. August 2020 gab es am Bremer Flughafen insgesamt vier Flugbewegungen der in Bremen stationierten Piaggio Avanti (P 180). Um 10:42 und 12:56 Uhr erfolgten zwei Abflüge in Richtung Westen und um 12:02 und 14:15 Uhr zwei Anflüge. Ihr Wohnbereich befindet sich nahe des Endanflugs, so dass die deutlich lauteren Fluggeräusche der landenden P 180 belästigend sein können. Die gemessenen maximalen Schalldruckpegel der P180 sind bei den Landungen höher als bei den Starts. Das Geschäftsflugzeug erzeugt vor allem bei der Landung ein typisches und unangenehmes Geräusch, da der Abgasstrom der Triebwerke durch die Klappenstellung verwirbelt wird und in einer bestimmten Weise auf den Propellerkreis trifft.
Am 26. August herrschte allerdings von ca. 07:00 bis 17:00 Uhr eine durch Wind verursachte Ausfallzeit der Fluglärmmessanlage. Bei Windgeschwindigkeiten von über 11 m/s während des angegebenen Zeitraumes konnten keine validen Messdaten generiert werden.
Eine Auswertung vom 1. Januar bis 27. August 2020 hat ergeben, dass in Bremen 21 Flugbewegungen der P 180 stattfanden. Davon handelte es sich bei 8 Flügen um Landungen in Richtung Westen mit maximalen Schalldruckpegeln an der Messstelle 4 in Habenhausen (Werder Karree) von 83,1 bis 87,2 dB(A). Im angegebenen Zeitraum gab es zwei Abflüge in Richtung Osten, die an der Messstelle 4 maximale Schalldruckpegel von 74,5 und 81,0 dB(A) verursachten.


Neustadt

Bodenlärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.08.2020

ab ca. 08:00 oder 09:30 Uhr

Registriernummer der Meldung
344439

Beschreibung der Meldung
Seit ungefähr einer Stunde laufen auf dem Flughafengelände die Motoren eines Flugzeuges.
Was ist der Grund dafür und ist diese lange Laufzeit zulässig?


Meldung wurde eingetragen am
20.08.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle des Flughafens hat es in Verbindung mit Wartungsarbeiten der Atlas Air Service AG Triebwerksprobeläufe eines Luftfahrzeuges vom Typ Beechcraft King Air auf der Kompensierfläche gegeben. Die Kompensierfläche am Bremer Verkehrsflughafen ist eine hierfür ausgewiesene Fläche, die möglichst weit von der Wohnbebauung entfernt ist. Da ihr Wohnbereich fast unmittelbar an den nördlichen Bereich des Flughafengeländes grenzt, lassen sich Geräuschimmissionen durch Triebwerksprobeläufen leider nicht verhindern.
Die registrierten Zeiten des Rollens zur sowie wieder von der Kompensierfläche sind 08:15 und 09:23 Uhr. Während der Dauer auf der Kompensierfläche wurden unterschiedliche Laststufen der Triebwerke bis hin zur Volllast eingestellt.



Einträge pro Seite