Sie sind hier:

Bremer Woche des Gartens

Warum die beliebte Veranstaltung in diesem Jahr pausiert

Die Bremer Woche des Gartens liegt vielen Menschen am Herzen. Gärten zeigen und entdecken, sich austauschen und das Gärtnern feiern, hat in den vergangenen Jahren sehr viel positive Resonanz erfahren. Leider kann die Bremer Woche des Gartens in diesem Jahr trotzdem nicht wie gewohnt stattfinden.
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft hat die immer größer werdende Veranstaltung in den vergangenen Jahren organisiert. Leider übersteigt der Aufwand, um eine solche Veranstaltungswoche auf die Beine zu stellen, die derzeitigen personellen Kapazitäten – auch weil andere zentrale Projekte der senatorischen Behörde in intensive Phasen kommen.
Es ist jedoch geplant, dass die Bremer Woche des Gartens 2026 erneut stattfindet. Die Termine für das kommende Jahr werden spätestens im Oktober dieses Jahres bekanntgegeben.

Tag des Gartens am 25. Mai 2025 im FlorAtrium

FlorAtrium - Gartenfreunde Bremen
FlorAtrium - Gartenfreunde Bremen

„Kräuter, Klima, Kleingärten“ ist das Motto beim „Tag des Gartens“ am Sonntag, den 25. Mai. Den organisiert wieder der Dachverband der Bremer Kleingartenvereine, der Landesverband der Gartenfreunde, im Stadtteil Horn. Um 11:00 Uhr eröffnet die Verbandsvorsitzende nicht nur den Tag des Gartens, sondern auch den neuen Audiowalk durch dessen ökologischen Lehrgarten. Von 11:30 – 14:30 Uhr folgen kostenlose Führungen vorbei an Bienen, Birnbäumen und Gartenbeeten.
Ergänzt wird dies von 11 bis 15 Uhr durch Pflanzen für Garten, Balkon und Küche in Bioqualität und Mitmachaktionen für Kinder: Sie können bei einem Kräuterquiz mitraten, Kräutersalz herstellen und Kräuter aussäen. Neben Essen und Getränken kann schönes und nützliches für den Garten aus Kunst und Handwerk erworben werden. Informationen zu Klimaschutz, Stadtgrün und Umweltbildung bietet beispielsweise die Bremer Umweltberatung. Wie sich insektenfreundlich mähen lässt, wird mit Sensen und Balkenmäher gezeigt. Um „Klima und Kleingärten“ geht es dann um 13 Uhr beim Mittags-Talk mit der Verbandsvorsitzenden, der Bremer Umweltberatung und dem Zentrum für Umweltkommunikation.

Veranstaltungsprogramm

  • 11:00 - 11:15 Uhr Eröffnung des Audiowalk durch den ökologischen Lehrgarten durch Viola Falkenberg (Vorsitzende des Landesverbandes)
  • 11:30 Uhr Gartenführung mit Hartmut Clemen (Leiter des Gartens)
  • 12:30 Uhr Gartenführung mit Mariola Lüllmann (Gärtnerin im Lehrgarten)
  • 13:00 Uhr Mittags-Talk der Verbandsvorsitzenden, u.a. mit Bremer Umweltberatung und Zentrum für Umweltkommunikation
  • 13:30 Uhr Übergabe der Fachberater-Ausweise
  • 14:30 Uhr Führung eines Imkers

Ganztägiges Angebot beim Tag des Gartens

Von 11:00 bis 16:00 Uhr gibt es ein vielfältiges Angebot für Groß und Klein:

  • Mitmachaktionen für Kinder mit Kräuterquiz. Mit Herstellung von Kräutersalz, Aussaat von Kräutern, Informationen zur Umweltbildungsarbeit mit Sylke Brünn
  • Insektenfreundliche Mähtechniken
  • Kaffee, Kuchen, Kräuter-Cocktails
  • Bratwürstchen und Gemüsepfanne
  • Kunsthandwerk für den Garten
  • Honig und Imkereiprodukte
  • Kräuter und Stauden
  • Infostände
  • Audiowalk

Bereits zum dritten Mal werden im Bremer Stadtgebiet die Gartenpforten geöffnet: Vom 2. Juni bis 9. Juni 2024 findet die Bremer Woche des Gartens statt!
Vom Schrebergarten, über den privaten Hausgarten bis zum Gemeinschaftsgarten – bunte Gärten prägen das Bremer Stadtbild. Diese Gartenkultur soll im Rahmen der „Bremer Woche des Gartens“ zelebriert werden. Organisiert wird die Aktionswoche vom Umweltressort der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. Es gibt in der Woche insgesamt 113 Programmpunkte an 57 verschiedenen Orten in ganz Bremen rund um das Thema Garten.

Die Woche des Gartens steht in diesem Jahr unter dem Motto „Essbare Stadt“ . Hiermit werden die vielfältigen Funktionen der bremischen Haus- und Kleingärten, Parks und bewirtschafteten Brachflächen gewürdigt und es wird gezeigt, was es in den Gärten Essbares zu entdecken gibt – von Obst, Gemüse und Nüssen, über essbare Wildpflanzen bis hin zu Nahrungsquellen für die heimische Tierwelt. Sie können sich auf ein buntes Programm und die ein oder andere Kostprobe freuen – ein frisch gepflückter Kamillen- oder Holunderblütentee, Rhabarbar aus dem Garten und Workshops zur gemeinschaftlichen Herstellung eines Wildkräutersalats...

Hinweise für den Gartenbesuch: Fotografieren Sie in den Gärten bitte nur nach Anfrage. Versicherungstechnische Hinweise: Sie besuchen private Gärten und betreten die Anlagen auf eigenes Risiko und Gefahr. Eltern haften für Ihr Kinder.
Hinweise zu dem Programm: Die Stadt Bremen tritt im Rahmen des Programmes nur als Vermittlerin zur Bekanntmachung der Öffnung der Gärten auf. Dies geschieht ohne Gewähr.

Senatorin Moosdorf

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gartenfreunde und –freundinnen, liebe Parkliebhaber und Parkliebhaberinnen, Spazierende, Radfahrende, Familien, Natursuchende,
Sie sehen es schon: Die Bremer Woche des Gartens spricht alle an, jeder und jede ist eingeladen...
Bremen ist eine grüne Stadt. Und: Bremen ist eine Stadt der Gärten. Immer wieder radle ich durch die Gartengebiete und vorbei an den Bremer Hausgärten.
Immer wieder bin ich begeistert von der Vielfalt in Bremens Gärten. Diese Vielfalt trägt ganz maßgeblich zum Erhalt der Biodiversität in unserer Stadt bei.

Ihre Gärten sind wichtig und sie werden in Zeiten der Klimakrise noch wichtiger. Die Stadtgärten kühlen unser aufgeheiztes Stadtklima herunter und sind Erholungsorte. Gärten nehmen Regenwasser auf und speichern es. Sie sind damit bereits jetzt Teil des Prinzips der Schwammstadt, das wir für ganz Bremen gerne voranbringen möchten. Gärten sind darüber hinaus „essbare Orte“: mit dem Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern schaffen die Gärtnerinnen und Gärtner Zugänge zu einer bewussten und gesunden Ernährung.

Nicht zuletzt sind Gärten Orte des Zusammenhalts und des Austauschs. Sie sind Orte, in denen wir gemeinsam etwas schaffen und lernen. Hier treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Interessen, um gemeinsam Zeit zu verbringen.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen die Vielfalt der Bremer Gärten zu entdecken. Wir können Blicke hinter sonst verschlossene Pforten werfen und bei Workshops und Vorträgen Neues über Gärten und das Gärtnern erfahren. Ich wünsche uns allen viel Freude bei der Bremer Woche des Gartens.

Es grüßt Sie herzlich

Ihre Kathrin Moosdorf