Sie sind hier:

CO2-Monitoring: Fortschritte messen

Wie entwickeln sich die CO2-Emissionen in Bremen und Bremerhaven? Das CO2-Monitoring der Freien Hansestadt Bremen liefert dazu regelmäßig Zahlen und hilft, Fortschritte im Klimaschutz messbar zu machen.

Seit 1990 werden die Emissionen genau erfasst und analysiert. Diese Daten sind die Grundlage, um Stärken und Schwächen im Klimaschutz zu erkennen, bestehende Maßnahmen zu verbessern und neue Wege für eine klimafreundliche Zukunft zu entwickeln.

So funktioniert das CO2-Monitoring:

  • Jährliche CO2-Bilanzen: Das Statistische Landesamt erstellt jedes Jahr eine detaillierte Übersicht über die Emissionen für das Land Bremen sowie die Städte Bremen und Bremerhaven.
  • Vergleich mit Klimazielen: Bis zum Berichtsjahr 2020 wurden die Bilanzen mit den Zielen des Klimaschutz- und Energieprogramms (KEP) 2020 verglichen. Die Minderungsziele bezogen sich auf den Endenergieverbrauch im Land Bremen (ohne Stahlindustrie). Inzwischen gelten die Ziele der Klimaschutzstrategie 2038 für das Land Bremen.
  • Neues Verfahren seit dem Berichtsjahr 2021: Seitdem erfolgt die Berichterstattung nach der sogenannten Quellenbilanzierung entsprechend der Methodik des Länderarbeitskreises Energiebilanzen. Sie basiert auf den Emissionen des Primärenergieverbrauchs. Zudem werden nun die Emissionen der Stahlindustrie in die Bilanzen aufgenommen.

Transparente Berichte für alle
Die Ergebnisse des CO2-Monitorings sind für alle Interessierten zugänglich: