541 bis 550 von 698 Treffer
Neustadt
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.12.2021
Vormittag so wie Nachmittag ca.15.00 Uhr
Registriernummer der Meldung
1265024
Beschreibung der Meldung
Da ich durch Zufall diese Seite gefunden habe weiß ich zu mindestens was hier heute los war ! Ich finde es eine Frechheit das so ein Flugmanöver statt findet und man noch nicht einmal vorgewarnt wurde. Auch wenn sich vielleicht einer über mich lustig macht ich habe im ersten Moment gedacht es stürzt ein Flugzeug ab !!! Sichtlich gewöhnt man sich an den Fluglärm und weiß vorher wo man hinzieht, aber in 45 Jahren habe ich so etwas noch nicht erlebt . Mein Mann war zum Beispiel mit dem Hund unterwegs an der Ochtum Höhe Sichtwand / Glaswand und hat den Ohrenbetäubenden Lärm auch ertragen müssen und noch die Unsicherheit was jetzt passiert. Ich hoffe das es zumindest eine Entschuldigung gibt und das so etwas nicht wieder vorkommt!!!
Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021
Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.
Neustadt
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.12.2021
Morgens sowie Nachmittags ca. 15 Uhr
Registriernummer der Meldung
1265023
Beschreibung der Meldung
Morgens ist ein Eurofighter über Bremen reingekommen. Ist über dem Flughafen eine Schleife gedreht und anschließend auf dem Flughafen gelandet.
Gegen 15 Uhr ca ist dieser Eurofighter dann mit Nachbrenner senkrecht gen Himmel gestartet. Ich hab noch nie so ein lautes Flugzeug am Flughafen gehört. So faszinierend der Startvorgang auch war, so frage ich mich was hier abgeht?! Erst der Eurofighter und A400 M mit Überflug
Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021
Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.
Neustadt
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.12.2021
15.00 + 15.10
Registriernummer der Meldung
1265022
Beschreibung der Meldung
Wiederholter Start und anschließender Steilflug über der Neustadt mit der damit verbundenen Lärmentwicklung; vermutlich Bundeswehr.
Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021
Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.
andere
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.12.2021
15:15
Registriernummer der Meldung
1265021
Beschreibung der Meldung
Zum 3. Mal an diesem Tag hat ein (oder mehrere) Düsenjet einen Hochstart in unmittelbarer Sichtweite durchgeführt. Der Lärm war in der Wohnung nicht zu ertragen und ging durch Mark und Beim. Es ist eine bodenlose Frechheit in einem Stadtgebiet so ein Manöver zu fliegen!
Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021
Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.
Mitte
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.12.2021
Circa 15:10
Registriernummer der Meldung
1265020
Beschreibung der Meldung
Es gab auf einmal ein lautes Gräusch von Turbinen un der Fussboden hat vibriert, das hielt sehr lange an und war sehr laut . Es war nicht wie der Lärm den es Im Sommer häufig morgens gibt. War eher wie aus einem Sfi Film und dauerte mit kurzer Unterbrechung bestimmt 10 min. Was war das???
Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021
Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.
Woltmershausen
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.12.2021
15:10
Registriernummer der Meldung
1265019
Beschreibung der Meldung
Beim Joggen war minutenlang ein furchtbar lautes Geräusch am Himmel zu hören. Zweimal wiederholt
Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021
Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.
Östliche Vorstadt
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.12.2021
15:15
Registriernummer der Meldung
1265018
Beschreibung der Meldung
Das war heute das 4. Mal, dass ich mein Telefongespräch unterbrechen musste weil der Lärmpegel so hoch war, dass ich mein Gesprächspartner mich nicht verstehen konnte.
Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021
Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.
Obervieland
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
13.12.2021
11.30-12.00
Registriernummer der Meldung
1265003
Beschreibung der Meldung
Wieder einmal wurden über einen längeren Zeitraum Triebwerksläufe durchgeführt., die im gesamten Umkreis des Flughafens bis weit in die Wohngebiete für störende Verlärmung sorgen.
Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021
Antwort
Am 13.12.2021 erfolgten am Bremer Flughafen auf der Run-up Position nahe der Nebenstartbahn 23 insgesamt zwei Triebwerksprobeläufe. An einer Propeller-Maschine sowie einer Düsenmaschine wurden von dem ansässigen Unternehmen Atlas Air Service AG Wartungsarbeiten durchgeführt. Auf die Schallausbreitung hat auch die Windrichtung einen Einfluss, so dass davon auszugehen ist, dass bei dem Südwestwind die Geräusche in östlich gelegenen Wohngebieten zu Lärmbelästigungen führten.
Huchting
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
11.12.2021
10.00 - 14.00 Uhr
Registriernummer der Meldung
1265002
Beschreibung der Meldung
Seit 4 Stunden fliegt ein Kleinflugzeug immer um Huchting herum. Der Motorlärm ist unerträglich und nervt gewaltig. Ein einzelnes Flugzeug terrorisiert ein ganzen Stadtteil.
Der kann in der Woche fliegen
Auch andere Bewohner wollen sich beschweren.
Bitte abstellen.
Meldung wurde eingetragen am
11.12.2021
Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung des Fluges am Samstag, den 11.12.2021 gebeten. Die DFS konnte im Bereich Huchting insgesamt drei verschiedene Flugzeuge feststellen, die offensichtlich Übungsanflüge nach Instrumentenflugregeln in Bremen durchgeführt haben. Es handelte sich um zwei einmotorige Propellerflugzeuge und eine zweimotorige Piper PA30. Die Flughöhe in der Warteschleife betrug jeweils 4000 Fuß (ca. 1200 m).
Delmenhorst
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Zeitpunkt der Störung
05.12.2021
22:57
Registriernummer der Meldung
1264915
Beschreibung der Meldung
Hallo, lt. Ihre Aussage : Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Dann hält euch an die Uhrzeit!
Jedes mal verspätung. Heute landung/ Bremen 22:57 Uhr.
Meldung wurde eingetragen am
05.12.2021
Antwort
Die Aussage "Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr" bedeutet, dass nach 22:30 Uhr kein generelles Nachtflugverbot besteht, sondern nach den Vorgaben der bestandskräftigen Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen während der Flugbeschränkungszeiten von 22:31 Uhr bis 05:59 Uhr maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht sowie Flüge mit von der Landesluftfahrtbehörde erteilten Ausnahmeerlaubnissen und Ambulanz- und Ausweichflüge erfolgen dürfen.
Zur Landung des Airbus A319 der Lufthansa am 05.12.2021 um 22:57 Uhr wurde die Genehmigungsbehörde kontaktiert.
Am 05.12.2021 um 22:57 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 23:00 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird. Im vergangenen Jahr erfolgten am Bremer Flughafen insgesamt 132 Home-Carrier-Landungen und im Jahr 2019 insgesamt 238 Home Carrier Landungen.