Sie sind hier:




21 bis 30 von 698 Treffer

Einträge pro Seite

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.09.2025

23.09

Registriernummer der Meldung
2391224

Beschreibung der Meldung
Restriktionen für die Nachtflugbeschränkungen in Bremen sind bekannt. Zwei HC-Carrier können nach 22.30 Uhr landen. Warum kamen in der Nacht drei Flugzeuge - der letzte Flieger um 23.09 Uhr ? MfG

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 13.09.2025 um 23:09 Uhr landete der Flug SR 4587 aus Heraklion.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:45 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren technische Probleme in Bremen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen sind während der Nachtflugbeschränkungszeit zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr sowie Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2025

23:20 und 23:39

Registriernummer der Meldung
2391219

Beschreibung der Meldung
Dienstag, 09.09.25, fanden am späten Abend 2 Abflüge statt, die meiner Meinung nach unter keine der Ausnahme-Kategorien fallen:
• 23:20 FR 3782 nach Mallorca / geplante Abflugzeit 20:25
• 23:39 SR 220 nach Beirut / geplante Abflugzeit 20:30
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, daß Hunderte, wenn nicht Tausende, Anwohner aus dem Schlaf geweckt werden, nur weil ein paar Touristen mit oft verspäteten Billigfliegern in den Urlaub fliegen wollen.
Oder gibt es doch eine nachvollziehbare Begründung dafür ??

Meldung wurde eingetragen am
12.09.2025

Antwort
Die Gründe für die Nachtflugbewegungen während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.

Am 09.09.2025 um 23:20 Uhr startete der Flug FR 3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:25 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch eine Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Am 09.09.2025 um 23:40 Uhr startete der Flug SR 220 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch eine Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.09.2025

0:30

Registriernummer der Meldung
2391214

Beschreibung der Meldung
Ein landendes Flugzeug

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2025

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Da es am 10.09.2025 zur angegebenen Uhrzeit weder eine Landung noch einen Start eines Flugzeuges am Bremer Verkehrsflughafen gab, ist davon auszugehen, dass die Landung um 00:28 Uhr am 11.09.2025 gemeint war. Am 11.09.2025 landete um 00:28 Uhr der verspätete Home Carrier mit der Flugnummer SR 4739 aus Rhodos. Die geplante Landung war am 10.09.2025 um 22:55 Uhr. Grund für die Verspätung waren Umlaufprobleme.
Nach der Flughafengenehmigung (Abschnitt E.2.2) kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2025

0.28

Registriernummer der Meldung
2391213

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über ein Aufweckmanöver einer lauten Landung nach Mitternacht.
Die Bremer Nachtfugbeschränkung erweist sie wieder einmal als zahnloser Papiertiger.
Findet überhaupt eine Abwägung der zuständigen Genehmigungsbehörde statt ?.
Das Flugzeug wurde erst wieder um 7.30 in Bremen benötigt - also gab es auch andere Alternativen.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2025

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 11.09.2025 um 00:28 Uhr landete der verspätete Home Carrier Flug SR 4739 aus Rhodos.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch Umlaufprobleme.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Gemäß der bestandskräftigen Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen dürfen Home Carrier bis 24 Uhr ohne Erteilung einer Einzelerlaubnis landen. Für verspätete Home Carrier Landungen nach 24 Uhr bedarf es einer Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen ist insbesondere der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu wahren. Das heißt, dass die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis vor allem angemessen sein muss. Daher sind die Interessen
der verschiedenen Betroffenen abzuwägen.


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2025

23:20

Registriernummer der Meldung
2391210

Beschreibung der Meldung
Raynair mitten in der Nacht nach Palma!
Was für eine unglaubliche Erweiterung der Ausnahmegenehmigung.

Meldung wurde eingetragen am
10.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 09.09.2025 um 23:20 Uhr startete der Flug FR 3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:25 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch eine Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874



Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2025

23:40

Registriernummer der Meldung
2391209

Beschreibung der Meldung
Das ist nicht der erste Flug von Sundair mitten in der Nacht nach Beirut.
Was soll das? Wird hier gegen alle Regeln der Flugplan erweitert.
Wer erteilt dafür eine Ausnahme und mit welcher Begründung?

Meldung wurde eingetragen am
10.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 09.09.2025 um 23:40 Uhr startete der Flug SR 220 nach Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war eine Verzögerung durch eine Zeitnischenvergabe.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.09.1025

22.45- 23.10

Registriernummer der Meldung
2391208

Beschreibung der Meldung
Bekannte Restriktionen in der Zeit nach 22.30 - maximal zwei Home Carrier dürfen in der Zeit ab 22.30 landen. Warum kamen in der Nacht drei Flugzeuge nach 22.45Uhr. Warum die Ausnahmegenehmigung? Nächtlicher Fluglärm macht krank! mfg

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2025

Antwort
Der Grund für die Ausnahmeerlaubnis für den Flug während der Nachtflugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 08.09.2025 landete (neben den beiden planmäßigen Home Carriern SR 3289 aus Fuerteventura und LH 2200 aus München) um 22:50 Uhr der Flug LH 360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:30 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung waren Probleme mit der Technik in Frankfurt.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.


Delmenhorst

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.09.2025

00:47

Registriernummer der Meldung
2391201

Beschreibung der Meldung
Ich musste in den letzten Wochen mehrfach feststellen das sich nicht an das Nachtflugverbot ab 23:00Uhr gehalten wird.
In den meisten Fällen ist es die Lufthansa Maschine von München nach Bremen die planmäßig um 22:55 in Bremen landen soll.

Heute ist sie erneut weit nach 23 Uhr über Delmenhorst geflogen. Genauer gesagt im 00:47Uhr!
LH2200 MUE - BRE

Ich bitte um Stellungnahme.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
05.09.2025

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die Landesluftfahrtbehörde weitergeleitet.

Zunächst kann Ihnen mitgeteilt werden, dass am Bremer Verkehrsflughafen von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Nachtflugbeschränkungszeit gilt. Während dieser Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig. Ein generelles Nachtflugverbot ab 23 Uhr gibt es gemäß der Flughafengenehmigung nicht.

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung der Luftfahrtbehörde.
Am 05.09.2025 um 00:48 Uhr landete der Home Carrier Flug LH 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung war ein Gewitter über München.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde zur Vermeidung von Störungen im Luftverkehr erteilt.


Woltmershausen

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.09.2025

Zwischen 10 und 10:30

Registriernummer der Meldung
2391190

Beschreibung der Meldung
Mehrer Überschalldruckwrllen, wie bei Kampfjets, die Haus und Fenster stark vibrieren lassen und Explosionsgeräusche verursachen. Ein Verschenken hat umgehauen. Scheiben zum Glück heil geblieben. Nur zur Info.

Meldung wurde eingetragen am
03.09.2025

Antwort
Es handelte sich um drei Kampfflugzeuge der Bundeswehr im Luftraum TRA Weser, welcher in der Hauptsache zur Durchführung von Luftkampf- und Abfangübungen genutzt wird. Im oberen Luftraum kam es dreimal zu Überschallgeschwindigkeit. Mit dem Eintritt in den Bereich der Schallgeschwindigkeit treten Druckverdichtungen in der das Flugzeug umgebenden Atmosphäre auf, welche sich durch Druckstöße entladen. Diese breiten sich kegelförmig hinter der Schallquelle aus. Diese Druckstöße werden als Knall und Druckschwankungen wahrgenommen.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.08.2025

20:50

Registriernummer der Meldung
2391160

Beschreibung der Meldung
Mehrere sehr laute Vorbeiflüge, die beim Einschlafen stören. Wurde die Flugroute eingehalten? Wie hoch war die gemessene Lautstärke? Bitte verhindern, dass die Lärmbelastung so bleibt.

Meldung wurde eingetragen am
28.08.2025

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit konnte keine Flugbewegung am Bremer Flughafen festgestellt werden.
Um 20:01 startete ein Airbus A319 in Startrichtung Ost. Mit dem Flug war an der Messstelle 4 (Werder Karree in Habenhausen) der Fluglärmmessanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 77,0 dB(A) verbunden.
Um 20:18 Uhr landete eine Piper 28 A in Betriebsrichtung 09 (Ost). Die nächste Flugbewegung war die Landung einer Embraer von KLM um 21:40 Uhr die über Huchting zur Landung in Betriebsrichtung 09 geflogen ist.



Einträge pro Seite