Zur Hauptnavigation
Zum Inhalt
Zum weiterführenden Inhalt
Zur Fußzeile
zur Navigation
Ressort
Senatorin Kathrin Moosdorf
Staatsrat Jan Fries
Staatsrätin Irene Strebl
Deputation
Pressestelle
Kontakt
Stellenangebote
Ämter & Betriebe
Service
Onlinedienste
Umwelt
Aktuelles
Luft
Luftmessnetz
Luftqualität
Sondermessprogramme
Luftreinhalteplanung
Lärm
Ansprechpersonen für Lärmfragen
Umgebungslärm im Land Bremen
Lärmkartierung
Lärmaktionsplan
Fluglärm
Tempo 30
Laubbläser
Parks & Grünanlagen
Bremens Parks & Grünanlagen entdecken
Fragen und Antworten zum Thema Grün
Grüner Bremer Westen
Bremer Woche des Gartens
Kleingärten in Bremen
Handlungskonzept Stadtbäume
Kontakte
Abwasser
Antragsformulare
Anforderungen
Kanaldichtheit & Rückstauschutz
Förderungen
Erlaubnisse
Lageberichte
Regenwasser
Natur
Wolf | Kontaktpersonen | Verhaltensregeln
Tierbestandsmeldung / Cites
Wald & Jagd
Schutzgebiete und Biotopschutz in Bremen
Baumschutz in Bremen
Landschaftsplanung
Eingriffsregelung / Bremer Naturschutzbehörde
Erlebnisraum Natur
Integrierter Bewirtschaftungsplan Weser
Fördermöglichkeiten
GIS-Dienste / Geodaten
Pflanzenliste für Bäume und Sträucher
Schutzgebietsmanagement in Bremen
Ausbringen von Totenasche
Pflege- und Managementpläne
Biodiversität
Veröffentlichungen
Interreg Europe Projekt NACAO
Neobiota
Wasser
Eis auf Gewässern
Baden in Bremen
Meeresumweltschutz
Wassergefährdende Stoffe
Wasserrechtliche Verfahren
Oberflächengewässer
Umgang mit Fischsterben
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Trinkwasser
Wasserpakt zwischen Bremen und Niedersachsen
Grundwasser und Wasserschutzgebiete
Informationen zur Erdwärmenutzung
Das Wasserschutzgebiet Vegesack
Wasser- und Bodenverbände
Abfall
Abfallwirtschaftsplan und Abfallbilanzen
Produktverantwortung
Dienstleistungen und Formulare
Merkblätter und Hinweise zum Vollzug der abfallrechtlichen Vorschriften im Land Bremen
Zulassungsverfahren für Abfallentsorgungsanlagen
Hochwasser- und Küstenschutz, quantitative Wasserwirtschaft
Generalplan Küstenschutz
Hochwasserrisikomanagement
Hochwasserschutzlinie
Überschwemmungsgebiete
Anlagen im Deichbereich
Gewässerunterhaltung
Wasserrechtliche Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren
Sturmflutpartnerschaft
Starkregenpartnerschaft
Widmungen von Hochwasserschutzanlagen
Hochwasserschutz Stadtstrecke
Grundwasserstände
Boden & Altlasten
Altlasten und schädliche Bodenveränderungen
Grundwasserverunreinigungen durch Altlasten
Grundstücksbezogene Altlastenauskünfte
Meldepflichten / Umweltschutzbeschwerden / Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen anzeigen
Vorsorgender Bodenschutz
Klimawandel und Bodenschutz in Bremen
Sulfatsaure Böden im Land Bremen
Rechtliche Grundlagen
Veröffentlichungen
Verunreinigungen durch Schaumlöschmittel im Bereich Bremer Flughafen und Grolland
Industrieanlagen, Störfallrecht
Anlagenüberwachung
Anlagensicherheit
Sachverständige
Anzeigepflichten 44. BImSchV
Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Emissionserklärung
Schadstoffregister
Überwachung von Industrieemissions-Anlagen und Betriebsbereichen nach Störfallrecht
Regeln für Kamin- und Kachelöfen
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Gartenbau
BioStadt Bremen
aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Strahlenschutz
Klima
Klima & Energie
Klimaanpassung
Wärmewende
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Förderung Wohngebäudesanierung
Öffentliche Gebäude
Gewerbe und Industrie
Zulassungsverfahren für Gas-, Strom- und Fernwärmeleitungen
Ko-Finanzierung für Klimaschutzmaßnahmen
Klimaschutz in Politik und Verwaltung
Starkregen-Vorsorgeportal
Klimaschutzstrategie 2038
Entwicklung des Klimaschutzes in Bremen
CO
2
-Monitoring: Fortschritte messen
Erneuerbare Energien
Windenergie
Solarenergie
Bremisches Solargesetz (BremSolarG)
Wasserkraft
Umweltengagement
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Umweltprojektförderung für Erwachsene
Klimaschutz im Alltag
Umweltbildung für Kinder und Jugendliche
Umweltinnovation
Förderprogramm Angewandte Umweltforschung
Programm zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken
Ökologische Beschaffung
Übersicht Förderprogramme
Wissenschaft
Wissenschaftspolitik
Exzellenzinitiative
Hochschulreformgesetz
Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken
Klimaschutz an bremischen Hochschulen
Konzept Offene Hochschule
MINT: Karrierechancen
Lehrerausbildung
Hochschul- und Institutsbauten
Qualität in der Lehre
Ausschuss für Wissenschaft
Zielvereinbarungen im Hochschulbereich
Gute Beschäftigungsverhältnisse
Geschlechtergerechtigkeit
Wissenschaftsschwerpunkte
Meereswissenschaften
Materialwissenschaften
Information und Kommunikation
Sozialwissenschaften
Gesundheitswissenschaften
Hochschulen & Einrichtungen
Universität Bremen
Hochschule Bremen
Hochschule Bremerhaven
Hochschule für Künste
Staats- und Universitätsbibliothek
Studierendenwerk
Recht
Information über die Führung ausländischer Grade
Landeslehrpreis 2024
Kurzvorstellung in Gebärdensprache
Kurzvorstellung in Leichter Sprache
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Gebärdensprache
Leichte Sprache
Suche:
Ressort
Senatorin Kathrin Moosdorf
Staatsrat Jan Fries
Staatsrätin Irene Strebl
Deputation
Pressestelle
Kontakt
Stellenangebote
Ämter & Betriebe
Service
Onlinedienste
Umwelt
Aktuelles
Luft
Luftmessnetz
Luftqualität
Sondermessprogramme
Luftreinhalteplanung
Lärm
Ansprechpersonen für Lärmfragen
Umgebungslärm im Land Bremen
Lärmkartierung
Lärmaktionsplan
Fluglärm
Tempo 30
Laubbläser
Parks & Grünanlagen
Bremens Parks & Grünanlagen entdecken
Fragen und Antworten zum Thema Grün
Grüner Bremer Westen
Bremer Woche des Gartens
Kleingärten in Bremen
Handlungskonzept Stadtbäume
Kontakte
Abwasser
Antragsformulare
Anforderungen
Kanaldichtheit & Rückstauschutz
Förderungen
Erlaubnisse
Lageberichte
Regenwasser
Natur
Wolf | Kontaktpersonen | Verhaltensregeln
Tierbestandsmeldung / Cites
Wald & Jagd
Schutzgebiete und Biotopschutz in Bremen
Baumschutz in Bremen
Landschaftsplanung
Eingriffsregelung / Bremer Naturschutzbehörde
Erlebnisraum Natur
Integrierter Bewirtschaftungsplan Weser
Fördermöglichkeiten
GIS-Dienste / Geodaten
Pflanzenliste für Bäume und Sträucher
Schutzgebietsmanagement in Bremen
Ausbringen von Totenasche
Pflege- und Managementpläne
Biodiversität
Veröffentlichungen
Interreg Europe Projekt NACAO
Neobiota
Wasser
Eis auf Gewässern
Baden in Bremen
Meeresumweltschutz
Wassergefährdende Stoffe
Wasserrechtliche Verfahren
Oberflächengewässer
Umgang mit Fischsterben
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Trinkwasser
Wasserpakt zwischen Bremen und Niedersachsen
Grundwasser und Wasserschutzgebiete
Informationen zur Erdwärmenutzung
Das Wasserschutzgebiet Vegesack
Wasser- und Bodenverbände
Abfall
Abfallwirtschaftsplan und Abfallbilanzen
Produktverantwortung
Dienstleistungen und Formulare
Merkblätter und Hinweise zum Vollzug der abfallrechtlichen Vorschriften im Land Bremen
Zulassungsverfahren für Abfallentsorgungsanlagen
Hochwasser- und Küstenschutz, quantitative Wasserwirtschaft
Generalplan Küstenschutz
Hochwasserrisikomanagement
Hochwasserschutzlinie
Überschwemmungsgebiete
Anlagen im Deichbereich
Gewässerunterhaltung
Wasserrechtliche Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren
Sturmflutpartnerschaft
Starkregenpartnerschaft
Widmungen von Hochwasserschutzanlagen
Hochwasserschutz Stadtstrecke
Grundwasserstände
Boden & Altlasten
Altlasten und schädliche Bodenveränderungen
Grundwasserverunreinigungen durch Altlasten
Grundstücksbezogene Altlastenauskünfte
Meldepflichten / Umweltschutzbeschwerden / Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen anzeigen
Vorsorgender Bodenschutz
Klimawandel und Bodenschutz in Bremen
Sulfatsaure Böden im Land Bremen
Rechtliche Grundlagen
Veröffentlichungen
Verunreinigungen durch Schaumlöschmittel im Bereich Bremer Flughafen und Grolland
Industrieanlagen, Störfallrecht
Anlagenüberwachung
Anlagensicherheit
Sachverständige
Anzeigepflichten 44. BImSchV
Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Emissionserklärung
Schadstoffregister
Überwachung von Industrieemissions-Anlagen und Betriebsbereichen nach Störfallrecht
Regeln für Kamin- und Kachelöfen
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Gartenbau
BioStadt Bremen
aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Strahlenschutz
Klima
Klima & Energie
Klimaanpassung
Wärmewende
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Förderung Wohngebäudesanierung
Öffentliche Gebäude
Gewerbe und Industrie
Zulassungsverfahren für Gas-, Strom- und Fernwärmeleitungen
Ko-Finanzierung für Klimaschutzmaßnahmen
Klimaschutz in Politik und Verwaltung
Starkregen-Vorsorgeportal
Klimaschutzstrategie 2038
Entwicklung des Klimaschutzes in Bremen
CO
2
-Monitoring: Fortschritte messen
Erneuerbare Energien
Windenergie
Solarenergie
Bremisches Solargesetz (BremSolarG)
Wasserkraft
Umweltengagement
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Umweltprojektförderung für Erwachsene
Klimaschutz im Alltag
Umweltbildung für Kinder und Jugendliche
Umweltinnovation
Förderprogramm Angewandte Umweltforschung
Programm zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken
Ökologische Beschaffung
Übersicht Förderprogramme
Wissenschaft
Wissenschaftspolitik
Exzellenzinitiative
Hochschulreformgesetz
Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken
Klimaschutz an bremischen Hochschulen
Konzept Offene Hochschule
MINT: Karrierechancen
Lehrerausbildung
Hochschul- und Institutsbauten
Qualität in der Lehre
Ausschuss für Wissenschaft
Zielvereinbarungen im Hochschulbereich
Gute Beschäftigungsverhältnisse
Geschlechtergerechtigkeit
Wissenschaftsschwerpunkte
Meereswissenschaften
Materialwissenschaften
Information und Kommunikation
Sozialwissenschaften
Gesundheitswissenschaften
Hochschulen & Einrichtungen
Universität Bremen
Hochschule Bremen
Hochschule Bremerhaven
Hochschule für Künste
Staats- und Universitätsbibliothek
Studierendenwerk
Recht
Information über die Führung ausländischer Grade
Landeslehrpreis 2024
zurück
Navigation
Navigation
Sie sind hier:
Ressort
Deputation
Deputation Archiv
12. Sitzung der städtischen Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft
12. Sitzung der städtischen Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft
Datum und Uhrzeit
08.09.2016 16:00 Uhr
Sitzungsort
Raum 416, Haus der Bürgerschaft, Börsenhof
Geltungsbereich
städtisch
Ansprechperson
Frau Daniela Windeler
Deputationsangelegenheiten
Contrescarpe 72
28195 Bremen
Tel.: +49 421 361 6705
E-Mail:
daniela.windeler@bau.bremen.de
Hinweis(e)
Die TOP 2 wird vertagt.
TOP 5 wird mündlich behandelt.
Es gibt einen Nachtrag zur Tagesordnung (TOP 17f).
Die Dateien zu den TOP 3, 4 und 14 sind unter der staatlichen Sitzung zu finden.
Tagesordnung
Tagesordnung für die städtische Sitzung am 08.09.2016
(pdf, 47.4 KB)
Vorlage(n)
TOP 6 - Flächennutzungsplan Bremen 4. Änderung Bremen-Neustadt (Hanna-Kunath-Straße)
(pdf, 58.2 KB)
TOP 7 - Bebauungsplan 2481 für ein Gebiet in Bremen-Neustadt zwischen Hanna-Kunath-Straße und Henrich-Focke-Straße
(pdf, 328.8 KB)
TOP 8 - Vorhabenbezogener Bebauungsplan 98 (zugleich Vorhaben- und Erschließungsplan) für die Errichtung von sieben Wohngebäuden mit einer Kindertagesstätte in Bremen-Osterholz, südlich der Otto-Brenner-Allee zwischen Binger Weg und Pfälzer Weg
(pdf, 169.1 KB)
TOP 9 - Bebauungsplan 2466 für ein Gebiet in Bremen-Oberneuland im Kreuzungsbereich Apfelallee, Rockwinkeler Heerstraße und Oberneulander Heerstraße
(pdf, 127.8 KB)
TOP 10 - Bebauungsplan 2452 für ein Gebiet in Bremen-Neustadt/Obervieland zwischen Habenhauser Landstraße, Fellendsweg, Habenhauser Deich und Friedhof Huckelriede
(pdf, 5.7 MB)
TOP 11 - Vorhabenbezogener Bebauungsplan 122 für die Erweiterung eines Hotels an der Martinistraße zwischen der Bredenstraße und der Böttcherstraße in Bremen-Mitte
(pdf, 3.3 MB)
TOP 12 - Bebauungsplan 2468 für ein Gebiet in Bremen-Walle zwischen Parallelweg, Holsteiner Straße, Eutiner Straße und Autobahnzubringer Überseestadt
(pdf, 95.6 KB)
TOP 13 - Bebauungsplan 2490 (Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 32) für ein Gebiet in Bremen-Gröpelingen zwischen Reiherstraße und der Eisenbahnstrecke Bremen–Bremerhaven
(pdf, 1.1 MB)
TOP 16 - Einzelhandel in der Überseestadt in Ergänzung zum Kommunalen Zentren- und Nahversorgungskonzept Bremen
(pdf, 6.1 MB)
TOP 17a - Finanzierung der Einrichtung und Pflege von Hundeauslaufflächen
(pdf, 16.3 KB)
TOP 17b - Boden- und Grundwasserkontaminationen auf dem Gelände des Tanklagers in Bremen-Farge
(pdf, 17.6 KB)
TOP 17d - Aktivitäten Biostadt - inklusive Ergänzungsbericht: Kosten des Projektes Biostadt
(pdf, 57.8 KB)
TOP 17e - Ausstreuen von Totenasche auf öffentlichen Flächen
(pdf, 23.6 KB)
TOP 15 - Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung
(pdf, 32.7 KB)
TOP 17c - Stadtsauberkeit in Gröpelingen
(pdf, 44.2 KB)
NACHTRAG TOP 17f - Radwegenetz instand halten und ein Fahrradmodellquartier für Bremen einrichten
(pdf, 2.3 MB)
Marktplatz mit Rathaus, Dom und Bürgerschaft · Dennis Siegel
Navigation:
Ressort
Senatorin Kathrin Moosdorf
Staatsrat Jan Fries
Staatsrätin Irene Strebl
Deputation
Pressestelle
Kontakt
Stellenangebote
Ämter & Betriebe
Service
Onlinedienste
Umwelt
Aktuelles
Luft
Luftmessnetz
Luftqualität
Sondermessprogramme
Luftreinhalteplanung
Lärm
Ansprechpersonen für Lärmfragen
Umgebungslärm im Land Bremen
Lärmkartierung
Lärmaktionsplan
Fluglärm
Tempo 30
Laubbläser
Parks & Grünanlagen
Bremens Parks & Grünanlagen entdecken
Fragen und Antworten zum Thema Grün
Grüner Bremer Westen
Bremer Woche des Gartens
Kleingärten in Bremen
Handlungskonzept Stadtbäume
Kontakte
Abwasser
Antragsformulare
Anforderungen
Kanaldichtheit & Rückstauschutz
Förderungen
Erlaubnisse
Lageberichte
Regenwasser
Natur
Wolf | Kontaktpersonen | Verhaltensregeln
Tierbestandsmeldung / Cites
Wald & Jagd
Schutzgebiete und Biotopschutz in Bremen
Baumschutz in Bremen
Landschaftsplanung
Eingriffsregelung / Bremer Naturschutzbehörde
Erlebnisraum Natur
Integrierter Bewirtschaftungsplan Weser
Fördermöglichkeiten
GIS-Dienste / Geodaten
Pflanzenliste für Bäume und Sträucher
Schutzgebietsmanagement in Bremen
Ausbringen von Totenasche
Pflege- und Managementpläne
Biodiversität
Veröffentlichungen
Interreg Europe Projekt NACAO
Neobiota
Wasser
Eis auf Gewässern
Baden in Bremen
Meeresumweltschutz
Wassergefährdende Stoffe
Wasserrechtliche Verfahren
Oberflächengewässer
Umgang mit Fischsterben
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Trinkwasser
Wasserpakt zwischen Bremen und Niedersachsen
Grundwasser und Wasserschutzgebiete
Informationen zur Erdwärmenutzung
Das Wasserschutzgebiet Vegesack
Wasser- und Bodenverbände
Abfall
Abfallwirtschaftsplan und Abfallbilanzen
Produktverantwortung
Dienstleistungen und Formulare
Merkblätter und Hinweise zum Vollzug der abfallrechtlichen Vorschriften im Land Bremen
Zulassungsverfahren für Abfallentsorgungsanlagen
Hochwasser- und Küstenschutz, quantitative Wasserwirtschaft
Generalplan Küstenschutz
Hochwasserrisikomanagement
Hochwasserschutzlinie
Überschwemmungsgebiete
Anlagen im Deichbereich
Gewässerunterhaltung
Wasserrechtliche Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren
Sturmflutpartnerschaft
Starkregenpartnerschaft
Widmungen von Hochwasserschutzanlagen
Hochwasserschutz Stadtstrecke
Grundwasserstände
Boden & Altlasten
Altlasten und schädliche Bodenveränderungen
Grundwasserverunreinigungen durch Altlasten
Grundstücksbezogene Altlastenauskünfte
Meldepflichten / Umweltschutzbeschwerden / Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen anzeigen
Vorsorgender Bodenschutz
Klimawandel und Bodenschutz in Bremen
Sulfatsaure Böden im Land Bremen
Rechtliche Grundlagen
Veröffentlichungen
Verunreinigungen durch Schaumlöschmittel im Bereich Bremer Flughafen und Grolland
Industrieanlagen, Störfallrecht
Anlagenüberwachung
Anlagensicherheit
Sachverständige
Anzeigepflichten 44. BImSchV
Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Emissionserklärung
Schadstoffregister
Überwachung von Industrieemissions-Anlagen und Betriebsbereichen nach Störfallrecht
Regeln für Kamin- und Kachelöfen
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Gartenbau
BioStadt Bremen
aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Strahlenschutz
Klima
Klima & Energie
Klimaanpassung
Wärmewende
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Förderung Wohngebäudesanierung
Öffentliche Gebäude
Gewerbe und Industrie
Zulassungsverfahren für Gas-, Strom- und Fernwärmeleitungen
Ko-Finanzierung für Klimaschutzmaßnahmen
Klimaschutz in Politik und Verwaltung
Starkregen-Vorsorgeportal
Klimaschutzstrategie 2038
Entwicklung des Klimaschutzes in Bremen
CO
2
-Monitoring: Fortschritte messen
Erneuerbare Energien
Windenergie
Solarenergie
Bremisches Solargesetz (BremSolarG)
Wasserkraft
Umweltengagement
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Umweltprojektförderung für Erwachsene
Klimaschutz im Alltag
Umweltbildung für Kinder und Jugendliche
Umweltinnovation
Förderprogramm Angewandte Umweltforschung
Programm zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken
Ökologische Beschaffung
Übersicht Förderprogramme
Wissenschaft
Wissenschaftspolitik
Exzellenzinitiative
Hochschulreformgesetz
Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken
Klimaschutz an bremischen Hochschulen
Konzept Offene Hochschule
MINT: Karrierechancen
Lehrerausbildung
Hochschul- und Institutsbauten
Qualität in der Lehre
Ausschuss für Wissenschaft
Zielvereinbarungen im Hochschulbereich
Gute Beschäftigungsverhältnisse
Geschlechtergerechtigkeit
Wissenschaftsschwerpunkte
Meereswissenschaften
Materialwissenschaften
Information und Kommunikation
Sozialwissenschaften
Gesundheitswissenschaften
Hochschulen & Einrichtungen
Universität Bremen
Hochschule Bremen
Hochschule Bremerhaven
Hochschule für Künste
Staats- und Universitätsbibliothek
Studierendenwerk
Recht
Information über die Führung ausländischer Grade
Landeslehrpreis 2024