Sie sind hier:




351 bis 360 von 626 Treffer

Einträge pro Seite

Huchting

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.09.2022

21.25h 21.35h

Registriernummer der Meldung
1711815

Beschreibung der Meldung
Zwei Maschinen Mc Donnell Douglas übten das Durchstarten und knallten mit extremen Lärm über Huchting u.a. Limburger Straße. Wir sind ein Stadtflughafen mit dichter Bebauung und kein Militär Flughafen wo kanadische Maschinen Durchstarten üben können. Eine Frechheit und total verantwortungslos für solche gefährlichen Manöver.

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2022

Antwort
Am 07.09.2022 gab es am Bremer Verkehrsflughafen um 21:25 und 21:32 Uhr jeweils einen Übungsanflug von zwei Luftfahrzeugen des Typs Douglas A-4 Skyhawk. Zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Messanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Mit den beiden Übungsanflügen waren hohe maximale Schalldruckpegel von bis zu 99,9 dB(A) verbunden.
Das zuständige Unternehmen wird kontaktiert, um auf die hohen Lärmpegel in nahe gelegenen Stadtteilen hinzuweisen. Der Bremer Flughafen ist von dichter Wohnbebauung umgeben.

Nachfolgend erhalten Sie Informationen von der Top Aces GmbH sowie der DFS Deutschen Flugsicherung GmbH.

Am 07.09.2022 waren zwei unserer Flugzeuge (A4N Skyhawk) beauftragt, die Luftwaffe bei Nacht-Trainingsflügen zu unterstützen. Kurz nach dem Start unserer Flugzeuge wurde die Übung durch die Luftwaffe abgesagt. Um das Gewicht der A4N bis zum Erreichen des zulässigen Landegewichts zu reduzieren, flogen unsere Flugzeuge in mittleren bis großen Höhen im Bereich Hamburg / Niedersachen. Die zuständige Flugsicherung hat im Laufe des Fluges nachgefragt, ob unsere A4N Skyhawk Übungsanflüge in Bremen durchführen könnten. Unsere Piloten haben dem zugestimmt und die beiden Übungsanflüge auf den Bremer Flughafen durchgeführt. Das Durchstarten der Flugzeuge führte dann zu der Lärmbelastung.
Diese Übungsanflüge fanden auf Anfrage der Flugsicherung statt und waren regelkonform. Allerdings haben wir in unserem Unternehmen diese Anflüge anschließend kritisch hinterfragt und festgelegt, Übungsanflüge zu so später Zeit zur Reduzierung der Lärmbelästigung nicht mehr durchzuführen.

Aufgabe der Fluglotsinnen und Fluglotsen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist die Überwachung des zivilen und des militärischen Flugverkehrs im deutschen Luftraum. Dennoch ist es für die Lotsen der DFS eine nicht alltägliche Gelegenheit, die Besonderheiten militärischen Verkehrs bei An- und Abflügen an zivilen Flughäfen zu kontrollieren. Der Umgang mit beispielsweise besonderen An-/Abflugverhalten und Geschwindigkeiten ist wichtig für die Ausbildung und den Erhalt ihrer Professionalität. Fakt ist auch, dass die Bundeswehr derlei Manöver auch an zivilen Flughäfen trainieren muss, um diese bei Ausweichlandungen anfliegen zu können und ihre Einsatzbereitschaft zu erhalten.
Ohne Frage war jedoch der Zeitpunkt der angebotenen Trainingsanflüge der Firma Top Aces mit zwei Skyhawks am späten Mittwochabend am Flughafen in Bremen unglücklich gewählt. Darüber sind sich alle Beteiligten im Klaren. Die DFS hat den Vorfall intern aufgearbeitet.


Delmenhorst

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2022

21:25 und 21:35

Registriernummer der Meldung
1711807

Beschreibung der Meldung
Zwei sehr tief fliegende Flugzeuge beim Start gegen 21:25 und 21: 35 Uhr

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2022

Antwort
Am 07.09.2022 gab es am Bremer Verkehrsflughafen um 21:25 und 21:32 Uhr jeweils einen Übungsanflug von zwei Luftfahrzeugen des Typs Douglas A-4 Skyhawk. Zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Messanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Mit den beiden Übungsanflügen waren hohe maximale Schalldruckpegel von bis zu 99,9 dB(A) verbunden.
Das zuständige Unternehmen wird kontaktiert, um auf die hohen Lärmpegel in nahe gelegenen Stadtteilen hinzuweisen. Der Bremer Flughafen ist von dichter Wohnbebauung umgeben.

Nachfolgend erhalten Sie Informationen von der Top Aces GmbH sowie der DFS Deutschen Flugsicherung GmbH.

Am 07.09.2022 waren zwei unserer Flugzeuge (A4N Skyhawk) beauftragt, die Luftwaffe bei Nacht-Trainingsflügen zu unterstützen. Kurz nach dem Start unserer Flugzeuge wurde die Übung durch die Luftwaffe abgesagt. Um das Gewicht der A4N bis zum Erreichen des zulässigen Landegewichts zu reduzieren, flogen unsere Flugzeuge in mittleren bis großen Höhen im Bereich Hamburg / Niedersachen. Die zuständige Flugsicherung hat im Laufe des Fluges nachgefragt, ob unsere A4N Skyhawk Übungsanflüge in Bremen durchführen könnten. Unsere Piloten haben dem zugestimmt und die beiden Übungsanflüge auf den Bremer Flughafen durchgeführt. Das Durchstarten der Flugzeuge führte dann zu der Lärmbelastung.
Diese Übungsanflüge fanden auf Anfrage der Flugsicherung statt und waren regelkonform. Allerdings haben wir in unserem Unternehmen diese Anflüge anschließend kritisch hinterfragt und festgelegt, Übungsanflüge zu so später Zeit zur Reduzierung der Lärmbelästigung nicht mehr durchzuführen.

Aufgabe der Fluglotsinnen und Fluglotsen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist die Überwachung des zivilen und des militärischen Flugverkehrs im deutschen Luftraum. Dennoch ist es für die Lotsen der DFS eine nicht alltägliche Gelegenheit, die Besonderheiten militärischen Verkehrs bei An- und Abflügen an zivilen Flughäfen zu kontrollieren. Der Umgang mit beispielsweise besonderen An-/Abflugverhalten und Geschwindigkeiten ist wichtig für die Ausbildung und den Erhalt ihrer Professionalität. Fakt ist auch, dass die Bundeswehr derlei Manöver auch an zivilen Flughäfen trainieren muss, um diese bei Ausweichlandungen anfliegen zu können und ihre Einsatzbereitschaft zu erhalten.
Ohne Frage war jedoch der Zeitpunkt der angebotenen Trainingsanflüge der Firma Top Aces mit zwei Skyhawks am späten Mittwochabend am Flughafen in Bremen unglücklich gewählt. Darüber sind sich alle Beteiligten im Klaren. Die DFS hat den Vorfall intern aufgearbeitet.


Neustadt

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2022

ca. 21:20

Registriernummer der Meldung
1711806

Beschreibung der Meldung
Unglaublich lauter Überflug durch vermutlich Militärmaschine (nach Flightradar zumindest), muss das über der Stadt sein ?
Kurze Zeit später noch einmal, diesmal eher ein Start vom Flughafen aber laut Flightradar auch ein Militärflieger.

Das muss doch nicht sein zu später Stunde.

mfg

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2022

Antwort
Am 07.09.2022 gab es am Bremer Verkehrsflughafen um 21:25 und 21:32 Uhr jeweils einen Übungsanflug von zwei Luftfahrzeugen des Typs Douglas A-4 Skyhawk. Zur Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Messanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Mit den beiden Übungsanflügen waren hohe maximale Schalldruckpegel von bis zu 99,9 dB(A) verbunden.
Das zuständige Unternehmen wird kontaktiert, um auf die hohen Lärmpegel in nahe gelegenen Stadtteilen hinzuweisen. Der Bremer Flughafen ist von dichter Wohnbebauung umgeben.

Nachfolgend erhalten Sie Informationen von der Top Aces GmbH sowie der DFS Deutschen Flugsicherung GmbH.

Am 07.09.2022 waren zwei unserer Flugzeuge (A4N Skyhawk) beauftragt, die Luftwaffe bei Nacht-Trainingsflügen zu unterstützen. Kurz nach dem Start unserer Flugzeuge wurde die Übung durch die Luftwaffe abgesagt. Um das Gewicht der A4N bis zum Erreichen des zulässigen Landegewichts zu reduzieren, flogen unsere Flugzeuge in mittleren bis großen Höhen im Bereich Hamburg / Niedersachen. Die zuständige Flugsicherung hat im Laufe des Fluges nachgefragt, ob unsere A4N Skyhawk Übungsanflüge in Bremen durchführen könnten. Unsere Piloten haben dem zugestimmt und die beiden Übungsanflüge auf den Bremer Flughafen durchgeführt. Das Durchstarten der Flugzeuge führte dann zu der Lärmbelastung.
Diese Übungsanflüge fanden auf Anfrage der Flugsicherung statt und waren regelkonform. Allerdings haben wir in unserem Unternehmen diese Anflüge anschließend kritisch hinterfragt und festgelegt, Übungsanflüge zu so später Zeit zur Reduzierung der Lärmbelästigung nicht mehr durchzuführen.

Aufgabe der Fluglotsinnen und Fluglotsen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist die Überwachung des zivilen und des militärischen Flugverkehrs im deutschen Luftraum. Dennoch ist es für die Lotsen der DFS eine nicht alltägliche Gelegenheit, die Besonderheiten militärischen Verkehrs bei An- und Abflügen an zivilen Flughäfen zu kontrollieren. Der Umgang mit beispielsweise besonderen An-/Abflugverhalten und Geschwindigkeiten ist wichtig für die Ausbildung und den Erhalt ihrer Professionalität. Fakt ist auch, dass die Bundeswehr derlei Manöver auch an zivilen Flughäfen trainieren muss, um diese bei Ausweichlandungen anfliegen zu können und ihre Einsatzbereitschaft zu erhalten.
Ohne Frage war jedoch der Zeitpunkt der angebotenen Trainingsanflüge der Firma Top Aces mit zwei Skyhawks am späten Mittwochabend am Flughafen in Bremen unglücklich gewählt. Darüber sind sich alle Beteiligten im Klaren. Die DFS hat den Vorfall intern aufgearbeitet.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.09.2022

23 uhr 10

Registriernummer der Meldung
1711759

Beschreibung der Meldung
Fluglärm nach 23 Uhr. Auffällig, die Nachtflüge haben bis kurz nach 23 Uhr zugenommen, bis auf eine Ausnahme, wi nach 23 uhr keine Mschine flog .
Was soll das ?

Meldung wurde eingetragen am
06.09.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen (bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr), Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen etc. und einem erhöhten Flugaufkommen während der Ferienzeiten kommt es leider auch am Bremer Verkehrsflughafen zu verspäteten Nachtflügen.
Der Grund für die genannte Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 5. September 2022 um 23:05 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde nicht erteilt, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen.



Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2022

23:22

Registriernummer der Meldung
1711699

Beschreibung der Meldung
Fluglärm in der Nacht stört enorm und wann hört das endlich auf?

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2022

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 27.08.2022 um 23:21 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4587 aus Heraklion.
Planmäßige Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Der Verkehrsflughafen in Bremen verfügt über eine bestandskräftige Betriebsgenehmigung, wonach unter Abschnitt E 2.1.3 zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr von Luftfahrzeugen gestattet sind, die mindestens ICAO- Anhang 16 Kapitel 3 erfüllen, deren Halter Luftfahrtunternehmen sind, die am Flughafen Bremen einen Schwerpunkt ihres Wartungsbetriebs unterhalten und von der Genehmigungsbehörde als „Home Carrier“ anerkannt sind. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2022

23:02

Registriernummer der Meldung
1711698

Beschreibung der Meldung
Fluglärm in der Nacht stört enorm und wann hört das endlich auf?

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2022

Antwort
Der Grund für die genannte Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 27. August 2022 um 23:01 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt der Landung wäre um 22:45 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.08.2022

23:34

Registriernummer der Meldung
1711697

Beschreibung der Meldung
Fluglärm in der Nacht stört enorm und wann hört das endlich auf?

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2022

Antwort
Der Grund für die genannte Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 26.08.2022 um 23:34 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.08.2022

23:15

Registriernummer der Meldung
1711696

Beschreibung der Meldung
Fluglärm in der Nacht stört enorm und wann hört das endlich auf?

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2022

Antwort
Am Bremer Flughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie z.B. Personalmangel an Flughäfen und der Hauptferienzeit kommt es auch am Bremer Verkehrsflughafen leider zu Verspätungen.
Der Grund für den genannten Flug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 26.08.2022 um 23:14 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989 aus Antalya.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund der Gewitterlage und Probleme bei der Zeitnischenvergabe erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.08.2022

22.55

Registriernummer der Meldung
1711589

Beschreibung der Meldung
Nächtlicher Lärm durch einen Start in der "geschützten" Nachtzeit. Wieder einmal eine Ruhestörung durch Sundair. Was haben die Gespräche zur Minimierung dieser ständigen
Überziehung der Start- und Landezeiten der o.g. Fluggesellschaft ergeben ? Als Lärmgeschädigter merkt man bis dato noch nichts.
mfG

Meldung wurde eingetragen am
31.08.2022

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde zuständigkeitshalber an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 30. August 2022 um 22:54 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR220 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde aufgrund einer Gepäcknachkontrolle durch die Bundespolizei in Bremen erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.08.2022

z.B 17.00 h 17.13 h 17.16 h ....

Registriernummer der Meldung
1711581

Beschreibung der Meldung
Seit einigen Tagen kreist der Flieger Beech 300 super King Air 350. Immer wieder werden Landeanflüge geübt . Wir in Huchting an der B 75 sind sowieso durch viele Starts und Landungen Fluglärm gebeutelt. Sind die Übungsflieger auf Bremens Stadtflughafen wirklich notwendig und hinzunehmen?

Meldung wurde eingetragen am
31.08.2022

Antwort
Nach Mitteilung der Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat es am 29., 30. und 31. August 2022 Vermessungen der Anflugsysteme in Bremen gegeben. Als Vermessungsflugzeug kam die zweimotorige Propellermaschine vom Typ Beechcraft King Air 350 zum Einsatz.
Nach ICAO-Vorschriften (der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation) fanden die Flüge zur Vermessung des Instrumentenlandesystems statt und dienen der Kalibrierung von Flugsicherungsanlagen.



Einträge pro Seite