Sie sind hier:

Bremen beschafft ökologisch

Papier, Möbel, Dienstkleidung, Kaffee oder Spielwaren: Das Land Bremen benötigt jedes Jahr Waren im Wert von mehreren Millionen Euro. Doch woher kommen eigentlich all die Dinge, die wir in Bremen nutzen? Und: Wie werden sie hergestellt?

In der Vergangenheit haben öffentliche Einkäuferinnen und Einkäufer in der bremischen Verwaltung vor allem auf den Preis geachtet, wenn wieder eine Ausschreibung oder Anschaffung anstand. Doch: Dies hat sich geändert. Schon 2008 hat die Politik beschlossen, dass Bremens Produkte

  • nicht aus ausbeuterischer Kinderarbeit stammen dürfen
  • unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt werden sollen
  • ökologisch verträglich produziert sein müssen.

Das Land Bremen hat diese politische Entscheidung durch Gesetze und Verordnungen gestärkt - unter anderem durch das Tariftreue- und Vergabegesetz und die Kernarbeitsnormenverordnung.


Pojekte zur nachhaltigen Beschaffung

ChemClimCircle-2

Logo des EU-geförderten Interreg-Projektes ChemClimCircle

ChemClimCircle-2 möchte die nachhaltige Beschaffung im Ostseeraum weiter voranbringen und die Aspekte Klimaneutralität, Zirkularität und Chemikalienarmut in der öffentlichen Beschaffung verankern.
WEITER

Circular Shift

Das Logo des EU-Projektes Circular Shift

Circular Shift zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft in sieben Ländern grenzüberschreitend zu beschleunigen, sie widerstandsfähiger zu machen und zu einer besseren Lebensqualität und Wohlbefinden beizutragen.

WEITER