Was ist die Sturmflutpartnerschaft Pauliner Marsch & Im Suhrfelde?
Die Naherholungsgebiete Pauliner Marsch und Im Suhrfelde liegen vor der Hauptdeichlinie. Sie sind als hochwassergefährdetes Gebiet ausgewiesen und sind nur durch eine Verwallung geschützt. Bei schweren Sturmfluten kann die Weser hier über die Ufer treten und die Flächen überfluten. Um hierauf besser vorbereitet zu sein und die möglichen Schäden so gering wie möglich zu halten, wurde am 21. September 2022 Bremens erste und bislang einzige Sturmflutpartnerschaft gegründet.
Die Sturmflutpartnerschaft Pauliner Marsch & Im Suhrfelde ist ein Zusammenschluss von Nutzer*innen, Vereinen, Firmen und Privatpersonen aus der Pauliner Marsch & Im Suhrfelde mit der Umweltbehörde. Ziel der Partnerschaft ist die Vorsorge vor Schäden durch Überschwemmungen, die durch schwere und sehr schwere Sturmfluten eintreten können. Die Kooperation entstand als Ergebnis des vom Bund geförderten Projekts „BREsilient – klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen“ (2017 – 2023) www.bresilient.de, in dem Akteur*innen aus dem Gebiet gemeinsam Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge und zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt haben. Durch den Klimawandel erreichen Sturmfluten in Zukunft höhere Wasserstände. Einmal im Jahr findet vor Beginn der Sturmflutsaison ein Austausch zur aktuellen Situation und zu Vorsorgemaßnahmen statt.
Austausch zur Sturmflut- und Hochwasservorsorge: Die Sturmflutpartnerschaft ist ein Ergebnis des Projekts „BREsilient – klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen“. Regelmäßig tauschen die Mitglieder ihre Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Ideen zur Sturmflutvorsorge.
Warum brauchen wir eine Sturmflutpartnerschaft?
1962 standen die Pauliner Marsch & Im Suhrfelde zuletzt unter Wasser – damals gab es allerdings noch keine Verwallungen. 1981 brach bei einem Hochwasser in der Mittelweser ein Sommerdeich auf der gegenüberliegenden Werderinsel und zerstörte ein Kleingartengebiet. Seitdem stand das Wasser zur Sturmflutsaison (Oktober-April) immer wieder knapp unter der Kante der Verwallung. Deshalb ist es wichtig, sich das Risiko immer wieder bewusst zu machen und Vorsorgemaßnahmen umzusetzen. Miteinander zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen, gute Beispiele zu übernehmen und gemeinsam Ideen zu entwickeln sind entscheidende Bausteine, um alle Nutzer*innen der Gebiete zu sensibilisieren und im Ernstfall die Schäden für sich und andere so gering wie möglich zu halten.
Überflutungsszenario: Bereits bei einer schweren Sturmflut mit einem Höchststand von 5,75 m NHN (=Normalhöhen Null) - dies entspricht 3,13 m über MHW (=Mittleres Tidehochwasser) - stehen weite Teile der Pauliner Marsch bis zu 1 m tief unter Wasser. Das Gebiet Im Suhrfelde (rechts) ist erst ab 6,20 m NHN betroffen.
Überflutungsszenario: Bei einer sehr schweren Sturmflut mit einem Höchststand von 6,50 m NHN (entspricht 3,88 m über MHW) sind die Pauliner Marsch und das Gebiet Im Suhrfelde komplett überschwemmt, teilweise bis zu 3m.
Wie könnte eine Überflutung der Pauliner Marsch / Im Suhrfelde ablaufen?
Wer ist bereits Mitglied der Sturmflutpartnerschaft Pauliner Marsch & Im Suhrfelde?
Folgende Institutionen sind bereits der Sturmflutpartnerschaft beigetreten:
FC Union60 Bremen
KanuSport-Freunde e.V. Bremen
Bremer Kanu-Wanderer e.V.
Segelverein Weser e.V.
BTV 1877
Sportgarten e.V.
Tennisverein Rot-Weiß e.V.
Sport-Verein "Werder" v. 1899 e.V.
SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA
Kleingärtnerverein Peterswerder e. V.
Gartenfreunde "Weserlust" e.V.
Bremer Weser-Stadion GmbH
Umweltbetrieb Bremen
Immobilien Bremen
Beitrat Hemelingen
SPD Bremen-Hastedt
Bremischer Deichverband am rechten Weserufer
SJIS-Sportamt (Sportamt Bremen)
Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Wie kann ich Mitglied in der Sturmflutpartnerschaft werden?
Die Mitgliedschaft in der Sturmflutpartnerschaft Pauliner Marsch & Im Suhrfelde steht grundsätzlich allen Personen, Vereinen, Institutionen, Firmen und Einrichtungen mit Bezug zum Gebiet offen. Nachdem Sie die Beitrittserklärung an die Umweltbehörde geschickt haben, wird sie geprüft. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung.
Informieren Sie sich über die aktuelle Lage und befolgen Sie die Anweisungen von Behörden, Polizei, Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk (THW)
Sturmfluten gehen meist mit starken Stürmen einher. Betreten Sie daher das Gebiet wegen der Gefahr herabstürzender Äste und umstürzender Bäume nicht bzw. verlassen Sie es unmittelbar und begeben Sie sich an einen hochwassersicheren Ort
Parken Sie Ihr Fahrzeug an einem sicheren Ort hinter der Hauptdeichlinie
Informieren Sie ggf. Nachbarn und Freunde
Informieren und Vorsorgen (s. u.)
Wo bekomme ich Informationen?
Aktuelle Informationen zur Sturmflutsituation erhalten Sie aus der Tagespresse, im Fernsehen (Wetterbericht) und im lokalen Rundfunk, sowie im Internet:
Hintergrundwissen und aktuelle Detailinformationenen
Sturmflutwarnungen Der Sturmflutwarndienst vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie mit aktuellen Warnungen
bsh.de Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie stellt Pegeldaten und eine Vorausberechnung sowie einen Telefonwarnverteiler (kostenpflichtig) zur Verfügung. Das BSH ist im Sturmflutfall 24h telefonisch erreichbar unter 040 - 3190-3190
hochwasser.bremen.de Zentrale Anlaufstelle in Bremen zur aktuellen Hochwasserlage bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
hochwasserzentralen.de Bundesländerübergreifendes Hochwasserportal mit aktuellen Hochwasser- und Sturmflutwarnungen und Wasserständen
dvr-bremen.de Hintergrundinformationen zu Sturmfluten vom Bremischen Deichverband am rechten Weserufer, der für die Unterhaltung vieler Hochwasserschutzanlagen zuständig ist
bresilient.de Informationen zum Projekt BREsilient-Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen (2017 - 2023)
Apps für Smartphones
NINA-APP Die „Notfall-Informations- und Nachrichten-App“ (kostenfrei) vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informiert per Push-Nachricht zu unterschiedlichen Gefahrenlagen
Meine Pegel Die amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App (kostenfrei) der Hochwasserzentralen mit rund 3.000 Pegeln in Deutschland informiert per Push-Mitteilung über aktuelle Hochwasserwarnungen sowie bei Über- oder Unterschreiten von individuell festlegbaren Grenzwerten
WarnWetter Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes per App. Wettervorhersagen für Deutschland und Europa (einmalig 1,99 €)