Die Sonne liefert uns jeden Tag kostenfrei Energie – sauber, zuverlässig und unerschöpflich. Immer mehr Menschen in Bremen und Bremerhaven nutzen diese Kraft: mit Photovoltaikanlagen für Strom und Solarthermieanlagen für Wärme.
Ob Eigenheim, Mehrfamilienhaus oder Betrieb – Solarenergie lohnt sich. Wer selbst erzeugt, spart Stromkosten, wird unabhängiger von steigenden Preisen und schützt dabei auch noch das Klima.
Die Nutzung von Solarenergie hat in Bremen und Bremerhaven in den letzten Jahren deutlich Fahrt aufgenommen:
Diese Entwicklung zeigt: Bremen ist auf dem Weg zur Solarstadt.
Photovoltaik (PV) wandelt Sonnenlicht direkt in Strom um. Mit Modulen auf dem Dach, einem Wechselrichter und – auf Wunsch – einem Batteriespeicher wird Ihr Haus zur eigenen Stromquelle. Der Strom kann direkt verbraucht, gespeichert oder ins Netz eingespeist werden.
Vorteile auf einen Blick:
2023 und 2024 waren Rekordjahre beim Ausbau: Über 7.000 neue PV-Anlagen wurden installiert – viele davon auf privaten Wohnhäusern.
Auch Wärme lässt sich mit Sonnenkraft gewinnen. Solarthermieanlagen erzeugen Warmwasser oder unterstützen Ihre Heizung – besonders effizient im Zusammenspiel mit bestehenden Systemen.
Wo wird Solarthermie genutzt?
Sie überlegen, auf Solarenergie umzusteigen? Dann nutzen Sie die kostenlose Solarberatung – gefördert vom Land Bremen und unterstützt von erfahrenen Partnern. Nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link
Beratungsangebote:
Ob Privatperson, Unternehmen oder Verein – jede:r kann zur Energiewende beitragen. Machen Sie mit, lassen Sie sich beraten und entdecken Sie die Möglichkeiten, die auf Ihrem Dach stecken.
Tipp: Die Kampagne #machWatt bringt Solarenergie in alle Stadtteile – mit Infoveranstaltungen, Messen und Aktionen.
Mit dem Solarkataster Bremen und Bremerhaven können Sie online prüfen, ob Ihr Dach für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist – schnell, kostenfrei und anonym.
Nähere Informationen zu den Solarkatastern der Städte Bremen und Bremerhaven finden Sie unter dem folgenden Link
Ab Juli 2024 gilt das Bremische Solargesetz für Bestandsgebäude – Neubauten folgen ab Juli 2025. Das heißt: Wer neu baut oder umfassend saniert, muss künftig Solarenergie einplanen. Ziel des Gesetzes ist es, den Ausbau von Solarstrom deutlich zu beschleunigen und Bremens Klimaziele zu erreichen.
Was bedeutet das konkret?
Mehr Infos zur Anwendung, Ausnahmen und Unterstützung gibt’s auf der
Rund um die Sonne als Energielieferant dreht sich das Portal "Solar in Bremen" - erfahren Sie mehr. weiter
Die erfolgreichsten Kommunen in Deutschland bei der Solarenergienutzung versammeln sich in der Solarbundesliga. Diese soll lokalen Akteuren einen Anreiz bieten, verlässliche Gesamtzahlen bezüglich ihrer Solarenergienutzung zu ermitteln. weiter