Bremen setzt sich seit vielen Jahren aktiv für den Klimaschutz ein. Die Stadt hat früh ambitionierte Ziele definiert und Maßnahmen entwickelt, um die CO2-Emissionen konsequent zu senken. Ein Überblick über die wichtigsten Schritte:
Mit dem Klimaschutz- und Energieprogramm 2020 (KEP 2020) (pdf, 2.8 MB) legte Bremen bereits 2009 eine erste umfassende Strategie für den Klimaschutz fest. Ziel war es, die CO2-Emissionen bis 2020 um mindestens 40 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren (ohne Stahlindustrie).
Eine Analyse der Prognos AG zeigte 2016, dass die ursprünglichen Reduktionsziele nicht erreicht wurden. Statt der geplanten 40 % wurden lediglich 16 % CO2-Einsparung verzeichnet (ohne Stahlindustrie). Dies machte eine Anpassung der Klimaschutzstrategie notwendig.
Als Reaktion auf die neuen Erkenntnisse beschloss der Senat 2018 eine Fortschreibung des Klimaschutz- und Energieprogramms (pdf, 5.3 MB). Der Fokus lag darauf, bestehende Maßnahmen zu optimieren und neue Handlungsfelder zu identifizieren.
Angesichts der verfehlten Klimaziele setzte die Bremische Bürgerschaft 2020 eine parteiübergreifende Enquetekommission ein. Sie war zusammengesetzt aus neun Mitgliedern der Bürgerschaftsfraktionen, neun Sachverständigen und 15 ständigen Gästen aus Verbänden, Kammern und Verwaltung aus Bremen und Bremerhaven. Die Kommission arbeitete bis 2021 an einer neuen Strategie und legte im Dezember 2021 ihren Abschlussbericht vor. Dieser diente als Grundlage für die weitere Klimapolitik.
Auf Basis der Empfehlungen der Enquetekommission beschloss der Senat 2022 die Klimaschutzstrategie 2038 und ambitionierte neue Klimaschutzziele (pdf, 175.9 KB):
Der Weg dorthin ist durch quantifizierte Zwischenziele aufgezeichnet:
Mit der Klimaschutzstrategie 2038 (pdf, 3.3 MB) wurde ein konkreter Plan zur Erreichung der neuen Ziele entwickelt. Parallel dazu wurde das Bremische Klimaschutz- und Energiegesetz (BremKEG) überarbeitet, um die neuen Klimaziele verbindlich festzulegen.
Damit alle nachvollziehen können, welche Klimaschutzmaßnahmen geplant sind und wie weit sie umgesetzt wurden, gibt es den Aktionsplan Klimaschutz. Hier sind alle Maßnahmen der senatorischen Behörden in Bremen, des Magistrats in Bremerhaven und der nachgeordneten Ämter übersichtlich zusammengefasst – transparent und für alle einsehbar.
Der Aktionsplan bildet auch die Grundlage für den Monitoring-Bericht, der alle zwei Jahre erscheint und den Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen zeigt. Die Leitstelle Klimaschutz koordiniert die Maßnahmen, während das CO₂-Monitoring regelmäßig überprüft, ob Bremen seine Klimaziele erreicht.
Mit diesen Schritten bleibt Klimaschutz eine zentrale Aufgabe – für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft!