Am 30. November 2011 wurde am Weserwehr Bremen das größte tidenabhängige Laufwasserkraftwerk Europas in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine elektrische Leistung von 10 Megawatt. Betreiberin ist die Weserkraftwerk GmbH & Co. KG, an der die Bremer swb-Gruppe und die Auricher Firma Enercon GmbH zu jeweils 50 Prozent beteiligt sind. Abhängig von Ebbe und Flut in der Nordsee beträgt die Fallhöhe im Kraftwerk sechs oder auch nur zwei Meter.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks wurden die langjährigen Bemühungen um einen Ersatz für das „alte Weserkraftwerk“ erfolgreich abgeschlossen: Von 1911 bis 1987 hatten die Bremer Stadtwerke (heute swb-Gruppe) an der alten Wehranlage ein Wasserkraftwerk betrieben, das mit elf Francis-Turbinen jährlich rund 36 Millionen Kilowattstunden elektrischen Strom erzeugte. Nachdem dieses Kraftwerk 1987 im Zusammenhang mit dem Abbruch der alten Wehranlage abgerissen worden war, hatten sich viele Bremer Akteure für einen Kraftwerksneubau an dem 1993 in Betrieb genommenen neuen Weserwehr eingesetzt.
Das eigentliche Kraftwerk wurde auf der rechten Weserseite weitgehend unterirdisch errichtet und mit zwei drehzahlvariablen Kaplan-Rohrturbinen ausgestattet. Die Turbinen wurden von der Firma Enercon speziell für den Bremer Standort, der im Tidebereich der Weser liegt, entwickelt. Die Baukosten betrugen 56,5 Millionen Euro, wovon rund 10 Prozent für umfangreiche Maßnahmen zum Fischschutz aufgewendet wurden. Damit wird die Fischwanderung um die Turbinen des Kraftwerkes und das Wehr sowohl stromauf- als auch stromabwärts ermöglicht.
Die Bauphase des neuen Wasserkraftwerks, die mit dem ersten Spatenstich im Mai 2008 begonnen hatte, wurde am 30. November 2011 mit der Aufnahme des Probebetriebs abgeschlossen.
Der Regelbetrieb wurde am 1. April 2012 aufgenommen. Die jährliche Stromerzeugung entwickelt sich seither wie geplant:
Die maximale nutzbare Wassermenge beträgt 220 Kubikmeter pro Sekunde – sie wird an etwa 180 Tagen im Jahr erreicht. Für die jährliche Stromerzeugung des neuen Wasserkraftwerks wurde zunächst ein Planwert von 42 Millionen Kilowattstunden zu Grunde gelegt. Im Jahr 2013 wurde dies annähernd erreicht. Aufgrund der zunehmenden Schwankungen der Flusswassermengen wird ab dem Jahr 2014 mit 39 Millionen Kilowattstunden ein etwas geringerer Wert angenommen. Die Weser liefert damit genug Strom für den Stromverbrauch von etwa 15.600 Bremer Haushalten.