Sie sind hier:




1 bis 10 von 630 Treffer

Einträge pro Seite

Blumenthal

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.04.2025

15.30

Registriernummer der Meldung
2389560

Beschreibung der Meldung
Guten Tag!
Seit zwei Jahren nimmt die Belästigung durch Fluglärm durch Leicht-und/oder Kleinflugzeuge nicht mehr akzeptable Ausmaße an.
Es wird teilweise recht tief, ähnlich einem Agrarflieger, über die Wohngebiete geflogen. Bis zu 20-30 Mal am Tag.
Am Sonntag vor ca. fünf Wochen wurde innerhalb von zwei Stunden alle drei Minuten unser Wohngebiet in Bahnen überflogen.
Wir leben gerne am Stadtrand und nicht neben dem Flughafen.
Selbst nachts ist immer wieder ein Kleinflugzeug über uns zu hören.
Gerade in Zeiten wie diesen, muss nun wirklich nicht von Privatpersonen permanent ein Wohngebiet abgeflogen werden.
Feld und Flur sollten völlig ausreichend sein.
Vor allem da der Zweck der täglichen Dauerschleifen sehr bedenklich ist.
Wir gönnen Hobbypiloten ihre Passion, aber das geht inzwischen zu weit.
Vielen Dank für Zeit! Und hoffentlich können Sie zeitnah Abhilfe schaffen.
Freundliche Grüße!
P.S.: 17.11 Uhr Kleinflugzeug, weiß
17.17 Uhr schon wieder das Kleinflugzeug … und so geht das jeden Tag weiter …

Meldung wurde eingetragen am
24.04.2025

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Flüge zu den angegebenen Zeiten gebeten.
Gemäß der Auswertung der DFS haben am 24. April 2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr zwei Flüge Blumenthal direkt überflogen. Es handelte sich um die beiden Kleinflugzeuge Piper PA-28 um 17:12 Uhr und Cessna 172 um 16:50 Uhr. Ein weiteres Kleinflugzeug ist um 16:36 Uhr entlang der Weser geflogen. Alle drei Flüge starteten in Ganderkesee und haben den Verkehrsflughafen Bremen nicht angeflogen. Die Flugbewegungen standen nicht mit dem Bremer Verkehrsflughafen in Verbindung.


Vegesack

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.04.2025

10:25

Registriernummer der Meldung
2389498

Beschreibung der Meldung
In den letzten Tagen wir vermehrt Fluglärm in diesen Gebiet wahrgenommen. Wurden die Abflugrouten geändert? Laut meiner heutigen Beobachtung wurde der Flug KLM 68G von Bremen nach Amsterdam nach dem Start in einer Rechtskurve mit dem Kurs Nord, dann später über Vegesack, Blumenthal und über Elsfleth nach Amsterdam geleitet. Warum wurde der Flug über Vegesack und Blumenthal, also über stark bewohnten Gebiet geführt? Eine Alternative wäre die Route ab Strom Richtung Nordwest südlich der B212 zu führen, hier sind überwiegend Landwirtschaftliche genutzte Flächen. Den Flugweg konnte ich gut unter Flightradar24 verfolgen.

Meldung wurde eingetragen am
16.04.2025

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges der KLM um 10:25 Uhr (Flugnummer KL 1762) über Vegesack gebeten.
Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung der DFS.
Es handelte sich um ein Abflugverfahren, welches genutzt wird, wenn die militärischen Übungsgebiete aktiv sind.
Im Rahmen des Projekts ZEBRA – Zukunftsfähige Erneuerung Bremer ATS-Sektoren – das am 16. September 2024 in der Bremer Fluglärmkommission vorgestellt und zum 20. März 2025 umgesetzt wurde, erfolgte eine Anpassung des bisherigen OTEXE-Abflugverfahrens, das im Streckenverlauf leicht angepasst wurde und in OKWEL umbenannt wurde.
Das OKWEL-Verfahren wird genutzt, wenn militärische Übungsgebiete aktiv sind und ist eine Alternative zum SOFED-Verfahren, das geradeaus über Delmenhorst und Ganderkesee verläuft. Da eine intensivere Nutzung dieser militärischen Lufträume in Zukunft zu erwarten ist, wird das OKWEL - Verfahren bei Westwetterlagen künftig häufiger angewendet.
Dabei ist zu beachten, dass Flugzeuge bei Nutzung des OKWEL-Verfahrens nicht frühzeitig nach Westen abdrehen können. Sie müssen dem veröffentlichten Verfahren bis zum Navigationspunkt OMEPA (in der Nähe von Brake, Unterweser) folgen.
In diesem Abschnitt erreichen die Maschinen zwischen Vegesack und Blumenthal Flughöhen von etwa 6.000 bis 9.000 Fuß, was ungefähr 1.800 bis 2.700 Metern entspricht.
Im Nahbereich des Flughafen Bremens bis zum Navigationspunkt DW282 im Werderland gab es keine Änderungen.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.04.2025

0:58

Registriernummer der Meldung
2389459

Beschreibung der Meldung
Störung der Nachtruhe durch Landung! Warum um diese Zeit?

Meldung wurde eingetragen am
09.04.2025

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 09.04.2025 um 01:01 Uhr landete der Flug RHH028 aus Istanbul.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um einen Ambulanzflug handelte.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.04.2025

14.00 - 17.00

Registriernummer der Meldung
2389418

Beschreibung der Meldung
Abgesehen von der normalen Lärm - und Umweltbelastung durch Linien-, Charterflieger und im zunehmenden Maße militärische Flugbewegungen kommen speziell bei gutem Wetter zahlreiche Kleinflieger auf den Plan. Diese beglücken uns dann mit z.T. bis sechs Lärmrunden über unser Wohngebiet. Wie z.B. ein Kleinflieger mit einer Diamond Maschine der FE Air Charter aus Ganderkesee zwischen 15.30 und 16.15 Uhr. Welche Maßnahmen sind hier angedacht diesen Unfug zu unterbinden? Bitte auch die FLK diesbezüglich zu kontaktieren.
MfG

Meldung wurde eingetragen am
08.04.2025

Antwort
Am 07.04.2025 handelte es sich während des genannten Zeitraumes um Platzrundenflüge der ansässigen Flugschule CAE. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle sind zwei Ausbildungsflugzeuge jeweils drei Platzrunden und das kleinere einmotorige Ausbildungsflugzeug insgesamt 5 Platzrunden geflogen.
Bezüglich der Ausbildungsflüge wird die CAE kontaktiert.
Nach Mitteilung der CAE wurde die Einhaltung der Flugverfahren geprüft und es konnte kein Fehlverhalten festgestellt werden. Die Besatzungen werden nochmals darauf sensibilisiert, die Anzahl der Platzrunden möglichst gering zu halten, um eine Belastung der Bevölkerung zu minimieren


andere

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.03.2025

06.08

Registriernummer der Meldung
2388952

Beschreibung der Meldung
Jeden Samstag um kurz nach 6 Uhr fliegen 4 Flugzeuge in wenigen Minuten tief über das Baugebiet Christian-Seebade-Straße, so dass wir jeden Samstag von diesen Flugzeugen aufwachen und auch nicht wieder einschlafen können. Es wäre wünschenswert, wenn diese sehr frühen Flieger auf unterschiedliche Anf/Ab-Flugrichtungen verteilt und die Taktung entzerrt werden könnte, bzw. Ggf. Die Flüghöhe angepasst werden könnte, da diese Flugzeuge gefühlt länger nachschallen.
Aktuell ist durch die jetzige Flugzeiten/routen-Verteilung eine massive Ruhestörung Samstags am frühen Morgen gegeben.

Meldung wurde eingetragen am
15.03.2025

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind nach der Flughafengenehmigung Flugbewegungen ab 06:00 zulässig. Der Begriff der „Betriebszeit“ in Ziffer E.1 der Flughafengenehmigung bedeutet, dass zu den in der Genehmigung genannten Zeiten eine Betriebspflicht des Flughafens besteht.
Leider sind aufgrund der Nähe Ihrer Wohnbebauung zu den Abflügen in Richtung Osten (Betriebsrichtung 09) Belästigungen durch Fluggeräusche nicht zu vermeiden. Bei Abflügen 09 mit südlichen Zielen fliegen die Flugzeuge zunächst über das Werder Karree, die Habenhauser Dorfstraße und das Autobahnkreuz in Hemelingen.
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. Die Deutsche Flugsicherung wählt die jeweilige Betriebsrichtung in Abhängigkeit vom Boden- und Höhenwind und darüber hinaus spielen auch weitere Faktoren eine Rolle.
Die festgelegten Abflugverfahren in Betriebsrichtung 09 wurden an den folgenden drei Samstagen in der ersten Stunde von 06:00 - 07:00 Uhr überprüft. Alle genannten Flüge haben das Verfahren eingehalten.
Um die folgenden Abflüge handelte es sich an den drei Samstagen.

01. März von 6-7 Uhr Abflüge Betriebsrichtung 09:
06:14 Uhr LH 22:01 nach München

08. März von 6-7 Uhr Abflüge Betriebsrichtung 09:
06:13 Uhr KL1760 nach Amsterdam
06:25 Uhr LH 351 nach Frankfurt
06:28 Uhr SR 3560 nach Gran Canaria

15. März von 6-7 Uhr Abflüge Betriebsrichtung 09:
06:01 Uhr KL 1760 nach Amsterdam
06:07 Uhr LH 2201 nach München
06:21 Uhr SR 3560 nach Gran Canaria
06:28 Uhr LH 351 nach Frankfurt


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.03.2025

17:23

Registriernummer der Meldung
2388951

Beschreibung der Meldung
Bis jetzt 6 Überflüge einer EmbraerPraetor 600 (E550) direkt übers Haus in 250m Höhe...
Ist das noch normal?
Flightradarstrecke sowie Videos der Zweistrahligen liegen vor.
Ich fühle mich bedroht,erst die Zweimotorigen lauten D42 und jetzt schon Jets....gehts noch?

Meldung wurde eingetragen am
14.03.2025

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde zwecks Überprüfung an die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Der Flug wurde im Rahmen eines Pilotentrainings durchgeführt. Er fand unter Sichtflugbedingungen statt und umfasste sechs Platzrunden. Die Überprüfung hat ergeben, dass die Regelungen zu den Mindestflughöhen eingehalten wurden.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.03.2025

In den letzten Tagen nach 22 Uhr

Registriernummer der Meldung
2388918

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
es tut mir leid, Sie wieder mal zu belästigen. Ich wohne in Bremen Huchting genau in der Einflugschneise, es ist ja nicht schon schlimm genug, dass die Flugzeuge gefühlt im 2 Minuten Takt landen, der Lärm ist schon unerträglich, aber dass die Flugzeuge jetzt auch spät nach 22 Uhr landen ist absolut nicht zu ertragen. Jetzt könnten Sie natürlich gegen argumentieren, dass ich ja umziehen könne, aber der Wohnungsmarkt gibt ja leider keinen bezahlbaren Wohnungswechsel her.
Gibt es das Nachtflugverbot nicht mehr??????

Leider muss ich mich zum wiederholten Mal an Sie wenden, nicht schlimm genug dass man den Fluglärm am Tage hinnehmen muss, aber in den letzten Tagen ist es auch weit nach 22.00 Uhr zur Lärmbelästigung gekommen.
Ich bitte um Prüfung, es kann doch nicht sein dass man das hinnehmen muss.
MfG


Meldung wurde eingetragen am
13.03.2025

Antwort
Für den Bremer Verkehrsflughafen gilt nach der Betriebsgenehmigung von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Nachtflugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig. Ein Nachtflugverbot gibt es In Bremen nicht.

Zwecks Bearbeitung Ihrer Nachtflugbeschwerde ist eine konkrete Zeitangabe (Datum und ungefährer Uhrzeit) sehr hilfreich, um fallbezogen über Flüge innerhalb der Nachtflugbeschränkungszeit informieren zu können.

Zu Ihrer Aussage, dass es in den letzten Tagen auch weit nach 22:00 zu einer Lärmbelästigung gekommen ist, werden Ihnen jeweils die letzten Flüge am 5., 6. und 7. März innerhalb der Flugbeschränkungszeit ab 22:30 Uhr genannt.

5. März – Landung Richtung Westen (über Obervieland)
22:48 Uhr Flugnummer LH 2200

6. März – Landung Richtung Osten (über Huchting)
22:30 Uhr Flugnummer LH 360
22:41 Uhr Flugnummer LH 2200

7. März – Landung Richtung Westen (über Obervieland)
22:44 Uhr Flugnummer LH 2200

Am 8. März erfolgte die letzte Landung um 22:23 Uhr.

Am 5. und 7. März herrschte Betriebsrichtung 27, so dass die Landungen über Obervieland erfolgten und es keine Fluglärmereignisse in Huchting ab 22:30 gegeben hat.

Am 6. März herrschte Betriebsrichtung 09, so dass die beiden genannten Überflüge der Lufthansa über Huchting erfolgten.
Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Messstelle 9 (Hengeloer Straße) der Fluglärmmessanlage der Flughafen Bremen GmbH befindet, werden Ihnen auch die beiden maximalen Schalldruckpegel genannt, die mit den beiden Überflügen verbunden waren:
Überflug LH 360 - Maximaler Schalldruckpegel Messstelle 9: 80,6 dB(A)
Überflug LH 2200 - Maximaler Schalldruckpegel Messstelle 9: 88,3 dB(A)


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.03.2025

19:20

Registriernummer der Meldung
2388851

Beschreibung der Meldung
Abweichende Flugroute Drehpunkt zu früh. Flug nach Istanbul.

Meldung wurde eingetragen am
09.03.2025

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges TK 1334 um 19:21 Uhr gebeten.
Die folgende Mitteilung von der DFS ist eingegangen: Vermutlich hat der Flug mit der Flugnummer TK 1334 der Turkish Airlines vom 09.03.2025 das Abflugverfahren nicht eingehalten.
Die DFS hat den Vorfall zur weiteren Untersuchung an das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung mitgeteilt.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)
Status der Meldung
Die Meldung ist in Bearbeitung (gelb)

Zeitpunkt der Störung
03.03.2025

8 - 22 Uhr

Registriernummer der Meldung
2388822

Beschreibung der Meldung
Gegenstand der Beschwerde sind Überflüge von Kleinflugzeugen von einer privaten Flugschule an Samstagen und Sonntagen, aber auch an Wochentagen.
Ich wende mich an Sie, auch im Interesse meiner Anwohner, um die Besorgnis über die zunehmende Lärmbelastung durch Fluglärm in Bremen zum Ausdruck zu bringen. In den letzten Monaten haben wir eine drastische Zunahme des Fluglärms festgestellt, nicht nur an Wochentagen, sondern auch an den Wochenenden. Dieses betrifft die gesamte Zeitspanne von 8 Uhr bis 22 Uhr.

Es handelt sich hierbei um eine private Flugschule, die mit ein- oder zweimotorigen Propellermaschinen fliegt, die vermutlich zu tief fliegen, ständig hin und her Fliegen und regelmäßig das Durchstarten üben. Das wiederholte Durchstarten erzeugt nicht nur einen extrem störenden Lärm, sondern auch das Aufheulen der Motoren in dieser Phase des Flugs trägt zusätzlich zur Belastung bei. Der ständige Lärm und die tiefen Überflüge führen zu einer erheblichen Störung der Ruhe und beeinträchtigen die Lebensqualität der Anwohner massiv.
Diese Lärmbelästigung betrifft insbesondere die Gebiete Brinkum, Kattenturm, Obervieland, Neustadt sowie Woltmershausen. Dadurch wird der Erholungswert des Wochenendes erheblich gemindert und es ist nahezu unmöglich Ruhe zu finden, sei es zu Hause, im Garten oder bei anderen Aktivitäten im Freien.
Ich bitte Sie daher, die Situation zu überprüfen und Maßnahmen zu ergreifen, um den Fluglärm zu reduzieren und besser zu verteilen.
Ich bitte um eine zeitnahe Lösung dieses Problems und freue mich über eine Rückmeldung von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
05.03.2025

Antwort
Für eine Überprüfung der beobachteten Überflüge von Kleinflugzeugen benötigt die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH bitte ein konkretes Datum mit Zeitangabe. Die Anfrage bezüglich der letzten Wochen von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr an allen Wochentagen ist leider zu unkonkret, um prüfen zu können, um welche beobachteten Luftfahrzeuge einer privaten Flugschule es sich handelte. Eine Zeitangabe zum Fluglärmereignis ermöglicht auch, die Flughöhe über Ihrer Wohnbebauung zu überprüfen.

Die von Ihnen am 23.04.2025 gesendeten folgenden Zeitangaben wurden entsprechend an die DFS weitergeleitet.
17.03.25. 12:00-14:00 15:00-17:00
18.03.25. 15:40-17:40
19.03.25. 15:49-16:40
21.03.25 15:50-17:00h ständiges Kreisen und Durchstarten
23.03.25 14:06-14:16h
24.03.25 15:20-16:20h 17:46-18:36h
27.03.25 15:15-15:20h zu tiefe Übungsflüge
01.04.25 10:00-11:00h lautes Motoren heulen
08.04.25 15:19-17:20h ständiges Kreisen und Durchstarten





Neustadt

Bodenlärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.02.2205

0:20

Registriernummer der Meldung
2388693

Beschreibung der Meldung
Dauerlärm einer im Stand laufenden Maschiene

Meldung wurde eingetragen am
27.02.2025

Antwort
Am 27.02.2025 kann zur angegebenen Uhrzeit nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle der Flughafen Bremen GmbH keine Bodenbewegung/Triebwerksprobelauf festgestellt werden.
Am Verkehrsflughafen Bremen fand am 26.02.2025 die letzte Flugbewegung um 22:46 Uhr statt. Möglicherweise handelte es sich bei dem störenden Geräusch, dass um 00:20 Uhr im Bereich des Stadtwerder wahrgenommen wurde, um eine andere Geräuschquelle.



Einträge pro Seite