Sie sind hier:




51 bis 100 von 639 Treffer

Einträge pro Seite

Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.10.2024

23:07

Registriernummer der Meldung
2386658

Beschreibung der Meldung
Ruhestörung durch Nachtflug!

Meldung wurde eingetragen am
17.10.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 17.10.2024 um 23:08 Uhr landete der Flug LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier sind in Bremen derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.10.2024

6:39

Registriernummer der Meldung
2386651

Beschreibung der Meldung
Ich möchte nur einmal nicht von einem viel zu lauten Flugzeug geweckt werden! Zwischen 6 und 7 Uhr fliegen viel zu laute Flieger!

Meldung wurde eingetragen am
17.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge gemäß der Betriebsgenehmigung ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 17.10.2024 erfolgte der erste Abflug um 06:06: Uhr (LH351 nach Frankfurt) und der zweite um 06:28 Uhr (KL1760 nach Amsterdam).Beide Flüge haben das Abflugverfahren exakt eingehalten. Da Sie nahe der Abflugroute wohnen, sind Fluggeräusche im Bereich Ihrer Wohnbebauung leider nicht zu vermeiden.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt fortlaufend eine Messanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen in der Flughafenumgebung. Die Fluggeräusche werden an insgesamt neun Messstellen erfasst. Im Stadtteil Hemelingen befindet sich keine Messstelle.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.10.2024

6:30

Registriernummer der Meldung
2386650

Beschreibung der Meldung
Ich möchte nur EINMAL von meinem Wecker und nicht von einem viel zu lauten Flugzeug geweckt werden!

Meldung wurde eingetragen am
17.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge gemäß der Betriebsgenehmigung ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 17.10.2024 erfolgte der erste Abflug um 06:06: Uhr (LH351 nach Frankfurt) und der zweite um 06:28 Uhr (KL1760 nach Amsterdam).Beide Flüge haben das Abflugverfahren exakt eingehalten. Da Sie nahe der Abflugroute wohnen, sind Fluggeräusche im Bereich Ihrer Wohnbebauung leider nicht zu vermeiden.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt fortlaufend eine Messanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen in der Flughafenumgebung. Die Fluggeräusche werden an insgesamt neun Messstellen erfasst. Im Stadtteil Hemelingen befindet sich keine Messstelle.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.10.2024

7:00

Registriernummer der Meldung
2386637

Beschreibung der Meldung
Keine Starts mehr über Hemelingen! Es ist zu laut!

Meldung wurde eingetragen am
16.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge gemäß der Betriebsgenehmigung ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 16.10.2024 handelte es sich um den Flug LH2199 nach München um 06:55 Uhr. Das Luftfahrzeug hat das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt fortlaufend eine Messanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen in der Flughafenumgebung. Die Fluggeräusche werden an insgesamt neun Messstellen erfasst. Im Stadtteil Hemelingen befindet sich keine Messstelle.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.10.2024

6:15

Registriernummer der Meldung
2386636

Beschreibung der Meldung
Wieder viel zu laut und zu früh geweckt worden! Keine Starts mehr über Hemelingen! Startet nach hinten raus, nicht über der Stadt!

Meldung wurde eingetragen am
16.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge gemäß der Betriebsgenehmigung ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 16.10.2024 erfolgte der erste Abflug um 06:12 Uhr (LH351 nach Frankfurt) in Richtung Ost. Das Luftfahrzeug hat das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt fortlaufend eine Messanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen in der Flughafenumgebung. Die Fluggeräusche werden an insgesamt neun Messstellen erfasst. Im Stadtteil Hemelingen befindet sich keine Messstelle.

Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.10.2024

insbesondere morgens und abends

Registriernummer der Meldung
2386627

Beschreibung der Meldung
Eingabe vom Ortsamt Huchting:
Eine Anwohnerin in Kirchhuchting hat sich über zunehmenden, störenden Fluglärm und zu tief fliegende Flugzeuge beschwert und bittet um Abhilfe.

Meldung wurde eingetragen am
15.10.2024

Antwort
Der Anwohnerin in Kirchhuchting wurden telefonisch Informationen zu Betriebszeiten am Bremer Verkehrsflughafen und den Messstellen der Fluglärmmessanlage in Huchting erteilt.
Bezüglich der Anzahl der Flugbewegung kann mitgeteilt werden, dass es im September insgesamt 2.523 Flüge am Bremer Flughafen gab. Im Vergleich zum September 2023 ist die Anzahl der Flüge um ca. 8 Prozent zurückgegangen und im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 um ca. 29 Prozent zurückgegangen.
Da der Text der Beschwerde sehr allgemein gefasst ist, wurde die Beschwerdeführerin gebeten, zukünftig genauere Zeitangaben mit Datum und ungefährer Uhrzeit anzugeben, um den Flug z.B. hinsichtlich Flughöhe überprüfen zu können.
Als sehr störend wurde der Flug eines Kleinflugzeuges am 16.10.2024 um ca. 22:10 empfunden sowie die Überflüge von fünf Flugzeugen am 17.10.2024 in der Zeit von 12:00 bis 13:30 Uhr.

Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Flüge gebeten.
Bei dem "Kleinflugzeug" am 16.10.2024 handelte es sich um eine Cessna Citation C525. Der Flug wurde in einer Entfernung von 7 nm (ca. 11 km) auf Höhe von Ganderkesee/Delmenhorst mit Einzelfreigaben auf den Endanflug der Landebahn 09 geführt.
Die DFS hat den Flug geprüft. Die Flugverläufe als auch die Flughöhen sind flugsicherungsseitig, betrieblich unauffällig.
Am 17.10.2024 gab es in der Zeit zwischen 12:00 und 13:30 Uhr insgesamt drei Überflüge bei der Landung auf der Bahn 09 in Huchting (Lufthansa, Beluga und eine Cessna C525). Auch diese Flüge wurden in einer Entfernung von 7nm (ca. 11km) auf Höhe von Ganderkesee/Delmenhorst mit Einzelfreigaben auf den Endanflug geführt. Die Flugverläufe als auch die Flughöhen aller drei Flüge sind flugsicherungsseitig, betrieblich unauffällig.

Der Endanflug stellt das letzte Teilstück des Fluges dar, in dem das Luftfahrzeug auf die Landung vorbereitet wird. Dazu gehört die Einnahme der Landekonfiguration und die Stabilisierung des Flugzeugs. Zur sicheren Abwicklung des Endanfluges wird das Instrumentenlandesystem (ILS) verwendet. Das ILS-Anflugverfahren führt dazu, dass die Flugverläufe der Luftfahrzeuge im Endanflug sowohl horizontal als auch vertikal nahezu identisch sind. Dies bedeutet auch, dass der Endanflug grundsätzlich nur als Geradeausflug durchgeführt werden kann. Die Start- und Landerichtungen werden immer gegen den Wind gewählt. Dabei kommt es bei Landungen in Betriebsrichtung Ost grundsätzlich zu Überflügen in Huchting in einer Höhe zwischen ca. 800-400 ft (ca. 250-120 m) aller landenden Flugzeuge.


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
14.10.2024

13 uhr 06

Registriernummer der Meldung
2386626

Beschreibung der Meldung
nerviger kleinflieger in der mittagszeit, mehrmals kreisend in kirchhuchting

Meldung wurde eingetragen am
14.10.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Überfluges gebeten.

Osterholz

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.09.2024

Registriernummer der Meldung
2386569

Beschreibung der Meldung
Mich haben nun schon mehrere Nachbarn angesprochen und auch ich habe seit einigen Monaten das Gefühl, dass die Flugzeuge, die über die Kuhkampsiedlung fliegen (Einflugschneise), viel lauter geworden sind.
Außerdem kommt es häufiger vor, dass die Flugzeuge sich so anhören, als ob Sie genau über der Kuhkampsiedlung abbremsen würden, was sehr laut ist.
Es hört sich fast so an, als würden die Flugzeuge abstürzen, zumindest stellt man sich so ein Geräusch bei einem Absturz vor.
Wie gesagt, im Allgemeinen ist das Empfinden vorhanden, dass die Flugzeuge lauter geworden sind, wodurch auch immer.


Meldung wurde eingetragen am
10.10.2024

Antwort
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Überwachungsanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens.
Im Stadtteil Osterholz befindet sich keine Fluglärmmessstelle. Aus diesem Grunde können leider keine Aussagen über Fluggeräusche der letzten Monate im Vergleich zu der vorherigen Zeit getroffen werden.

Auch die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat keinen Einfluss auf die Führung des Flugzeuges und die dadurch entstehenden Geräusche. Für die sichere Führung des Luftfahrzeuges ist der Luftfahrzeugführer verantwortlich.

Die Angabe von Datum und Uhrzeit ist für die Überprüfung eines Fluges sehr hilfreich. Möglicherweise kann bei genauen Zeitangaben der beschriebenen Geräuschentwicklung im Bereich Ihrer Wohnsiedlung nachgegangen werden.




Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.10.2024

Zwischen 6:00 Uhr und 7:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
2386533

Beschreibung der Meldung
Wieder von vier viel zu lauten Flugzeugen geweckt worden! Ich möchte doch nur einmal ausgeruht zur Arbeit statt morgens gestresst erschrocken aufschrecken! Wir brauchen längere Ruhezeiten!!!

Meldung wurde eingetragen am
08.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen. Dies erfolgt gemäß der bestandskräftigen Betriebsgenehmigung für den Flughafen.
Am 08.10.2024 sind, wie Sie beschrieben haben, in der Zeit von 06:00 bis 07:00 Uhr insgesamt vier Luftfahrzeuge in Richtung Ost gestartet. Alle Flüge (SR2828, LH351, KL1760 und LH2199) haben das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt fortlaufend eine Messanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen in der Flughafenumgebung. Die Fluggeräusche werden an insgesamt neun Messstellen erfasst. Im Stadtteil Hemelingen befindet sich keine Messstelle.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.10.2024

6:29

Registriernummer der Meldung
2386532

Beschreibung der Meldung
Und nochmal mit 100 Dezibel über unser Haus um diese Uhrzeit! Ich will schlafen!!!!

Meldung wurde eingetragen am
05.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen. Dies erfolgt gemäß der bestandskräftigen Betriebsgenehmigung für den Flughafen.
Am 05.10.2024 handelte es sich um den Abflug einer Embraer von KLM mit der Flugnummer KL1760. Das Luftfahrzeug hat das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt fortlaufend eine Messanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen in der Flughafenumgebung. Die Fluggeräusche werden an insgesamt neun Messstellen erfasst. Im Stadtteil Hemelingen befindet sich keine Messstelle. Der von Ihnen angegebene Schalldruckpegel von 100 dB(A) kann nicht in Verbindung mit einem Überflug der Embraer stehen.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.10.2024

6:11

Registriernummer der Meldung
2386531

Beschreibung der Meldung
Viel zu früh und viel viel zu laut! Um 100 Dezibel morgens um 6 Uhr?! Direkt zweimal hintereinander? Wir fordern keine Flüge mehr vor 8 Uhr!! Es reicht!!!

Meldung wurde eingetragen am
05.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen. Dies erfolgt gemäß der bestandskräftigen Betriebsgenehmigung für den Flughafen.
Am 05.10.2024 starteten um 06:08 und 06:10 Uhr die Flüge SR2888 und LH351. Beide Luftfahrzeuge haben das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt fortlaufend eine Messanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen in der Flughafenumgebung. Die Fluggeräusche werden an insgesamt neun Messstellen erfasst. Im Stadtteil Hemelingen befindet sich keine Messstelle. Der von Ihnen angegebene Schalldruckpegel von 100 dB(A) kann nicht in Verbindung mit einem Überflug der genannten Luftfahrzeuge stehen.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.10.2024

6:10

Registriernummer der Meldung
2386530

Beschreibung der Meldung
Viel zu früh und viel viel zu laut! Um 100 Dezibel morgens um 6 Uhr?! Mehr Ruhe für Anwohner!!!

Meldung wurde eingetragen am
05.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind Starts und Landungen ab 06:00 Uhr erlaubt.
Am 05.10.2024 starteten um 06:08 und 06:10 Uhr die Flüge SR2888 und LH351. Beide Luftfahrzeuge haben das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt fortlaufend eine Messanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen in der Flughafenumgebung. Die Fluggeräusche werden an insgesamt neun Messstellen erfasst. Im Stadtteil Hemelingen befindet sich keine Messstelle. Der von Ihnen angegebene Schalldruckpegel von 100 dB(A) kann nicht in Verbindung mit einem Überflug der genannten Luftfahrzeuge stehen.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.10.2024

7:39

Registriernummer der Meldung
2386519

Beschreibung der Meldung
Morgens früh wird man immer geweckt mit 3-5 viel zu lauten Maschinen und dann passiert 2-4 Stuben nichts... Unnötig! Wir brauchen verlängerte Ruhezeiten für Anwohner!

Meldung wurde eingetragen am
03.10.2024

Antwort
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen. Da der Bremer Flughafen ein Zubringerflughafen ist, werden auch die Tagesrandzeiten für Flüge genutzt.
Auch der Abflug SR2840 um 07:37 Uhr in Richtung Osten hat das Abflugverfahren genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung in Hemelingen nahe der Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.10.2024

6:44

Registriernummer der Meldung
2386518

Beschreibung der Meldung
Man kann sich hier einfach nie erholen, ihr macht es unmöglich!

Meldung wurde eingetragen am
03.10.2024

Antwort
Ihre Fluglärmbeschwerden beziehen sich auf die Tageszeit ab 06:00 Uhr. Es gibt eine Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen. Demnach dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 03.10.2024 handelte es sich um den Abflug LH9853 nach München. Bei dem Ostabflug wurde das Abflugverfahren mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.10.2024

6:27

Registriernummer der Meldung
2386517

Beschreibung der Meldung
Viel zu laut, viel zu früh und am Feiertag. Nehmt gefälligst Rücksicht und scheißt nicht immer auf die Anwohner!

Meldung wurde eingetragen am
03.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 03.10.2024 handelte es sich um den Abflug KL1760 nach Amsterdam. Das Luftfahrzeug hat das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.10.2024

6:22

Registriernummer der Meldung
2386516

Beschreibung der Meldung
Viel lauter als zulässig und das über Wohngebiet an einem Feiertag um 6 Uhr! Ihr spinnt doch!

Meldung wurde eingetragen am
03.10.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 03.10.2024 handelte es sich um den Abflug LH351 nach Frankfurt. Das Luftfahrzeug hat das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.09.2024

6:44

Registriernummer der Meldung
2386466

Beschreibung der Meldung
Viel zu früh und zu laut und wieder steht man völlig gerädert vor dem Wecker auf. Es nervt!

Meldung wurde eingetragen am
30.09.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 30.09.2024 handelte es sich zur angegebenen Zeit um den Abflug LH2199 nach München. Das Luftfahrzeug hat das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.09.2024

6:33

Registriernummer der Meldung
2386465

Beschreibung der Meldung
Viel zu früh und zu laut und wieder wird man aus dem Schlaf gerissen. Es nervt!

Meldung wurde eingetragen am
30.09.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 30.09.2024 handelte es sich um den Abflug KL1760 um 06:31 Uhr nach Amsterdam. Das Luftfahrzeug hat das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.09.2024

6:27

Registriernummer der Meldung
2386463

Beschreibung der Meldung
Viel zu früh und zu laut! Ich will nicht immer vor meinem Wecker aufstehen müssen! Nehmt Rücksicht auf die Anwohner! Man kann sich einfach nicht ausreichend ausruhen.

Meldung wurde eingetragen am
30.09.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen.
Am 30.09.2024 handelte es sich um den Abflug LH351 um 06:25 Uhr nach Frankfurt. Das Luftfahrzeug hat das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.09.2024

23:33

Registriernummer der Meldung
2386452

Beschreibung der Meldung
Laut und viel zu spät!

Meldung wurde eingetragen am
27.09.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 27.09.2024 um 23:34 Uhr landete der Flug LH 2200 aus München
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.



Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.09.2024

ca. 3.15 Uhr

Registriernummer der Meldung
2386440

Beschreibung der Meldung
In der besagten Zeit wurde ich aus dem Schlaf gerissen.
Warum wird sich nicht an das Nachtflugverbot gehalten?

Meldung wurde eingetragen am
27.09.2024

Antwort
Am 27.09.2024 konnte in der Kernnacht keine Flugbewegung am Bremer Verkehrsflughafen festgestellt werden.
Möglicherweise handelte es sich um einen Flug der Polizei.

Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.09.2024

23.30

Registriernummer der Meldung
2386412

Beschreibung der Meldung
Heute lauter Fluglärm um 23.30 h über der alten Neustadt Es ist windstill, es hängt also nicht an der Windrichtung. Auch tagsüber gibt es in den letzten 3 Wochen häufiger lauten Fluglärm. Es klingt nach Start, nicht nach Landung. Die Flugschneise sollt hier gar nicht langführen! Bin genervt!

Meldung wurde eingetragen am
25.09.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen landete zur angegebenen Uhrzeit der Flug SR4739 aus Richtung Westen. Es herrschte Windrichtung Südost, so dass wahrscheinlich aufgrund der Windrichtung die Fluggeräusche in Wohngebieten der Neustadt stärker wahrnehmbar waren.
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 25.09.2024 um 23:29 Uhr landete der Flug SR 4739 aus Rhodos. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:45 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.

Schwachhausen

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.09.2024

19:08

Registriernummer der Meldung
2386375

Beschreibung der Meldung
Fluglärm eines Privatflugzeugs / historischen Flugzeugs, das Schleifen über innerstädischem Bereich gedreht hat.

Meldung wurde eingetragen am
22.09.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis zeigt, dass es sich im angegebenen Zeitraum um einen Flug nach Sichtflugregeln handelte. Es ist davon auszugehen, dass Sie die Fluggeräusche des einmotorigen Leichtflugzeuges der Piper PA28-161 Cadet als störend wahrgenommen haben.
Im Bereich der Stadtteile Schwachhausen, Mitte und Östliche Vorstadt befand sich das Kleinflugzeug in einer Höhe von ca. 1.300 Fuß (ca. 400 Meter).
Mit Verweis auf § 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) sowie die Einhaltung der Sicherheitsmindesthöhe gemäß SERA.5005 f sind Überflüge von Kleinflugzeugen erlaubt. Die Mindestflughöhe für den Sichtflug besagt, dass ein Flug über Städten, anderen dicht besiedelten Gebieten und Menschenansammlungen im Freien in einer Höhe von mindestens 300 Metern (1000 Fuß) über dem höchsten Hindernis innerhalb eines Umkreises von 600 Metern um das Luftfahrzeug durchgeführt werden muss. Dies gilt nicht für Starts und Landungen.


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.09.2024

6:38

Registriernummer der Meldung
2386372

Beschreibung der Meldung
Und noch einer... Es muss mehr Rücksicht auf die Anwohner genommen werden. Jeden Sonntag zwischen 6-7 Uhr fliegen 2-4 laute Flugzeuge und dann kommt zwei Stunden keines. Stress macht krank, wir wollen uns erholen können!!

Meldung wurde eingetragen am
22.09.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind Starts und Landungen ab 06:00 Uhr zulässig.
Am 22.09.2024 erfolgten in der Zeit von 06:00 bis 07:00 Uhr insgesamt drei Abflüge. Es herrschte Betriebsrichtung 09, so dass die Luftfahrzeuge Richtung Ost gestartet sind. Die Abflüge der LH351 um 06:13 Uhr, der KL1760 um 06:23 Uhr und der LH2199 um 06:39 Uhr haben das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.09.2024

6:30

Registriernummer der Meldung
2386371

Beschreibung der Meldung
Und direkt nochmal... Viel zu früh viel zu laut, es ist Sonntag! Kann man sich nicht erholen, der Fluglärm stresst einen.

Meldung wurde eingetragen am
22.09.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind Starts und Landungen ab 06:00 Uhr zulässig.
In der Zeit von 06:00 bis 07:00 Uhr erfolgten insgesamt drei Abflüge. Es herrschte Betriebsrichtung 09, so dass die Luftfahrzeuge Richtung Ost gestartet sind. Die Abflüge der LH351 um 06:13 Uhr, der KL1760 um 06:23 Uhr und der LH2199 um 06:39 Uhr haben das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.09.2024

6;25

Registriernummer der Meldung
2386369

Beschreibung der Meldung
Viel zu früh viel zu laut, es ist Sonntag! Kann man sich nicht erholen, der Fluglärm stresst einen.

Meldung wurde eingetragen am
22.09.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind Starts und Landungen ab 06:00 Uhr zulässig.
In der Zeit von 06:00 bis 07:00 Uhr erfolgten insgesamt drei Abflüge. Es herrschte Betriebsrichtung 09, so dass die Luftfahrzeuge Richtung Ost gestartet sind. Die Abflüge der LH351 um 06:13 Uhr, der KL1760 um 06:23 Uhr und der LH2199 um 06:39 Uhr haben das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.09.2024

6:30

Registriernummer der Meldung
2386338

Beschreibung der Meldung
Und wieder zwei Flieger vor 7 Uhr, die uns vor dem Wecker wecken. Das muss aufhören! Es wird keine Rücksicht auf Anwohner genommen!

Meldung wurde eingetragen am
18.09.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind Starts und Landungen ab 06:00 Uhr zulässig.
In der Zeit von 06:00 bis 07:00 Uhr erfolgten insgesamt zwei Abflüge. Es herrschte Betriebsrichtung 09, so dass die Luftfahrzeuge Richtung Ost gestartet sind. Die beiden Abflüge der KL1760 und LH2199 haben das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Schwachhausen

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.09.2024

18:48-18:54

Registriernummer der Meldung
2386337

Beschreibung der Meldung
Ein übermäßig lautes Kleinflugzeug flog mehrere Schleifen über Schwachhausen. Starke Lärmbelästigung.

Meldung wurde eingetragen am
17.09.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis zeigt, dass es sich im angegebenen Zeitraum um einen Flug nach Sichtflugregeln handelte. Es ist davon auszugehen, dass Sie die Fluggeräusche des einmotorigen Leichtflugzeuges der Piper Archer P28A als störend wahrgenommen haben.
Im Bereich von Schwachhausen befand sich das Kleinflugzeug in einer Höhe von ca. 1.700 Fuß (ca. 500 Meter).
Mit Verweis auf § 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) sowie die Einhaltung der Sicherheitsmindesthöhe gemäß SERA.5005 f sind Überflüge von Kleinflugzeugen erlaubt. Die Mindestflughöhe für den Sichtflug besagt, dass ein Flug über Städten, anderen dicht besiedelten Gebieten und Menschenansammlungen im Freien in einer Höhe von mindestens 300 Metern (1000 Fuß) über dem höchsten Hindernis innerhalb eines Umkreises von 600 Metern um das Luftfahrzeug durchgeführt werden muss. Dies gilt nicht für Starts und Landungen.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt eine Fluglärmmessanlage mit neun ortsfesten Messstellen in der Flughafenumgebung. In Schwachhausen befindet sich keine Messstelle, so dass leider keine Aussagen zur Geräuschexposition getroffen werden können.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.09.2024

23:22

Registriernummer der Meldung
2386336

Beschreibung der Meldung
Störung der Nachtruhe!

Meldung wurde eingetragen am
16.09.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 16.09.2024 um 23:23 Uhr landete der Flug SR 3289 aus Fuerteventura.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2024

Registriernummer der Meldung
2386298

Beschreibung der Meldung
Es geht um den Fluglärm hier in Habenhausen. Heute, am Sonnabend d. 7.9. ist es wieder unerträglich. Die achte startende Maschine laut und tief über unsere Terrasse .
Es ist nicht nur der Krach , sondern auch die Aerosole die die Maschine hinterlässt, die uns krank machen.
Es muss doch die Möglichkeit bestehen, dass die Maschinen nicht so direkt über unsere Köpfe starten. Sondern etwas südlicher über die Habenhauser Landstraße , Deich und Weser.
Das müsste zur Überlegung, Diskussion gebracht werden. Wir wären Ihnen natürlich sehr dankbar.
Mit lieben Grüßen und vielen Dank für ihr kümmern

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde zunächst um Überprüfung der Flüge gebeten.
Bei dem beschriebenen Flugzeug handelte es sich um eine Piper PA31 Cheyenne.
Der Flug ist in Kassel mit einem Ziel in Dänemark gestartet.
Auf dem Weg dorthin wurde ein Anflug mit Tiefanflug oder Touch and Go am Bremer Flughafen gemacht.
Die Flugverläufe als auch die Flughöhen sind flugsicherungsseitig unauffällig. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.
Den dargestellten Flugverlauf erhalten Sie per E-Mail.

Bezüglich der angesprochenen Aerosole kann Ihnen mitgeteilt werden, dass Ende September 2024 eine Messkampagne zur Überwachung der Luftqualität im Bereich des Bremer Verkehrsflughafens startete. Gemessen werden Feinstaubpartikel, die Anzahl an ultrafeinen Partikeln sowie Stickstoffmonoxid, um den Einfluss des Flugbetriebs auf die Luftqualität in den angrenzenden Wohn- und Erholungsgebieten zu bewerten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft unter Aktuelle Messprogramme unter Einfluss des Bremer Flughafens auf die Luftqualität:
https://umwelt.bremen.de/umwelt/luft/sondermessprogramme-37287


Neustadt

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2024

7:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
2386285

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie auf einen erheblichen Fluglärm aufmerksam machen, der regelmäßig morgens in unsere Wohnsiedlung Neuenlanderstraße, Schleichermacherstraße dringt. Besonders störend ist der Lärm beim Anfahren der Maschinen. Der Lärmpegel ist dabei derart hoch, dass es kaum möglich ist, draußen auf dem Balkon ungestört zu sitzen.

Meine Vermutung ist, dass dies durch das Gebäude an der Neuenlander Straße, wo zuletzt die Firma Kärcher ansässig war nun aber abgerissen wurde den Lärm begünstigt. Das Gebäude hat zuvor den Schall aufgenommen und gefiltert, und nun scheint der Luftstrom ungefiltert in unseren Wohnbereich zu gelangen. Es könnte aber auch sein, dass die Maschinen einen neuen Parkplatz oder Startplatz haben, was beim Anfahren zu dieser Lärmbelastung führt.

Ich bitte Sie, die Situation zu prüfen und nach Möglichkeiten zu suchen, um den Fluglärm zu reduzieren. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
10.09.2024

Antwort
Am Samstag, den 7. September herrschte am Bremer Verkehrsflughafen Betriebsrichtung Ost, so dass vormittags in der ersten Stunde der zulässigen Flugbewegungen von 06:00 Uhr bis 07:00 Uhr insgesamt vier Luftfahrzeuge in Richtung Ost gestartet sind. Um 07:06 Uhr erfolgte der Abflug der Lufthansa mit der Flugnummer LH2199. Mit dem Betrieb auf dem Flughafengelände waren hinsichtlich der Lärmentwicklung keine Auffälligkeiten verbunden. Nach Mitteilung der Flughafen Bremen GmbH wurden an diesem Vormittag auch keine Triebwerksprobeläufe (als Bestandteil von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Luftfahrzeugen) auf dem Verkehrsflughafen durchgeführt. Für die Nachbarschaft von Flugplätzen sind Geräuschimmissionen durch startende und landende Luftfahrzeuge eine Lärmbelastung. Zur objektiven Ermittlung dieser Belastungen gibt es mit einer 1. Verordnung zum Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm ein Regelwerk zur Ermittlung der Lärmschutzbereiche. Bestandteil dieses Regelwerkes sind auch Methoden zur Berücksichtigung von am Boden auf Flugplätzen erzeugte Geräuschemissionen beim Rollen der Flugzeuge zum Start und nach der Landung sowie beim Betrieb der Hilfsgasturbinen am Boden. Ihr Wohnbereich befindet sich außerhalb des Lärmschutzbereichs für den Flughafen Bremen.
Außer den berechneten Fluggeräuschen des Flugbetriebes am Bremer Flughafen nach Fluglärmgesetz werden die Fluggeräusche in der Umgebung des Flughafens auch gemessen. Hierfür betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun Messstellen, um die Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen fortlaufend zu erfassen. In der Neustadt befindet sich keine Fluglärmmessstelle.
Es ist davon auszugehen, dass in Abhängigkeit der Windrichtung die Fluggeräusche auch in ihrem Wohngebiet deutlich wahrnehmbar sind, ob dies jedoch seit Abriss des genannten Gebäudes zugenommen haben könnte, kann nicht beurteilt werden.
Gerne können Sie zwecks Überprüfung nochmals eine genaue Zeitangabe (Datum und Uhrzeit) mitteilen.


Osterholz

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2024

00:18

Registriernummer der Meldung
2386188

Beschreibung der Meldung
Nachtflugverbot nicht eingehalten!
Ruhestörung der schlafenden Anwohner

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 09.09.2024 um 00:18 Uhr landete der Flug SR 4699 aus Rhodos. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 08.09.2024 um 22:35 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren technische Probleme beim Abflug durch Vogelschlag.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2024

0.17

Registriernummer der Meldung
2386187

Beschreibung der Meldung
Leider wurden wir wieder in unserer Nachtruhe gestört.
Ich erwarte die Einhaltung der Ruhezeiten!


Meldung wurde eingetragen am
09.09.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 09.09.2024 um 00:18 Uhr landete der Flug SR 4699 aus Rhodos. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre am 08.09.2024 um 22:35 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren technische Probleme beim Abflug durch Vogelschlag.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.09.2024

22:36

Registriernummer der Meldung
2386186

Beschreibung der Meldung
Spät und laut, wir wollen schlafen!!

Meldung wurde eingetragen am
08.09.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Am 08.09.2024 um 22:39 Uhr startete der Flug FR 6587 nach Mallorca. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:55 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung waren Probleme bei der Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Am 08.09.2024 um 22:37 Uhr landete der Flug LH 360 aus Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:20 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung waren Umlaufprobleme. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Hemelingen

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.09.2924

6:00-6:30 Uhr

Registriernummer der Meldung
2386097

Beschreibung der Meldung
Heute sogar 4 sehr laute Starts zwischen 6:00 Uhr und 6:30 Uhr! Es reicht, keine Starts mehr über Hemelingen! Die letzten Jahre ging es ja auch. Passt die Flugrouten wieder an und nehmt einfach Mal Rücksicht auf die Anwohner.

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2024

Antwort
Starts und Landungen ab 06:00 Uhr sind am Bremer Verkehrsflughafen zulässig.
In der Zeit von 06:16 bis 06:30 Uhr erfolgten insgesamt vier Abflüge. Es herrschte Betriebsrichtung 09, so dass die Luftfahrzeuge Richtung Ost gestartet sind. Alle vier Luftfahrzeuge haben das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route mit Überflug über das Autobahnkreuz der Bundesautobahn 1 in Hemelingen genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2024

21., 22., 23., und 30.08. zu verschiedenen Uhrzeiten

Registriernummer der Meldung
2386096

Beschreibung der Meldung
Leider hat das Starten bzw. Überfliegen von Flugzeugen über Groß Mackenstedt wieder zugenommen.
Folgende Überflüge habe ich notiert:
21.08.2024
=========
6.50 h, 8.30 h, 9.04 h, 9.38 h, 14.45 h, 14.55 h, 15.18 h, 16.03 h, 18.29 h, 18.34 h, 19.10 h,

22.08.2024
=========
6.20 h, 7.45 h, 14.45 h, 15.00 h, 17.48 h, 17.53 h, 20.06 h

23.08.2024
=========
11.13 h, 11.17 h

30.08.2024
=========
9.06 h, 11.15 h, 14.42 h, 18.58 h, 20.18 h, 20.49 h
Ich bitte um Überprüfung, Weiterleitung und Abstellen der Beschwerde.

Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
02.09.2024

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die DFS Deutsche Flugsicherung mit der Bitte um Überprüfung weitergeleitet.
Die DFS hat die Abflugverfahren an allen Tagen überprüft. Bei allen Abflügen wurde das Abflugverfahren eingehalten.


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.09.2024

6:00-6:30 Uhr

Registriernummer der Meldung
2386095

Beschreibung der Meldung
Drei viel zu laute Flieger schon morgens zwischen 6 Uhr und 6:30 Uhr! Und das waren niemals nur 65 dB! Kümmert euch mal um die Anwohner und nicht nur um den unnötigsten Flughafen Deutschlands und euer Portemonnaie.

Meldung wurde eingetragen am
02.09.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind Starts und Landungen ab 06:00 Uhr erlaubt.
In der Zeit von 06:05 bis 06:30 Uhr erfolgten insgesamt drei Abflüge der Fluggesellschaften Sundair, KLM und Lufthansa. Alle drei Luftfahrzeuge haben das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der genannten Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt fortlaufend eine Messanlage zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen in der Flughafenumgebung. Die Fluggeräusche werden an insgesamt neun Messstellen erfasst. Im Stadtteil Hemelingen befindet sich keine Messstelle.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.08.2024

22.50

Registriernummer der Meldung
2386078

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über einen lauten Start in der zu schützenden Nachtzeit.
Warum erfolgt hier keine Rücksicht auf die Anwohner? Das der Start
in der Nachtzeitzone erfolgen würde wusste man ja schon bei der verspäteten
Landung.
MfG

Meldung wurde eingetragen am
01.09.2024

Antwort
Der Grund für den verspäteten Abflug des Fluges FR 6587 während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 31.08.2024 um 22:51 Uhr startete der Flug FR 6587 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:50 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme bei der Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.08.2024

6:40

Registriernummer der Meldung
2386019

Beschreibung der Meldung
Viel zu früh und viel zu laut! Es ist Wochenende!!!

Meldung wurde eingetragen am
24.08.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 starten und landen. Dies ist auch am Wochenende gemäß der Genehmigung für den Verkehrsflughafen erlaubt.
Am Sonntag, den 24. August handelte es sich um 06:42 Uhr um den Abflug der LH2199 nach München.
Der Airbus A319 ist die Weser-Nienburg-Route geflogen und hat das Abflugverfahren genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung in der Nähe der Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche durch Überflüge leider nicht zu vermeiden.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.08.2024

Registriernummer der Meldung
2386016

Beschreibung der Meldung
Guten Tag.
ich bitte um Erläuterungen zu dem permanenten Fluglärm, den ein Sportflugzeug hier (Habenhaus, Arsten) - verteilt über den ganzen Tag von morgens bis Abends, gefühlt im Viertelstundentakt - immer wieder verursacht. Handelt es sich vielleicht um sich ständig wiederholende Übungsflüge einer Flugschule? Gibt es eigentlich keine Einschränkungen, die die Anwohner wenigstens zeitweise vor dieser nervraubenden Lärmbelästigung schützen?
Für Ihre Antwort vielen Dank im Voraus.
MfG


Meldung wurde eingetragen am
23.08.2024

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges an die DFS Deutsche Flugsicherung weitergeleitet.
Die Flugspuren-Auswertungen der DFS zeigt, dass am 22.8.2024 über den ganzen Tag verteilt 8 Flüge vom CAE Bremen Training Center im Nahbereich vom Bremer Flughafen geflogen sind.
Zu den Platzrundenflügen wurde mit dem CAE Bremen Training Center Kontakt aufgenommen.


andere

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2024

16:05

Registriernummer der Meldung
2385917

Beschreibung der Meldung
Große Beluga Maschine BGA1050 überquerte direkt in sehr niedriger Flughöhe 28857 Syke Barrien. Versuchte massiven Lärm. Kann mir kaum vorstellen, dass es sich um die normale Flugroute handelt?

Bitte sofort den Flugverkehr über 28857 Syke Barrien einstellen. Warum führen extrem viele Flüge seit den Sommerferien über Syke Barrien?

Meldung wurde eingetragen am
21.08.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Westabfluges um 16:02 Uhr der BGA151O nach Toulouse gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug der Beluga das veröffentlichte Verfahren exakt eingehalten und den Bereich Ihrer Wohnbebauung in Syke Barrien in einer Entfernung von ca. 3km und einer Höhe von ca. 4000ft passiert hat.
Ein festgelegtes Abflugverfahren befindet sich weiter westlich in der genannten Entfernung von Ihrem Wohnbereich. Der Abflug der Beluga wurde höchstwahrscheinlich im Vergleich zu anderen Luftfahrzeugen, die Richtung Westen starten und vor Huchting Richtung Süden fliegen, als sehr störend empfunden, da es sich um ein großes Transportflugzeug handelt.
Zur Geräuschentwicklung in diesem Bereich können keine Aussagen getroffen werden. Die Flughafen Bremen GmbH betreibt zur Überwachung der Fluggeräusche eine kontinuierliche Fluglärmmessanlage gemäß § 19a des Luftverkehrsgesetzes. Es befinden sich insgesamt neun fest installierte Messstellen in der Flughafenumgebung. Im Bereich von Syke befindet sich aufgrund der Entfernung zum Bremer Verkehrsflughafen keine Messstelle.


Delmenhorst

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.08.2024

23:40

Registriernummer der Meldung
2385883

Beschreibung der Meldung
Mal wieder ein Flug um 23:40 Uhr.
In der Erklärung komme natürlich wieder „Home Carrier-Flüge“ und Ausnahmen bla bla!
Es gibt scheinbar für alles Ausnahmen‘!!

Meldung wurde eingetragen am
19.08.2024

Antwort
Der Online Service Fluglärm wurde eingerichtet, um sachliche Beschwerden von fluglärmbetroffenen Bürgerinnen und Bürgern anzunehmen und zu bearbeiten. Als Vorteil einer Veröffentlichung wurde die verbesserte Transparenz über die aktuelle Beschwerdelage sowie die erteilten Informationen z.B. zu Erlaubnissen und Notwendigkeiten, die in der Luftfahrt gegeben sind, angesehen.
Die Fluglärmbeschwerden werden vermittelnd bearbeitet, da keine Vollzugsaufgaben unserer Dienststelle bestehen.
Bezüglich der Nachtflugbeschwerden wird der Beschwerdetext an die zuständige Behörde weitergeleitet und der Grund für die Verspätung angefragt.
Der Grund für die Nachtflug am 19. August während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Am 19.08.2024 um 23:43 Uhr landete der Flug SR 3289 aus Fuerteventura.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen. Als Home Carrier am Bremer Verkehrsflughafen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.08.2024

Registriernummer der Meldung
2385874

Beschreibung der Meldung
Das Überfliegen von Groß Mackenstedt hat in letzter Zeit wieder verstärkt zugenommen.
Warum finden die Flüge außerhalb der genehmigten Flugkorridore statt?
Folgende Überflüge habe ich notiert:
04.08.2024
---------------
6.10 h , 6.35 h, 18.50 h

05.08.2024
---------------
6.00 h, 6.10 h, 6.30 h, 9.40 h, 15.10 h, 18.55 h, 19.05 h, 19.55 h

08.08.2024
---------------
6.35 h, 7.35 h

09.08,2024
---------------
6.15h, 7.50 h

10.08.2024
---------------
8.25 h, 18.45 h, 23.30 h

11.08.2024
---------------
11.15 h, 11.23 h, 11.30 h, 11.40 h, 12.28 h , 13.45 h, 14.30 h, 14.40 h, 16.30 h

14.08.2024
---------------
8.25 h, 10.36 h, 11.36 h, 11.42 h, 18.30 h, 18.45 h, 18.48 h, 18.52 h, 20.34 h, 21.09 h,

15.08.2024
---------------
8.30 h, 9.45 h, 15.57 h, 16.33 h, 17.25 h, 19.46 h, 20.33 h , 21.03 h,

16.08.2024
---------------
9.08 h, 11.16 h, 11.30 h, 12.40 h, 18.27 h, 18.49 h, 19.25 h,

Ich bitte um Überprüfung, Weiterleitung und Abstellen der Beschwerde.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
19.08.2024

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde mit der Aufzählung der notierten Überflüge an insgesamt neun Tagen wurde an die DFS Deutsche Flugsicherung mit der Bitte um Überprüfung weitergeleitet.
Die DFS hat eine Auswertung für jeden der genannten Tage für alle Westabflüge in Richtung Süden erstellt.
Für Abflüge in Richtung Westen mit südlichen Destinationen gibt es zwei Varianten. Meistens wird die kurze Variante mit unmittelbarer Linkskurve nach dem Start über Alt-Stuhr geflogen.
Groß Mackenstedt wird von den Abflügen der langen Variante mit Linkskurve vor Delmenhorst in Richtung Süden überflogen.
Die Nutzungshäufigkeit der langen Westabflugstrecke variiert und hängt von der Windrichtung, der jeweiligen Destination und dem Steigvermögen des jeweiligen Fluges ab.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass an allen Tagen das veröffentlichte Abflugverfahren eingehalten wurde.
Eine Besonderheit gab es am 14. August 2024, da einige Abflüge aufgrund eines Schlechtwettergebiets vom Abflugverfahren abweichen. Diese Abweichung erfolgte jedoch erst im Bereich von Heiligenrode.

Zur Verdeutlichung, wo genau die Nominallinien der beiden Varianten für Westabflüge in südliche Richtung liegen und wo die Luftfahrzeuge geflogen sind, erhalten Sie die mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) dargestellten Flugverläufe beispielhaft für einen Tag per E-Mail.


Oyten

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2024

00:35

Registriernummer der Meldung
2385873

Beschreibung der Meldung
Nachtflug am 16.8.2024 00.35 h Überflug über Oyten. Warum gibt es für diese Uhrzeit eine Genehmigung?

Meldung wurde eingetragen am
19.08.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 16.08.2024 um 00:37 Uhr landete der Flug SR 4443 aus Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:40 Uhr gewesen.
Der Grund für die Verspätung war ein Unwetter über Mallorca.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.08.2024

8:25

Registriernummer der Meldung
2385867

Beschreibung der Meldung
Viel zu laut und zu früh dafür dass Wochenende ist! Wie soll man sich so erholen.


Meldung wurde eingetragen am
18.08.2024

Antwort
Am Sonntag, den 18. August handelte es sich zur angegebenen Zeit um den Abflug der LH353 um 08:27 Uhr nach Frankfurt.
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen Luftfahrzeuge ab 06:00 starten und landen. Die beiden ersten Abflüge erfolgten um 06:14 Uhr und 06:23 Uhr.
Alle drei genannten Flugbewegungen sind die Weser-Nienburg-Route geflogen und haben das Abflugverfahren genau eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Abflugroute befindet, sind Fluggeräusche leider nicht zu vermeiden.


Delmenhorst

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2024

23:14

Registriernummer der Meldung
2385864

Beschreibung der Meldung
So langsam verstehe ich die Nachtflugbeschränkung nicht.
Wozu benötigt man eine Beschränkung, wenn die Ausnahme die Regel ist!

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2024

Antwort
Während der Nachtflugbeschränkungszeit von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr sind zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Zur angegebenen Uhrzeit handelte es sich um die Landung des Fluges LH2200 um 23:16 Uhr aus München.
Das Luftfahrzeug befand sich nördlich Ihrer Wohnbebauung in einer Höhe von ca. 1.700 Fuß (ca. 500 Meter).
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.


Delmenhorst

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2024

22:50

Registriernummer der Meldung
2385863

Beschreibung der Meldung
Der Fluglärm ist aktuell unerträglich.
Die Flugzeuge sind extrem tief, dementsprechend laut und alles nach 22:00 Uhr.


Meldung wurde eingetragen am
16.08.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Zulässig sind während dieser Zeit zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Zur angegebenen Uhrzeit handelte es sich um die Landung des Fluges LH360 um 22:53 Uhr aus Frankfurt.
Das Luftfahrzeug befand sich nördlich Ihrer Wohnbebauung in einer Höhe von ca. 1.700 Fuß (ca. 500 Meter).
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:35 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.

andere

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2024

6:45

Registriernummer der Meldung
2385859

Beschreibung der Meldung
Wieder massiver Flugverkehr über Syke Barrien. Wann werden endlich die Eingaben bearbeitet??

Heute Morgen hat LH2199 massiven Lärm verursacht. Es ist nicht mehr auszuhalten!!

Die Urlaubszeit müsste so langsam vorbei sein und damit die Eingaben bearbeiten werden?

Bitte um Klärung. Vielen Dank.

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges anhand der Radardaten gebeten.
Wann genau die Untersuchungsergebnisse bezüglich der angefragten Flüge aus ihren vorherigen Fluglärmbeschwerden bei uns eingehen werden, kann Ihnen unsere Dienststelle nicht mitteilen. Wir bitten Sie daher weiterhin um Ihr Verständnis.
Am 16.08.2024 handelte es sich um den morgendlichen Abflug der Lufthansa nach München. Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Airbus A320 das Abflugverfahren in Richtung Nienburg exakt eingehalten hat.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2024

0.36Uhr

Registriernummer der Meldung
2385856

Beschreibung der Meldung
Wieder das Nachtflugverbot nicht eingehalten. Ein echtes Ärgernis immer wieder davon im seiner Nachtruhe gestört zu werden!

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt kein Nachtflugverbot, sondern eine Nachtflugbeschränkungszeit von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr. Während dieser Flugbeschränkungszeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 16.08.2024 um 00:37 Uhr landete der Flug SR 4443 aus Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:40 Uhr gewesen.
Der Grund für die Verspätung war ein Unwetter über Mallorca.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.08.2024

0.03

Registriernummer der Meldung
2385774

Beschreibung der Meldung
Wir haben in Bremen Nachtflugverbot. Wie kann es angehen, dass hier häufiger Flugzeuge weit nach 23.°° landen. Für Nachtflug gibt es Flughäfen die nicht in der Stadt liegen.

Meldung wurde eingetragen am
14.08.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt kein Nachtflugverbot, sondern eine Nachtflugbeschränkungszeit von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr. Während dieser Flugbeschränkungszeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 14.08.2024 um 00:04 Uhr landete der Flug LH 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren schwere Unwetter über Bayern.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874




Einträge pro Seite