Sie sind hier:

Parks & Grünflächen - Bremens grüne Oasen

Neustadtsbahnhof
Neustadtsbahnhof

Bremen ist eine grüne Stadt. Öffentliche Grünflächen wie Parks, Kleingärten und Friedhöfe prägen das Stadtbild ebenso wie private Parks, ein großer Anteil an Hausgärten, zahlreiche Deiche und den bis an die zentralen Stadtbereiche heranreichenden landwirtschaftlich geprägten Feuchtwiesenring (pdf, 3.3 MB). Trotz der schon zahlreich vorhandenen Erholungsflächen baut die Stadt Bremen die öffentlichen Grünflächen im Zuge der Bauflächenentwicklung weiter aus. Zudem wird kontinuierlich daran gearbeitet, die bestehenden Anlagen zu sanieren, zu modernisieren und die Erreichbarkeit von Freiräumen zu verbessern.

Erhalten Sie einen Einblick in die Freiraumstruktur der Stadt Bremen, die Vielfalt der verschiedener Erholungsgebiete und die Projekte, die die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vor diesem Hintergrund durchführt.

Informieren Sie sich außerdem darüber, welche Akteure sich mit der Verbesserung der Freiraumstruktur beschäftigen und welche rechtlichen Bestimmungen es für die Parks und Grünflächen gibt.

Parks und Grünanlagen in Bremen und Bremerhaven

Planung, Bau und Unterhaltung von öffentlichen Grünanlagen ist eine kommunale Angelegenheit. In Bremen und Bremerhaven gibt es daher unterschiedliche Strukturen für die Grünflächenverwaltung.

In der Stadt Bremen ist die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau für die öffentlichen Parks und Grünanlagen verantwortlich und hat mit den operativen Aufgaben wie Planung, Bau und Unterhaltung der Flächen den Umweltbetrieb Bremen beauftragt.

Informationen zu den Parks und Grünflächen in Bremerhaven finden Sie auf den Internetseiten der Seestadt Bremerhaven.

Wichtige Fragen rund um das Thema Bremer Grün

Kontakt

Alle Ansprechpartner:innen Parks und Grünflächen