Sie sind hier:




501 bis 600 von 676 Treffer

Einträge pro Seite

Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.04.2022

23.07

Registriernummer der Meldung
1274778

Beschreibung der Meldung
Es ist schon eine bodenlose Frechheit!!!!!
Diese Flugzeuge landen gefühlt im Minutentakt, aber dass dieser Lärm nach 22.00 Uhr noch stattfindet ist nicht zu beschreiben.
Aber ich kenne Ihre Antwort schon, es ist wie die letzten Male, nach meiner Beschwerde.
Es musste wieder mal eine Ausnahme genehmigt werden.
Ja ne is schon klar!!!!
Soviel zu Klimaschutz

Meldung wurde eingetragen am
21.04.2022

Antwort
Bezüglich Ihrer Nachtflugbeschwerde zum 20. April 2022 können wir Ihnen die folgenden Informationen erteilen.
Um 23:08 Uhr landete (aus Richtung Westen über Huchting kommend) ein Airbus A319 der Lufthansa (LH 2200) aus München.
Um 22:42 Uhr landete (aus Richtung Osten über Obervieland kommend) eine Embraer der Lufthansa (LH 360) aus Frankfurt.
Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig. Ein Nachtflugverbot gibt es nicht.
Bezüglich der angegebenen Landung um 23:08 Uhr in Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde der Grund des Fluges während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung der Lufthansa-Maschine (LH 2200) aus München wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind pro Nacht zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig. Als Home Carrier am Bremer Verkehrsflughafen sind die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.




Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.04.2022

23:03

Registriernummer der Meldung
1268759

Beschreibung der Meldung
Warum Landung nach 23 Uhr?

Meldung wurde eingetragen am
15.04.2022

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 14. April um 23:03 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind pro Nacht zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig. Als Home Carrier am Bremer Verkehrsflughafen sind die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.04.2022

Seit 1. April nächtliche Verspätungen

Registriernummer der Meldung
1268744

Beschreibung der Meldung
Seit dem 1. April fanden immer wieder (1.4., 4.4., 6.4., 8.4.) verspätete Starts von Ryanair statt. Gibt es da jetzt eine Dauerausnahmegenehmigung?
Ich möchte Sie bitten, hier im Sinne der Anlieger tätig zu werden.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
11.04.2022

Antwort
Bezüglich der verspäteten Abflüge nach 22:30 Uhr wurde die Bremische Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) kontaktiert.
Im Zeitraum vom 01.04.2022 bis zum 10.04.2022 fanden folgende verspätete oder zusätzliche Starts der Fluggesellschaft Ryanair, die einer Ausnahmeerlaubnis bedurften, statt:

Am 1. April 2022 um 22:37 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR 3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen. Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund Gepäckbeladungsproblemen erteilt.

Am 04. April 2022 um 22:36 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR3676 nach London-Stansted.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:45 Uhr gewesen. Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund Verzögerung bei der Abfertigung erteilt.

Am 04.April 2022 um 22:44 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR3671 nach Porto.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen. Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund Verzögerung bei der Abfertigung erteilt.

Am 06.04.2022 fand kein verspäteter oder zusätzlicher Start der Fluggesellschaft Ryanair, der eine Ausnahmeerlaubnis benötigt hätte, statt.

Am 08.04.2022 um 22:49 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer 3671 nach Porto. Planmäßige Startzeit wäre um 21:55 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund von Umlaufproblemen erteilt.

Am 10.04.2022 um 22:45 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR 6587 nach Mallorca. Planmäßige Startzeit wäre um 20:50 gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund von Problemen bei der Zeitnischenvergabe erteilt.

Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen z.B. zur Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis von den Nachtflugbeschränkungen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.04.2022

22.42

Registriernummer der Meldung
1268654

Beschreibung der Meldung
Der Stadtflughafen hat gegenüber den Anwohnern eine Pflicht, diese gegen
den gesundheitsschädlichen Nachtlärm zu schützen. Es reicht schon, wenn
täglich zwei innerdeutsche Flüge nach 22.30 eingeplant sind. Beschwerde gegen einen
lauten Start nach 22.30. Gibt es hierfür eine Freigabe??
MfG

Meldung wurde eingetragen am
02.04.2022

Antwort
Die zeitlichen Angaben Ihrer Nachtflugbeschwerde wurden mit der Bitte um Angabe des Grundes für den Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr an die Bremische Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am Freitag, den 1. April 2022 um 22:37 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR 3782 nach Mallorca. Es herrscht Betriebsrichtung 09. Mit dem Abflug war an der Messstelle 4 (Werder Karree) der Fluglärm-Überwachungsanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 79,1 dB(A) verbunden.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen. Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde aufgrund von Gepäckbeladungsproblemen erteilt. Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Genehmigungsbehörde Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874

Am 1. April erfolgten noch zwei weitere Verspätungen:
Um 23:00 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Um 23:46 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH360 aus Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:45 Uhr gewesen.
Für beide Landungen war keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich, weil es sich um Home Carrier Landungen handelte. Am Bremer Flughafen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair als Home Carrier anerkannt. Im Falle der Verspätung dürfen diese Flugzeuge gemäß Abschnitt E.2.1.4 der Flughafengenehmigung ohne Erteilung von Einzelerlaubnissen bis 24.00 Uhr landen. Diese Regelung erlaubt maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht und damit eine jährliche Gesamtanzahl von 730 Home Carrier Landungen.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.03.2022

23:30

Registriernummer der Meldung
1268518

Beschreibung der Meldung
Störung der Nachtruhe durch Landung!
Warum landet eine Maschine um 23:30 in Bremen?

Meldung wurde eingetragen am
29.03.2022

Antwort
Der Grund für den Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 27. März 2022 um 23:31 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Der Home Carrier Status berechtigt zur Inanspruchnahme der Rechte aus Ziffer E.2.1.3 f. der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen. Pro Nacht sind nach der Genehmigung zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig.



Horn-Lehe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.03.2022

zwischen 19:30h/ 20:30h

Registriernummer der Meldung
1268455

Beschreibung der Meldung
Gestern Abend hörten wir ein wahnsinniges lautes Geräusch am Himmel und wir meinten es wäre wohl ein Transporter der Bundeswehr ? Es flog sehr tief. Wir meinten es auch 2x gehört zu haben. Wir dachten schon der landet hier gleich. Es flog auch über Bremen Findorff. Können Sie uns dazu was beantworten?



Meldung wurde eingetragen am
25.03.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung des angegebenen Zeitraums am 24. März 2022 gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS konnte einen Hubschrauberflug der Bundespolizei ausmachen, der den genannten Bereich überflogen hat. Die Flughöhe lag zwischen ca. 800 und 1200 Fuß (ca. 250 - 350 m).


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.03.2022

23.47 Uhr

Registriernummer der Meldung
1268451

Beschreibung der Meldung
Die Landung des Flugzeugs SDR 21 JL Sundair um 23.47 Uhr verursachte eine Störung der Nachruhe.
Beim Start des Flugzeugs wusste der Pilot, dass er angesichts der Flugdauer erst gegen Mitternacht in Bremen landen würde. Die vorsätzliche Missachtung der Nachtruhe ist nicht zu akzeptieren.

Meldung wurde eingetragen am
24.03.2022

Antwort
Der Grund für den Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 22. März 2022 um 23:47 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR221 aus Beirut.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:20 Uhr gewesen.
Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für die verspätete Landung wurde aufgrund des Streiks vom Luftsicherheitspersonal erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Delmenhorst

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.03.2022

01:53

Registriernummer der Meldung
1267951

Beschreibung der Meldung
Landung nach Bremen (Flug Richtung Bremen um 01:53Uhr)
Die Maschine ist nicht im flugplan eingetragen.
Was isr der Grund für die lärmbelästigung mitte der Nacht?

Meldung wurde eingetragen am
13.03.2022

Antwort
Der Grund für den späten Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 13.03.2022 um 01:55 Uhr landete am Bremer Flughafen der Flug der Soccair GmbH mit der Flugnummer MHV 1900 von Stuttgart.
Die Ausnahmeerlaubnis für den zusätzlichen Flug wurde erteilt, um einen Rücktransport von Werder Bremen nach einem Auswärtsspiel in Heidenheim durchzuführen.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.02.2022

ohne Angabe

Registriernummer der Meldung
1267363

Beschreibung der Meldung
Nachdem wir ein halbes Jahr Ruhe hatten, fliegt die Piaggio seit Anfang letzter Woche wieder. Die Piaggio fliegt ihre Runden über Hemelingen, erzeugt unerträglichen Lärm und stört die Menschen in den umliegenden Krankenhäusern.

Meldung wurde eingetragen am
21.02.2022

Antwort
Am Samstag, den 19.02.2022 erfolgte am Bremer Flughafen um 12:01 Uhr der Start einer Piaggio P180 nach Frankfurt, jedoch in Richtung Westen, sowie um 17:01 Uhr eine Landung des Luftfahrzeuges (Endanflug über Hemelingen auf die Landebahn 27) aus Frankfurt.
Vermutlich meinten Sie das Kreisen eines Rettungshubschraubers, der im Bereich der Weser
am Samstagnachmittag geflogen ist. Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde diesbezüglich um Überprüfung gebeten. Die DFS konnte kein Platzrunden der Piaggio feststellen. Gegen 16:45 Uhr erfolgte der Rettungshubschrauberflug und flog Schleifen im Bereich der Weser.






Achim

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.02.2022

22:48

Registriernummer der Meldung
1267351

Beschreibung der Meldung
Relativ niedrig fliegendes Flugzeug aus Richtung Etelsen flog direkt über unser Haus. Warum zu dieser Uhrzeit und warum überhaupt auf dieser Route. Meines Wissens liegt Achim-Baden nicht in der Einflugschneise. Dennoch fliegen hier zunehmen Flugzeuge.

Meldung wurde eingetragen am
17.02.2022

Antwort
Am 17.02.2022 landete um 22:53 Uhr die Lufthansa-Maschine aus München in Bremen. Im Bereich zwischen Etelsen und Baden befand sich das Luftfahrzeug in einer Flughöhe von ca. 4.000 Fuß (ca. 1.200 Meter).
Zur Kursführung entsprechend der Luftraumabstimmungsgespräche am 6. Oktober 2021 hat die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) die folgenden Informationen mitgeteilt. Zum 25. März 2021 wurde die Luftraumstruktur um den Flughafen Bremen vom Bundesverkehrsministerium angepasst. In der Folge hat sich auch die Flugführung der Anflüge aus Süden zum Flughafen Bremen geändert. Vor den darauffolgenden Luftraumabstimmungsgesprächen hatte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zum Thema „Führen von IFR-Flügen im Luftraum E“ gegenüber der DFS wesentliche Grundsätze formuliert. Diese wurden bei den Luftraumabstimmungsgesprächen am 6. Oktober 2021 intensiv diskutiert und geben der DFS den nötigen Spielraum, den Luftraum E flexibler zu nutzen. Zuvor wurde die Vorschrift, IFR-Verkehr nach Möglichkeit nicht durch Luftraum E zu führen, sehr strikt ausgelegt, was eine beengte Kursführung zur Folge hatte. In Luftraum E sind dem Fluglotsen einzig Segelflugzeuge unbekannt, die über keinen Transponder verfügen und auf dem Radar in der Regel nicht dargestellt werden. Die aktuelle flexiblere Auslegung bedeutet, dass der Fluglotse die Kursführung flexibel entsprechend dem zu erwartenden Segelflugbetrieb wählen kann (bei entsprechendem Wetter/ Sicht). Ohne Segelflugbetrieb wird der Fluglotse die alte Kursführung für Anflüge auf die Landebahn 27 nutzen, so dass der IFR-Verkehr außerhalb der Transponder Mandatory Zone (TMZ) im Süden des Flughafens wie zuvor durch Luftraum E geführt wird. Damit wird eine Annäherung von Segelflugzeugen und IFR-Verkehr ausgeschlossen.

Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung der Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 von München wäre um 23:00 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.




andere

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.02.2022

11:30

Registriernummer der Meldung
1267018

Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
mir ist bereits häufig aufgefallen, dass der Fluglärm regelmäßig täglich deutlich lauter als letztes/vorletztes Jahr auftritt. Vermutlich sind es startende Flugzeuge die Thedinghausen näher oder tiefer überqueren als es in der Vergangenheit der Fall war. Jegliche Flugrouten sollten bitte Thedinghausen so gut es geht (wie in der Vergangenheit) meiden.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
07.02.2022

Antwort
Zunächst wurde die Deutsche Flugsicherung um Überprüfung des Fluges zur angegebenen Zeit gebeten.
Die Flugwege der Abflüge sind seit Jahren unverändert.
Die Anflüge musste die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) nach der Luftraumanpassung im März 2021 anders führen. Diese Verlagerung führte zu mehr Flugbewegungen im Bereich Thedinghausen. Durch eine Anpassung der Vorschriften kann die DFS seit Mitte Dezember den Anflugverkehr wieder so führen, dass die bisherigen Flugwege in der Regel wieder geflogen werden. Ein Überfliegen von Thedinghausen kann jedoch auch zukünftig nicht ausgeschlossen werden.
Zur Flugsituation am 04.02.2022 konnten während des Zeitraum von 11:00 bis 13:00 Uhr nur zwei Überflüge in größeren Höhen im Bereich von Achim-Bierden und Bollen, also weiter nördlich von Thedinghausen festgestellt werden, welche jedoch nicht mit dem Bremer Flughafen in Verbindung standen.
Am 04.02.2022 sind militärische Strahlflugzeuge im Bereich Zwischen Diepholz und Oldenburg in einem militärischen Übungsluftraum geflogen.


Hemelingen

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.02.2022

14:30 - 16 Uhr

Registriernummer der Meldung
1266934

Beschreibung der Meldung
Im genannten Zeitraum war permanent Fluglärm zu vernehmen, vermutlich in großer Höhe durch Kampfflugzeuge. Zivile Maschinen konnte man dem Flightradar nicht entnehmen.
Das war ein ständiges Grollen. Was war die Ursache?!

Meldung wurde eingetragen am
01.02.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten. Nach Mitteilung der DFS handelte es sich um mehrere militärische Strahlflugzeuge, vermutlich Eurofighter, die im oberen Luftraum (in der Regel oberhalb 10.000 m) geübt haben.

Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb können Sie sich direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden: fliz@Bundeswehr.org
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org


Hemelingen

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.01.2022

12 Uhr bis 13 Uhr

Registriernummer der Meldung
1266747

Beschreibung der Meldung
Ein Kleinflugzeug, eine "Embraer Legacy 650" ist mehrmals über Hemelingen und weitere Stadtteile, sowie außerhalb Bremens Kreise, bzw. Schleifen geflogen und laut Flightradar auch mehrmals auf dem Rollfeld des Flughafens aufgesetzt.
Es nahm immer die Selbe Route vom Flughafen weg und wieder zum Flughafen hin.
Das alles in einer sehr geringen Tiefe von nichtmal 1000 Fuss.
Was sollten diese Manöver, ist den Verantwortlichen nicht bewusst dass in einer Stadt wo sie rüberfliegen Menschen wohnen?!

Meldung wurde eingetragen am
21.01.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung des beschriebenen Fluges gebeten.
Die DFS konnte am 22. Januar im angegebenen Zeitraum keinen Flug feststellen. Es ist davon auszugehen, dass Sie den 21. Januar meinten, da an diesem Tag eine Embraer Legacy von der AIR HAMBURG Luftverkehrsgesellschaft mbH mehrere Platzrunden nach Sichtflugregeln geflogen hat. Die Flughöhen lagen im Gegenanflug bei ca. 1300 bis 1700 Fuß. Im Bereich der BAB 1 südlich der Wohnbebauung in Arbergen befand sich das Luftfahrzeug in einer Höhe von ca. 980 Fuß.


Weyhe

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.01.2022

12:13 Uhr

Registriernummer der Meldung
1266743

Beschreibung der Meldung
Ungewöhnlich tief fliegendes Zweistrahliges Flugzeug auf unüblicher Route

Meldung wurde eingetragen am
21.01.2022

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung des beschriebenen Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich bei dem Flugzeug um ein Embraer Legacy von der AIR HAMBURG Luftverkehrsgesellschaft mbH handelte. Das Luftfahrzeug hat am 21. Januar mehrere Platzrunden nach Sichtflugregeln geflogen. Die Flughöhen lagen im Gegenanflug bei ca. 1300 bis 1700 Fuß. Im Bereich von Lahausen befand sich das Flugzeug in einer Höhe von ca. 1370 Fuß.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.01.2022

Ca.16:15 Uhr

Registriernummer der Meldung
1266739

Beschreibung der Meldung
Um welches lautes Flugzeug handelte es sich um 16:15 Uhr über Bremen-Arbergen?

Meldung wurde eingetragen am
21.01.2022

Antwort
Zur angegebenen Uhrzeit handelte es sich um einen Überflug eines Rettungshubschraubers (Christof 6 vom Typ Eurocopter EC-135), welcher am Klinikum Links der Weser in Bremen stationiert ist.

Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.01.2022

23.15 - 24.00

Registriernummer der Meldung
1266738

Beschreibung der Meldung
Lauter Hubschrauber dreht Kreise über Huchting und verweilt stellenweise mehrere Minuten über Wohnhäuser und Straßen.

Meldung wurde eingetragen am
21.01.2022

Antwort
Bei dem beschriebenen Flug über den Stadtteil Huchting sowie über Stuhr-Moordeich handelte es sich um einen Hubschrauber (Eurocopter EC-135) der Polizei-Hubschrauberstaffel Niedersachsen, stationiert in Rastede.

Obervieland

Bodenlärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.12.2021

seit 13.45

Registriernummer der Meldung
1266325

Beschreibung der Meldung
Seit nunmehr 1 Stunde finden am Flughafen Triebwerksläufe statt. Derartige Testläufe sind ohne entsprechende Lärmschutzhallen unzumutbar.

Meldung wurde eingetragen am
22.12.2021

Antwort
Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle der Flughafen Bremen GmbH hat es in Verbindung mit Wartungsarbeiten der ansässigen Firma Atlas Air Service AG Triebwerksprobeläufe einer Cessna Citation CJ3 gegeben. Diese fanden von 13:55 bis 14:30 Uhr auf der hierfür ausgewiesenen Fläche statt. Die Kompensierfläche auf dem Flughafengelände liegt aus Gründen der Minimierung der Lärmbelastung möglichst weit von Wohnbebauungen entfernt. Leider lassen sich trotzdem die Geräuscheinwirkungen auch in entfernteren Bereichen nicht komplett verhindern, insbesondere bei für die Schallausbreitung günstigen Wetterlagen.

Huchting

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2021

15:00 und 15:15

Registriernummer der Meldung
1265025

Beschreibung der Meldung
In Grolland gab es durch zwei Starts um ca. 15:00 und 15:15 Uhr gesundheitsschädlichen übermäßigen Lärm. War war der Grund dafür?

Meldung wurde eingetragen am
14.12.2021

Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.


Neustadt

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2021

Vormittag so wie Nachmittag ca.15.00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1265024

Beschreibung der Meldung
Da ich durch Zufall diese Seite gefunden habe weiß ich zu mindestens was hier heute los war ! Ich finde es eine Frechheit das so ein Flugmanöver statt findet und man noch nicht einmal vorgewarnt wurde. Auch wenn sich vielleicht einer über mich lustig macht ich habe im ersten Moment gedacht es stürzt ein Flugzeug ab !!! Sichtlich gewöhnt man sich an den Fluglärm und weiß vorher wo man hinzieht, aber in 45 Jahren habe ich so etwas noch nicht erlebt . Mein Mann war zum Beispiel mit dem Hund unterwegs an der Ochtum Höhe Sichtwand / Glaswand und hat den Ohrenbetäubenden Lärm auch ertragen müssen und noch die Unsicherheit was jetzt passiert. Ich hoffe das es zumindest eine Entschuldigung gibt und das so etwas nicht wieder vorkommt!!!

Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021

Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.


Neustadt

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2021

Morgens sowie Nachmittags ca. 15 Uhr

Registriernummer der Meldung
1265023

Beschreibung der Meldung
Morgens ist ein Eurofighter über Bremen reingekommen. Ist über dem Flughafen eine Schleife gedreht und anschließend auf dem Flughafen gelandet.
Gegen 15 Uhr ca ist dieser Eurofighter dann mit Nachbrenner senkrecht gen Himmel gestartet. Ich hab noch nie so ein lautes Flugzeug am Flughafen gehört. So faszinierend der Startvorgang auch war, so frage ich mich was hier abgeht?! Erst der Eurofighter und A400 M mit Überflug

Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021

Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.


Neustadt

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2021

15.00 + 15.10

Registriernummer der Meldung
1265022

Beschreibung der Meldung
Wiederholter Start und anschließender Steilflug über der Neustadt mit der damit verbundenen Lärmentwicklung; vermutlich Bundeswehr.

Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021

Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.


andere

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2021

15:15

Registriernummer der Meldung
1265021

Beschreibung der Meldung
Zum 3. Mal an diesem Tag hat ein (oder mehrere) Düsenjet einen Hochstart in unmittelbarer Sichtweite durchgeführt. Der Lärm war in der Wohnung nicht zu ertragen und ging durch Mark und Beim. Es ist eine bodenlose Frechheit in einem Stadtgebiet so ein Manöver zu fliegen!

Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021

Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.


Mitte

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2021

Circa 15:10

Registriernummer der Meldung
1265020

Beschreibung der Meldung
Es gab auf einmal ein lautes Gräusch von Turbinen un der Fussboden hat vibriert, das hielt sehr lange an und war sehr laut . Es war nicht wie der Lärm den es Im Sommer häufig morgens gibt. War eher wie aus einem Sfi Film und dauerte mit kurzer Unterbrechung bestimmt 10 min. Was war das???

Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021

Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.


Woltmershausen

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2021

15:10

Registriernummer der Meldung
1265019

Beschreibung der Meldung
Beim Joggen war minutenlang ein furchtbar lautes Geräusch am Himmel zu hören. Zweimal wiederholt

Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021

Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.

Östliche Vorstadt

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2021

15:15

Registriernummer der Meldung
1265018

Beschreibung der Meldung
Das war heute das 4. Mal, dass ich mein Telefongespräch unterbrechen musste weil der Lärmpegel so hoch war, dass ich mein Gesprächspartner mich nicht verstehen konnte.

Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021

Antwort
Am 13.12.2021 erfolgte am Bremer Flughafen um 09:39 Uhr ein Überflug eines Eurofighters, welcher um 09:41 Uhr landete. Eine zweite Landung eines Eurofighters aus Wittmund erfolgte um 9:54 Uhr. Die beiden militärischen Luftfahrzeuge starteten jeweils um 14:59 und 15:13 Uhr nach Wittmund.
Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Bremer Flughafens eine Fluglärmmessanlage zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen.
Mit dem Überflug in Richtung Westen um 09:39 waren an den Messstellen 5 (Wiese Villinger Weg in Stuhr) und 6 (Deich Schwäbisch-Hall-Straße in Grolland) maximale Schalldruckpegel von 101,8 und 98,1 dB(A) verbunden.
Mit beiden Landungen war der höchste maximale Schalldruckpegel von 101,9 dB(A) um 09:53 an der Messstelle 4 (Werder Karree, Steinsetzerstraße in Habenhausen) verbunden.
Beide Starts in Richtung Westen verursachten an der Messstelle 5 am Villinger Weg maximale Schalldruckpegel von 106,4 und 110,2 dB(A) und an der Messstelle 6 in Grolland Pegel von 102,2 bis 107,3 dB(A).
Zum Flugbetrieb der Eurofighter am stadtnahen Bremer Flughafen wurde die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr angeschrieben. Zum militärischen Flugbetrieb am 13. Dezember hat uns die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) mitgeteilt, dass es sich aller Voraussicht nach um Aus- und Weiterbildung des dortigen zivile Bodenpersonals im Falle einer unerwarteten Landung eines Eurofighters handelte. Ob weitere Landungen und Starts von Eurofightern in Bremen zu erwarten sind, entzieht sich bisher der Kenntnis der FLIZ, sind aber eher als seltenes Ereignis zu betrachten.


Obervieland

Bodenlärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.12.2021

11.30-12.00

Registriernummer der Meldung
1265003

Beschreibung der Meldung
Wieder einmal wurden über einen längeren Zeitraum Triebwerksläufe durchgeführt., die im gesamten Umkreis des Flughafens bis weit in die Wohngebiete für störende Verlärmung sorgen.

Meldung wurde eingetragen am
13.12.2021

Antwort
Am 13.12.2021 erfolgten am Bremer Flughafen auf der Run-up Position nahe der Nebenstartbahn 23 insgesamt zwei Triebwerksprobeläufe. An einer Propeller-Maschine sowie einer Düsenmaschine wurden von dem ansässigen Unternehmen Atlas Air Service AG Wartungsarbeiten durchgeführt. Auf die Schallausbreitung hat auch die Windrichtung einen Einfluss, so dass davon auszugehen ist, dass bei dem Südwestwind die Geräusche in östlich gelegenen Wohngebieten zu Lärmbelästigungen führten.

Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.12.2021

10.00 - 14.00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1265002

Beschreibung der Meldung
Seit 4 Stunden fliegt ein Kleinflugzeug immer um Huchting herum. Der Motorlärm ist unerträglich und nervt gewaltig. Ein einzelnes Flugzeug terrorisiert ein ganzen Stadtteil.
Der kann in der Woche fliegen
Auch andere Bewohner wollen sich beschweren.
Bitte abstellen.

Meldung wurde eingetragen am
11.12.2021

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung des Fluges am Samstag, den 11.12.2021 gebeten. Die DFS konnte im Bereich Huchting insgesamt drei verschiedene Flugzeuge feststellen, die offensichtlich Übungsanflüge nach Instrumentenflugregeln in Bremen durchgeführt haben. Es handelte sich um zwei einmotorige Propellerflugzeuge und eine zweimotorige Piper PA30. Die Flughöhe in der Warteschleife betrug jeweils 4000 Fuß (ca. 1200 m).

Delmenhorst

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.12.2021

22:57

Registriernummer der Meldung
1264915

Beschreibung der Meldung
Hallo, lt. Ihre Aussage : Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Dann hält euch an die Uhrzeit!
Jedes mal verspätung. Heute landung/ Bremen 22:57 Uhr.


Meldung wurde eingetragen am
05.12.2021

Antwort
Die Aussage "Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr" bedeutet, dass nach 22:30 Uhr kein generelles Nachtflugverbot besteht, sondern nach den Vorgaben der bestandskräftigen Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen während der Flugbeschränkungszeiten von 22:31 Uhr bis 05:59 Uhr maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht sowie Flüge mit von der Landesluftfahrtbehörde erteilten Ausnahmeerlaubnissen und Ambulanz- und Ausweichflüge erfolgen dürfen.
Zur Landung des Airbus A319 der Lufthansa am 05.12.2021 um 22:57 Uhr wurde die Genehmigungsbehörde kontaktiert.
Am 05.12.2021 um 22:57 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer 2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 23:00 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird. Im vergangenen Jahr erfolgten am Bremer Flughafen insgesamt 132 Home-Carrier-Landungen und im Jahr 2019 insgesamt 238 Home Carrier Landungen.



Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.11.2021

3:35

Registriernummer der Meldung
1041667

Beschreibung der Meldung
Fluglärm durch landende (?) Maschine um 03:35 nachts

Meldung wurde eingetragen am
28.11.2021

Antwort
Am 28.11.2021 handelte es sich um 03:34 Uhr um einen Ambulanzflug. Der Dornier Fairchild 328 - 300 Jet startete in Richtung Westen und flog vor dem Stadtteil Huchting eine Südkurve mit dem Flugziel Nürnberg.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.11.2021

23:57

Registriernummer der Meldung
1041664

Beschreibung der Meldung
Warum startet 3 Minuten vor Mitternacht eine Passagiermaschine und stört die
Nachtruhe der Anwohner?

Meldung wurde eingetragen am
27.11.2021

Antwort
Der Grund für den verspäteten Abflug der Boeing 737-800 von Ryanair in Richtung Osten wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung der Genehmigungsbehörde.
Am 26.11.2021 um 23:56 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 9057, welcher das ursprüngliche planmäßige Flugziel Alicante hatte.
Planmäßiger Startzeitpunkt wäre um 20:10 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil der Flugplan (aufgrund von Problemen am ursprünglichen Zielflughafen Alicante) hin zu dem neuen Zielflughafen Valencia abgeändert werden musste und einige Passagiere vor dem Start wieder aussteigen wollten.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.11.2021

23.57

Registriernummer der Meldung
1041663

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über die Unverschämtheit eines Starts kurz vor Mitternacht.
Die durch die Home Carrier Regelung zugelassenen Landungen von derzeit zwei innerdeutschen Flüge - genehmigungsfrei - bis Mitternacht! sind schon eine Zumutung.
Fakt ist - Nächtlicher Fluglärm macht krank!
MfG

Meldung wurde eingetragen am
27.11.2021

Antwort
Der Grund für den verspäteten Abflug der Boeing 737-800 von Ryanair in Richtung Osten wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung der Genehmigungsbehörde.
Am 26.11.2021 um 23:56 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 9057, welcher das ursprüngliche planmäßige Flugziel Alicante hatte.
Planmäßiger Startzeitpunkt wäre um 20:10 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil der Flugplan (aufgrund von Problemen am ursprünglichen Zielflughafen Alicante) hin zu dem neuen Zielflughafen Valencia abgeändert werden musste und einige Passagiere vor dem Start wieder aussteigen wollten.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.11.2021

24.00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1041662

Beschreibung der Meldung
Start von FR 9057 um 23.56 Uhr Kennzeichen EL-EXD vom Typ 737-8AS Boing
Die Maschine ist ausgewiesen Bremen- Vaklencia planmäßiger Start 20.10 Uhr
Die Maschine machte so viel Lärm, dass die Nachtruhe massiv davon beinflusst wurde.

Meldung wurde eingetragen am
27.11.2021

Antwort
Der Grund für den verspäteten Abflug der Boeing 737-800 von Ryanair in Richtung Osten wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung der Genehmigungsbehörde.
Am 26.11.2021 um 23:56 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 9057, welcher das ursprüngliche planmäßige Flugziel Alicante hatte.
Planmäßiger Startzeitpunkt wäre um 20:10 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil der Flugplan (aufgrund von Problemen am ursprünglichen Zielflughafen Alicante) hin zu dem neuen Zielflughafen Valencia abgeändert werden musste und einige Passagiere vor dem Start wieder aussteigen wollten.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874




Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.11.2021

03.32

Registriernummer der Meldung
1041623

Beschreibung der Meldung
Fluglärm

Meldung wurde eingetragen am
21.11.2021

Antwort
Am 21.11.2021 landete um 03:45 Uhr ein Ambulanzflug am Bremer Flughafen. Das Luftfahrzeug startete dann wieder um 06:05 Uhr.



Vahr

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.11.2021

11:00

Registriernummer der Meldung
1041462

Beschreibung der Meldung
Hallo,
seit einigen Monaten hören wir hier in Nähe/Höhe Galopprennbahn nun sehr viel Fluglärm.
Kann es sein, dass hier eine Menge Flugrouten geändert wurden, die nun neuerdings über unser Wohngebiet führen?
Hier sind nun direkt ab 6:30 Uhr bis nach 22 Uhr wirklich sehr viele Flugzeuge zu hören.
Etwaige Infos konnte ich auf dieser Seite hier jedenfalls nicht finden.
Danke und Gruß


Meldung wurde eingetragen am
12.11.2021

Antwort
Nach Überprüfung der Deutschen Flugsicherung GmbH handelte es sich am 12. November 2021 zur angegebenen Uhrzeit um einen Überflug eines Airbus A319 in 5.000 Fuß im Rahmen des Open-Skies-Abkommen. Der Flug stand nicht im Zusammenhang mit einem An- oder Abflug am Bremer Flughafen.
Im Bereich der Galopprennbahn lässt sich keine Häufung von Überflügen feststellen. Nach der Anpassung der Luftraumstruktur im März diesen Jahres kann es hier jedoch gelegentlich (ca. 1 mal am Tag) zu Überflügen in Höhen zwischen 2.000 und 3.000 m kommen. Dabei handelt es sich um Anflüge nach Bremen, die von Süden kommend in einen nördlichen Gegenanflug geleitet werden, um Flughöhe abzubauen.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.11.2021

10:54

Registriernummer der Meldung
1041400

Beschreibung der Meldung
Unerträglicher Lärm beim Abbrechen des Landeanfluges und durchstarten der Triebwerke

Meldung wurde eingetragen am
06.11.2021

Antwort
Am Samstag, den 6. November 2021 handelte es sich zur angegebenen Uhrzeit um den Anflug auf die Landebahn 27 eines Airbus A321. Nach dem Überflug erfolgte eine südliche Platzrunde mit anschließender Landung um 11:05 Uhr.
Der Grund für das Fehlanflugverfahren wurde bei der Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) angefragt.
Nach Mitteilung der DFS gab es einen Einsatzflug des Rettungshubschraubers. Deshalb musste das Luftfahrzeug durchstarten.
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärm-Überwachungsanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Im östlichen Bereich des Flughafengeländes befinden sich die drei Messstellen 1, 2 und 4. Nachfolgend erhalten Sie die mit den beiden Anflügen des Aibus A321 verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) an den genannten drei Messstellen der Fluglärm-Überwachungsanlage.

Fehlanflugverfahren A321 (aufgrund eines Rettungshubschrauber-Einsatzfluges):
MS 4: 86,5 (Werder Karree)
MS 2: 78,0 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 76,9 (Karl-Grunert-Straße)

Landeanflug A321 um 11:05 Uhr:
MS 4: 81,9 (Werder Karree)
MS 2: 71,9 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 67,6 (Karl-Grunert-Straße)




Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.10.2021

23:08

Registriernummer der Meldung
1041308

Beschreibung der Meldung
Wieder Ruhestörung durch Landung nach 23:00
Warum diesmal?
M.f.G.

Meldung wurde eingetragen am
25.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 22.10.2021 um 23:08 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:35 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung sind maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht zulässig. Demnach beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.10.2021

22:58

Registriernummer der Meldung
1041290

Beschreibung der Meldung
Störung der Nachtruhe durch Start einer Verkehrsmaschine.
Warum erfolgt ein Start zu solcher Zeit?

Meldung wurde eingetragen am
18.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 18.10.2021 um 22:56 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 3671 nach Porto.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:55 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es auf einem vorangegangen Flug des Luftfahrzeuges zu Problemen beim Abflugflughafen (Mobilfunknetzausfall in Porto) gekommen war.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.10.2021

15:00

Registriernummer der Meldung
1041283

Beschreibung der Meldung
Guten Tag, ich habe den Eindruck, dass in den vergangenen 12-16 Monaten die Einflugschneise der Kleinflugzeuge über Obervieland deutlich verlagert wurde: weg von dem bisherigen Luftweg (über Friedhof Huckelriede) nach Osten hin über das Altbaugebiet "Dichterviertel". Können Sie diese Beobachtung bestätigen, und wenn ja, welchen Grund gibt es hierfür?
Anmerkung: Beim genannten Datum der Beobachtung bin ich mir unsicher, ob es korrekt ist. Es handelt sich aber nicht nur um eine Beobachtung, sondern ist im gesamten Jahr auffällig gewesen.
Mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
18.10.2021

Antwort
Bezüglich Ihrer Beobachtung wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) gebeten, die Flüge von Kleinflugzeugen in diesem Bereich zu überprüfen.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass die Abflugverfahren für Kleinflugzeuge nach Sichtflugregeln am Flughafen Bremen für die Abflüge in Richtung Osten unverändert sind.
Die genannten Abflüge wurden stichprobenartig im von Ihnen angegebenen Zeitraum überprüft. Es gab keine feststellbaren Veränderungen in der tatsächliche Flugführung.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.10.2021

0.00 uhr

Registriernummer der Meldung
1041281

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe mich schon mehrmals an Sie gewannt, leider passiert Reim gar nichts!!!!!!
Und letzte Nacht Punkt 00.00 Uhr schon wieder ein nerviges Flugzeug!!!
Dass ist eine bodenlose Frechheit!!!!!!!

Meldung wurde eingetragen am
17.10.2021

Antwort
Bezüglich des Nachtfluges während der Nachtflugbeschränkungszeit wurde die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angeschrieben.
Am 17.10.2021 um 00:01 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR 3281 von Fuerteventura.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre am 16.10.2021 um 22:55 Uhr gewesen.
Eine behördliche Ausnahmeerlaubnis für die verspätete Landung wurde erteilt, weil es
bei einem zeitlich davor liegenden Abfluges des Luftfahrzeugs vom Verkehrsflughafen Bremen aus technische Probleme gegeben hatte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen gibt es in Bremen kein Nachtflugverbot, sondern eine Flugbeschränkungszeit von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Über die zeitliche Entwicklung der Nachtflugbewegungen sowie der Verspätungsgründe ist unsere Dienststelle mit der Genehmigungsbehörde im Gespräch. Unsere Dienststelle besitzt jedoch keine Vollzugsaufgaben, sondern übernimmt diesbezüglich eine vermittelnde Tätigkeit.

Osterholz

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.10.2021

23:03

Registriernummer der Meldung
1041163

Beschreibung der Meldung
Können Sie mir bitte erklären, weshalb um 23:03 Uhr trotz Nachtflugverbotes gelandet werden darf?

Meldung wurde eingetragen am
12.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 11.10.2021 um 23:03 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:35 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung sind maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht zulässig. Demnach beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird.

Osterholz

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.10.2021

23:03

Registriernummer der Meldung
1041162

Beschreibung der Meldung
Können Sie mir bitte erklären, weshalb um 23:03 Uhr trotz Nachtflugverbotes gelandet werden darf?

Meldung wurde eingetragen am
12.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10.10.2021 um 23:07 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:40 Uhr gewesen.
Für die Landung war keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landungen handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Ein Nachtflugverbot gibt es nicht. Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Osterholz

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.10.2021

22:51

Registriernummer der Meldung
1041161

Beschreibung der Meldung
Können Sie mir bitte erklären, weshalb um 22:51 Uhr trotz Nachtflugverbotes gelandet werden darf?

Meldung wurde eingetragen am
12.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10.10.2021 um 22:55 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR4489 von Heraklion (Kreta).
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Für die Landung war keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landungen handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Ein Nachtflugverbot gibt es nicht. Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.10.2021

23:05

Registriernummer der Meldung
1041132

Beschreibung der Meldung
Störung der Nachtruhe durch Landung!
Warum Landung nach 23:00?

Meldung wurde eingetragen am
11.10.2021

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10.10.2021 um 23:07 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:40 Uhr gewesen.
Für die Landung war keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landungen handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.09.2021

22:59

Registriernummer der Meldung
1040999

Beschreibung der Meldung
Störung der Nachtruhe durch Landung!
Was war der Grund?

Meldung wurde eingetragen am
01.10.2021

Antwort
Der Grund für die Flugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 26.09.2021 erfolgten zwei Home-Carrier-Landungen.
Um 22:57 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 23:00 Uhr gewesen.
Um 23:00 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:35 Uhr gewesen.
Für die beiden Home-Carrier-Landungen waren keine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde erforderlich. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.09.2021

10.08 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040901

Beschreibung der Meldung
Wiederholt fliegt ein Kleinflugzeug sehr tief und kamikazemäßig über unser Haus hinweg. Man bekommt direkt Angst, dass es jeden Moment ins Dach kracht. Muss man solche Flugübungen oder was auch immer das sein soll unbedingt über so dicht besiedelten Wohngebieten machen?

Meldung wurde eingetragen am
23.09.2021

Antwort
Am 23.09.2021 handelte es sich zur angegebenen Uhrzeit um einen Schulungsflug des ansässigen Luftfahrtunternehmens Atlas Air Service AG.
Es wurden zwei südliche Platzrunden geflogen.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung der Flughöhe über Ihrem Wohngebiet gebeten. Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass sich das Luftfahrzeug während der beiden Überflüge jeweils in einer Flughöhe von ca. 1000 Fuß über Ihrem Wohnbereich befand.


Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.09.2021

16:35 Uhr tiefe Landung BELUGA XL

Registriernummer der Meldung
1040885

Beschreibung der Meldung
Flugbetrieb über Wohngebieten erzeugt nicht nur Fluglärm sondern senkt die Wohn- und Lebensqualität die mit steigender Flugzeuggröße bis zur ständigen Lebensgefahr durch die nicht zu beeinflußende Entstehung von Wirbelschleppen bei jeder Landung, was möglichst verschwiegen wird. Die tiefe Landung aus Westen heute um 16:35 Uhr mit einer bedrohlichen Flughöhe von deutlich unter 200 m (wir haben reichlich Vergleiche) bedeutet für die Anwohner Lebensgefahr, denn hat der Wirbel die Dachpfannen erst angehoben ist an Flucht nicht mehr zu denken, die Pfannen fliegen weit und jede wiegt 5 kg, das wars dann!
Da helfen keine schönen Worte wie im Airport Nachbarschaftsbericht erzählt wird, der Flughafen Bremen und seine Verantwortlichen irren wenn sie meinen, man kommt durch gezielte Maßnahmen (z.B. aktiver und passiver Schallschutz) seiner Verantwortung nach, die Anwohner durch die von Flugzeugen verursachten Belastungen und Gefahren bestmöglich zu schützen. Dabei arbeitet der Flughafen eng mit der Fluglärmschutzbeauftragten des Landes Bremen, der Deutschen Flugsicherung GmbH, den Luftverkehrsgesellschaften und deren Cockpit Crews zusammen. Auch in der Fluglärmkommission (FLK) ist der Bremen Airport vertreten. Dementsprechend offen ist der Flughafen für die Interessen, der in der FLK vertretenden Mitglieder. Dazu zählen unter anderem die Vertreter aus den Bremer Stadtteilen Huchting, Hemelingen, Obervieland und der Neustadt sowie den niedersächsischen Gemeinden Stuhr und Weyhe.
Wirbelschleppen sind ein nicht zu beeinflußendes Naturereignis, einzige wirkliche Hilfe, kein Flugbetrieb über Wohngebieten!
Ermitteln Sie die wirkliche Flughöhe und gibt es ernst zu nehmende Bemühungen seiner Verantwortung nachzukommen und hier keinen Flugverkehr zu genehmigen?

Meldung wurde eingetragen am
21.09.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen landete am 20. September 2021 um 16:36 Uhr das Transportflugzeug Airbus Beluga XL (A330-743L). Mit dem Anflug 09 war um 16:35 Uhr an der Messstelle 9 (Hengeloer Straße in Huchting) der Fluglärmmessanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 85, 2 dB(A) verbunden.
Das Untersuchungsergebnis der Deutschen Flugsicherung GmbH hat ergeben, dass sich der Beluga XL in einer Flughöhe von ca. 800 Fuß befand. Dies ist an dieser Stelle eine übliche Flughöhe für Anflüge auf die Landebahn 09.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Thema Wirbelschleppen und zum Gutachten für ein Wirbelschleppenschutzgebiet an die zuständige Landesluftfahrtbehörde.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.09.2021

nach 23:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040884

Beschreibung der Meldung
Guten Tag!
Ich möchte gerne wissen, wie es sei kann, dass weit nach 23 Uhr noch 2 Maschinen in Bremen landeten? Die machen einen mega Lärm und sind nur noch nervig. Die Landung erfolgte jeweils über Habenhausen.
Ich dachte, es gilt für den Bremer Flughafen das sog. Nachtflugverbot!
Heißt Betrieb von 06.00 Uhr bis 22.30 Uhr!
Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
20.09.2021

Antwort
Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig. Ein Nachtflugverbot gibt es nicht.
Am Verkehrsflughafen Bremen landeten am 11.09.2021 die letzten zwei Luftfahrzeuge um 22:58 und um 23:58 Uhr.
Um 22:58 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:40 Uhr gewesen.
Um 23:17 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR 3281 von Fuerteventura. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde war für beide Nachtflüge nicht erforderlich, weil es sich um zwei zulässige Home Carrier Landungen handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Entsprechend der zulässigen zwei Home Carrier Landungen pro Nacht entspricht das jährlich mögliche Kontingent also 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen. Im Jahr 2019 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen insgesamt 238 Home Carrier Landungen.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.09.2021

13:45 bis 14:15 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040878

Beschreibung der Meldung
Ich möchte mich heute an Sie wenden, da mich die wiederholten Lärmbelästigung durch die Übungsflüge der Flugschule sehr stören.
Heute überflogen, in der Zeit von 13:45 bis 14:15, die Maschinen 6 mal in geringer Höhe unser Haus. Da es sich hier nicht um einen Einzelfall handelt,
möchte ich gerne wissen, ob solch ein Vorgehen gestattet ist und geduldet wird. In Spitzenzeiten flogen die Maschinen bis zu 12 mal in einer Stunde unser Haus.
Immer wieder starten auch Flugzeuge nach 23:00 Uhr mit einem Lärm, der die Nachtruhe von vielen Menschen im Einzugsbereich stört.
Ich würde mich freuen, zu diesen Punkten von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
20.09.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen Bremen erfolgten am 13.09.2021 im Zeitraum von 13:50 bis 14:16 Uhr Checkflüge einer Cessna Citation XLS. Es handelte sich dabei nicht um Flugbetrieb der in Bremen ansässigen Lufthansa Aviation Training GmbH. Nach Mitteilung des zuständigen Unternehmens standen die sechs Übungsanflüge in Betriebsrichtung 27 in Verbindung mit Wartungsarbeiten bei der Atlas Air Service AG in Bremen. Die Platzrundenflüge fanden im Gegenanflug südlich der BAB 1 statt. Im Queranflug wurde Ihre Wohnbebauung überflogen bzw. weiter östlich Richtung Weser geflogen.
An Verkehrsflughäfen ist die Lage des Gegen- und Queranfluges nicht vorgegeben. Platzrunden sind aufgrund sehr unterschiedlicher Leistungsdaten verschiedener Luftfahrzeugtypen nicht festgelegt und somit nicht eindeutig definiert. Das ist aus Sicherheitsgründen auch nicht möglich, da unterschiedliche Luftfahrzeugmuster, in den verschiedenen Phasen des Anflugs, unterschiedliche Anforderungen an Flugzeugkonfiguration und damit auch
an Geschwindigkeiten bzw. Mindestgeschwindigkeiten bedeuten.
Zu den Starts nach 23:00 Uhr kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden. Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Vom 1. September bis zum 13. September (Tag Ihrer Beschwerde) fand einmal ein Flug nach 23:00 Uhr statt. Am 11.09.2021 um 23:17 Uhr landete der Flug der Sundair mit der Flugnummer SR 3281 von Fuerteventura. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.


Delmenhorst

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.09.2021

23:20

Registriernummer der Meldung
1040877

Beschreibung der Meldung
23:20 Uhr Flugzeug Landung
Was soll das?
Es reicht dass die flugzeuge fast immer nach der zugelassene zeit landen 22:40 usw

Meldung wurde eingetragen am
19.09.2021

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 19. September um 23:22 Uhr landete die Maschine der Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München. Planmäßige Ankunftszeit wäre um 23:00 Uhr gewesen.
Für diese Landung war keine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Das jährlich zulässige Kontingent beträgt 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen. Im Jahr 2019 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen insgesamt 238 Home Carrier Landungen.
Vom 1. bis einschließlich 19. September 2021 landeten während der Flugbeschränkungszeit ab 22:30 Uhr insgesamt an 15 Abenden Luftfahrzeuge. Die Landungen erfolgten an 11 Abenden im Zeitraum von 22:30 bis 22:45 Uhr.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.09.2021

23:20 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040845

Beschreibung der Meldung
Landung einer Passagiermaschine
Warum diese Ausnahme?

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2021

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10. September 2021 fand keine Landung zur angegebenen Uhrzeit statt. Die letzte Landung erfolgte um 22:51 aus Frankfurt und war eine Home-Carrier-Landung.
Eventuell meinten Sie in Ihrer Nachtflugbeschwerde den 11. September. Am 11.09.2021 um 23:17 Uhr landete der Flug der Sundair mit der Flugnummer SR 3281 von Fuerteventura. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Für diese Landung war keine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung sind maximal zwei Home Carrier Landungen pro Nacht zulässig. Das jährlich zulässige Kontingent beträgt also 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen. Im Jahr 2019 erfolgten am Verkehrsflughafen Bremen insgesamt 238 Home Carrier Landungen.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.09.2021

23:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040844

Beschreibung der Meldung
Ruhestörung durch Landung einer Passagiermaschine
Warum diese Ausnahme?

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2021

Antwort
Der Grund für die Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 10.09.2021 landete am Verkehrsflughafen Bremen um 22:51 Uhr eine Embraer der Deutschen Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 aus Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:35 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte. Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.
Eventuell meinten Sie in Ihrer Nachtflugbeschwerde den 11. September. Am 11.09.2021 um 22:58 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360 von Frankfurt. Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:40 Uhr gewesen. Für diese Landung war keine Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.



Neustadt

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2021

13:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040825

Beschreibung der Meldung
Von Osten kommend zwei Durchstartmanöver mit abprupten Steigflug. Muss diese Übung am Samstag stattfinden?

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2021

Antwort
Am 11. September 2019 erfolgten um 12:56 und um 13:10 Uhr zwei Übungsanflüge von einem Airbus A319-133 CJ der Deutschen Luftwaffe.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb können Sie sich bitte direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden: fliz@Bundeswehr.org


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.08.2021

Start in Richtung Osten

Registriernummer der Meldung
1040684

Beschreibung der Meldung
Seit etwa 33/34 KW oder etwas früher starten die Maschinen weiter zur Bebauung Richtung Arsterdamm / Robert Koch Str.
Auf dem Parkplatz Kattenturmer Heerstraße vor Mc Fit und weiteren Geschäften war ein Fahrzeug welches mit Antennen und Radarsensoren ausgestattet war. Seitdem ist die Startroute verschoben und verursacht mehr Lärm als bis dato. Danke im voraus und Rückmeldung

Meldung wurde eingetragen am
29.08.2021

Antwort
Bezüglich Ihrer Angaben wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung gebeten.
Die Abflugverfahren am Flughafen Bremen und damit auch die Flugverläufe sind unverändert. Bei dem genannten Flugzeug handelt es sich vermutlich um ein Flugzeug der Flight Calibration Services GmbH , dass in regelmäßigen Abständen die An- und Abflugverfahren vermisst.


Hemelingen

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2021

17:35

Registriernummer der Meldung
1040676

Beschreibung der Meldung
Verkehrsflugzeug ist sehr tief über unser Haus geflogen, die Flugroute ist eigentlich weiter von uns entfernt. Es war extrem laut und die Fenster haben vibriert.

Meldung wurde eingetragen am
27.08.2021

Antwort
Am 27. August 2021 landete um 17:38 Uhr eine Boeing 737-800 aus Izmir. Das Luftfahrzeug hat den Bremer Flughafen über Thedinghausen und Mahndorf, nahe Ihrer Wohnbebauung, angeflogen. Zum Anflug sowie der Flughöhe wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass das Flugzeug einen verkürzten Anflug durchgeführt hat. Die Flughöhe lag im Bereich Ihres Wohnortes bei ca. 2000 Fuß. Dies ist die für die Länge des verbleibenden Flugweg von ca. 6 NM angemessene Flughöhe, um sicher landen zu können. Der Grund für den verkürzten Anflug kann leider nicht mehr nachvollzogen werden.



Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.08.2021

22:45

Registriernummer der Meldung
1040094

Beschreibung der Meldung
Ab 22 Uhr herrscht doch ein Flugverbot ? Wieso startet dann jeden Tag um 22:45 ein Ryanair Passagier Flugzeug ?

Meldung wurde eingetragen am
09.08.2021

Antwort
Am 09.08.2021 erfolgte um 22:45 Uhr der Abflug einer Boeing 737-800 von Ryanair mit der Flugnummer FR 3671 nach Porto.
Nach der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieser Zeit sind Flüge mit Ausnahmeerlaubnissen, zwei abendliche Home Carrier Landungen und sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig. Ein Nachtflugverbot gibt es nicht.
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde aus wetterbedingten Gründen (Gewitter am Flughafen Bremen) erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.08.2021

19:26 Uhr

Registriernummer der Meldung
1040085

Beschreibung der Meldung
Gestern verursachte eine Maschine von Corendon ohrenbetäubenden Lärm über Habenhausen, indem sie bereits in Höhe des Fellendswegs in einer Höhe von ca. 500 m die Kurve nach Süden flog. (Siehe beigefügtes Bild)
Bitte nehmen Sie Kontakt zu der Fluggesellschaft auf und weisen Sie sie auf die korrekte Abflugroute hin.
Mit freundlichen Grüssen


Meldung wurde eingetragen am
09.08.2021

Antwort
Am 5. August 2021 um 19:26 Uhr handelte es sich um den Abflug einer Boeing 737-800 von Corendon Airlines mit der Flugnummer XC 4338, welche die Südkurve bereits früher eingeleitet hat und im Bereich der BAB 1 über das Autobahnkreuz Bremen-Arsten statt über das Autobahnkreuz Bremen-Hemelingen der Weser-Nienburg-Route geflogen ist.
Zunächst wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug der Corendon Airlines wetterbedingt (Gewitterwolken) frühzeitig von der Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (Standard Instrument Departure Route, SID) abweichen musste.
Nachfolgend erhalten Sie die mit dem Abflug der Boeing 737-800 in Richtung Osten verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) an den Messstellen der Fluglärm-Überwachungsanlage.
MS 1: 79,4 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 2: 83,9 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 77,3 (Werder Karree, Habenhausen)


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.08.2021

29;30

Registriernummer der Meldung
1039994

Beschreibung der Meldung
Abweichung der Start Route. Flug von Bremen nach Antalya.

Meldung wurde eingetragen am
06.08.2021

Antwort
Bei dem Abflug um 19:26 Uhr handelte es sich um eine Boeing 737-800 von Corendon Airlines mit der Flugnummer XC 4338, welche die Südkurve bereits früher eingeleitet hat und im Bereich der BAB 1 über das Autobahnkreuz Bremen-Arsten statt über das Autobahnkreuz Bremen-Hemelingen der Weser-Nienburg-Route geflogen ist.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug der Corendon Airlines wetterbedingt (Gewitterwolken) frühzeitig von der Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (Standard Instrument Departure Route, SID) abweichen musste.


Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.08.2021

19:30

Registriernummer der Meldung
1039993

Beschreibung der Meldung
Abflugroute erfolgte über bewohnte Stadtteile Habenhausen Richtung Arsten.
Die Wersertal Flugroute wurde nicht eingehalten.

Meldung wurde eingetragen am
05.08.2021

Antwort
Bei dem Abflug um 19:26 Uhr handelte es sich um eine Boeing 737-800 von Corendon Airlines mit der Flugnummer XC 4338, welche die Südkurve bereits früher eingeleitet hat und im Bereich der BAB 1 über das Autobahnkreuz Bremen-Arsten statt über das Autobahnkreuz Bremen-Hemelingen der Weser-Nienburg-Route geflogen ist.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug der Corendon Airlines wetterbedingt (Gewitterwolken) frühzeitig von der Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (Standard Instrument Departure Route, SID) abweichen musste.

Schwachhausen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.07.2021

21:40

Registriernummer der Meldung
1039905

Beschreibung der Meldung
Propellerflugzeug (orange-weiß) flog sehr tief mehrfach Kreise über die Gartengrundstücke um dann gradlinig Richtung Bremen Hauptbahnhof weiter zu fliegen.
Durch den sehr tiefen Flug sowie das Kreisen wirkte es beunruhigend.
Da wir über Schwachhausen weder eine Flugroute haben bzw. nie Rundflüge beobachtet haben, würden wir uns über Aufklärung freuen.
Dankeschön!

Meldung wurde eingetragen am
29.07.2021

Antwort
Der Flug stand nicht in Verbindung mit An- und Abflügen am Verkehrsflughafen in Bremen. Bei dem Flug vom Flugplatz Osterholz in Osterholz-Scharmbeck handelte es sich um einen Rundflug über Bremen, in einem Motorsegler mit Lärmschutzzeugnis, welcher durch die Flugsicherung genehmigt wurde. Dabei wurde die Sicherheitsmindesthöhe zu keinem Zeitpunkt unterschritten.


Achim

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.07.2021

9:40

Registriernummer der Meldung
1039894

Beschreibung der Meldung
Heute vormittag wieder regelmäßig Übeflüge und Fluglärm über Achim-Baden, z. B. um 9:40 Uhr und 10:28 Uhr. Die Flugzeuge kommen aus Südwestlicher Richtung. Wurden hier Flugrouten geändert, die nun (im Gegensatz zu früher) über Achim führen?

Meldung wurde eingetragen am
29.07.2021

Antwort
Am 29.07.2021 landeten am Bremer Flughafen um 09:46 Uhr ein Luftfahrzeug von Ryanair mit der Flugnummer FR 9056 sowie um 10:34 Uhr ein Luftfahrzeug von SunExpress mit der Flugnummer XQ 218. Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der beiden Flugverläufe gebeten.
Zum 25. März diesen Jahres wurde die Luftraumstruktur um den Flughafen Bremen vom Bundesverkehrsministerium angepasst.
In der Folge hat sich auch die Flugführung der Anflüge zum Flughafen Bremen geändert. Die Anflüge von Süden werden nun zunächst in Richtung Flughafen geführt, bevor sie auf den Gegenanflug geleitet werden.
Dies führt bei Betriebsrichtung 27 im Bereich der Zuführung zum Endanflug zu einer Verlagerung der Anflüge aus dem Bereich Verden-Dauelsen und Verden in Richtung Daverden und Etelsen. So erfolgten auch die Anflüge zu den beiden genannten Uhrzeiten am 29. Juli. Vermutlich haben Sie die Fluggeräusche dieser beschriebenen Anflüge wahrgenommen, denn im Bereich Achim-Baden hat sich die Überflugsituation nicht verändert.



Achim

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.07.2021

19:50

Registriernummer der Meldung
1039893

Beschreibung der Meldung
Achim-Baden liegt normalerweise nicht in der Einflugschneide des Flughafens Bremen. Dennoch häufen sich in der letzten Zeit die Überflüge und gehen jedesmal mit Lärm einher. Ich würde gerne wissen, ob sich an den Flugrouten etwas geändert hat und Achim-Baden nun regulär in der Einflugschneise liegt.
Konkrete Beobachtung: 19.07.2021, 19:50 Uhr, Flug von Ryan Air, tief fliegend aus südlicher Richtung

Meldung wurde eingetragen am
29.07.2021

Antwort
Am Bremer Flughafen landete am 19.07.2021 um 19:54 Uhr ein Luftfahrzeug von Ryanair mit der Flugnummer FR 3783. Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Flugverlaufs gebeten.
Zum 25. März diesen Jahres wurde die Luftraumstruktur um den Flughafen Bremen vom Bundesverkehrsministerium angepasst.
In der Folge hat sich auch die Flugführung der Anflüge zum Flughafen Bremen geändert. Die Anflüge von Süden werden nun zunächst in Richtung Flughafen geführt, bevor sie auf den Gegenanflug geleitet werden.
Dies führt bei Betriebsrichtung 27 im Bereich der Zuführung zum Endanflug zu einer Verlagerung der Anflüge aus dem Bereich Verden-Dauelsen und Verden in Richtung Daverden und Etelsen. Der genannte Flug erfolgte über Etelsen. Vermutlich haben Sie die Fluggeräusche des weiter östlich befindlichen Luftfahrzeuges wahrgenommen, denn im Bereich Achim-Baden hat sich die Überflugsituation nicht verändert.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2021

22,56

Registriernummer der Meldung
1039725

Beschreibung der Meldung
Wieder ein Start - wie so oft von Ryanair. Das ist in den letzten Tagen nicht das 1. Mal, dass Maschinen nach 22.30 Uhr starteten. Die genauen Daten liegen den Verantwortlichen vor. Das Spiel kennen wir nun seit Jahren, die Genehmigungsbehörde winkt alles durch.
Es ist mehr als bekannt, dass die Umläufe einiger Gesellschaften nicht geschafft werden, umso unverschämter ist es, dass alles von der Genehmigungsbehörde genehmigt wird oder die Fluglärmschutzbeauftragte dann kontinuierlich nur die Zeit, die Lärmwerte usw. mitteilt, was ohnehin jeder nachlesen kann.
Offensichtlich gibt es weitergehende Befugnisse nicht, was den Anwohnern absolut nicht weiterhilft.

Meldung wurde eingetragen am
25.07.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen startete am 24.07.2021 um 22:56 Uhr eine Ryanair-Maschine (Flugnummer FR 8456) in Richtung Osten.
Mit dem Abflug waren an den östlich vom Flughafengelände gelegenen Messstellen (MS) 1, 2 und 4 der Flughafenmessanlage die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden:
MS 1: 79,0 ((Karl-Grunert-Straße)
MS 2: 79,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 76,9 (Werder Karree)

Der Grund für den verspäteten Start während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Zu den Aufgaben unserer Dienststelle gehört die Bearbeitung von Fluglärmbeschwerden, für die auch Dritte Stellen vermittelnd kontaktiert werden. Da keine Vollzugsaufgaben bestehen, wird hinsichtlich verspäteter Nachtflüge am Bremer Flughafen die Genehmigungsbehörde kontaktiert.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Flug nach Zadar wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es aufgrund der vorangegangenen verspäteten Ankunft des Fluges aus Zadar zu Umlaufschwierigkeiten gekommen war, weshalb sich dessen Rückflug ebenfalls verzögerte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.07.2021

22:57

Registriernummer der Meldung
1039720

Beschreibung der Meldung
relativ lauter Fluglärm
zu später Fluglärm

Meldung wurde eingetragen am
24.07.2021

Antwort
Am Verkehrsflughafen in Bremen startete am 24.07.2021 um 22:56 Uhr eine Ryanair-Maschine (Flugnummer FR 8456) in Richtung Osten.
Mit dem Abflug waren an den östlich vom Flughafengelände gelegenen Messstellen (MS) 1, 2 und 4 der Flughafenmessanlage die folgenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden:
MS 1: 79,0 ((Karl-Grunert-Straße)
MS 2: 79,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 4: 76,9 (Werder Karree)

Der Grund für den verspäteten Start während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Flug nach Zadar wäre um 22:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es aufgrund der vorangegangenen verspäteten Ankunft des Fluges aus Zadar zu Umlaufschwierigkeiten gekommen war, weshalb sich dessen Rückflug ebenfalls verzögerte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.07.2021

22:20

Registriernummer der Meldung
1039547

Beschreibung der Meldung
Gestern und auch heute Fluglärm infolge eines startenden Flugzeugs. Wieso wird hier wiederkehrend abends die Route geändert, tagsüber ist das offensichtlich nicht notwendig - für uns als Anwohner aber extrem störend

Meldung wurde eingetragen am
21.07.2021

Antwort
Am 21.07.2021 startete in Bremen um 22:17 Uhr der Flug EW 6633 nach Pristina. Der Airbus A320 ist die kurze Westabflugstrecke mit Südkurve (östlich von Moordeich in Stuhr geflogen) geflogen. Am 20.07.2021 startete um 22:10 Uhr der Flug FR 3782 nach Mallorca. Die Boeing 737-800 ist ebenfalls die kurze Westabflugstrecke geflogen. Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung der Flugverläufe gebeten. Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, das beide Luftfahrzeuge die Abflugstrecke eingehalten haben. Der Bereich Syke wurde nicht überflogen.



Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.07.2021

7.00

Registriernummer der Meldung
1039261

Beschreibung der Meldung
Nach weitgehender Öffnung des Flughafens, legen die meisten der jetzt hier vertretenden Fluggesellschaften die Kurve über Stuhr großzügig in Richtung Westen aus (auch LH). Es wird auch nicht die weite alternative Kurve geflogen, sonder irgendwo dazwischen. Das hatten wir früher bereits wesentlich besser. Ein lockerer Antwort, dass alles im Rahmen liegt, hilft hier keinesfalls. Vielleicht müssen die neuen Piloten nur richtig eingewiesen werden. Danke

Meldung wurde eingetragen am
17.07.2021

Antwort
Am 17.07.2021 startete in Bremen um 06:58 Uhr der Bombardier CRJ900 von Lufthansa CityLine nach München. Für Abflüge in Richtung Westen mit südlichen Destinationen gibt es zwei Varianten. Überwiegend wird das kurze Westabflugverfahren für Startrichtung Westen mit der Linkskurve unmittelbar nach dem Abheben über Alt-Stuhr geflogen. Diese Variante hat im Vergleich zur längeren Variante den Vorteil, dass nicht der Stadtteil Huchting überflogen wird. Der Pilot entscheidet vor dem Start, ob er die kurze oder lange Variante über Huchting fliegt. Bei dem Abflug um 06:59 Uhr konnte ein Überschießen der Idealfluglinie der kurzen Abflugstrecke festgestellt werden. Das Luftfahrzeug ist westlich der Idealfluglinie geflogen, befand sich jedoch innerhalb des Flugerwartungsgebiets. Aufgrund von verschiedene Faktoren ((vor allem meteorologische Verhältnisse) kann die Ideallinie nicht immer exakt eingehalten werden, so dass es zur Streuung um die Ideallinie kommen kann. Die Spurtreue wird im Blick behalten.
Die erteilte Antwort auf Ihre Fluglärmbeschwerde Nr. 1038995 war nicht als "lockere Antwort" gemeint, sondern basierte auf den Radardaten des Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System). Das Untersuchungsergebnis zeigte beim Abflug am 04. Juli, dass die Ideallinie östlich von Ihrem Wohnbereich exakt eingehalten wurde.


andere

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.07.2021

22:35

Registriernummer der Meldung
1039238

Beschreibung der Meldung
Fluglärm durch start in Bremen von: GW6970 /TDR6970
GetJet Airlines

bitte um stellungnahme

Meldung wurde eingetragen am
16.07.2021

Antwort
Am 16.07.2021 startete am Bremer Flughafen um 22:27 Uhr ein Airbus A319 in Richtung Westen nach Pristina. Das Abflugverfahren der kurzen Westabflugstrecke sieht für Startrichtung Westen eine Linkskurve unmittelbar nach dem Abheben vor. Im weiteren Verlauf flog das Luftfahrzeug um 22:30 Uhr östlich im Bereich Melchiorshausen Richtung Syke.
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen gilt eine Nachtflugbeschränkungszeit von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr. Der der Abflug vor der Flugbeschränkungszeit stattfand, bedurfte es keiner Ausnahmeerlaubnis von der Luftfahrtbehörde.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.07.2021

23.14

Registriernummer der Meldung
1039021

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über eine Nachtruhestörung. Wiederholt landet nun ein Kurzstreckenflug der LH verspätet in der Nachtruhezeit. Welche Maßnahmen erfolgen vom Betreiber des Flughafens um diese Belästigungen abzustellen? Permanent positiv erteilte Ausnahmegenehmigungen für Nachtflüge sind kein geeignetes Mittel um Anwohner einen nächtlichen Lärmschutz zu vermitteln. MfG

Meldung wurde eingetragen am
10.07.2021

Antwort
Der Grund für die Landung um 23:12 Uhr des Fluges LH 360 der Lufthansa aus Frankfurt wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung des Fluges LH 360 aus Frankfurt wäre um 22:25 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil mangels Personal am Frankfurter Flughafen das Luftfahrtzeug dort nicht planmäßig starten konnte. Aufgrund des verspäteten Abflugs verzögerte sich auch die Landung in Bremen.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.07.2021

23:11

Registriernummer der Meldung
1039020

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über Fluglärm in der Nacht.
Wer ist für diesen Lärm in der Nacht verantwortlich zu machen?

Meldung wurde eingetragen am
10.07.2021

Antwort
Der Grund für die Landung um 23:12 Uhr des Fluges LH 360 der Lufthansa aus Frankfurt wurde bei der Bremer Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung des Fluges LH 360 aus Frankfurt wäre um 22:25 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil mangels Personal am Frankfurter Flughafen das Luftfahrtzeug dort nicht planmäßig starten konnte. Aufgrund des verspäteten Abflugs verzögerte sich auch die Landung in Bremen.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2021

22.45 - 23.45

Registriernummer der Meldung
1038996

Beschreibung der Meldung
Nachtruhestörung durch Lärmbelästigung. In Zeiten der noch eingeschränkten Flugverkehre kann man davon ausgehen, daß hierfür 16 Stunden / Tag ausreichen. Nicht so in Bremen. Leichtfertig hebt die zuständige Behörde zum Nachteil der Anwohner die Nachtflugbeschränkung auf und genehmigt die Lärmbelästigung durch eine Landung um 22.45, eine Landung eines Kurzstreckenfluges aus HAMBURG um 23.15 sowie einen Start kurz vor Mitternacht. Soll das so weitergehen?? MfG

Meldung wurde eingetragen am
05.07.2021

Antwort
Die Gründe für die Nachtflüge am 4. Juli 2021 während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Über Obervieland erfolgt am 4. Juli die folgenden drei Flüge (zwei Landungen 27 sowie ein Start 09).
1) Um 22:40 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 6586 von Mallorca. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:20 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters eine Landung zur geplanten Zeit nicht möglich war.
2) Um 23:10 Uhr landete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 7601 von Vilnius. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:45 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters eine Landung zur geplanten Zeit nicht möglich war.
3) Um 23:48 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 7602 nach Vilnius. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:10 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters ein Abflug zur geplanten Zeit nicht möglich war.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2021

23.10

Registriernummer der Meldung
1038995

Beschreibung der Meldung
Ryanair Abflug 40 Min nach 22.30 Uhr,
im Tiefflug
ausserdem mit deutlicher Flugrouten- Abweichung in Richtung Westen.


Meldung wurde eingetragen am
05.07.2021

Antwort
Der Grund für den verspäteten Abflug der Boeing 737-800 von Ryanair mit der Flugnummer FR 6587 nach Mallorca während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 04.07.2021 um 23:12 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 6587. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 20:45 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters ein Abflug zur geplanten Zeit nicht möglich war.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874
Die Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Flughöhe sowie des Flugverlaufs gebeten. Der Flug FR 6587 hat die Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (SID) sehr exakt eingehalten. Die Flughöhe im östlichen Bereich von Ihrem Wohngebiet betrug etwas mehr als 2.000 Fuß und lag damit im Vergleich zu anderen Abflügen im üblichen Bereich. Es gab keine Auffälligkeiten.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2021

23:50

Registriernummer der Meldung
1038994

Beschreibung der Meldung
Start zu später Stunde mit nächtlicher Ruhestörung. Vermutlich Ryanair

Meldung wurde eingetragen am
04.07.2021

Antwort
Der Grund für den verspäteten Start der Boeing 737-800 von Ryanair mit der Flugnummer 7602 nach Vilnius während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 04.07.2021 um 23:48 Uhr startete der Flug der Ryanair mit der Flugnummer FR 7602. Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 21:10 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil aufgrund eines Unwetters ein Abflug zur geplanten Zeit nicht möglich war.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.07.2021

22.45

Registriernummer der Meldung
1038993

Beschreibung der Meldung
Kaum hat der Luftverkehr leicht zugenommen, mutet man den Anwohnern wieder Lärmbelästigungen in der Nachtruhezeit zu. Speziell bei Kurzstreckenflüge sollte es doch möglich sein, Verspätungen zu vermeiden. Genau wie am Vortag handelte es sich um eine LH Maschine. Was wird getan, um diese Belästigung zu vermeiden? Was war der Grund für die Verspätung? MfG

Meldung wurde eingetragen am
04.07.2021

Antwort
Der Grund für die verspätete Landung der Embraer der Lufthansa CityLine aus Frankfurt während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 03.07.2021 um 22:46 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:25 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es aufgrund von Personalmangel am Flughafen Frankfurt erst zu einem verspäteten Abflug kam, weshalb sich auch die Landung in Bremen verzögerte.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.07.2021

22.44

Registriernummer der Meldung
1038992

Beschreibung der Meldung
Kaum hat der Luftverkehr wieder zugenommen, mutet man uns Anwohnern wieder Lärmbelästigungen in der Nachtruhezeit zu. Es handelte sich offenbar um einen Kurzstreckenflug der LH. Speziell bei Kurzstreckenflüge sollte es doch möglich sein Verspätungen zu vermeiden. Was ist der Grund für diese Verspätung? MfG

Meldung wurde eingetragen am
04.07.2021

Antwort
Der Grund für die verspätete Landung der Embraer der Lufthansa CityLine aus Frankfurt während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 02.07.2021 um 22:42 Uhr landete der Flug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 360. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:25 Uhr gewesen. Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es aufgrund von Umlaufschwierigkeiten zu einer Verzögerung des Abflugs in Frankfurt kam.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Weyhe

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.07.2021

18:04

Registriernummer der Meldung
1038991

Beschreibung der Meldung
Flugzeug nimmt nicht die Weserroute, sondern fliegt quer über Dreye.

Meldung wurde eingetragen am
04.07.2021

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Am 4. Juli startete um 18:02 Uhr eine Embraer der Lufthansa nach Frankfurt. Der Flug LH 357 ist wetterbedingt (zur Umfliegung von Gewitterwolken) frühzeitig von der Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge (SID) abgewichen. Die SID der Weser-Nienburg-Route führt über das Autobahnkreuz der BAB 1 in Hemelingen. Das Luftfahrzeug ist aus dem genannten Grund über das Wesertal und Dreye geflogen.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2021

22.49 Uhr

Registriernummer der Meldung
1038969

Beschreibung der Meldung
Die Maschine nach Pristina startete um 22.49 Uhr. Welches war der wichtige Grund für die Erteilung der Ausnahmegenehmigung?

Meldung wurde eingetragen am
30.06.2021

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 28. Juni um 22:49 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Trade Air mit der Flugnummer C3 6970 nach Pristina.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:00 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es einen Tierschlag beim vorangegangen Flug gab, so dass das Flugzeug verspätet in Bremen landete und dadurch später wieder abgeflogen ist.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2021

21.56 Uhr

Registriernummer der Meldung
1038968

Beschreibung der Meldung
Um 21.56 Uhr landete eine Maschine aus Pristina. Bei der Landung wurde trotz bestem Wetter der Umkehrschub eingesetzt. Bitte nehmen Sie Kontakt zu dieser Fluggesellschaft auf, um auf den restriktiven Einsatz hinzuweisen.

Meldung wurde eingetragen am
30.06.2021

Antwort
Die Fluggesellschaft wurde zum Einsatz von erhöhtem Umkehrschub angeschrieben. Gemäß Ziffer F. der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen darf bei Landungen Schubumkehr nur in dem aus Sicherheitsgründen unvermeidbarem Umfang angewendet werden.
Nachfolgend werden Ihnen die erteilten Informationen von der Fluggesellschaft zur Verfügung gestellt. "Der Wind am Flughafen war umlaufend während unseres Sinkfluges und Anfluges und die Landerichtung wurde während unserer Anflugvorbereitungen einige Male geändert. In Anbetracht dieser Tatsachen entschlossen wir uns im Rahmen unseres Threat and Error Managements nach dem Aufsetzen kurz Schubumkehr anzuwählen, um ein mögliches langes Ausschweben und Rückenwind auszugleichen. Abgesehen von offensichtlichen Sicherheitsgründen mussten wir auch an die Bremstemperaturen denken, da wir an diesem Tag (wegen schlechter Wetterbedingungen über Deutschland) sehr viel Verspätung hatten. Da Bremen den Flughafen wegen der Nachtflugbeschränkungen bald schließen musste, waren wir angewiesen worden, das Flugzeug so schnell wie möglich wieder abflugbereit zu machen. Es wird stets auf Lärmschutzregeln geachtet. Die Sicherheit steht jedoch an erster Stelle."


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.06.2021

22.50

Registriernummer der Meldung
1038963

Beschreibung der Meldung
Start einer Maschine um 22.50 Uhr. Nun geht es also wieder mit den Billigfliegern los, die ihre Umläufe nicht schaffen. Flugzeugtyp müssen Sie hier nicht mitteilen, das kann im Internet nachgelesen werden. Ebenso helfen die mitgeteilten Lärmwerte nicht weiter. Nach wie vor sind Abflüge laut und stören die Nachtruhe. Es erhebt sich die Frage, wann endlich mal relevante Ursachen für derartige Störungen vorliegen und dann mitgeteilt werden, die nichts mit Umlauf, Vogelschlag o.ä. zusammenhängen.
Das wäre im Sinne der Anwohner - und keine Sprechblasen, die sich jahrelang wiederholen.

Meldung wurde eingetragen am
29.06.2021

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 28. Juni um 22:49 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Trade Air mit der Flugnummer C3 6970 nach Pristina.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 22:00 Uhr gewesen.
Die Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil es einen Tierschlag beim vorangegangen Flug gab, so dass das Flugzeug verspätet in Bremen landete und dadurch später wieder abgeflogen ist.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.06.2021

14:05

Registriernummer der Meldung
1038822

Beschreibung der Meldung
Flug XQ 984 war viel lauter als andere Flugzeuge. Außerdem landete es während der Mittagsruhe.

Meldung wurde eingetragen am
12.06.2021

Antwort
Am 12.06.2021 landete um 14:08 Uhr ein Luftfahrzeug von SunExpress in Richtung Westen. Mit dem Anflug der Boeing 737-800 waren folgende maximale Schalldruckpegel an den Messstellen 4 (Werder Karree), 2 (Friedhof Huckelriede) und 1 (Karl-Grunert-Straße) der Fluglärmmessanlage verbunden:
Anflug XQ 984 um 14:08 Uhr
MS 4: 82,9 dB(A)
MS 2: 69,4 dB(A)
MS 1: 67,3 dB(A)

Zuvor landete ein Passagierflugzeug von Ryanair um 11:25. Mit diesem Anflug einer Boeing 737-800 waren die folgenden maximalen Schalldruckpegel an den drei Messstellen verbunden.
MS 4: 84,2 dB(A)
MS 2: 71,5 dB(A)
MS 1: 71,0 dB(A)

Die Genehmigung des Verkehrsflughafens Bremen enthält in Ziffer E.2 Flugbeschränkungsregelungen für den Zeitraum zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr. Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Flughafen ist keine Mittagsruhe vorgeschrieben. Ebenso gibt es keine allgemeingültige gesetzlich vorgeschriebene Mittagsruhe auf Bundesebene sowie in den Bundesländern.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.06.2021

10.35

Registriernummer der Meldung
806672

Beschreibung der Meldung
Beschwerde über die Nichteinhaltung der Abflugroute Richtung Ost. Zwei offenbar Transall Flugzeuge flogen dröhnend - aus Richtung Flughafen kommend direkt über unsere Häuser in Richtung Süd. Warum müssen diese Lärmkracher und schadstoffausstoßende Maschinen direkt über dicht bebaute Wohngebiete fliegen. Gelten für Militärmaschinen nicht die vorgeschriebenen An. und Abflugrouten??. Wenn militärische Übungsflüge schon über die Stadt Bremen erlaubt sind, dann setzen sie sich doch bitte dafür ein das, das hier nicht im Wild - West Verfahren geflogen wird. MfG

Meldung wurde eingetragen am
03.06.2021

Antwort
Zunächst wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung der Flugwege gebeten. Am 3. Juni erfolgte um 10:30 Uhr ein Übungsanflug 09 einer Transall C-160. Das Luftfahrzeug ist entlang des Autobahnzubringers Arsten abgeflogen, so wie es für Abflüge nach Sichtflugregeln vorgesehen ist. Über dem Autobahnzubringer in Höhe Krimpelsee befand sich das Luftfahrzeug in einer Flughöhe von ca. 200 m.
Im östlichen Bereich waren mit dem Flug an den beiden Messtellen 1 (Karl-Grunert-Straße) und 2 (Friedhof Huckelriede) maximale Schalldruckpegel von 79,3 und 79,1 dB(A) verbunden.


Hemelingen

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.05.2021

ca.: 20 Uhr

Registriernummer der Meldung
806611

Beschreibung der Meldung
Anscheinend hat sich der Flugkorridor geändert.
Es handelt sich nicht nur um die OBEN angegebene Zeit, sondern im allgemeinen.
Mein Wissensstand ist:
Der Flugkorridor verläuft ca.: Osterhop/Funkschneise.
Das dieser nicht 100% eingehalten werden kann ist mir auch klar.
Doch wir wohnen ca.: 330m von dem mir bekannten Flugkorridor Osterhop/Funkschneise weg und die Flugzeuge fliegen fast direkt über unseren Garten.
Geschätzt würde ich sagen das jetzt über Osterhop (Nr. redaktionell entfernt) geflogen wird.
Die Anwohner, die sich im mir bekannten Flugkorridor befinden haben zusätzlichen Schallschutz (Fenster/Verglasung) erhalten.
Da sich der Flugkorridor anscheinend verschoben hat, würde ich gerne wissen an wen ich mich wenden muss um auch in Genuss des Schallschutzes zu kommen.

Meldung wurde eingetragen am
31.05.2021

Antwort
Am 30.05.2021 erfolgte um 20:25 Uhr die Landung eines Charterfluges aus Mallorca. Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung des Fluges gebeten. Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) konnten in der Zeit von 15:00 bis 24 Uhr (UTC) fünf Verläufe von Flugspuren von landenden Luftfahrzeugen dargestellt werden. Der "Flugkorridor", also die Anfluggrundlinie hat sich nicht verändert. Ebenso gab es am 30. Mai keine Auffälligkeiten bei den Anflügen. Nach der Darstellung der Flugverläufe befanden sich die Luftfahrzeuge ca. knapp nördlich des Bereichs Osterhop/Am Ziegelberg.
Der Lärmschutzbereich aus dem Jahr 2009 wurde entsprechend der Vorgaben des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm nach 10 Jahren überprüft. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass sich aufgrund der Berücksichtigung einer geänderten Rollwegführung und einer dadurch bedingten rechnerischen Berücksichtigung einer Ersatzabstellposition eine wesentliche Änderung von 2,0 dB(A) ergeben hat. Aus diesem Grund wurde der neue Lärmschutzbereich mit Wirkung zum 03.03.2021 neu festgesetzt. Aufgrund von bundesgesetzlichen Vorschriften können keine Erstattungsansprüche auf passive Schallschutzmaßnahmen vor dem 03.03.2026 bei der Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Luftfahrtbehörde gestellt werden. Mehr Informationen zum neuen Lärmschutzbereich erhalten Sie hier:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/laermschutzbereich_schallschutz-10875


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.05.2021

ca. 14 bis 15 Uhr

Registriernummer der Meldung
806584

Beschreibung der Meldung
Wenn üblicherweise Maschinen oder Hubschrauber hier Platzrunden als Übungsflüge drehen, dann verschwinden sie nach drei Runden fast immer, nicht so die P 180, die rücksichtslos auch 6 Platzrunden am Stück durchzieht und dabei noch die Belastung durch seitliches Eindrehen in Höhe Varreler Bäke (Beispiel am 10.05.21 um 14:57 Uhr) steigert!

Beschwerde über sechs (!) Platzrunden hintereinander am Stück, Montag 10.Mai 2021 bei Anflügen aus Westen Richtung Platz:
3 Stück bis 14:40 Uhr, dann weiter
4. Platzrunde um 14:46 Uhr
5. Platzrunde um 14:52 Uhr
6. Platzrunde um 14:57 Uhr mit seitlichem Eindrehen aus Richtung Süden
In Höhe Varreler Bäke

Bitte sprechen Sie den Betreiber auf die Belastungen der schutzlosen Anwohner an und fordern Sie erneut den Austausch der Maschinen auf einen leiseren Typ.
Weshalb werden vom Tower sechs Platzrunden hintereinander ohne Probleme genehmigt?
Welche Rolle spielt der Tower eigentlich bei diesen Flügen?
Haben die Lotsen nicht auch die Aufgabe auf Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zum Schutze der Anwohner zu achten und diese Flüge nicht zu genehmigen?


Meldung wurde eingetragen am
27.05.2021

Antwort
Am 10. Mai flog eine Piaggio P180 neun Touch and Go-Anflüge am Bremer Flughafen mit anschließender Landung um 15:01 Uhr.
Das Unternehmen wurde zur Geräuschexposition angeschrieben.
Nach Mitteilung des Unternehmens waren die Flüge am 10., 12. und 13. Mai 2021 Flüge, die im Rahmen des Erwerbs einer Typenberechtigung des Piloten erforderlich waren. Diese Ausbildungsmaßnahmen waren von einmaliger Natur und sind nur in KW 19 durchgeführt worden. Eine Wiederholung der Maßnahmen ist nicht erforderlich und demnach auch nicht geplant.


Hemelingen

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.05.2021

ca. 11 bis 12 Uhr

Registriernummer der Meldung
806580

Beschreibung der Meldung
Die Piaggio ist in der letzten Stunde insgesamt 4x über unser Haus geflogen und war außergewöhnlich laut. Warum werden in diesen Flugzeugtyp keine Schalldämpfer eingebaut und was war der Grund für diese Lärmbelästigung? Mich wundert, dass der Flughafen derartig laute Flüge nicht verbieten kann.

Meldung wurde eingetragen am
27.05.2021

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge und das Unternehmen um eine kurze Stellungnahme gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen Flug der Piaggio P180 von Hamburg nach Bremen plus fünf IFR-Platzrunden, also insgesamt sechs Anflüge handelte.
Nach Mitteilung des Unternehmens waren die Flüge am 10., 12. und 13. Mai 2021 Flüge, die im Rahmen des Erwerbs einer Typenberechtigung des Piloten erforderlich waren. Diese Ausbildungsmaßnahmen waren von einmaliger Natur und sind nur in KW 19 durchgeführt worden. Eine Wiederholung der Maßnahmen ist nicht erforderlich und demnach auch nicht geplant.

Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.05.2021

01:32 Uhr bis 01:38 Uhr

Registriernummer der Meldung
806531

Beschreibung der Meldung
Verstoß gegen das Nachtflugverbot und unerlaubtes Überfliegen von Wohngebieten.
Im angegebenen Zeitraum fand mal wieder ein unerlaubter Hubschrauber-Nachtflug über dem Bremer Stadtgebiet (über mehreren Stadtteilen) statt.
Der Hubschrauber kreiste erst einige Zeit über dem Wohngebiet Arsten, flog dann in nördlicher Richtung etwa die Neuenlander Straße entlang, bis etwa Friedrich-Ebert-Straße, machte dann eine 90° Kursänderung in östliche Richtung und verschwand dann in Richtung Osten über die Weser.
Ich bitte um zeitnahe Rückinformation, um was für eine Flugbewegung es sich handelte, und welche Maßnahmen von Ihnen ergriffen werden.

Meldung wurde eingetragen am
21.05.2021

Antwort
Am 21.05.2021 fand am Verkehrsflughafen Bremen kein nächtlicher Flugbetrieb statt.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte feststellen, dass um 01.06 Uhr ein Rettungshubschrauber bei der Roland-Klinik landete und um 01:36 Uhr wieder startete. Es handelte sich um einen Ambulanzflug.

Osterholz

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.05.2021

ca. 12.00

Registriernummer der Meldung
806493

Beschreibung der Meldung
Neben dem normalen Flugbetrieb beobachte ich wie Kleinflieger in k u r z e n A b-
s t ä n d e n den Stadtteil Osterholz überfliegen. Diese erzeugen Klimaschädliche Abgase
und zusätzlich nicht unerheblichen Lärm. Diese Flüge muß man verbieten oder s t a r k
einschränken. Das wäre klimafreundliche Politik.

Meldung wurde eingetragen am
19.05.2021

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung der Überflüge von Kleinflugzeugen gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen IFR-Anflug eines Kleinflugzeugs in einer Flughöhe von ca. 1.700 ft, also ca. 500 m über Ihrem Wohnbereich handelte sowie um einen IFR-Überflug eines Kleinflugzeugs von Süd nach Nord in ca. 7000 ft (ca. 2100 m).


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.05.2021

12:00

Registriernummer der Meldung
806408

Beschreibung der Meldung
In Ergänzung zu den Meldungen vom 10.Mai und 12. Mai sind auch heute mehrere Anflüge im Viertelstunden Takt erfolgt. Diese sinnfreien Lärmbelästigungen mit sehr unangenehmen Lärmfrequenzen unabhängig von der Lautstärke erinnert an Auto Poser auf Bremens Straßen. Wer hat diese Flüge genehmigt? Wer hat dieser Maschine die Zulassung für den Flughafen Bremen erteilt? Welche Möglichkeiten zur Sanktionierung dieses Verhaltens sind gegeben; analog zu den Auto Posern?

Meldung wurde eingetragen am
13.05.2021

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge und das Unternehmen um eine kurze Stellungnahme gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen Flug der Piaggio P180 von Hamburg nach Bremen mit insgesamt 4 IFR-Platzrunden handelte.
Nach Mitteilung des Unternehmens waren die Flüge am 10., 12. und 13. Mai 2021 Flüge, die im Rahmen des Erwerbs einer Typenberechtigung des Piloten erforderlich waren. Diese Ausbildungsmaßnahmen waren von einmaliger Natur und sind nur in KW 19 durchgeführt worden. Eine Wiederholung der Maßnahmen ist nicht erforderlich und demnach auch nicht geplant.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.05.2021

11.30

Registriernummer der Meldung
806397

Beschreibung der Meldung
Seit 10.52 Uhr dreht dieselbe Piaggio ihre Runden. Diese Maschine ist eine Zumutung. Zur Erinnerung Habenhausen ist ein Wohngebiet!

Meldung wurde eingetragen am
12.05.2021

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurde um Überprüfung der Flüge und das Unternehmen um eine kurze Stellungnahme gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen Flug der Piaggio P180 von Hamburg nach Bremen plus fünf IFR-Platzrunden, also insgesamt sechs Anflüge handelte.
Nach Mitteilung des Unternehmens waren die Flüge am 10., 12. und 13. Mai 2021 Flüge, die im Rahmen des Erwerbs einer Typenberechtigung des Piloten erforderlich waren. Diese Ausbildungsmaßnahmen waren von einmaliger Natur und sind nur in KW 19 durchgeführt worden. Eine Wiederholung der Maßnahmen ist nicht erforderlich und demnach auch nicht geplant.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.05.2021

ca. 14 Uhr

Registriernummer der Meldung
806159

Beschreibung der Meldung
Heute hat uns eine übende Privatmaschine der Sorte Piaggio in der Mittagszeit eine Stunde lang mit ihrem außerordentlichen Sound nicht zu Ruhe kommen lassen. 9 Runden wurden geflogen, wobei Habenhausen in einer Höhe von 100 m überflogen wurde. Selbst die Verkehrsfliegerschule durfte eine solche Anzahl von Platzrunden nicht fliegen. Ich möchte Sie bitten, Einfluss zunehmen, dass solche Manöver in zukünftig nicht mehr zugelassen werden. Bitte klären Sie auch, warum diese Maschine aus Düsseldorf ihre Probeflüge in Bremen durchführen musste.
Mit freundlichen Grüssen

Meldung wurde eingetragen am
10.05.2021

Antwort
Am 10. Mai flog eine Piaggio P180 neun Touch and Go-Anflüge am Bremer Flughafen mit anschließender Landung um 15:01 Uhr.
Die mit den Anflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel der Fluglärmmessanlage werden überprüft und die Firma zu den Anflügen kontaktiert.
Zu den Flughöhen über Ihrem Wohngebiet wurde die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) um Überprüfung gebeten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Fluglärmbeschwerde urlaubsbedingt erst Ende Mai weiter bearbeitet werden kann.
Vielen Dank.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass die Flughöhen unauffällig waren.
Nach Mitteilung des Unternehmens waren die Flüge am 10., 12. und 13. Mai 2021 Flüge, die im Rahmen des Erwerbs einer Typenberechtigung des Piloten erforderlich waren. Diese Ausbildungsmaßnahmen waren von einmaliger Natur und sind nur in KW 19 durchgeführt worden. Eine Wiederholung der Maßnahmen ist nicht erforderlich und demnach auch nicht geplant.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.05.2021

ca. 13:30 bis 15:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
806152

Beschreibung der Meldung
Seit ca. 1,5 Stunden geht eine massive Lärmbelästigung von einer kleinen Maschine aus, die ständig ihre Runden über unser Wohngebiet fliegt.

Meldung wurde eingetragen am
10.05.2021

Antwort
Am 10. Mai flog eine Piaggio P180 neun Touch and Go-Anflüge am Bremer Flughafen mit anschließender Landung um 15:01 Uhr.
Die mit den Anflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel der Fluglärmmessanlage werden überprüft und die Firma zu den Anflügen kontaktiert.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Fluglärmbeschwerde urlaubsbedingt erst Ende Mai weiter bearbeitet werden kann.
Vielen Dank.
Nach Mitteilung des Unternehmens waren die Flüge am 10., 12. und 13. Mai 2021 Flüge, die im Rahmen des Erwerbs einer Typenberechtigung des Piloten erforderlich waren. Diese Ausbildungsmaßnahmen waren von einmaliger Natur und sind nur in KW 19 durchgeführt worden. Eine Wiederholung der Maßnahmen ist nicht erforderlich und demnach auch nicht geplant.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.05.2021

14.15

Registriernummer der Meldung
806143

Beschreibung der Meldung
Wiederholt überfliegt alle 10-15 Minuten eine ungewöhnlich laute Maschine
das Wohngebiet und übt offensichtlich den Anflug. Das muss doch nicht sein mit so einen
unzeitgemäßen Fluggerät.

Meldung wurde eingetragen am
10.05.2021

Antwort
Am 10. Mai flog eine Piaggio P180 neun Touch and Go-Anflüge am Bremer Flughafen mit anschließender Landung um 15:01 Uhr.
Die mit den Anflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel der Fluglärmmessanlage werden überprüft und die Firma zu den Anflügen kontaktiert.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Fluglärmbeschwerde urlaubsbedingt erst Ende Mai weiter bearbeitet werden kann.
Vielen Dank.
Nach Mitteilung des Unternehmens waren die Flüge am 10., 12. und 13. Mai 2021 Flüge, die im Rahmen des Erwerbs einer Typenberechtigung des Piloten erforderlich waren. Diese Ausbildungsmaßnahmen waren von einmaliger Natur und sind nur in KW 19 durchgeführt worden. Eine Wiederholung der Maßnahmen ist nicht erforderlich und demnach auch nicht geplant.

Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.05.2021

14-14:55

Registriernummer der Meldung
806142

Beschreibung der Meldung
Die überlaute Maschine, die die Propeller nach hinten gerichtet hat, fliegt hier seit einer Stunde immer im Kreis. Mit dem Handy 94 DB gemessen. Derartige Belästigung darf nicht sein! Wenn man beim Kaffeetrinken die Stimme erheben muss um etwas zu verstehen ist das eine vermeidbare Störung. Zum üben gibt es leider Maschinen.
M.f.G.


Meldung wurde eingetragen am
10.05.2021

Antwort
Am 10. Mai flog eine Piaggio P180 neun Touch and Go-Anflüge am Bremer Flughafen mit anschließender Landung um 15:01 Uhr.
Die mit den Anflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel der Fluglärmmessanlage werden überprüft und die Firma zu den Anflügen kontaktiert.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Fluglärmbeschwerde urlaubsbedingt erst Ende Mai weiter bearbeitet werden kann.
Vielen Dank.
Nach Mitteilung des Unternehmens waren die Flüge am 10., 12. und 13. Mai 2021 Flüge, die im Rahmen des Erwerbs einer Typenberechtigung des Piloten erforderlich waren. Diese Ausbildungsmaßnahmen waren von einmaliger Natur und sind nur in KW 19 durchgeführt worden. Eine Wiederholung der Maßnahmen ist nicht erforderlich und demnach auch nicht geplant.


Findorff

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.04.2021

ca. 17:15

Registriernummer der Meldung
805825

Beschreibung der Meldung
Hallo zusammen, seit 20 min fliegt ein dunkler Hubschrauber dauerhaft über meinen Wohngebiet und verursacht einen unglaublichen Lärm. Es wäre schön, wenn man dieses unterlassen könnte. Ich glaube nicht, dass es einen vernünftigen Grund dafür gibt. Aus welchen Grund macht man dieses? Um Antwort wird gebeten.
MfG

Meldung wurde eingetragen am
30.04.2021

Antwort
Am Freitag, den 30. April handelte es sich im Bereich Findorff um einen Flugeinsatz der Bundespolizei. Der Hubschrauber vom Typ EC-135 T2i ist anschließend um 17:31 Uhr am Bremer Flughafen zur Betankung gelandet.

Neustadt

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.04.2021

nach 14:15 Uhr

Registriernummer der Meldung
805783

Beschreibung der Meldung
Ich möchte mich beschweren über eine Flugbewegung heute nach 14:15 Uhr. Ein düsengetriebenes Kleinflugzeug, offensichtlich Lufthansa Fliegerschule hat bei ihren Platzrunden den Kurs zu sehr in nordöstliche Richtung abdriften lassen. Gegen diese Verletzung der Flugrichtung möchte ich Beschwerde erheben. Es geht hier um Fluglärmstörung.


Meldung wurde eingetragen am
30.04.2021

Antwort
Bei der beschriebenen Flugbewegung handelte es sich um 14:18 Uhr um eine nördliche Platzrunde eines Ausbildungsflugzeuges des Lufthansa Aviation Training GmbH (LAT) in Betriebsrichtung 09. Nach dem Überflug über das Flughafengelände flog die Cessna 525 nordöstlich über Ihren Wohnbereich. Die Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Die Cessna C525 der LAT hat nach zwei Anflügen nach Instrumentenflugregeln anschließend nördlich des Flughafens eine Platzrunde nach Sichtflugregeln geflogen. Wenn möglich fliegt die LAT die Platzrunden im Süden des Flughafens. Im Einzelfall, z. B. aus Verkehrsgründen kann der Lotse auch eine Nordplatzrunde anweisen. Die Lage der Platzrunden ist nicht festgelegt und hat nichts mit den festgelegten An- und Abflugverfahren zu tun.


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.04.2021

15:58 Uhr

Registriernummer der Meldung
805781

Beschreibung der Meldung
Beschwerden über Fluglärm gibt es reichlich, hier nur ein Beispiel und einige Daten. Es muß ja wohl möglich sein sich im eigenen Garten zu entspannen und auch mal einzuschlafen. Wenn einem dann eine mit Höllenlärm überfliegende Maschine begrüßt steigt der Blutdruck! So geschehen am Sonntag, 25.04.21, um 15:58 Uhr, als eine Maschine in Kurvenlage hier auf den Leitstrahl zur Landung eindreht. Wer war das und warum nimmt er nicht den üblichen Landekurs und dreht schon über Ganderkesee auf den Leitstrahl ein?


Meldung wurde eingetragen am
30.04.2021

Antwort
Am Sonntag, den 25. April landete eine Piaggio P180 am Bremer Flughafen in Betriebsrichtung 09. Mit dem Anflug war an der Messstelle 9 (Hengeloer Straße) der Fluglärmmessanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 85,6 dB(A) verbunden. Der Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) wurden das Datum und die Uhrzeit des Fluges weitergeleitet, um den Anflug der Piaggio P180 zum Endanflug überprüfen zu können.
Nach Mitteilung der DFS hat das Flugzeug beim Eindrehen auf den Endanflug etwas nach Norden überschossen. Dies kann an verschiedenen Faktoren gelegen haben. Ab Ganderkesee hat sich das Flugzeug jedoch auf dem Endanflug befunden. In Höhe Ganderkesee befand sich die Piaggio P180 in einer Flughöhe von 3.000 Fuß.


Huchting

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.04.2021

18:36 Uhr

Registriernummer der Meldung
804792

Beschreibung der Meldung
Die Maschine aus Amsterdam hatte keine Eile, war nach Plan einige Minuten früher hier und hatte trotzdem eine zu hohe Landegeschwindigkeit, der Pilot setzte deshalb sofort nach dem Aufsetzen über lange Zeit ohne Pause den nicht erlaubten Umkehrschub ein.
Bitte überprüfen Sie die Qualifkation des Piloten für Landeanflüge in Bremen.

Meldung wurde eingetragen am
19.04.2021

Antwort
Am 18. April 2021 landete am Bremer Flughafen um 18:36 Uhr ein Luftfahrzeug der Lufthansa CityLine mit der Flugnummer LH 2196 aus München. Die Maschine aus Amsterdam landete gestern um 17:36 Uhr.
Sie werden per E-Mail um Angabe gebeten, ob die KLM-Maschine um 17:36 oder die LH-Maschine um 18:36 gemeint war.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung per E-Mail.
Bezüglich des Einsatzes von Schubumkehr wurde die Lufthansa Cityline angeschrieben.
Nachfolgend erhalten Sie Anmerkungen der Lufthansa CityLine. Die Anfluggeschwindigkeit unserer Flugzeuge wird vor jeder einzelnen Landung berechnet und von jedem Piloten mit einer Toleranz von 10 Knoten genau geflogen.
Die zum Abbremsen eines Flugzeugs benötigte Landebahnlänge steht in direktem Verhältnis zur Anfluggeschwindigkeit. Je schneller ein Flugzeug fliegt, desto mehr Landebahnlänge braucht das Flugzeug bis zum Stillstand.
BRE hat eine der kürzesten Landebahnen im Streckennetz der Lufthansa.
Jeder Pilot wird deshalb die errechnete Anfluggeschwindigkeit so genau wie möglich einhalten, um dadurch keinen einzigen Meter an zur Verfügung stehenden Landebahn zu „verschenken“.
Nach jeder Landung, egal wie lang die Landebahn ist, muss die Schubumkehr betätigt werden. Wie sehr sie geöffnet wird, hängt von vielen Umständen ab. Besonders ins Gewicht fällt jedoch wieder die Landebahnlänge. Je kürzer die Landebahn, desto stärker wird die Schubumkehr benutzt. Dies lieg komplett im Ermessen des einzelnen Piloten. Es ist übrigens ein Verstoß gegen geltende Verfahren, die Schubumkehr nicht nach einer Landung zu benutzen, selbst wenn die Landebahn doppelt so lang wäre, wie in BRE.


Östliche Vorstadt

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.04.2021

20:25Uhr

Registriernummer der Meldung
804782

Beschreibung der Meldung
Zwei Flugzeuge sind mehrmals über unserem Stadtteil im Kreis geflogen. Es entstand der Eindruck, als würden die Piloten das aus Spaß an der Freude machen.
Einen ähnlichen, über bestimmt 4-5 Minuten wahrnehmbaren Fluglärm gab es bereits vor 2 Tagen, also am 13.4. gegen 20:45 Uhr. Auch hier hielten sich offensichtlich 2 Flugeuge für eine längere Zeit über Bremen auf.

Meldung wurde eingetragen am
15.04.2021

Antwort
Bei den beschriebenen Flügen handelt es sich um militärischen Flugbetrieb im oberen Luftraum. Die Flüge standen nicht in Verbindung mit dem Bremer Verkehrsflughafen. Für militärische Übungsflugvorhaben werden bestimmte Lufträume, die sognannten Temporary Reserved Airpsace (TRA) zeitweise reserviert, um für den Zeitraum des Trainings den Raum von Verkehrsflugzeugen freizuhalten. Der zeitweise reservierte Luftraum TRA WESER (ED-R 202/302) wird in der Hauptsache zur Durchführung von Luftkampf- und Abfangübungen genutzt.
Für nähere Auskünfte können Sie sich direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail an fliz@Bundeswehr.org wenden.


Delmenhorst

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.04.2021

20 bis 22 Uhr

Registriernummer der Meldung
804781

Beschreibung der Meldung
Nun seit mehreren Tagen jeden Abend ab 20 Uhr fliegt alle 10 Minuten ein Flugzeug über unser Haus. Mittlerweile ist es 21:30 , die Kinder wollen jetzt schlafen, aber der Lärm ist permanent und unerträglich. Was hat sich geändert, dass es nun so oft und so viele und so laute Flugzeuge sind. Wir und unsere Nachbatn fühlen uns massiv gestört. Wenn der Flughafen nicht geschlossen werden kann, dann bitte ein Flug- und Landerverbot von 18:00 bis 7:00. Hier leben Menschen!!!! Bitte grenzen Sie das umgehend auf ein erträglicher Maß ein. Von der Luftverschmutzung und Verschmutzung unsrer Äcker und Gärten ganz zu schweigen. Das brauchen wir nicht!!
Herzlichen Gruß an alle, vor allem Eltern und Großeltern mit Verantwortung, die nicht hinter der eigenen Stirn endet

Meldung wurde eingetragen am
15.04.2021

Antwort
Das Untersuchungsergebnis der Deutsche Flugsicherung GmbH hat ergeben, dass am 11. April zwischen 19:30 und 22:30 Uhr kein Flug zum bzw. vom Flughafen Bremen festzustellen war, der Delmenhorst überflogen hat. Es gab lediglich einen Überflug einer Boeing 737 in Reiseflughöhe (oberhalb von 10.000 m).


Gröpelingen

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.04.2021

2025 bis 2040h

Registriernummer der Meldung
804780

Beschreibung der Meldung
In letzter Zeit kommt es wieder fast täglich zu extremen Militärflügen mit Lärmbelästigung!Sicher müssen Flüge sein,aber was ist,wenn ein solcher Flieger über dicht besiedeltem Gebiet(Bremen)abstürzt?Vor einiger Zeit waren wochenlang am Tage mehrere Kampfflugzeuge zu beobachten...und nun seit Tagen Abends

Meldung wurde eingetragen am
15.04.2021

Antwort
Bei den beschriebenen militärischen Flügen handelt es sich um Flüge im oberen Luftraum. Die Flüge standen nicht in Verbindung mit dem Bremer Verkehrsflughafen. Für militärische Übungsflugvorhaben werden bestimmte Lufträume, die sognannten Temporary Reserved Airpsace (TRA) zeitweise reserviert, um für den Zeitraum des Trainings den Raum von Verkehrsflugzeugen freizuhalten. Der zeitweise reservierte Luftraum TRA WESER (ED-R 202/302) wird in der Hauptsache zur Durchführung von Luftkampf- und Abfangübungen genutzt.
Für nähere Auskünfte können Sie sich direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail an fliz@Bundeswehr.org wenden.


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.04.2021

00:33

Registriernummer der Meldung
804779

Beschreibung der Meldung
Heute Nacht um 0:33 Uhr ist im Landeanflug ein Passagierflugzeug in Bremen gelandet trotz Nachtflugverbot.

Meldung wurde eingetragen am
15.04.2021

Antwort
Für den fraglichen Zeitpunkt in der Kernnacht war am Bremer Flughafen keine Flugbewegung zu verzeichnen.
Nach Mitteilung der Deutschen Flugsicherung GmbH handelte es sich um einen Polizeihubschrauber.


Borgfeld

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.03.2021

15:20

Registriernummer der Meldung
804407

Beschreibung der Meldung
Ein Kleinflugzeug und ein Segelflugzeug mit Motor kreisten ca. 10min über dem dicht besiedelten reinen Wohngebiet Borgfeld.

Meldung wurde eingetragen am
30.03.2021

Antwort
Die Deutsche Flugsicherung GmbH konnte einen Motosegler feststellen, der im Bereich Borgfeld oberhalb der Sicherheitsmindesthöhe (1000 Fuß) in ca. 1.500 Fuß gekreist ist. Borgfeld liegt außerhalb der Kontrollzone Bremen.

Osterholz

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.03.2021

ca. 12.00

Registriernummer der Meldung
804285

Beschreibung der Meldung
Um die oben genannte Zeit donnerten 2 große Flugzeuge in kurzen Abständen
über Osterholz (Dorfweg) mit einem ohrenbetäubenden Lärm .Unmöglich !! Das ist
eine Zumutung. Aus der Pandemie scheint man in Bremen nichts zu lernen..
Bitte um Aufklärung.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
26.03.2021

Antwort
Am Freitag, den 26.03.2021 erfolgten um 11:56 und 12:08 Uhr zwei AWACS-Übungsanflüge der NATO in Richtung Westen. Mit den Anflügen des Luftfahrzeugs vom Typ E3 - AWACS waren an der Messstelle 4 in Habenhausen (Werder Karree) der Fluglärmmessanlage maximale Schalldruckpegel von 100,4 dB(A) und 103,2 dB(A) verbunden. Direkt im Stadtteil Osterholz werden die Fluggeräusche nicht von der Fluglärmmessanlage erfasst.
Die letzten AWACS-Übungsanflüge erfolgen am 04.08.2020 um 12:10 und 12:25 Uhr. Das Luftfahrtamt der Bundeswehr wurde im vergangenen Jahr hinsichtlich der hohen Geräuschexposition am von dichter Wohnbebauung umgebenen Bremer Flughafen, der als Ausweichflughafen genutzt werden kann, angeschrieben. Die folgenden Informationen wurden erteilt. Es ist nachvollziehbar, dass ein AWACS-Überflug aufgrund der Größe und mit derartigen Lärmpegeln nicht vergleichbar mit anderen Flugzeugen ist. Die NATO hat bereits die Suche nach einem Nachfolgesystem initiiert.
Der militärische Flugbetrieb alliierter Streitkräfte im Luftraum über der Bundesrepublik Deutschland ist politischer Wille und erfolgt auf der Grundlage völkerrechtlicher Vereinbarungen, wie zum Beispiel dem NATO-Truppenstatut und der hierzu ergangenen Ausführungsgesetze. Diese völkerrechtlichen Verträge und gesetzlichen Vorgaben bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen für militärischen Flugbetrieb. Der Schutz des eigenen Luftraums -sowohl in Deutschland als auch in anderen Einsatzgebieten eigener Streitkräfte- kann nur durch einsatzbereite und ständig verfügbare Luftstreitkräfte wirksam sichergestellt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgabe gehören auch die fundierte fliegerische Ausbildung und kontinuierliches Üben. Aufgabe des AWACS ist die luftgestützte Luftraumaufklärung und -Überwachung mit dem Ziel der Früherkennung und Vorwarnung. Es wird gleichzeitig als Einsatzleitzentrale eingesetzt, um eigene Verbände oder Einheiten direkt zu kontrollieren oder koordinieren zu können.
Für die Bevölkerung stellen die Einsätze eine besondere Herausforderung dar. Das Bundesministerium der Verteidigung ist daher weiterhin bestrebt, die Belastung für die Bevölkerung resultierend aus dem notwendigen Übungsflugbetrieb der Streitkräfte auf das zwingend notwendige Maß zu begrenzen. Es wird versichert, dass im Rahmen der Möglichkeiten weiterhin beharrlich versucht wird, den Flugbetrieb so zu gestalten, dass alle Interessen von sicherheits- und bündnispolitischen Notwendigkeiten bis hin zum Ruhebedürfnis der Bürger einen optimalen Ausgleich erfahren.


Einträge pro Seite