Sie sind hier:




581 bis 590 von 629 Treffer

Einträge pro Seite

Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.10.2020

14:05 bis 18:35 Uhr

Registriernummer der Meldung
353935

Beschreibung der Meldung
Heute am 19.10. finden vier BELUGA-Überflüge über Wohngebieten statt! Lebensgefährlich für die Anwohner/Gefahr von Wirbelschleppen! Deren Entstehung ist nicht zu beeinflussen! Gutachten sind nutzlos!
Am 19.10. wird Bremen gleich von zwei BELUGA Maschinen angeflogen! Der normale BELUGA landet um 14:05 Uhr (Start 15:25 Uhr) und der noch größere Nachfolger BELUGA XL landet um 16:35 Uhr (Start 18:35 Uhr).
Außerdem erfolgten um 15:14 und 15:25 zwei Überflüge von startenden Luftfahrzeugen, welche nicht im Flugplan eingetragen sind.

Meldung wurde eingetragen am
22.10.2020

Antwort
Am Montag, den 19. Oktober 2020 erfolgte am Bremer Verkehrsflughafen um 13:58 Uhr eine Landung des Luftfahrzeugs Airbus Beluga A300-600ST, welches um 15:43 Uhr in Richtung Westen wieder startete.
Um 16:07 landete der Beluga XL (A330-743L), welcher um 17:52 Uhr in Richtung Westen startete.
Nachfolgend erhalten Sie die mit den beiden Anflügen 27 sowie Abflügen 27 verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstelle 9 nahe Ihrer Wohnbebauung sowie der jeweiligen Messstellen der Fluglärmmessanlage bei den Landungen.
13:58 Uhr Landung 27 Beluga A300-600ST:
MS 4: 84,4 (Werder Karree)
MS 2: 75,4 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 73,2 (Karl-Grunert-Straße)

15:43 Uhr Start 27 Beluga A300-600ST:
MS 9: 74,4 (Hengeloer Straße)

16:07 Uhr Landung 27 Beluga XL:
MS 4: 84,5 (Werder Karree)
MS 2: 73,5 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 72,7 (Karl-Grunert-Straße)

17:52 Uhr Start 27 Beluga XL:
MS 9: 69,3 (Hengeloer Straße)

Zu den erlaubten Beluga-Flügen finden sich in der Genehmigung für den Verkehrsflughafen entsprechende Regelungen.
So dürfen nach Maßgabe der Betriebsgenehmigung die Sonderstartbahnen nur betrieben werden mit bis zu fünf Starts in der Kalenderwoche und insgesamt mit höchstens 152 Starts im Kalenderjahr, davon ausschließlich in Richtung Osten (09) mit bis zu zwei Nachtstarts (in der Zeit von 22:30 bis 06:30 Uhr Ortszeit) im Kalenderjahr.

Am 19. Oktober erfolgten um 15:13 und 15:27 Uhr zwei Übungsanflüge 27 eines Airbus A310 der NATO. Mit den Überflügen waren an der Messstelle 9 maximale Schalldruckpegel von 75,2 und 73,9 dB(A) verbunden.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Gutachten für ein Wirbelschleppenschutzgebiet an die zuständige Landesluftfahrtbehörde.




Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.10.2020

22.55 / 23.05

Registriernummer der Meldung
353932

Beschreibung der Meldung
Die Maschine (CRJ900) aus München startete mit einem Höllenlärm über Habenhausen um 22.55. durch, flog einen großen Bogen südlich von Bremen und flog erneut um 23.05 über Habenhausen um zu landen. WElche Lärmwerte verursachte der Durchstart und was war der Grund für dieses Manöver?

Meldung wurde eingetragen am
22.10.2020

Antwort
Bei der Deutschen Flugsicherung GmbH wurde angefragt, ob eine Begründung für den Überflug 27 des Luftfahrzeugs der Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München mit anschließender Landung um 23:04 Uhr vorliegt.
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH hatte der Pilot eine Windscherung gemeldet und ist deshalb aus Sicherheitsgründen durchgestartet.


Die mit dem Flug verbundenen maximalen Schalldruckpegel erhalten Sie morgen aus dem Flughafen-Büro.

Huchting

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.10.2020

12:10 Uhr

Registriernummer der Meldung
345049

Beschreibung der Meldung
Man ist Fluglärm gewohnt und viele Maschnen sind nicht unbekannt, aber dieser 4-motorige Propeller Kracher mit langer Nase (Meßsonde?) erzeugte beim Landeanflug aus Westen viel Lärm, war dunkel lackiert (Militär, Nato?) aber sonst zum Glück unbekannt!
Weitere Besuche dieser Art sind unerwünscht!
Diesmal interessieren, außer der Begründung für diesen Anflug, wo kam dieser alte Kracher her und wo ist er sonst stationiert, auch die Lärmwerte! Wie hoch ist der militärische Anteil am Gesamtbetrieb in Bremen?
Deutlich erneut wieder zu bemängeln ist die Tatsache, das solche zusätzlichen Flüge von der DFS der Öffentlichkeit vorenthalten werden und nicht im STANLY_Track sichtbar sind!
Was soll das?
Dadurch wird nicht wie zugesagt zur Versachlichung des Dialogs mit Fluglärmbetroffenen beitragen! Korrekte Information sieht anders aus!

Meldung wurde eingetragen am
19.10.2020

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit handelte es sich um einen Übungsanflug einer A400 in Richtung Osten. Das Transportflugzeug kam vom Fliegerhorst Wunstorf. Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Übungsanflug des militärischen Transportflugzeuges der Bundeswehr verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) der Messstellen der Fluglärmmessanlage.
MS 9: 88,8 (Hengeloer Straße, Sodenmatt)
MS 7: 83,4 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 8: 70,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 5: 78,3 (Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 6: 72,3 (Schwäbisch Hall Str., Grolland)
MS 1: 77,9 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 79,5 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 76,0 (Werder Karree, Habenhausen)

Am Bremer Flughafen erfolgten von Januar bis Oktober 2020 insgesamt 17.948 Starts und Landungen, davon 48 Militärflüge (jeweils 24 Starts und Landungen). Bezüglich der Starts und Landungen haben die Militärflüge einen Anteil von 0,3 Prozent am Gesamtverkehr.
Bei Betrachtung der Überflüge von Januar bis Oktober 2020 ist festzustellen, dass von insgesamt 2.048 Überflügen 526 von militärischem Flugbetrieb ausging, entsprechend einem prozentualen Anteil von 25,7 Prozent. Von den 526 militärischen Übungsanflügen erfolgten neun von dem Transportflugzeug A400M.

Die Deutsche Flugsicherung GmbH stellt mit STANLY_Track ein Informationsangebot zur Verfügung. Im Zusammenhang mit diesem Angebot wird auf der Internetseite darauf hingewiesen, dass militärische Flüge grundsätzlich nicht abgebildet werden.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2020

00:42 und 00:55 Uhr

Registriernummer der Meldung
345038

Beschreibung der Meldung
Die heutige Anfrage dreht sich um zwei Nachtruhestörungen am 13.10.2020. Beide Flüge waren nicht im Tagesflugplan enthalten. Gibt es dafür eine akzeptable Erklärung? Der erste Flug war um 0:42 Uhr vermutlich ein Start Richtung Westen und Störung Nummer zwei war um 0:55 Uhr wahrscheinlich eine Landung aus Westen? Wie lassen sich diese Flüge, die nicht im Tagesflugplan eingetragen sind erklären?

Meldung wurde eingetragen am
15.10.2020

Antwort
In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 ist es zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten beiden Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde zwei Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungszeiten nach 22:30 Uhr aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 13.10.2020 um 00:41 Uhr startete eine Ryanair-Maschine mit der Flugnummer FR 3676 nach London Stansted. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das für den Flug verwendete Luftfahrzeug zuvor aufgrund eines schweren Vogelschlags stark beschädigt worden war und repariert werden musste. Das Luftfahrzeug war mit 171 Passagieren besetzt und wurde am nächsten Tag in London-Stansted benötigt.
Am 13.10.2020 um 00:54 Uhr startete ein Luftfahrzeug von Ryanair mit der Flugnummer FR 591 nach East Midlands. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es sich um ein zusätzlich eingeflogenes Ersatzflugzeug für ein durch starken Vogelschlag schwer beschädigtes anderes Luftfahrzeug handelte, das nach schließlich doch gelungener Reparatur an seinen bestimmungsgemäßen Standort zurück überführt werden musste.
Dem Lärmschutz in der Nacht kommt eine besondere Bedeutung zu, da Störungen während der Schlafenszeit für die Anwohnerinnen und Anwohner belastend sind. Die Situation von An- und Abflügen in der Nacht des 12./13. Oktober stellt nicht den Regelfall dar. Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen ab 22:30 Uhr wurden in den vergangen Monaten nur sehr selten erteilt. So wurde im Monat September nur eine erteilte Ausnahmeerlaubnis genutzt, im August, Juli und Mai sind am Verkehrsflughafen Bremen keine Nachtflüge mit Ausnahmeerlaubnissen erfolgt und im Juni erfolgten zwei Flüge mit Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.10.2020

23.10 Uhr und 23.50 Uhr

Registriernummer der Meldung
345036

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich finde es eine bodenlose Frechheit!!!!!!!! Dass am 12 Oktober 2020 um 23.10Uhr und um 23.50Uhr noch Flugzeuge in Bremen landen!!!!!!!!!! Mich macht der ständige Fluglärm eh schon krank, dass dieser dann zu so später Stunde auch noch stattfindet geht mal gar nicht!!!!!!!!! Es war unwahrscheinlich ruhig, als wir den Lockdown hatten.
Es wäre sehr hilfreich wenn Abhilfe geschaffen wird.
Über eine Antwort wäre ich dankbar.
MfG

Meldung wurde eingetragen am
15.10.2020

Antwort
In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 ist es zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten beiden Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde zwei Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungszeiten nach 22:30 Uhr aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 12.10.2020 um 23:10 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer RY02 von London-Stansted. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil von London-Stansted Techniker zur Reparatur eines durch Vogelschlag stark beschädigten Luftfahrzeugs eingeflogen wurden.
Am 12.10.2020 um 23:47 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 590 von East Midlands. Der Flug erfolgte außerplanmäßig.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil für das Luftfahrzeug als mögliches Ersatzflugzeug für ein durch Vogelschlag beschädigtes anderes Luftfahrzeug bereitgestellt werden sollte.
Dem Lärmschutz in der Nacht kommt eine besondere Bedeutung zu, da Störungen während der Schlafenszeit für die Anwohnerinnen und Anwohner belastend sind. Die Situation von An- und Abflügen in der Nacht des 12./13. Oktober stellt nicht den Regelfall dar. Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen nach 22:30 Uhr wurden in den vergangen Monaten nur sehr selten erteilt. So wurde im Monat September nur eine erteilte Ausnahmeerlaubnis genutzt, im August, Juli und Mai sind am Verkehrsflughafen Bremen keine Nachtflüge mit Ausnahmeerlaubnissen erfolgt und im Juni erfolgten zwei Flüge mit Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten.



Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2020

00:39

Registriernummer der Meldung
345016

Beschreibung der Meldung
Zwischen 00:39 und 00:54 Uhr sind 3 Flugzeuge von ryanair gestartet.
Wie kommt es zu so deutlichen Überschreitungen des Nachtflugverbotes? Warum wird dies für 3 Flüge in einer Nacht genehmigt?


Meldung wurde eingetragen am
13.10.2020

Antwort
In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 ist es zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten drei Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde drei Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungszeiten nach 22:30 Uhr aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 13.10.2020 um 00:39 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer RYR02 nach London Stansted. Der Flug erfolgte außerplanmäßig.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt weil Techniker der Rufbereitschaft aus London Stansted, die in Bremen ein durch Vogelschlag stark beschädigtes Luftfahrzeug repariert hatten, aufgrund eines anderen Einsatzfalls zurück nach London-Stansted geflogen werden mussten.
Am 13.10.2020 um 00:41 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 3676 nach London Stansted. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das für den Flug verwendete Luftfahrzeug zuvor aufgrund eines schweren Vogelschlags stark beschädigt worden war und repariert werden musste. Das Luftfahrzeug war mit 171 Passagieren besetzt und wurde am nächsten Tag in London- Stansted benötigt.
Am 13.10.2020 um 00:54 Uhr startete der Flug Ryanair mit der Flugnummer 591 nach East Midlands. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es sich um ein zusätzlich eingeflogenes Ersatzflugzeug für ein durch starken Vogelschlag schwer beschädigtes anderes Luftfahrzeug handelte, das nach schließlich doch gelungener Reparatur des defekten Luftfahrzeugs an seinen bestimmungsgemäßen Standort zurück überführt werden musste.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2020

0:55

Registriernummer der Meldung
345000

Beschreibung der Meldung
schon zweiter flug in dieser nacht.
lärm macht krank

Meldung wurde eingetragen am
13.10.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde ist es in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu dem von Ihnen genannten Flug um 00:54 wurde von der Genehmigungsbehörde eine Ausnahmeerlaubnis aus dem folgenden Grund erteilt.
Am 13.10.2020 um 00:54 Uhr startete eine Ryanair-Maschine mit der Flugnummer 591 nach East Midlands. Es handelte sich um einen außerplanmäßigen Flug. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es sich um ein zusätzlich eingeflogenes Ersatzflugzeug für ein durch starken Vogelschlag schwer beschädigtes anderes Luftfahrzeug handelte, welches nach vorheriger gelungener Reparatur an seinen bestimmungsgemäßen Standort zurück überführt werden musste.
Dem Lärmschutz in der Nacht kommt eine besondere Bedeutung zu, da Störungen während der Schlafenszeit für die Anwohnerinnen und Anwohner belastend sind. Die Situation von An- und Abflügen in der Nacht des 12./13. Oktober stellt nicht den Regelfall dar. Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen wurden in den vergangen Monaten nur sehr selten erteilt. So wurde im Monat September nur eine erteilte Ausnahmeerlaubnis genutzt, im August, Juli und Mai sind am Verkehrsflughafen Bremen keine Nachtflüge mit Ausnahmeerlaubnissen erfolgt und im Juni erfolgten zwei Flüge mit Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungszeiten.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.10.2020

23:40-0:40

Registriernummer der Meldung
344987

Beschreibung der Meldung
In der Nacht vom 12.10.2020 auf den 13.10.2020 ist eine Ryanair Maschine aus East Midlands Airport (EMA) um 23:40 über Huchting geflogen. Um kurz nach halb 1 ist dann eine kleine Learjet45 mit der Kennenung M-ABGV mit Ziel N/A gestartet (Quelle Flightradar24). Dann um 0:40 ist wieder eine Ryanair Maschine zum Flug FR3676 nach London Stansted über Huchting gestartet.

Meldung wurde eingetragen am
13.10.2020

Antwort
Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde ist es in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 2020 zu folgenden außerplanmäßigen Vorkommnissen gekommen. Ein Luftfahrzeug von Ryanair aus Porto hat im Anflug nach Bremen einen starken Vogelschlag erlitten und wurde dadurch beschädigt. Das beschädigte Flugzeug, welches nach Porto zurückfliegen sollte, wurde für den Flug nach London-Stansted umgeplant. Ein Bereitschaftsflugzeug (Learjet) mit Technikern an Bord flog von London Stansted nach Bremen (Landung: 23:10 Uhr). Die Techniker von der Bereitschaft konnten das defekte Luftfahrzeug reparieren und flogen wieder zurück nach London Stansted (Start: 00:39 Uhr), da sie noch für andere Einsätze benötigt wurden. Das reparierte Luftfahrzeug flog mit 171 Passagieren an Bord nach London-Stansted (Start um 00:41 Uhr), wo es am nächsten Morgen für den Linienverkehr benötigt wurde. Für den Fall, dass das defekte Luftfahrzeug irreparabel beschädigt worden wäre, war zusätzlich eine mögliche Ersatzmaschine aus East Midlands eingeflogen (Landung 23:47 Uhr). Da die Ersatzmaschine aus East Midlands letztendlich nicht gebraucht wurde, flog diese um 00:54 Uhr wieder zurück nach East Midlands.
Zu den von Ihnen genannten drei Uhrzeiten wurden von der Genehmigungsbehörde drei Ausnahmeerlaubnisse aus den folgenden Gründen erteilt.
Am 12.10.2020 um 23:47 Uhr landete der außerplanmäßige Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 590 von East Midland.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das Luftfahrzeug als möglicher Ersatz für ein durch Vogelschlag beschädigtes anderes Luftfahrzeug bereitgestellt werden sollte.
Am 13.10.2020 um 00:39 Uhr startete der außerplanmäßig Flug der Ryanair mit der Flugnummer RYR02 nach London Stansted.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil Techniker der Rufbereitschaft aus London Stansted, die in Bremen ein durch Vogelschlag stark beschädigtes Luftfahrzeug repariert hatten, aufgrund eines anderen Einsatzfalls zurück nach London-Stansted geflogen werden mussten.
Am 13.10.2020 um 00:41 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 3676 nach London Stansted. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:30 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil das für den Flug verwendete Luftfahrzeug zuvor aufgrund eines schweren Vogelschlags stark beschädigt worden war und repariert werden musste. Das Luftfahrzeug war mit 171 Passagieren besetzt und wurde am nächsten Tag in London- Stansted benötigt.


Findorff

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.09.2020

4:02

Registriernummer der Meldung
344718

Beschreibung der Meldung
Seit einiger Zeit fliegen Hubschrauber In großer Höhe. Die Hubschrauber erzeugen einen sehr tiefen Ton, den ich tatsächlich sogar im Körper spüre, nicht nur höre, auch in geschlossenen Räumen. Als ob die Erde vibriert.

Meldung wurde eingetragen am
18.09.2020

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Hubschrauberfluges zur angegebenen Nachtzeit gebeten.
Das Untersuchungsergebnis hat ergeben, dass in der gesamten Woche vom 14. bis einschließlich 18. September zwischen 03:30 und 04:30 Uhr kein Hubschrauberflug festgestellt werden konnte.


Osterholz

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2020

über den ganzen Tag

Registriernummer der Meldung
344603

Beschreibung der Meldung
Für lärmgeplagte Osterholzer ist erfreulich, daß der normale Linienverkehr z.Zt. wegen
Corona rückläufig ist. Auf der anderen Seite stören Kleinflugzeuge , die mitunter in
kurzen Abständen die Osterholzer Feldmark überfliegen und das oft bis in die Abend-
stunden. Es gibt also keine Ruhe. Ich kann nicht verstehen, daß diese Flüge an einem
Cityflughafen stattfinden müssen und in diesen kurzen Abständen.
Bitte stellen Sie diese Flüge ein ! Ich bitte um eine Antwort..

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2020

Antwort
Am 9. September 2020 erfolgten in der Zeit von 09:12 bis 20:15 Uhr insgesamt 12 Anflüge von Kleinflugzeugen (Luftfahrzeuge bis maximal 5.700 kg Höchstabflugmasse) auf die Landebahn 27. Es handelte sich um Landungen bzw. Überflüge von zweistrahligen Cessna Citation Jets, einer Beechcraft King Air 90 sowie einmotoriger Luftfahrzeuge wie Cirrus SR22 und Piper PA-46, welche aus Osten kommend über die Osterholzer Feldmark geflogen sind.
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH nach gesetzlichen Vorgaben eine Fluglärm-Überwachungsanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Flughafens. Im Osten befindet sich die Messstelle 4 in Habenhausen (Werder Karree). Detailangaben mit Uhrzeit, Luftfahrzeug und dem von der Messstelle 4 gemessenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) erhalten Sie nachfolgend.
09:12 Cessna Citation M2: 74,2
09:15 Cessna Citation Mustang: 73,0
09:32 Cirrus SR22: 71,7
13:30: Beechcraft King Air 90: 70,4
13:59: Cessna Citation CJ1+: 75,6
14:14: Cessna Citation CJ1+: 73,6
14:42: Cessna Citation CJ1+: 75,4
17:35: Cessna Citation CJ1+: 74,3
17:36: Piper PA-46-500: 75,5
17:51: Cessna Citation CJ2+: 74,6
19:59: Cessna Citation CJ1+: 75,2
20:15: Cessna Citation CJ1+: 75,6

Nach Maßgabe der Flughafenbetriebsgenehmigung dürfen zugelassene Luftfahrzeuge am Bremer Flughafen starten und landen. Es ist verständlich, dass nach den vergleichsweise sehr ruhigen Monaten ohne den sonst üblichen Luftverkehr nun Belastungen durch Geräuschimmissionen von zunehmenden Flugbewegungen befürchtet werden. Für ein Einstellen von Flügen fehlen unserer Dienststelle die rechtlichen Möglichkeiten. Der Verkehrsflughafen in Bremen hat eine rechtliche Betriebspflicht. Am 9. September 2020 gab es insgesamt 71 Flugbewegungen. Am 9. September 2019 fanden insgesamt 125 Flüge statt.




Einträge pro Seite