Sie sind hier:




201 bis 300 von 676 Treffer

Einträge pro Seite

Östliche Vorstadt

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.05.2024

20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2384974

Beschreibung der Meldung
Heute Abend gegen 20:00 Uhr flog ein Flugzeug über Peterswerder/ Steintor. Bitte teilen Sie mir mit, ob die Einflugschneise verändert wurde.

Meldung wurde eingetragen am
07.06.2024

Antwort
Die Abflugstrecken am Verkehrsflughafen Bremen haben sich nicht geändert. Am 20. Mai um 19:40 Uhr startete die Austrian Airlines (Flugnummer OS 276) nach Wien. Nach dem Start in Richtung Osten flog das Luftfahrzeug in nördliche Richtung über den Bereich Östliche Vorstadt und Bremen-Mitte.
Das Untersuchungsergebnis der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat ergeben, dass der genannte Flug aufgrund einer Schlechtwetterfront das veröffentliche Abflugverfahren nicht einhalten konnte und den Bereich Peterswerder/Steintor überflogen hat.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.06.2024

Registriernummer der Meldung
2384956

Beschreibung der Meldung
Belästigung durch Lärm. Ich wohne in Kattenesch.
Heute ab Mittag kreisen hier ständig kleine Flugzeuge und verursachen sehr starken Lärm.
Es klingt oft so als würden die Maschinen abschmieren und müssen dann aufgefangen werden.
Die Flugbewegungen direkt über meinem Grundstück habe ich schon seit einigen Wochen, dann aber oft in den Abendstunden wahrgenommen.
Telefonisch habe ich am Flughafen keine Antwort bekommen.
Ich bitte um eine Erklärung.
Mit freundlichem Gruß


Meldung wurde eingetragen am
06.06.2024

Antwort
Am Sonntag, den 2. Juni erfolgten insgesamt 8 Flugbewegungen von drei Luftfahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Familientag auf dem Airbus Werksgelände anlässlich des 100-jährigen Luftfahrt Jubiläums in Bremen stattfanden. Zum Einsatz kamen die historischen Focke Wulf Flugzeuge FW44 Stieglitz, FWP149D sowie FW190 Würger.
Schauflüge fanden am späten Vormittag (jeweils ein Flug der drei genannten Luftfahrzeuge) sowie am Nachmittag (jeweils ein Flug von zwei Luftfahrzeugen) statt. Neben den genannten fünf Schauflügen sind die drei Flugzeuge anschließend wieder vom Bremer Verkehrsflughafen abgeflogen, so dass es insgesamt acht Flüge von historischen Flugzeugen gab.
Ausgestellt waren vier weitere Maschinen auf dem Vorfeld des Airbus Geländes, die zwar nicht an Schauflügen teilgenommen haben, aber dann ebenfalls am Nachmittag ab ca. 17 Uhr den Rückflug angetreten haben.
Für die genannten Flüge im Rahmen der Airbus-Veranstaltung hat die Landesluftfahrtbehörde (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) als Genehmigungsbehörde eine Genehmigung erteilt.
Von der Firma Airbus wurden die betreffenden Ortsämter zuvor über die Veranstaltung am 2. Juni informiert.

An den folgenden Messstellen der Fluglärmüberwachungsanlage der Flughafen Bremen GmbH waren mit den genannten Flügen im Zeitraum von 11:55 bis 17:10 Uhr die unten stehenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.

MS 01: 82,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 02: 73,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 05: 86,0 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 06: 85,6 (Deich Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 07: 79,6 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 08: 79,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,0 (Rathaus Gemeinde Stuhr)


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.06.2024

11: 36 uhre

Registriernummer der Meldung
2384955

Beschreibung der Meldung
wieder der nervige kleinflieger
was soll das hier wohnen menschen (das sind lebewesen, die auch ihre ruhe haben wollen)

Meldung wurde eingetragen am
06.06.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Es handelte sich um einen Flug eines Ausbildungsflugzeuges Diamond DA42 der ansässigen Flugschule. Nach Mitteilung der Flugschule werden die Besatzungen nochmals darauf sensibilisiert, die Anzahl der Platzrunden möglichst gering zu halten, um eine Belastung der Bevölkerung zu minimieren.


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.06.2024

12.15 ca

Registriernummer der Meldung
2384945

Beschreibung der Meldung
wieder der nervige kleinflieger propellerterror
das ding nervt echt geht schon länger so. heute morgen kurz nach 8 uhre auch.
das ist mehrmals am tag,

Meldung wurde eingetragen am
04.06.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge der ansässigen Flugschule CAE handelte. Dabei erfolgte ein Anflug um ca. 11:58 Uhr nahe Ihrer Wohnbebauung. Um 12:15 Uhr erfolgte ein Abflug des Kleinflugzeuges Diamond DA42, welches jedoch weit vor Ihrer Wohnbebauung in die südliche Platzrunde geflogen ist.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.06.2024

Mindestens zwei Intervalle

Registriernummer der Meldung
2384935

Beschreibung der Meldung
Ich möchte gerne wissen, welchen Nutzwert es hat, wenn an einem Sonntag wie dem 2.6.24
in mind. 2 Intervallen eine zweimotorige Maschine mehrfach in niedriger Höhe über die Wohnbebauung
Kattenturm überfiegt.
mit ärgerlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
03.06.2024

Antwort
Am Sonntag, den 2. Juni erfolgten insgesamt 8 Flugbewegungen von drei Luftfahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Familientag auf dem Airbus Werksgelände anlässlich des 100-jährigen Luftfahrt Jubiläums in Bremen stattfanden. Zum Einsatz kamen die historischen Focke Wulf Flugzeuge FW44 Stieglitz, FWP149D sowie FW190 Würger.
Schauflüge fanden am späten Vormittag (jeweils ein Flug der drei genannten Luftfahrzeuge) sowie am Nachmittag (jeweils ein Flug von zwei Luftfahrzeugen) statt. Neben den genannten fünf Schauflügen sind die drei Flugzeuge anschließend wieder vom Bremer Verkehrsflughafen abgeflogen, so dass es insgesamt acht Flüge von historischen Flugzeugen gab.
Ausgestellt waren vier weitere Maschinen auf dem Vorfeld des Airbus Geländes, die zwar nicht an Schauflügen teilgenommen haben, aber dann ebenfalls am Nachmittag ab ca. 17 Uhr den Rückflug angetreten haben.
Für die genannten Flüge im Rahmen der Airbus-Veranstaltung hat die Landesluftfahrtbehörde (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) als Genehmigungsbehörde eine Genehmigung erteilt.
Von der Firma Airbus wurden die betreffenden Ortsämter zuvor über die Veranstaltung am 2. Juni informiert.

An den folgenden Messstellen der Fluglärmüberwachungsanlage der Flughafen Bremen GmbH waren mit den genannten Flügen im Zeitraum von 11:55 bis 17:10 Uhr die unten stehenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.

MS 01: 82,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 02: 73,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 05: 86,0 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 06: 85,6 (Deich Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 07: 79,6 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 08: 79,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,0 (Rathaus Gemeinde Stuhr)


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.06.2024

Flugshow heute

Registriernummer der Meldung
2384934

Beschreibung der Meldung
Hallo zusammen, ich möchte mich sehr herzlich für die Lärmbelästigung und den völlig unsinnigen Verbrauch von fossilen Brennstoffen bedanken. Gerade in der heutigen Zeit muss ich an Ihrem Verstand ein wenig zweifeln. Die Bürger werden angehalten, CO2- neutral zu leben und bei ihnen finden solchen idiotischen und verschwenderischen Flugshows statt. Erschütternd. Ich bin mal gespannt, wer dafür Verantwortung übernimmt. Ich erwarte, wie viele andere wahrscheinlich auch, eine Entschuldigung für die Lärmbelästigung und die Bekanntgabe der Personen, die das genehmigt haben. Könnte für die nächste Wahl durchaus eine Relevanz haben.
Kleine Ergänzung zu meiner ersten Mail: haben Sie mal an die vielen geflüchteten Menschen gedacht? Was haben diese wohl heute empfunden? Einfach erschreckend, was sie da heute veranstaltet haben.

Meldung wurde eingetragen am
03.06.2024

Antwort
Am Sonntag, den 2. Juni erfolgten insgesamt 8 Flugbewegungen von drei Luftfahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Familientag auf dem Airbus Werksgelände anlässlich des 100-jährigen Luftfahrt Jubiläums in Bremen stattfanden. Zum Einsatz kamen die historischen Focke Wulf Flugzeuge FW44 Stieglitz, FWP149D sowie FW190 Würger.
Schauflüge fanden am späten Vormittag (jeweils ein Flug der drei genannten Luftfahrzeuge) sowie am Nachmittag (jeweils ein Flug von zwei Luftfahrzeugen) statt. Neben den genannten fünf Schauflügen sind die drei Flugzeuge anschließend wieder vom Bremer Verkehrsflughafen abgeflogen, so dass es insgesamt acht Flüge von historischen Flugzeugen gab.
Ausgestellt waren vier weitere Maschinen auf dem Vorfeld des Airbus Geländes, die zwar nicht an Schauflügen teilgenommen haben, aber dann ebenfalls am Nachmittag ab ca. 17 Uhr den Rückflug angetreten haben.
Für die genannten Flüge im Rahmen der Airbus-Veranstaltung hat die Landesluftfahrtbehörde (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) als Genehmigungsbehörde eine Genehmigung erteilt.
Von der Firma Airbus wurden die betreffenden Ortsämter zuvor über die Veranstaltung am 2. Juni informiert.

An den folgenden Messstellen der Fluglärmüberwachungsanlage der Flughafen Bremen GmbH waren mit den genannten Flügen im Zeitraum von 11:55 bis 17:10 Uhr die unten stehenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.

MS 01: 82,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 02: 73,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 05: 86,0 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 06: 85,6 (Deich Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 07: 79,6 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 08: 79,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,0 (Rathaus Gemeinde Stuhr)


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.06.2024

07:48

Registriernummer der Meldung
2384933

Beschreibung der Meldung
seit letzter woche mehrmals kleinfliger mit lautem propeller , fast die ganze woche und heute auch. nervt, da zu laut .


Meldung wurde eingetragen am
03.06.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass am 03.06.2024 der erste Abflug eines Kleinflugzeuges um 08:37 Uhr am Bremer Flughafen erfolgte. Dabei handelte es sich um ein Flugzeug der ansässigen Flugschule CAE auf einem veröffentlichten Abflugverfahren.
Zuvor erfolgten die folgenden Abflüge: Um 06:05 Uhr Sundair nach Mallorca, um 06:16 Uhr Lufthansa nach Frankfurt, um 06:35 Uhr KLM nach Amsterdam, um 06:44 Uhr Lufthansa nach Münschen sowie um 08:22 Uhr Eurowings nach Stuttgart.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.05.2024

7 Uhr

Registriernummer der Meldung
2384929

Beschreibung der Meldung
Alle etwa 20 Minuten fliegen Flugzeuge direkt über das Dach und machen den ganzen Tag über so viel Lärm. Bitte beachten Sie, die Anzahl der Flüge pro Tag zu reduzieren. Außerdem sollte das Fliegen zwischen 7 und 8 Uhr am Wochenende vermieden werden, da dies Ruhetage sind

Meldung wurde eingetragen am
02.06.2024

Antwort
Am Sonntag, den 05.05.2024 erfolgten in der Zeit von 06:00 bis 09:00 Uhr insgesamt vier Flugbewegungen, die über Obervieland geflogen sind. Dabei handelte es sich um zwei Starts in Richtung Osten (Betriebsrichtung 09) und zwei Landungen in Richtung Westen (Betriebsrichtung 27).

In der Flughafenumgebung betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun Messstellen zur fortlaufenden Erfassung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen. Mit den vier Flugbewegungen waren die folgenden maximalen Schalldruckpegel an der Messstelle 4 in Habenhausen (Werder Karree) verbunden:
06:20 Uhr Start 09 Airbus A319: 78,1 dB(A)
06:26 Uhr Start 09 Airbus A320: 77,4 dB(A)
07:47 Uhr Landung 27 Airbus A320: 82,7 dB(A)
08:42 Uhr Landung 27 Airbus A319: 81,0 dB(A)

Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. Die Deutsche Flugsicherung wählt die jeweilige Betriebsrichtung in Abhängigkeit vom Boden- und Höhenwind und darüber hinaus spielen auch weitere Faktoren eine Rolle.

Die Genehmigung für den Verkehrsflughafen Bremen regelt die Betriebszeit und die Flugbeschränkungen. In der Zeit von 6:00 bis 22:30 Uhr sind Starts und Landungen von Flugzeugen erlaubt, die mindestens die Lärmzertifizierung gemäß Kapitel 3 des Anhangs 16 Umweltschutz zum "Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt von Chicago" erfüllen.


Neustadt

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.06.2024

16:30

Registriernummer der Meldung
2384926

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute Kunstflüge (Loopings) mit extremer Lärmbelästigung und in niedriger Höhe über unserem Wohnquartier.

Meldung wurde eingetragen am
02.06.2024

Antwort
Am Sonntag, den 2. Juni erfolgten insgesamt 8 Flugbewegungen von drei Luftfahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Familientag auf dem Airbus Werksgelände anlässlich des 100-jährigen Luftfahrt Jubiläums in Bremen stattfanden. Zum Einsatz kamen die historischen Focke Wulf Flugzeuge FW44 Stieglitz, FWP149D sowie FW190 Würger.
Schauflüge fanden am späten Vormittag (jeweils ein Flug der drei genannten Luftfahrzeuge) sowie am Nachmittag (jeweils ein Flug von zwei Luftfahrzeugen) statt. Neben den genannten fünf Schauflügen sind die drei Flugzeuge anschließend wieder vom Bremer Verkehrsflughafen abgeflogen, so dass es insgesamt acht Flüge von historischen Flugzeugen gab.
Ausgestellt waren vier weitere Maschinen auf dem Vorfeld des Airbus Geländes, die zwar nicht an Schauflügen teilgenommen haben, aber dann ebenfalls am Nachmittag ab ca. 17 Uhr den Rückflug angetreten haben.
Für die genannten Flüge im Rahmen der Airbus-Veranstaltung hat die Landesluftfahrtbehörde (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) als Genehmigungsbehörde eine Genehmigung erteilt.
Von der Firma Airbus wurden die betreffenden Ortsämter zuvor über die Veranstaltung am 2. Juni informiert.

An den folgenden Messstellen der Fluglärmüberwachungsanlage der Flughafen Bremen GmbH waren mit den genannten Flügen im Zeitraum von 11:55 bis 17:10 Uhr die unten stehenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.

MS 01: 82,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 02: 73,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 05: 86,0 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 06: 85,6 (Deich Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 07: 79,6 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 08: 79,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,0 (Rathaus Gemeinde Stuhr)


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.06.2024

11.25-11.40

Registriernummer der Meldung
2384925

Beschreibung der Meldung
Ein Kleinflugzeug fliegt sehr niedrig und in wilden Kurven (riskante Flugmanöver) mehrfach über die Wohngebiete in Bremen-Obervieland. Zeitraum: Sonntag zwischen ca. 11.25- 11.40 Uhr

Meldung wurde eingetragen am
02.06.2024

Antwort
Während des genannten Zeitraumes konnte kein Flug festgestellt werden.
Höchstwahrscheinlich stand das beschriebene Flugmanöver am Sonntag, den 2. Juni mit der Veranstaltung der Firma Airbus in Verbindung.
Am Sonntag, den 2. Juni erfolgten insgesamt 8 Flugbewegungen von drei Luftfahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Familientag auf dem Airbus Werksgelände anlässlich des 100-jährigen Luftfahrt Jubiläums in Bremen stattfanden. Zum Einsatz kamen die historischen Focke Wulf Flugzeuge FW44 Stieglitz, FWP149D sowie FW190 Würger.
Schauflüge fanden am späten Vormittag (jeweils ein Flug der drei genannten Luftfahrzeuge) sowie am Nachmittag (jeweils ein Flug von zwei Luftfahrzeugen) statt. Neben den genannten fünf Schauflügen sind die drei Flugzeuge anschließend wieder vom Bremer Verkehrsflughafen abgeflogen, so dass es insgesamt acht Flüge von historischen Flugzeugen gab.
Ausgestellt waren vier weitere Maschinen auf dem Vorfeld des Airbus Geländes, die zwar nicht an Schauflügen teilgenommen haben, aber dann ebenfalls am Nachmittag ab ca. 17 Uhr den Rückflug angetreten haben.
Für die genannten Flüge im Rahmen der Airbus-Veranstaltung hat die Landesluftfahrtbehörde (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) als Genehmigungsbehörde eine Genehmigung erteilt.
Von der Firma Airbus wurden die betreffenden Ortsämter zuvor über die Veranstaltung am 2. Juni informiert.“

An den folgenden Messstellen der Fluglärmüberwachungsanlage der Flughafen Bremen GmbH waren mit den genannten Flügen im Zeitraum von 11:55 bis 17:10 Uhr die unten stehenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.

MS 01: 82,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 02: 73,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 05: 86,0 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 06: 85,6 (Deich Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 07: 79,6 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 08: 79,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,0 (Rathaus Gemeinde Stuhr)


Neustadt

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.06.2024

12-13 Uhr

Registriernummer der Meldung
2384924

Beschreibung der Meldung
Kreisen über bewohnte Fläche oder angrenzend an bewohnte Fläche, teilweise augenscheinlich in Höhe knapp bei 400-500 Meter. Laute Motorengeräusche.

Meldung wurde eingetragen am
02.06.2024

Antwort
Am Sonntag, den 2. Juni erfolgten insgesamt 8 Flugbewegungen von drei Luftfahrzeugen, die im Zusammenhang mit dem Familientag auf dem Airbus Werksgelände anlässlich des 100-jährigen Luftfahrt Jubiläums in Bremen stattfanden. Zum Einsatz kamen die historischen Focke Wulf Flugzeuge FW44 Stieglitz, FWP149D sowie FW190 Würger.
Schauflüge fanden am späten Vormittag (jeweils ein Flug der drei genannten Luftfahrzeuge) sowie am Nachmittag (jeweils ein Flug von zwei Luftfahrzeugen) statt. Neben den genannten fünf Schauflügen sind die drei Flugzeuge anschließend wieder vom Bremer Verkehrsflughafen abgeflogen, so dass es insgesamt acht Flüge von historischen Flugzeugen gab.
Ausgestellt waren vier weitere Maschinen auf dem Vorfeld des Airbus Geländes, die zwar nicht an Schauflügen teilgenommen haben, aber dann ebenfalls am Nachmittag ab ca. 17 Uhr den Rückflug angetreten haben.
Für die genannten Flüge im Rahmen der Airbus-Veranstaltung hat die Landesluftfahrtbehörde (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) als Genehmigungsbehörde eine Genehmigung erteilt.
Von der Firma Airbus wurden die betreffenden Ortsämter zuvor über die Veranstaltung am 2. Juni informiert.

An den folgenden Messstellen der Fluglärmüberwachungsanlage der Flughafen Bremen GmbH waren mit den genannten Flügen im Zeitraum von 11:55 bis 17:10 Uhr die unten stehenden maximalen Schalldruckpegel in dB(A) verbunden.

MS 01: 82,1 (Karl-Grunert-Straße, Kattenturm)
MS 02: 73,8 (Friedhof Huckelriede)
MS 05: 86,0 (Wiese Villinger Weg, Gemeinde Stuhr)
MS 06: 85,6 (Deich Schwäbisch Hall Straße, Grolland)
MS 07: 79,6 (Roland Center, Kirchhuchting)
MS 08: 79,5 (Hohenhorster Weg, Kirchhuchting)
MS 10: 78,0 (Rathaus Gemeinde Stuhr)


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.05.2024

ganztag

Registriernummer der Meldung
2384919

Beschreibung der Meldung
propellerflugzeug mehrmals am tag seit ca 27.05.2024
nervt da laut

Meldung wurde eingetragen am
31.05.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten. Sehr hilfreich sind dabei konkretere Zeitangaben als ganztags.

Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass am 31.05.2025 außer einem Abflug eines einmotorigen Motorflugzeuges vom Typ Aquila A211 die Abflüge der Luftfahrzeuge von der ansässigen Flugschule CAE auf den veröffentlichten Abflugverfahren erfolgten. Diese Abflüge waren flugsicherungsseitig betrieblich unauffällig.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.05.2024

16:04

Registriernummer der Meldung
2384917

Beschreibung der Meldung
so tief hat noch nie ein Flugzeug unser Haus überflogen.
Kam anscheinend von der langen westlichen Abflugroute.
War das so in Ordnung ?
Schein ein normales Passagierflugzeug gewesen zu sein, wobei aufgrund der Windrichtung auch anders hätte gestartet werden können, oder ?
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
30.05.2024

Antwort
Am 30. Mai 2024 um 16:01 Uhr handelte es sich um einen Abflug eines Belugas von der Startbahn 27.
Die große Transportmaschine flog im Bereich Groß Mackenstedt östlich von ihrer Wohnbebauung in einer Höhe von ca. 3.300 Fuß (ca. 1.000 Meter).
Der Flug BGA151O ist die "lange Abflugroute" mit der Bezeichnung BASUM1L geflogen. Das Flugverfahren wurde eingehalten.
Aufgrund der Vorgabe auf dieser Abflugroute, muss der Flug bis zum erreichen von 2.500 Fuß (762 Meter), mit einem Steiggradienten von 6% 365 Fuß (ca. 111 Meter) pro NM (nautische Meile) oder 1,852 km steigen.
Auf der Länge der Abflugroute bis Groß Mackenstedt, muss das Flugzeug mindestens eine Höhe von 2.200 Fuß (ca. 670 Meter) über Groß Mackenstedt erreichen.
Nach einer Auswertung der DFS lag der Median der Abflüge für die Abflugroute BASUM1L bei 3.800 Fuß (ca. 1.158 Meter).

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.05.2024

ganztägig

Registriernummer der Meldung
2384916

Beschreibung der Meldung
und nochmals..
Es höhrt einfach nicht auf, immer wieder fliegen diese kleinen zweimotorigen (Zecken) über Habenhausen/Arsten in geriner Höhe. Diese zwei französichen Flieger nerven wie die Mücke im Schlafzimmer. Bin mal gespannt auf die nächste Platzrundenausrede, zumal diese Platzrunden ja neueren Datums sind. Meldungen hier sind anscheinend umsonst wenn man sich die Antworten des DFS durchliest, ich werde mich nunmehr nach anderen Optionen erkundigen.


Meldung wurde eingetragen am
30.05.2024

Antwort
Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle der Flughafen Bremen GmbH gab es am 30. Mai 2024 Flugbewegungen von insgesamt fünf Kleinflugzeugen von zwei Flugschulen.
Bezüglich der genannten beiden Luftfahrzeuge der ansässigen Flugschule wurde die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung der Flüge gebeten.
Unsere Dienststelle übernimmt eine Vermittlertätigkeit, zu deren Aufgaben keine Vollzugsaufgaben gehören.
Der Online Service Fluglärm informiert über die Beschwerdelage zu konkreten Flügen und auch über entsprechende Vorgaben.
Auch die bemängelten Überflüge von Kleinflugzeugen Ihrer vorherigen Fluglärmbeschwerden wurden jeweils von der DFS untersucht.

Nachfolgend erhalten Sie das Untersuchungsergebnis der DFS. Nach der ganztägigen Auswertung des 30.05.2024 handelte es sich um Platzrundenflüge der ansässigen Flugschule CAE jeweils um ca. 14:07, 12:29 und 10:58 entlang des veröffentlichten Verfahrens entlang des Arstener Autobahnzubringer bis zur Bundesautobahn A1.
Ein weiterer Platzrundenflug im militärischen Auftrag erfolgte um ca. 16:18 Uhr.
Die Flüge sind flugsicherungsseitig betrieblich unauffällig.
Direkt über Ihrem Wohngebiet erfolgte um ca. 13:15 Uhr ein Überflug des Hubschraubers "Christoph Weser" der Luftrettung sowie um 20:22 Uhr der Überflug eines einmotorigen Leichtflugzeugs Cirrus SR20 in einer Flughöhe von ca. 5000 Fuß.



Hemelingen

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.05.2024

12.40Uhr

Registriernummer der Meldung
2384869

Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug befand sich im Landeanflug.Plötzlich hörte man ein sehr lautes Aufheulen als wenn der Pilot zusätzlich Gas gibt und aus dem Fenster konnte man sehen, dass das Flugzeug den Landeanflug unterbrach und die Maschine hochzog .

Meldung wurde eingetragen am
28.05.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Es handelte sich um einen Flug des Transportflugzeuges Airbus Beluga. Nach Mitteilung der DFS hatten die Piloten eine Warnung vor Windscherung im Cockpit. Bei einer solchen Warnung muss ein Go Arround (Fehlanflug) geflogen werden.

Delmenhorst

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.05.2024

20::00

Registriernummer der Meldung
2384809

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren, seit Wochen ist tagtäglich die Einflugschneise über Delmenhorst am Burggrafendamm 74a.
Findet auch wieder mal der wöchentliche Wechsel zwischen An und Abglugschneise statt?
Besonders störend ist es, das noch kurz vor 23:00 Uhr oder nach 23:00 Uhr Flugzeuge am Bremer Flughafen landen. Es ist somit zurzeit jeden Abend eine Störung zum einschlafen vorhanden. Ich bin berufstätig und gehe gegen 22:15 Uhr ins Bett und werde um 23:00 Uhr oder später durch den Fluglärm geweckt.
Wird der Wechsel An- und Abflug auch mal wieder stattfinden?
Über eine Rückmeldung freue ich mich.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
26.05.2024

Antwort
Am Sonntag, den 26. Mai 2024 gab es am Bremer Verkehrsflughafen in der Zeit von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr vier Landungen (um 20:03, 20:06 und 20:08 und 20:49 Uhr) in Betriebsrichtung Ost, d.h. alle Luftfahrzeuge sind über Delmenhorst geflogen. Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. In Abhängigkeit der Windrichtung legt die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.
Gemäß der Betriebsgenehmigung für den Flughafen dürfen auch zur genannten Zeit um 23 Uhr oder später Luftfahrzeuge landen oder starten. Von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr gilt die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.


Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.05.2024

ganztag

Registriernummer der Meldung
2384808

Beschreibung der Meldung
wieder zu viele Flüge , ist wieder die "Ostkurve" am Start ??


Meldung wurde eingetragen am
26.05.2024

Antwort
Am 26. Mai 2024 erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen insgesamt 92 Flugbewegungen.
Ab 06:00 Uhr herrschte zunächst Betriebsrichtung 27 und ab ca. 08:45 Uhr durchgängig Betriebsrichtung 09.
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. In Abhängigkeit der Windrichtung legt die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.

Achim

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.05.2024

12:39

Registriernummer der Meldung
2384793

Beschreibung der Meldung
Der Flug XQ 219 ist von der Flugroute abgewichen und mit vollem Lärm des Starts tief über Achim geflogen. Das gab es bisher nicht. Kind von Fluglärm aufgewacht.

Meldung wurde eingetragen am
25.05.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges des Airbus von Pegasus Airlines gebeten.
Nach Mitteilung der DFS konnte der genannte Flug aufgrund einer Schlechtwetterfront das veröffentliche Abflugverfahren nicht einhalten. Das Luftfahrzeug hat das Autobahnkreuz in Hemelingen entlang der Weser-Nienburg-Route überflogen ist in einer Höhe von ca. 5.700 Fuß in Richtung Achim geflogen.

Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
24.05.2024

ca 23:20 uhre

Registriernummer der Meldung
2384792

Beschreibung der Meldung
wieder ein lautes Flugzeug in der "Nachtruhe" war in letzter zeit oft.
nervt langsam, das die Ausnahmen scheinbar zunehmen!
Wenn schon immer mehr geflogen wird dann sollte man über andere Routen nachdenken, ob es möglich ist


Meldung wurde eingetragen am
25.05.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Bei dem genannten Flug am 21.05. (Landung um 23:21 Uhr) handelte es sich um die LH360 aus Frankfurt. Planmäßig Landung wäre um 22:35 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.05.2024

6:20

Registriernummer der Meldung
2384791

Beschreibung der Meldung
Und schon wieder eine deutlich lautere Maschine so früh am Wochenende. Ich hatte eine wirklich harte Woche und bin sehr begeistert wieder nicht ausschlafen und um 6:00 aufstehen zu dürfen. Vielen Dank auch...

Meldung wurde eingetragen am
25.05.2024

Antwort
Am Samstag, den 25. Mai 2024 startete von 06:00 bis 07:00 insgesamt drei Flüge in Richtung Osten entlang der Weser-Nienburg-Route. Es handelte sich um 06:05 um die Lufthansa nach Frankfurt, um 06:25 Uhr um die KLM nach Amsterdam sowie um 06:52 um die Lufthansa nach München. Gemäß der bestandskräftigen Flughafengenehmigung dürfen Luftfahrzeuge am Bremer Verkehrsflughafen ab 06:00 starten und landen.
Da sich Ihre Wohnbebauung in Hemelingen nahe der Weser-Nienburg-Route befindet, sind Belästigungen aufgrund von Fluggeräuschen leider nicht zu vermeiden.
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. In Abhängigkeit der Windrichtung legt die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.

Hemelingen

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.05.2024

6:06

Registriernummer der Meldung
2384789

Beschreibung der Meldung
Immer noch starten Maschinen laut und sehr früh über Hemelingen. Seit Monaten. Dafür dass mir gesagt wurde es liegt daran dass der Wind kurzzeitig gedreht hätte nehmen die lauteren Starts komischerweise nicht mehr ab.

Meldung wurde eingetragen am
25.05.2024

Antwort
Zur genannten Uhrzeit startete der Flug LH 351 der Lufthansa nach Frankfurt. Gemäß der bestandskräftigen Flughafengenehmigung dürfen Luftfahrzeuge am Bremer Verkehrsflughafen ab 06:00 starten und landen.
Es herrschte Ostbetrieb und das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route über das Autobahnkreuz in Hemelingen wurde exakt eingehalten. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Abflugroute befindet, sind Belästigungen aufgrund von Fluggeräuschen leider nicht zu vermeiden.
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. In Abhängigkeit der Windrichtung legt die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.

Häfen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.05.2024

Rund um die Uhr, auch nachts

Registriernummer der Meldung
2384771

Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
Ich lebe in einem Wohngebiet ohne Flugroute zum Bremer Flughafen und trotzdem fliegen seit ca 6 Monaten, täglich, bis zu 12 Kleinmaschinen in der Stunde,, sehr niedrig über meinem Haus. Auch an Sonn- und Feiertagen und auch Spätabends oder Nachts. Es ist keine Kennung zu sehen? Auch höre ich öfters "überschall -Geräusche, sorry bin keinn fachmann. Meine Frage ist wie lange werden diese Übungen über meinem Wohngebiet noch andauern? Warum ist es erlaubt , in diesem Umfang und zu den Zeiten und so niedrig ein Wohngebiet zu überfliegen? Und wer fliegt da?
Bitte teilen Sie mir auch mit, welche rechtlichen Schritte bzw. weitere Möglichkeiten ich habe.
Auf ihre Antwort bin ich gespannt.
Mit freundlichen grüßen

Meldung wurde eingetragen am
23.05.2024

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung an die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Nach Mitteilung der DFS konnten die genannten häufigen Überflüge von Kleinflugzeugen im Bereich Ihrer Wohnbebauung nicht bestätigt werden.
Die Überprüfung zum 20. Mai von 00:00 bis 24:00 Uhr hat ergeben, dass es während des ganzen Zeitraumes im Bereich ihrer Wohnstraße/Überseestadt nur drei "nahe" Überflüge gab. Es flog zweimal der Christoph 6 Richtung Krankenhaus "Links der Weser" und einmal das Kleinflugzeug Piper PA-28 mit Landung in Bremen.
Da die Aussagen wie "rund um die Uhr, auch nachts" sowie "höre ich öfters Überschall -Geräusche" verbunden mit den Folgefragen nach "einer Übung" und "wie lange dies noch andauert" schwierig nachzuvollziehen und sehr allgemein gehalten sind,
wären genauere Zeitangaben hilfreich.
Vielleicht wäre es Ihnen möglich, die Zeiten von störenden Fluggeräuschen zu notieren,
um konkrete Flüge der Geräuschbelästigung zuordnen zu können.

Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.05.2024

ca 23:15

Registriernummer der Meldung
2384734

Beschreibung der Meldung
Nachtflug, wieder mal, kam in letzter zeit oft vor . vor einer woche 2 bis 4 mal kurz nach 23 uhre.
ich habedas gefühl die ausnahmen nehmen immer mehr zu

Meldung wurde eingetragen am
22.05.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Bei dem Flug am 21.05. (Landung um 23:21 Uhr) handelte es sich um die LH2200 aus München. Planmäßig Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Für den Flug war auf Grund des Home-Carrier-Status keinen gesonderte Ausnahmeerlaubnis erforderlich.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.04.2024

ganzeen tag

Registriernummer der Meldung
2384610

Beschreibung der Meldung
Alle ein paar minuten ein flugzeug, hat stark zugenommen

Meldung wurde eingetragen am
19.05.2024

Antwort
Am Sonntag, den 21. April 2024 gab es am Verkehrsflughafen in Bremen tagsüber insgesamt 38 Flugbewegungen und während des Nachtzeitraums 3 Flüge. Zur Einordnung der Entwicklung gegenüber vorherigen Jahren werden Ihnen die Flüge eines Tages der Jahre 2022, 2023 sowie 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie, mitgeteilt. Angegeben wird jeweils der zweite Sonntag im April. An allen genannten Tagen herrschte Ostbetrieb, also Anfüge auf die Landebahn 09.
2024: 38 Flüge tags / 3 Flüge nachts
2023: 28 Flüge tags / 3 Flüge nachts
2022: 28 Flüge tags / 2 Flüge nachts
2019: 42 Flüge tags / 2 Flüge nachts


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.05.2024

ganzer Tag

Registriernummer der Meldung
2384586

Beschreibung der Meldung
ich bitte um Erläuterungen zu dem permanenten Fluglärm, den ein kleines Sportflugzeug hier (Habenhaus, Arsten) - verteilt über den ganzen Tag - immer wieder - v.a. an schönen Tagen- verursacht. Es scheint ein älteres Modell zu sein, dass besonders "lärmig" ist. Verbergen sich dahinter Rundflüge, oder ähnliche Spaßveranstaltungen? Vielen Dank im Voraus.
MfG


Meldung wurde eingetragen am
15.05.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat die von Ihnen beschriebenen Flüge über Habenhausen und Arsten am 08. Mai für den Zeitraum von 06:00 bis 22:30 Uhr untersucht.
Mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) wurden für den 08. Mai die Flugverläufe für den genannten Bereich dargestellt.
Am 08. Mai gab es mehrere Überflüge einer Piper-PA-28.
Ansonsten konnten noch insgesamt drei Überflüge von Hubschraubern der Bell 206 und dem Christoph 6 der ADAC Luftrettung festgestellt werden.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.05.2024

23.07 Uhr und 23.17 Uhr

Registriernummer der Meldung
2384585

Beschreibung der Meldung
Es ist ohne hin eine extreme Lärmbelästigung, wenn gefühlt alle 2 Minuten ein Flugzeug landet, aber nach 22.00 Uhr, dass geht gar nicht.
Bleibt dann auch noch der Aspekt der Umweltverschmutzung.
Dieser verdammte Fluglärm macht KRANK, zumal ich die Flugzeuge schon fast berühren kann, wenn ich auf meinem Balkon bin

Meldung wurde eingetragen am
15.05.2024

Antwort
Die Gründe für die genannten Nachtflüge während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde gab es am 13. Mai einen Flug nach 23 Uhr. Um 23:12 landete der Lufthansa-Flug aus München, der einen Home-Carrier-Status besitzt. Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.05.2024

09:16

Registriernummer der Meldung
2384536

Beschreibung der Meldung
F-HDGP
..schon wieder fliegt die zweimotorige in geringer Höhe Platzrunden über die Häuser ohne sich um die Anflugroute zu kümmern. Flightradar zeichnet diese Strecken nicht auf, diese sind nur zu sehen wenn der Flieger sich weiter entfernt. bis jetzt drei Überflüge der lauten Maschiene in Minutenabständen.

Meldung wurde eingetragen am
13.05.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Die mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) dargestellten Flugverläufe zeigen im Bereich Ihrer Wohnbebauung drei Platzrundenflüge der ansässigen Flugschule CAE. Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS befanden sich die Flüge in Flughöhen von ca. 1.480 bis 1.530 Fuß (ca. 450 bis 466 Meter).
Es konnte kein Fehlverhalten festgestellt werden.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.05.2024

8:10

Registriernummer der Meldung
2384535

Beschreibung der Meldung
Die Starts über Hemelingen müssen aufhören! Wie wollen unsere Ruhe zurück! Es ist einfach viel zu laut.

Meldung wurde eingetragen am
11.05.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Da Ostbetrieb herrschte, erfolgte der Abflug entlang der festgelegten Weser-Nienburg-Route über das Autobahnkreuz in Hemelingen. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Abflugroute befindet, sind Belästigungen aufgrund von Fluggeräuschen leider nicht zu vermeiden.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass das Abflugverfahren exakt eingehalten wurde.
An den Festlegungen von Flugverfahren (Flugrouten) sind das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), die Deutsche Flugsicherung (DFS), das Umweltbundesamt (UBA) und die Fluglärmkommissionen beteiligt. Flugrouten werden durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) durch eine Rechtsverordnung festgesetzt.

Weyhe

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.05.2024

18:51

Registriernummer der Meldung
2384534

Beschreibung der Meldung
Flug direkt über das Haus. Zu tief und laut.

Meldung wurde eingetragen am
10.05.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Der genannte Flug befand sich nördlich der Idealfluglinie im Bereichs von Lahausen in einer Höhe von ca. 5.300 Fuß (ca. 1.615 Meter). Der Airbus A321 befand sich im Flugerwartungsgebiet.
Bei der Überprüfung des Fluges ist jedoch aufgefallen, dass unmittelbar nach dem Start in Richtung Westen im Anfangsbereich der Südkurve Kirchhuchting statt Stuhr überflogen wurde. Die DFS wird dem Grund dafür nachgehen.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.05.2024

23.17

Registriernummer der Meldung
2384531

Beschreibung der Meldung
Zu genau dieser Zeit ist ein Flugzeug im Landeanflug zum airport. Gibt es in Bremen ein Nachtflugverbot?
Ich fühle mich gestört durch den Lärm.

Meldung wurde eingetragen am
09.05.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Nach Mitteilung des Luftfahrtbehörde gab es am 09. Mai nur einen Flug nach 23 Uhr, und zwar einen Ambulanzflug, der um 23:33 Uhr startete. Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich. Zur Uhrzeit 23:17 Uhr liegt der Luftfahrtbehörde keine Eintragung vor.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.04.2024

12:15

Registriernummer der Meldung
2384460

Beschreibung der Meldung
Seit Tagen fliegt ein Kleinflugzeug mehrmals am Tag sehr tief und teilweise im fligtradar ohne Kennung und manchmal mit Kennung.CSR26.

Meldung wurde eingetragen am
30.04.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Es handelte sich um Platzrundenflügen der Ausbildungsflugzeuge DA 42 der ansässigen Flugschule CAE. Nach Mitteilung der CAE konnte kein Fehlverhalten festgestellt werden. Dennoch werden die Besatzungen nochmals darauf sensibilisieren, die Anzahl der Platzrunden möglichst gering zu halten, um eine Belastung der Bevölkerung zu minimieren.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.05.2024

15.45 - 17.00

Registriernummer der Meldung
2384395

Beschreibung der Meldung
Stundenlanger nerviger Fluglärm eines Kleinflugzeuges Typ DA 42 Twin Star, Reg. Nr. F-HDGP. Dieser Flieger überzog neben unserem Wohngebiet weitere Bremer Stadtteile mit Luftverunreinigungsschadstoffen und unangenehmen Fluglärm durch unzähligen Runden.
Warum sehen hier zuständige Behörden und Kontrollunternehmen tatenlos zu ??
MfG

Meldung wurde eingetragen am
23.04.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH sowie die CAE wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Der Vorgang wurde geprüft und es konnte kein Fehlverhalten festgestellt werden. Die CAE wird ihre Besatzungen nochmals darauf sensibilisieren, die Anzahl der Platzrunden möglichst gering zu halten, um eine Belastung der Bevölkerung zu minimieren.

Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.04.2024

23:10

Registriernummer der Meldung
2384312

Beschreibung der Meldung
Fluglärm durch Flugzeug nach 23 uhr, Nachtruhe ist mir wichtig .
Wie schon welche hier gemeldet haben, ist der Lärm auch stärker geworden, manche
Flugzeuge fliegen zu tief über bewohntes Gebiet, dadurch ist der Fluglärm lauter geworden, das selbst bei geschlossenen fenstern, man den fernseher kaum hört zum beispiel.


Meldung wurde eingetragen am
22.04.2024

Antwort
Am 21.04.2024 landete am Bremer Verkehrsflughafen um 23:08 Uhr ein Luftfahrzeug der Lufthansa (Flugnummer LH 2200) aus München.
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Für den Lufthansaflug aus München bedurfte es zu dieser Zeit keiner gesonderten Ausnahmeerlaubnis, da es sich um eine Home-Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home-Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.

Grolland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
05.04.2024

Zwischen 04:00 und 06:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
2384242

Beschreibung der Meldung
Heute bin ich in den frühen Morgen Stunden von zwei lauten Flugzeugen geweckt worden, die im Abstand von wenigen Minuten aus Bremen Süd kommend über sehr schnell und laut über den Flughafen Bremen geflogen sind.
Ich wohne in Bremen Grolland. Flugzeuge gewohnt merkt man doch sehr, wenn Geräusche arg „aus der Rolle fallen“. Ich hätte gerne gewusst, um welche Geräusche es sich heute Morgen zwischen vier und 6:00 Uhr am 5.4.2024 genau gehandelt hat?
Ich vermute dass es sich um Tiefflieger gehandelt hat.
Vielleicht können Sie mir Auskunft darüber geben.
Im Voraus vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
11.04.2024

Antwort
Am 5. April 2024 war um 06:13 Uhr die erste Flugbewegung am Bremer Verkehrsflughafen die Lufthansa-Maschine nach Frankfurt.
Im genannten Zeitraum von 04:00 Uhr bis 06:00 Uhr fanden keine Flüge statt, die mit dem Bremer Flughafen in Verbindung standen.
Möglicherweise handelte es sich bei den beschriebenen Fluggeräuschen um Überflüge eines Polizeihubschraubers.

Weyhe

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.04.2024

00:48

Registriernummer der Meldung
2384223

Beschreibung der Meldung
Wieso gibt es um diese Zeit (00:48 Uhr) noch Flugbewegungen, selbst für Ausnahmegenehmigungen sollte es nach Mitternacht doch hoffentlich zu spät sein?

Meldung wurde eingetragen am
09.04.2024

Antwort
In der genannten Kernnacht hat es keine Flugbewegung am Bremer Verkehrsflughafen gegeben.
Möglicherweise handelte es sich bei den wahrgenommenen Fluggeräuschen um einen Polizeiflug.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.04.2024

Von 15:00 bis jetzt 18:30

Registriernummer der Meldung
2384222

Beschreibung der Meldung
Kleinflugzeug Kennung GAF 462 kreisen seit Stunden über Arsten der Lärm ist schlimmer a LG s der Verkehr auf der Autobahn. Fliegen auch in einer sehr geringen Höhe

Meldung wurde eingetragen am
08.04.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten. Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS handelte es sich im genannten Zeitraum um drei Flugzeuge (zwei Ausbildungsflugzeuge der CAE sowie einem Flugzeug dem militärischen Rufzeichen GAF 462).
Die CAE in Bremen hat die Beschwerde geprüft und konnte kein Fehlverhalten der Flüge beider Ausbildungsflugzeuge feststellen, da sich alle im abgesprochenen Bereich befanden.
Bezüglich der Maschine mit dem militärischen Rufzeichen GAF 462 teilte die Bundeswehr mit, dass ein Fehlverhalten der Besatzung auszuschließen ist, gleichwohl werden alle Besatzungsangehörige der 4.FlgStff LTG 62 Bremen bezüglich der Einhaltung der getroffenen Betriebsabsprachen nochmals sensibilisiert um die
Lärmbelastung für die Bremer Bürger so gering wie möglich zu halten.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.04.2024

17:57

Registriernummer der Meldung
2384162

Beschreibung der Meldung
um ca. 17:57 überflog ein Flugzeug in ziemlich niedriger Höhe mein Wohngebiet.
Ich nehme an, es war die lange Ablugroute.
Um so erstaunter bin ich, welche niedrige Höhe diese Flugzeuge haben, die dann unser Wohngebiet überfliegen.
Durch die längere Abflugroute müsste dieses Flugzeug an unserem Standort doch wesentlich höher sein.
Wo kann man eigentlich die vorgegebenen Abflughöhen für die Routen erfahen ?
Mit der Bitte um Nachricht
vielen Dank

Meldung wurde eingetragen am
02.04.2024

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde der DFS Deutschen Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Bei dem Flugzeug vom 02. April um 17:52 Uhr handelte es sich um einen Abflug eines Belugas von der Startbahn 27.
Der Beluga war um ca. 17:57 Uhr in einer Höhe von ca. 3.400 Fuß (ca. 1.035 Meter) querab von Groß Mackenstedt.
Der Flug BGA151H ist die "lange Abflugroute" mit der Bezeichnung BASUM1L geflogen.
Aufgrund der Vorgabe auf dieser Abflugroute, muss der Flug bis zum erreichen von 2.500 ft (762 Meter), mit einem Steiggradienten von 6% 365 Fuß (ca. 111 Meter) pro NM (nautische Meile) oder 1,852 km steigen.
Auf der Länge der Abflugroute bis Groß Mackenstedt, muss das Flugzeug mindestens eine Höhe von 2200 Fuß (ca. 670 Meter) über Groß Mackenstedt erreichen.
Nach einer Auswertung der DFS lag der Median der Abflüge für die Abflugroute BASUM1L bei 3.800 Fuß (ca. 1.158 Meter).
Nachzulesen sind die Beschreibungen der Abflugrouten im Luftfahrthandbuch Deutschland (AIP Aeronautical Information Publication) oder in den NFL Nachrichten für Luftfahrer. Diese enthalten alle rechtsförmigen Bekanntmachungen von Anordnungen.


Hemelingen

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.04.2024

6:21

Registriernummer der Meldung
2384157

Beschreibung der Meldung
Wie aktuell so oft: viel zu früh und viel zu laut! Und das auch noch an einem Feiertag!! Im letzten Jahr waren die Flugzeuge hier noch nicht so ohrenbetäubend laut. Was auch immer geändert wurde, macht es unverzüglich rückgängig!

Meldung wurde eingetragen am
01.04.2024

Antwort
Flugverfahren wurden nicht geändert.
Gemäß der bestandskräftigen Flughafengenehmigung dürfen Luftfahrzeuge am Bremer Verkehrsflughafen ab 06:00 starten und landen.
Am 01.04.2024 erfolgte der erste Start um 06:20 (Flugnummer LH 361) nach Frankfurt.
Da Ostbetrieb herrschte, erfolgte der Abflug entlang der Weser-Nienburg-Route über das Autobahnkreuz in Hemelingen. Da sich Ihre Wohnbebauung nahe der Abflugroute befindet, sind Belästigungen aufgrund von Fluggeräuschen leider nicht zu vermeiden.
An den Festlegungen von Flugverfahren (Flugrouten) sind das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), die Deutsche Flugsicherung (DFS), das Umweltbundesamt (UBA) und die Fluglärmkommissionen beteiligt. Flugrouten werden durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) durch eine Rechtsverordnung festgesetzt.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.03.2024

11.30 bis 14.40

Registriernummer der Meldung
2384156

Beschreibung der Meldung
Heute starteten Maschinen von Eurowings, Sunexpress und Ryanair mit ganz erheblichen nördlichen Abweichungen. Der Durchstart einer Sunexpressmaschine verursachte dabei ganz besonderen Lärm. Ich bitte um den Querschnitt des Flugfensters aus dieser Zeit.

Meldung wurde eingetragen am
30.03.2024

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde der DFS Deutschen Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Die mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) dargestellten Flugverläufe am 30. März 2024 zeigen keine Abweichungen von der Flugroute. Mit den Abflügen 09 im genannten Zeitraum waren weiter südlich auf Höhe Ihrer Wohnbebauung Flughöhen von ca. 1.300 bis 1.600 Fuß verbunden.
Die Maschine von Sunexpress ist aufgrund eines "unstable Approach" durchgestartet. Aufgrund des Durchstartmanöver war das Luftfahrzeug weiter südlich auf Höhe Ihrer Wohnbebauung ca. 1.000 Fuß höher als ein startendes Flugzeug.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.03.2024

6:00

Registriernummer der Meldung
2384100

Beschreibung der Meldung
Wieder um sechs Uhr von zwei viel zu lauten Flugzeugen geweckt worden. Und das in Urlaub. Der Fluglärm muss wieder eingeschränkt werden!

Meldung wurde eingetragen am
26.03.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen gemäß der Flughafengenehmigung Luftfahrzeuge ab 06:00 starten und landen.
Während der zulässigen Zeit startete um 06:00 Uhr ein Luftfahrzeug (Flugnummer LH 2201) nach München sowie um 06:02 Uhr ein Luftfahrzeug (Flugnummer KL 1750) nach Amsterdam. Am 26. März herrschte Ostbetrieb. Beide Luftfahrzeuge haben exakt das Abflugverfahren der Weser-Nienburg-Route eingehalten.

andere

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
22.03.2024

01:00

Registriernummer der Meldung
2383979

Beschreibung der Meldung
Ich wurde gegen 01:00 uhr nachts von einem lauten Fluglärm wach! Das war nicht die übliche Route, da man bei mir sonst nie was hört, erst recht nicht bei Nacht!

Meldung wurde eingetragen am
22.03.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gab es zur genannten Zeit keine Flugbewegung. Der letzte Flug am 21. März war die Landung der Lufthansa (Flugnummer LH 2200) aus München um 23:05 Uhr.
Möglicherweise handelte es sich bei den wahrgenommenen Fluggeräuschen um einen Überflug eines Polizeihubschraubers oder um einen Ambulanzflug.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.03.2024

23.04

Registriernummer der Meldung
2383978

Beschreibung der Meldung
Recht lauter Landeanflug

Meldung wurde eingetragen am
21.03.2024

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 21.03.2024 um 23:05 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55: Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.



Delmenhorst

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.03.2024

22.50

Registriernummer der Meldung
2383938

Beschreibung der Meldung
Wieder mal ein lauter Flieger über Delmenhorst! Es soll doch um 22.30 Uhr Schluss sein! Alles genehmigte Ausnahmen?

Meldung wurde eingetragen am
19.03.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Am 19.03.2024 landete um 22:52 Uhr ein Luftfahrzeug der Lufthansa (Flugnummer LH 2200) aus München. Der Anflug erfolgte über Delmenhorst, da Betriebsrichtung 09 herrschte.
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Für die Landung am 19.03.2024 um 22:52 Uhr des Fluges LH 2200 mit planmäßigem Zeitpunkt der Landung um 22:55 Uhr war keine Ausnahmeerlaubnis erforderlich. Es handelte sich um eine Home Carrier Landung. Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.



Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.03.2024

06:05

Registriernummer der Meldung
2383907

Beschreibung der Meldung
Und wieder um kurz nach sechs aufstehen. Es ist einfach unzumutbar wie viel lauter die Flugzeuge geworden sind! Er muss wieder eingedämmt und den Anwohnern geholfen werden!

Meldung wurde eingetragen am
18.03.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen gemäß der Flughafengenehmigung Luftfahrzeuge ab 06:00 starten und landen.
In der letzten Zeit herrschten häufig Ostwindwetterlagen. Auch am 18. März herrscht Ostbetrieb, so dass die Flugzeuge gegen den Wind starten. Am 18. März erfolgte der erste Abflug um 06:13 (Lufthansa nach München). Das Luftfahrzeug flog die Weser-Nienburg-Route zunächst über Obervieland und die Südkurve über das Autobahnkreuz in Hemelingen. Ihre Wohnbebauung befindet sich nahe der festgelegten Weser-Nienburg-Route.

Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.03.2024

6:15

Registriernummer der Meldung
2383905

Beschreibung der Meldung
Wieder auf einem Sonntag um 6 Uhr(!) geweckt worden. Die Flugzeuge sind aktuell viel zu laut! Erholung ist in Hemelingen nicht mehr möglich. Unternehmen Sie etwas!

Meldung wurde eingetragen am
18.03.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen dürfen gemäß der Flughafengenehmigung Luftfahrzeuge ab 06:00 starten und landen.
In der letzten Zeit herrschten häufig Ostwindwetterlagen. Da die Luftfahrzeuge gegen den Wind starteten, erfolgte am 17. März um 16:20 Uhr der Abflug einer Maschine der Lufthansa in Richtung Osten und flog die Weser-Nienburg-Route zunächst über Obervieland und das Autobahnkreuz in Hemelingen. Ihre Wohnbebauung befindet sich nahe der festgelegten Weser-Nienburg-Route. Der Flug erfolgte innerhalb der Betriebszeit und das festgelegte Flugverfahren wurde sehr genau eingehalten.



Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.03.2024

10:00 bis 12:30 Uhr

Registriernummer der Meldung
2383904

Beschreibung der Meldung
In den letzten Wochen / Monaten fliegen immer wieder kleine Ausbildungsflugzeuge, wiederholt, in geringer Höhe über unsere Häuser hinweg. Heute am 11.03.2024 zwischen 10:00 und 12:30 dreht eine kleine Maschine den ganzen morgen Runden über unsere Häuser. Nur unterbrochen durch den normalen Flugverkehr. Dieses sehe ich als unnütze Umweltbelastung und Lärmbelästigung an. Wir werden hier in Arsten / Habenhausen bereits überproportional durch die Autobahn und den normalen Flugbetrieb mit Lärm „ versorgt“. Da können wir gerne auf weitere Lärmbelästigungen verzichten.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
14.03.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des beschriebenen Fluges am 11.03.2024 gebeten.
Nach Mitteilung der DFS und der CAE ist das Ausbildungsflugzeug Diamond DA42 in 1500 Fuß geflogen.
Mit dem genannten Ausbildungsflug der CAE waren insgesamt vier Überflüge über Obervieland innerhalb der Regeln verbunden.


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.02.2024

ca. 04:25

Registriernummer der Meldung
2383723

Beschreibung der Meldung
um ca. 4:25 Uhr wurde ich durch ein startendes Flugzeug (Passagierflugzeug ?) in meiner nächtlichen Ruhe gestört.
Können Sie mir bitte erklären, warum ein Flugzeug (dieser Größenordnung) um diese Zeit starten darf.
Es ist doch festgelegt, dass bis 6:00 Uhr keine Flugzeuge starten dürfen.

Meldung wurde eingetragen am
26.02.2024

Antwort
Am 26. Februar um 04:21 Uhr startete am Bremer Flughafen eine Dassault Falcon 2000. Da es sich um einen Ambulanzflug/Organtransport handelte, war dieser Flug von der
Flughafengenehmigung gedeckt. Das Luftfahrzeug ist die kurze Westabflugstrecke mit dem Flugziel Ljubljana geflogen.


Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.02.2024

6:40

Registriernummer der Meldung
2383716

Beschreibung der Meldung
Schon seit einiger Zeit nehmen die Flüge und vor allem die Lautstärke des Fluglärms unzumutbar zu! Konnte man sich vorher bei einem Überflug noch einigermaßen unterhalten muss man nun kurz warten bis dieser vorbei ist. Trotz Dreifachverglasung klingt es nun öfter so als würde das Flugzeug in unserem Schlafzimmer landen! Und das sogar sonntags um 6:40! Der Fluglärm muss dringend wieder eingeschränkt werden.

Meldung wurde eingetragen am
25.02.2024

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen sind Flüge ab 06:00 Uhr gemäß der Betriebsgenehmigung zulässig.
Am Sonntag, den 25. Februar startete um 06:43 Uhr in Richtung Ost ein Luftfahrzeug der Lufthansa mit der Flugnummer LH 351 nach Frankfurt.
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Im östlichen Bereich vom Flughafen war mit dem Abflug der LH 351 an der Messstelle 4 (Werder Karree in Habenhausen) ein maximaler Schalldruckpegel von 76,8 dB(A) verbunden.
Zur genannten Zunahme der Flüge kann Ihnen mitgeteilt werden, dass es im Januar 2024 insgesamt 1.894 Flugbewegung waren. Im Vergleich dazu gab es im Januar 2023 insgesamt 1.562 und im Januar 2019 (vor der Corona-Pandemie) insgesamt 2.315 Flüge.
Im Monat Februar 2024 waren es insgesamt 1.813 Flugbewegungen, was einem Rückgang im Vergleich zum Februar 2023 um 6,5 Prozent sowie zum Februar 2019 um 26,5 Prozent entspricht.

Stuhr

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.02.2024

20.20

Registriernummer der Meldung
2383700

Beschreibung der Meldung
Von 20.20 Uhr bis 21.05. Permanenter fluglärm. Fast ohne Unterbrechung.
Über Moordeich
Laut Flugplan weder starts noch Landungen.

Meldung wurde eingetragen am
21.02.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung bezüglich Ihrer Zeitangaben gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass es sich an dem genannten Abend um militärischen Übungsflugbetrieb mit strahlgetriebenen Flugzeugen in großen Höhen auch über Stuhr handelte.

Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org


Delmenhorst

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.02.2024

Jeden Morgen zwischen 06:00 - 06:30 Uhr

Registriernummer der Meldung
2383516

Beschreibung der Meldung
Guten Morgen,
mich würde interessieren, was das für ein Flug ist, Abflug
oder Ankunft, jeden Morgen zwischen 6 - 6.30 Uhr. Diese
Maschine fliegt grundsätzlich über Delmenhorst-Mitte und
ich bin grundsätzlich jeden Morgen wach. Das ist für mich
sehr ärgerlich, ich möchte wenigstens erfahren, ob das ein
Urlaubsflieger oder eine Postmaschine oder was ist ?
Für Auskunft Ihrerseits würde ich mich doch freuen.
Vielen Dank im Voraus und
mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
08.02.2024

Antwort
Ihre Wohnbebauung in Delmenhorst befindet sich nahe einer Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge bei Westbetrieb. Diese festgelegte Westabflugstrecke mit Geradeausflug über Delmenhorst wird während des genannten Zeitraums von der Fluggesellschaft KLM mit dem Flugziel Amsterdam genutzt.
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen. In Abhängigkeit der Windrichtung legt die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) fest, ob die Flugzeuge in Richtung Westen oder Osten starten und landen.
Nach der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen sind Starts und Landungen ab 06:00 zulässig.
Am 07. Februar 2024 startete die Embraer von KLM (Flugnummer KL 1750) z.B. um 06:04 Uhr und überflog Delmenhorst in einer Flughöhe von ca. 4.000 Fuß (ca. 1.200 Meter). Bis auf den 9. Februar erfolgten in dieser Woche die Westabflüge von KLM jeweils von ca. 06:00 bis 06:08 Uhr in Richtung Amsterdam und überflogen dabei Delmenhorst.
Am 09. Februar herrschte jedoch Ostbetrieb, so dass die Embraer eine Abflugstrecke der Weser-Nienburg-Route, zunächst über Obervieland und südlich von Weyhe Richtung Amsterdam, geflogen ist.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.01.2024

15:46

Registriernummer der Meldung
2383465

Beschreibung der Meldung
nachdem ein paar Wochen Ruhe war donnert die zweimotorige Flugschülermaschiene wieder in geringer Höhe übers Haus. Wieviel Meldungen sind denn noch nötig das dieses Flugverhalten abgestellt wird? diverse Anflüge der maschiene im normalen Flugkorridor haben doch geklappt. Leider ist wohl der Transponder ausgeschaltet so das die Flugbewegungen nicht mehr über flightradar nachvollziebar sind. Zur Beweissicherung werde ich die Überflüge nunmehr auf Video dokumentieren.

Meldung wurde eingetragen am
30.01.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten. Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS handelt es sich zur genannten Uhrzeit um einen Platzrundenflug der Diamond DA42 der in Bremen ansässigen CAE GmbH.
Nach Mitteilung der CAE ist der Hintergrund des Flugweges ausbildungsbedingt gewesen. Der Fluglehrer konnte diese Inhalte nicht erfolgreich an einem anderen Platz fliegen. Eine Betriebsabsprache zur Umgestaltung de Platzrunde ist derzeit in Bearbeitung.

Neustadt

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.01.2024

14:00

Registriernummer der Meldung
2383464

Beschreibung der Meldung
Hallo,
Seit einigen Tagen ist eine Abweichung der startenden Flugzeuge des Flughafens Bremen feststellbar. Dies geht einher mit massiv angestiegenem Fluglärm in der Neustadt.
Starteten die Flieger bisher Richtung Westen, ist seit Beginn des Jahres eine Abweichung der Flugroute Richtung Nord/Nordwest feststellbar. Ich bitte um eine Klärung/Erklärung.


Meldung wurde eingetragen am
30.01.2024

Antwort
Die Abflugverfahren wurden nicht verändert.
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Westabflüge am 30. Januar gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt für den 30. Januar keine Auffälligkeiten. Es herrschte Westbetrieb. Die Instrumentenabflüge waren nicht auffällig und auch die südlichen Platzrundenflüge der Diamond DA42 befanden sich in Höhe des Flugplatzgeländes und sind nicht nördlicher geflogen. Möglicherweise wurden die Fluggeräusche aufgrund des Windes aus Südwest in der Neustadt vergleichsweise etwas stärker wahrgenommen.

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.01.2024

18:02

Registriernummer der Meldung
2158907

Beschreibung der Meldung
um 18:02 über ein Flugzeug unser Haus, das sehr ungewöhnlich tief und sich ausserhalb der sonstigen Ablugrouten befand.
Wenn es ein Fehlverhalten vom Piloten war bitte ich um entsprechende Reaktion ihrerseits, ansonsten hätte ich gerne eine Erklärung.
Vielen Dank !

Meldung wurde eingetragen am
11.01.2024

Antwort
Bei dem angegebenen Flug handelte es sich um den Abflug der Frachtmaschine Beluga von Airbus um 17:59 Uhr. Geflogen wurde die lange Westabflugvariante.
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Flughöhe und des Flugverlaufs gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der laterale Verlauf des Abflugverfahrens sehr genau eingehalten wurde.
Die Flughöhe des Airbus Beluga XL lag über Groß-Mackenstedt bei ca. 3400 Fuß (ca. 1050 m) und damit im üblichen Bereich für diesen Flugzeugtyp.
Andere in der Regel leichtere Flugzeuge erreichen hier eine durchschnittliche Flughöhe von ca. 4500 Fuß (ca. 1370 m).


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.12.2023

00:08

Registriernummer der Meldung
2158780

Beschreibung der Meldung
Eine Beschwerde über den Nachtflug nach Mitternacht.
Was waren die Gründe?
Wie fand die Abwägung (Genehmigung ja/nein) in diesem Einzelfall statt?

Meldung wurde eingetragen am
07.01.2024

Antwort
Am 23.12.2023 fand der letzte Flug am Bremer Verkehrsflughafen um 22:18 Uhr statt.
Der Nachtflug nach Mitternacht, die Landung um 00:10 Uhr der Lufthansa aus München, erfolgte am 22.12.2023.
Der Grund für die späte Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
In der Nacht vom 22. auf den 23.12.2023 landete der Flug LH 2200 aus München um 00:10 Uhr Ortszeit. Planmäßige Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung des Fluges war eine Umlaufverzögerung wegen der mehrtägigen Sturmwetterlage, die insgesamt zu umfangreichen Störungen im europäischen Luftverkehr führte. Die Ausnahmeerlaubnis wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.01.2024

23:09

Registriernummer der Meldung
2158735

Beschreibung der Meldung
deutlich verspäteter Abflug von SDR20KL, Bremen - Beirut und somit Verletzung des Nachtflugverbots/nächtliche Ruhestörung

Meldung wurde eingetragen am
03.01.2024

Antwort
Der Grund für den Abflug der A319 von Sundair während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Der Grund für die Verspätung des Fluges der Sundair mit der Flugnummer SR220, welcher am 2. Januar um 22:10 Uhr nach Beirut startete, waren technische Probleme, die zu einem Reparaturbedarf und Austausch des Flugzeuges führten. Planmäßiger Start wäre um 20:20 Uhr gewesen. Die Genehmigung wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874



Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.12.2023

ganztägig

Registriernummer der Meldung
2158264

Beschreibung der Meldung
Der aktuelle und stark angestiegene Fluglärm ist einfach unzumutbar! Man kann wenn es beruflich nötig ist nicht früher ins Bett oder zur Erholung einmal ausschlafen. So auch wieder heute Morgen. Trotz dreifach Verglasung(!) saß ich senkrecht im Bett, weil es sich anhört als würde das Flugzeug in unserem Schlafzimmer landen! Hier gibt es viele hart arbeitende Menschen denen die Erholung verwehrt wird. Und Lärm macht krank! Die Bremer Regierung MUSS hier aktiv werden und ihre Anwohner schützen.

Meldung wurde eingetragen am
09.12.2023

Antwort
Im November 2023 gab es am Bremer Verkehrsflughafen insgesamt 1.899 Flugbewegungen. Damit ist gegenüber November 2022 ein Anstieg der Flugbewegungszahlen um 1 % und gegenüber November 2019 (vor der Corona-Pandemie) ein Rückgang von 29 % zu verzeichnen.

Am 9. Dezember 2023 erfolgten in der Zeit zwischen 06:00 und 07:00 Uhr drei Abflüge in Richtung Osten.
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Nachfolgend erhalten Sie die mit den drei Abflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel der Messstelle 4 in Habenhausen beim Werder Karree:
Drei Abflüge in Richtung Osten von 06:00 - 07:00 Uhr:
06:17: Abflug von Lufthansa LH2201: 81,0 dB(A)
06:29: Abflug von Lufthansa LH351: 77,7 dB(A)
06:49: Abflug von Sundair SR 6606: 81,1 dB(A)

Die Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen enthält die Betriebszeit und Flugbeschränkungszeiten. Gemäß dieser Genehmigung dürfen in Bremen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.12.2023

23.35

Registriernummer der Meldung
2158171

Beschreibung der Meldung
Flug während der nachtruhe.

Meldung wurde eingetragen am
02.12.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Der Grund für den genannten Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 02.12.2023 um 23:36 Uhr Ortszeit landete am Verkehrsflughafen Bremen der Flug ELG1900, eine Dornier328 aus Stuttgart. Für den Flug wurde eine Ausnahmeerlaubnis erteilt, um der Mannschaft des SV Werder Bremen die abendliche Rückkehr vom Auswärtsspiel in Stuttgart zu ermöglichen.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.10.2023

11.09

Registriernummer der Meldung
2157871

Beschreibung der Meldung
Zu o.a. Zeitpunkt startete eine 30 Jahre alte Maschine von Tailwind (KZ TC TLA) nach Osten. Da sie stark nördlich von der vorgegebenen Route abwich, wurde das Dichterviertel unzumutbar verlärmt. Dieser Maschine sollte die Flugerlaubnis in Bremen entzogen werden.

Meldung wurde eingetragen am
17.10.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Der mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) dargestellte Flugverlauf zeigt, dass das Luftfahrzeug von Tailwind das Abflugverfahren entlang der "Weser-Nienburg-Route" sehr genau eingehalten hat. Es wurde die Abflugstrecke NIE 1M geflogen.


Oyten

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2023

23:39 und 23:49 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157866

Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
die beiden genannten Überflüge nach Bremen sind nur 2 Beispiele. Allgemein beobachten wir schon die letzten Monate das häufige Überfliegen unseres Wohngebietes. Ein befreundeter Fluglotse erklärte es uns einmal vor Jahren, als es noch sehr selten vorkam, dass die Flieger zu früh auf den Leitstrahl genommen werden und ansonsten eine andere Einflugschneise haben. Uns scheint es jetzt fast so, als ob die Einflugroute generell verändert wurde, da wir sowie tagsüber als auch spätabends sehr viele Flugbewegungen wahrnehmen. Könnten Sie uns bitte hierzu Informationen geben.
Vielen Dank und Gruß aus Oyten

Meldung wurde eingetragen am
16.10.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung an die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Die beiden späten Anflüge am 13.10.2023 sind in 2500 Fuß auf den Endanflug gedreht und waren damit etwas tiefer als die Standardhöhe von 3000 Fuß. Dadurch konnte der Endanflug etwas verkürzt werden und die Anflüge so früh wie möglich landen. Ihren Wohnbereich in Oyten haben sie jedoch nicht überflogen. Sie befanden sich jeweils nördlich querab auf dem Endanflug.

Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2023

23:56

Registriernummer der Meldung
2157859

Beschreibung der Meldung
Anflug

Meldung wurde eingetragen am
14.10.2023

Antwort
Der Grund für die Landung des Luftfahrzeugs von Sundair wurde bei der zuständigen Luftfahrbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 13.10.2023 um 23:56 Uhr landete ein Flug der Sundair aus Antalya. Planmäßige Ankunftszeit wäre 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war für diesen Flug nicht erforderlich, da es sich um eine Home-Carrier-Landung handelte.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Der Home Carrier Status berechtigt zur Inanspruchnahme der Rechte aus Ziffer E.2.1.3 f. der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen. Pro Nacht sind nach der Genehmigung zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.10.2023

13:08

Registriernummer der Meldung
2157752

Beschreibung der Meldung
..und wieder derselbe 2 Motorige Flieger in geringer Höhe.

Ich glaube es langt bei Kleinen, wie viele male soll ich das noch melden wenn sich diese Flugschule einen Schxxx um die Einflugschneisen kümmert. Mann zieht unwillkürlich den Kopf ein wenn mann im Garten ist und dieser Superflieger über einen hinweg donnert.
Ach ja... nix mit Flightradar verfolgbar...(wohl Transponder aus).. aber dafür gibt es ja Videos.

Meldung wurde eingetragen am
04.10.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Am 4. Oktober 2023 handelte es sich um Platzrundenflüge einer Diamond DA42 von CAE.
Bezüglich der Platzrundenflüge wurde das CAE Flight Training Center kontaktiert.
Der Transponder war korrekt eingeschaltet (A-7000). Warum Flightradar diesen Flug nicht dargestellt hat, entzieht sich unserer Kenntnis.


Stuhr

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.10.2023

6:00

Registriernummer der Meldung
2157724

Beschreibung der Meldung
Die Flugzeuge die von dem Flughafen Bremen Starten fliegen mit Hocher Lautsterke über meine Haus. Es passiert mehrmals am Tag, ab 06:00 Uhr morgens, am Wochenende und an Feiertagen. Ich habe einen Sohn und nicht nur der Lärm aber auch die Flugzeug abgase machen mir sorgen. Bitte ändern Sie die Route der Flugzeuge. Es ist eine Zumutung so zu leben.
Vielen Dank

Meldung wurde eingetragen am
02.10.2023

Antwort
Am 2. Oktober handelte es sich um den Abflug um 06:02 Uhr eines Luftfahrzeugs der Fluggesellschaft Sundair von der Startbahn 27 auf einer der "langen" Standardisierten Abflugstrecken für Instrumentenflüge (SID).
Am Bremer Verkehrsflughafen gibt es für Abflüge 27 (Startrichtung West) mit südlichen Destinationen zwei Varianten. Meistens wird die kurze SID mit unmittelbarer Linkskurve über Alt-Stuhr geflogen, die Huchting und die weiter westlich gelegenen Stadtteile und Ortschaften entlastet.
Grundsätzlich entscheidet der Pilot vor dem Start, ob er die kurze oder die längere Variante der Westabflugstrecke wählt. Das Abflugverfahren für Startrichtung Westen mit der Linkskurve unmittelbar nach dem Abheben kann aufgrund des engen vorgeschriebenen Kurvenradius nicht von allen Flugzeugen geflogen werden. Deshalb gibt es eine lange SID, die zunächst geradeaus über Huchting und um Stuhr-Varrel herum führt.
Zur Änderung/Festlegung von Flugrouten können Ihnen die folgenden Vorgaben mitgeteilt werden.
An den Festlegungen von Flugverfahren (Flugrouten) sind das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), die Deutsche Flugsicherung (DFS), das Umweltbundesamt (UBA) und die Fluglärmkommissionen beteiligt. Flugrouten werden durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) durch eine Rechtsverordnung festgesetzt. Die DFS plant aus einem bestimmten Anlass die Flugrouten und gibt sie dann zur Beratung in die Fluglärmkommission. Die Fluglärmkommission prüft und gibt eine Empfehlung an die DFS. Das Beratungsergebnis bezieht die DFS in ihre endgültige Abwägung ein und beantragt anschließend die Festsetzung bestimmter Flugrouten beim BAF. Das BAF setzt sich ins Benehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA), welches nochmal eine lärmfachliche Beurteilung vornimmt, und berücksichtigt die UBA-Empfehlung bei der abschließenden eigenen Abwägung.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.09.2023

0:30

Registriernummer der Meldung
2157723

Beschreibung der Meldung
lauter Landeanflug
fast direkt über unser Haus
Überhaupt habe ich den Eindruck, dass die Landeanflüge mehr direkt über Hemelingen erfolgen, das beobachte ich schon länger. Wurde die Flugroute leicht verlegt? Ich merke das auch an den Schatten, die das Flugzeug wirft. Auf jeden Fall ist es lauter.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
01.10.2023

Antwort
Das Luftfahrzeug von Sundair befand sich weiter südlich Ihrer Wohnbebauung im Endanflug auf die Landebahn 09. Flugverfahren wurden nicht geändert.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergeleitet.
Am 30. September 2023 um 00:34 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung waren Abfertigungsprobleme an anderen Flughäfen beim Tagesumlauf.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die verspätete Landung wurde erteilt, um weitere Störungen im Luftverkehr zu vermeiden.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Oyten

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.09.2023

0:30

Registriernummer der Meldung
2157722

Beschreibung der Meldung
Sundair SDR58TC/SR5989 fliegt hier um 0:30 noch über Oyten, obwohl HomeCarrier Landungen nur bis 24 Uhr in Ausnahmefällen erlaubt sind. Warum wird überhaupt der Start genehmigt, wenn da schon klar ist, dass eine pünktliche Landung nicht möglich sein wird.


Meldung wurde eingetragen am
30.09.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergeleitet.
Am 30. September 2023 um 00:34 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung waren Abfertigungsprobleme an anderen Flughäfen beim Tagesumlauf.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die verspätete Landung wurde erteilt, um weitere Störungen im Luftverkehr zu vermeiden.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2023

00:03

Registriernummer der Meldung
2157719

Beschreibung der Meldung
Ruhestörender Start einer Maschine nach Mitternacht! War es ein Notfall?

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2023

Antwort
Der Verspätungsgrund des Abfluges der Maschine von Turkish Airlines nach Istanbul wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 29. September 2023 um 00:03 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Turkish Airlines mit der Flugnummer TK1334 nach Istanbul.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 19:10 Uhr gewesen. Wegen eines Unwetters in Istanbul früher am Tage kam es zu Verzögerungen im Betriebsablauf und letztendlich zu einer erheblich verspäteten Landung des Flugzeuges in Bremen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehrsablauf erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2023

0:03

Registriernummer der Meldung
2157718

Beschreibung der Meldung
Um 0.03 wurde ich von Flugzeuglärm geweckt. ( leider kann ich nicht mehr sagen, ob das Flugzeug gestartet oder gelandet ist!
Wir in Bremen haben doch ein Nachtflugverbot! Ich erwarte, dass dies eingehalten wird!

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2023

Antwort
Der Verspätungsgrund des Abfluges der Maschine von Turkish Airlines nach Istanbul wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Am 29. September 2023 um 00:03 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Turkish Airlines mit der Flugnummer TK1334 nach Istanbul.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 19:10 Uhr gewesen. Wegen eines Unwetters in Istanbul früher am Tage kam es zu Verzögerungen im Betriebsablauf und letztendlich zu einer erheblich verspäteten Landung des Flugzeuges in Bremen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehrsablauf erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2023

00:02

Registriernummer der Meldung
2157717

Beschreibung der Meldung
Start von Flug TK1334

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2023

Antwort
Der Verspätungsgrund des genannten Abfluges der Maschine nach Istanbul wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 29. September 2023 um 00:03 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Turkish Airlines mit der Flugnummer TK1334 nach Istanbul.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 19:10 Uhr gewesen. Wegen eines Unwetters in Istanbul früher am Tage kam es zu Verzögerungen im Betriebsablauf und letztendlich zu einer erheblich verspäteten Landung des Flugzeuges in Bremen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehrsablauf erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.09.2023

Etwas nach 4:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157708

Beschreibung der Meldung
Ich vermute einen Start einer größeren Düsenmaschine.

Meldung wurde eingetragen am
27.09.2023

Antwort
Am 27. September 2023 erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen um 04:19 sowie um 05:13 Uhr zwei Abflüge. Dabei handelt es sich um Ambulanzflüge.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.09.2023

12.50 uhr

Registriernummer der Meldung
2157701

Beschreibung der Meldung
Unerlaubter Überflug von Nord nach Süd außerhalb der vorgegebenen Landezone. Extrem niedrig.
Es handelte sich um ein zweimotoriges Flugzeug mit zwei senkrechten Flügelspitzen.

Meldung wurde eingetragen am
25.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Bei dem Flug am 25.09.2023 handelte es sich um den Anflug einer Diamond DA42 aus einer Platzrunde nach Sichtflugregeln. Der Abflug hat das Flugverfahren eingehalten.





Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.09.2023

15:20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157692

Beschreibung der Meldung
um 15:20 überflog ein Flugzeug wieder einmal sehr tief und damit laut unser Haus.
Es kann weder die kurze noch die lange Abfluroute gwesen sein, denn die fliegen nie so tief und direkt über unser Haus.
Es sah so aus, als wenn das Flugzeug "ziemlich überladen" war und damit kaum hoch kam,
was keine Begründung für ein Fehlverhalten sein kann!
Um 15:36 flog ein Flugzeug wohl die "normale" kurze Abflugroute, denn so fliegen dann die meisten.
Ein ähnliches Verhalten habe ich bereits am 19.09.2023 festgestellt und gemeldet.
Ist es vielleicht eine Fluggesellschaft die die Bremer Abflugrouten nicht kennt oder bewusst (aus Sparmaßnahmen) missachtet?
Auch am 19.09.2023 stellte ich die Frage, warum die Flugzeuge nicht schneller nach ihrem Start an Höhe gewinnen können.
Dann wäre mancher Fluglärm nur halb so schlimm.

Meldung wurde eingetragen am
21.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Bei dem beschriebenen Flug am 21.09.2023 handelte es sich um den Abflug eines Airbus A319 von Sundair, der im Bereich Groß-Mackenstedt das "lange" Abflugverfahren sehr genau eingehalten hat. Die Flughöhe lag bei ca. 4000 Fuß und damit im üblichen Bereich.
Bei dem beobachteten Flug um 15:36 handelte es sich um einen Abflug auf der kurzen Westabflugstrecke mit Südkurve vor dem Stadtteil Huchting.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.09.2023

18::12

Registriernummer der Meldung
2157652

Beschreibung der Meldung
um 18.12Uhr überflog ein Flugzeug sehr tief und damit sehr laut unser Haus. Bei der kurzen Abflugroute überfliegen die Flugzeuge nicht unser Haus und sind weiter entfernt (aber trotzdem laut).
Gegen 18:14 flog ein Flugzeug die ansonsten genommene kurze Abblugroute wohl normal.
Wo war jetzt der Unterschied zwischen dem Flug um 18.12 Uhr und 18:14 Uhr ?
Eine grundsätzliche Frage bleibt auch, warum die Flugzeuge in diesem Bereich nicht schon
wesentlich höher und damit leiser sein können ?
Verfolgen Sie nicht das Abflugverhalten und weisen auf Fehlverhalten hin ??

Meldung wurde eingetragen am
19.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges der Beluga um 18:09 Uhr auf der langen Westabflugstrecke gebeten. Bei dem genannten zweiten Abflug um 18:12 Uhr handelt es sich um ein Luftfahrzeug von Ryanair, welches die kurze Abflugstrecke geflogen ist.
Nachfolgend erhalten Sie das Untersuchungsergebnis der DFS: "Der Beluga hatte im Bereich Groß-Mackenstedt eine Flughöhe von ca. 3650 Fuß (ca. 1100 m) . Dies liegt im Bereich der durchschnittlichen Flughöhe dieser Flugzeuge. Zum Vergleich: Die Abflüge der A320 von Sundair sind an dieser Stelle durchschnittlich 4000 Fuß (ca. 1200 m) hoch.
Die auf der kurzen SID gestartete Boeing von Ryanair hatte östlich querab von Groß Mackenstedt eine Flughöhe von 4000 Fuß.
Beide Abflüge waren unauffällig und haben die Flugverfahren eingehalten.
Bei Abweichungen würde von unseren Lotsen darauf hingewiesen werden."




Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.09.2023

20:39 - 20:41

Registriernummer der Meldung
2157628

Beschreibung der Meldung
Sehr tief fliegendes, dadurch sehr lautes Flugzeug im genannten Zeitraum

Meldung wurde eingetragen am
17.09.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen erfolgte am 17. September um 20:36 Uhr der Abflug eines Luftfahrzeuges von Ryanair (Flugnummer FR 3633) mit Startrichtung Ost auf einer Abflugstrecke der Weser-Nienburg-Route. Das Luftfahrzeug befand sich südlich der Wohnbebauung von Weyhe. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.

Hemelingen

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

15:30

Registriernummer der Meldung
2157585

Beschreibung der Meldung
Bereits seit 1 Stunde fliegt die Piaggio Kreise, auch direkt über unser Haus und erzeugt viel Lärm.

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

15.30

Registriernummer der Meldung
2157575

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Es ist unglaublich, dass eine Piaggio p180 avanti nicht landet, sondern ständig durchstartet und jetzt das 3. Mal mit ihrem nervtötenden Motor die Bewohner Bremens belästigt.
Unglaublich, dass ein „Stadt“-Flughafen für Übungszwecke genutzt werden darf.
Ich beschwere mich über die extreme Lärmbelästigung, jetzt schon zum 4.Mal und wer weiß wie häufig noch ?!
Mit unfreundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Stuhr

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

14.50 Uhr bis 15.20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157574

Beschreibung der Meldung
Viermal in etwa 30 min..nutzlos überflogen worden. Zwei Propelliger Flieger weiß mit blau.
Lärm, Umweltschutz etc.
Dazu noch die normalen Größen Flieger zwischendurch.
Muss das sein, wenn Test dann auch mal andere Richtung nehmen. So wird das nur Anwohner nerven. Auch wenn schon viel Geduld da ist, irgendwann ist das zuviel.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.08.2023

23:27Uhr

Registriernummer der Meldung
2157573

Beschreibung der Meldung
Landung eines Flugzeugs außerhalb der vorgeschriebenen Zeiten.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 20.08.2023 um 23:28 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.

Obervieland

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

14.30 - 15.00

Registriernummer der Meldung
2157572

Beschreibung der Meldung
Ein Kleinflugzeug das wohl einer Privatperson gehört, fliegt hier vier Platzrunden!!!
Wer hat Dieters genehmigt?

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00.58

Registriernummer der Meldung
2157571

Beschreibung der Meldung
Eine Maschine startete mitten in der Nacht um 00:58 Uhr und hat umsaus denm Schlaff gerissen !!!
Wieder mal ein Start der nicht hätte genehmigt werden dürfen!!!
Wie kann das sein??
Mit bitte um Abklärung und Weiterleitung an den zuständigen Senator!!

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00:59

Registriernummer der Meldung
2157567

Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
wieso durfte easyJet Flug U23314 mitten in der Nacht nach Edinburgh starten?
Viele Grüße

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2023

ca. 11 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157562

Beschreibung der Meldung
Ich beschwere mich über zwei niedrige und entsprechend laute Überflüge über Habenhausen in Richtung Arsten. Die Flüge erfolgten abseits der üblichen An- und Abflugouten.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 7. September 2023 gab es am Bremer Flughafen um 11:36 und 11:39 Uhr zwei Übungsanflüge eines Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr zum militärischen Flugbetrieb im Bereich des Verkehrslandesplatzes Bremen:
Die Auswertung der Radardaten vom 07.09.2023 zeigt im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 11:42 Uhr Ortszeit ein Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ A400M, welches nach dem Überflug einer Kaserne in Delmenhorst in die Platzrunde des Flughafens Bremen einflog und nach einem Übungsanflug in Richtung Süden abdrehte. Dabei wurde der Stadtteil Obervieland in einer Höhe von 629 Fuß (ca. 270 m) über Grund überflogen.
Zudem erfolgte, im Rahmen eines Ausbildungsfluges im Auftrag der Bundeswehr, ein weiterer Anflug auf den Flugplatz Bremen durch ein Propellerflugzeug vom Typ
Diamond DA-42.
Nach den uns vorliegenden Daten erfolgten die Anflüge unter Beachtung der
flugbetrieblichen Bestimmungen.


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00:50

Registriernummer der Meldung
2157561

Beschreibung der Meldung
Start von Flug U23314

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00:58

Registriernummer der Meldung
2157560

Beschreibung der Meldung
Abflug eines Flugzeuges um 00:58!!
Mitten in der Nacht, wie kann das sein?!
Unmöglich.

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.09.2023

23:33

Registriernummer der Meldung
2157559

Beschreibung der Meldung
Es ist bereits 23:33 und dennoch sind die Turbinen der Flugzeuge sehr laut zu hören. Nicht nur Abflüge und Ankünfte, sondern wie gesagt auch die Turbinen sind sehr laut. Ich wohne hier seit mehreren Jahren und habe den Eindruck, dass der Flughafen sowohl letztes Jahr als auch dieses Jahr deutlich mehr Lärm macht und es sehr viel mehr Flüge nach 22 Uhr gibt - was, wie ich dachte, nur in Ausnahmefällen bei Verspätungen erlaubt ist.

Meldung wurde eingetragen am
08.09.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergeleitet.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2023

11:45h

Registriernummer der Meldung
2157552

Beschreibung der Meldung
Vor ca. 40 Minuten kam an meinen Haus zweimal ein Flugzeug im Tiefflug vorbei.
Können Sie mir sagen, wobei es sich hierbei handelte? Es war schon sehr beängstigend, dass es in Schräglage und zum greifen nah hier lang flog.

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2023

Antwort
Am 7. September 2023 gab es am Bremer Flughafen um 11:36 und 11:39 Uhr zwei Übungsanflüge eines Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr zum militärischen Flugbetrieb im Bereich des Verkehrslandesplatzes Bremen:
Die Auswertung der Radardaten vom 07.09.2023 zeigt im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 11:42 Uhr Ortszeit ein Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ A400M, welches nach dem Überflug einer Kaserne in Delmenhorst in die Platzrunde des Flughafens Bremen einflog und nach einem Übungsanflug in Richtung Süden abdrehte. Dabei wurde der Stadtteil Obervieland in einer Höhe von 629 Fuß (ca. 270 m) über Grund überflogen.
Zudem erfolgte, im Rahmen eines Ausbildungsfluges im Auftrag der Bundeswehr, ein weiterer Anflug auf den Flugplatz Bremen durch ein Propellerflugzeug vom Typ
Diamond DA-42.
Nach den uns vorliegenden Daten erfolgten die Anflüge unter Beachtung der
flugbetrieblichen Bestimmungen.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2023

zwischen 11.30 und 11.45 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157549

Beschreibung der Meldung
Der BUdeswehrflieger, sah aus wie eine Transall, ist gleich 2 mal im Tiefflug uber die Stadtteile Habenhausen und Arsten überweg geflogen! Die Flughöhe war sehr niedrig! Da bekommt man echt Angst, das der mal runterkommt!

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2023

Antwort
Am 7. September 2023 gab es am Bremer Flughafen um 11:36 und 11:39 Uhr zwei Übungsanflüge eines Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr zum militärischen Flugbetrieb im Bereich des Verkehrslandesplatzes Bremen:
Die Auswertung der Radardaten vom 07.09.2023 zeigt im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 11:42 Uhr Ortszeit ein Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ A400M, welches nach dem Überflug einer Kaserne in Delmenhorst in die Platzrunde des Flughafens Bremen einflog und nach einem Übungsanflug in Richtung Süden abdrehte. Dabei wurde der Stadtteil Obervieland in einer Höhe von 629 Fuß (ca. 270 m) über Grund überflogen.
Zudem erfolgte, im Rahmen eines Ausbildungsfluges im Auftrag der Bundeswehr, ein weiterer Anflug auf den Flugplatz Bremen durch ein Propellerflugzeug vom Typ Diamond DA-42.
Nach den uns vorliegenden Daten erfolgten die Anflüge unter Beachtung der
flugbetrieblichen Bestimmungen.





Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.08.2023

23.11 Uhr / 23.30 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157528

Beschreibung der Meldung
an o.a. Datum landete eine Cessna 425 aus Hannover, um dann um 23.30 Ugr wueder nach Berlin zu starten. Bitte teilen Sie mir das außergewöhnlich öffentliche Interesse dieses Fluges mit.

Meldung wurde eingetragen am
04.09.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Bei dem Flug am Abend des 31.08. handelte es sich um einen eiligen Organtransport.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war für diesen Flug nicht erforderlich.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2023

23:41

Registriernummer der Meldung
2157471

Beschreibung der Meldung
Ankunft einer Sundair A319 weit nach geplanter Ankunft. Abflug in Zürich schon 4 Std zu spät.

Wieso erhielt dieser Flug eine Genehmigung? Die Sundair schafft es regelmäßig nicht ihre Maschinen pünktlich vor der eigentlichen Nachtruhe zu landen.

Meldung wurde eingetragen am
28.08.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 27.08.2023 um 23:41 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR873F aus Zürich.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:00 Uhr gewesen.
Eine Ausnahme für den Flug wurde erteilt, da es aufgrund der Großwetterlage zu Verzögerungen kam.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Weyhe

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2023

23:27 -23-30

Registriernummer der Meldung
2157467

Beschreibung der Meldung
Nachtflug, mehrere Minuten deutlich hören. Wieso erhält eine Maschine nach 23:00 Uhr überhaupt noch eine Starterlaubnis?

Meldung wurde eingetragen am
27.08.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 27.08.2023 um 23:27 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 17:25 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, nachdem auf Grund der Großwetterlage Zeitnischen vergeben wurden.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2023

ca. 16 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157421

Beschreibung der Meldung
Ich beschwere mich über das Lärmereignisses durch einen Überflug der Luftwaffe einer A400M am 21. August über unsere Wohnbebauung südlich des Klinikums Links der Weser. Ich bin selbst Sportfliegerin und dulde auch schon lange die vermehrten Helikopterüberflüge, aber einen Lärm wie diesen habe ich noch nicht erlebt. Wenn dieser Überflug gegen 16 Uhr Ortszeit erlaubt war, wüsste ich gern die Flughöhe und ob dieser Testflug notwendig war. Er kam einem Notfallmannöver gleich und ist eine Zumutung für die Wohnbevölkerung hier.
Meine Frage, ob wir zukünftig mit solchen Testflügen der Luftwaffe in der Kontrollzone Bremen rechnen müssen, zumal die Höhe von 500 ft. deutlich zu niedrig ist.


Meldung wurde eingetragen am
23.08.2023

Antwort
Am 21. August 2023 gab es am Bremer Flughafen um 15:59 einen Übungsanflug des Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr. Die Auswertung der Flugplan- und Radardaten vom 21.08.2023 bestätigt zur angegebenen Uhrzeit den Überflug eines Transportflugzeuges der Bundeswehr vom
Typ A400M, welches am Flugplatz Bremen einen Übungsanflug unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen durchgeführt hat. Das Transportflugzeug bog direkt nach dem Ausführen des Anfluges nach Süden ab und überflog den Stadtteil Obervieland.
Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass sich Petenten, die sich über den militärischen Flugbetrieb beschweren möchten, gerne
auch direkt an die folgende Dienststelle wenden können:
Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr)
oder per E-Mail: fliz@Bundeswehr.org



andere

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2023

22:11 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157404

Beschreibung der Meldung
Tiefflug im Landeanflug auf den Flughafen Bremen der Lufthansa DLH3UP - LH 360 von Frankfurt kommend. Aus meiner Sicht deutlich zu niedrig aufgrund der nach meiner Meinung erheblichen Lärmbelästigung in Wildeshausen.

Meldung wurde eingetragen am
21.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen normaler Anflug eines A319 von Lufthansa handelte. Die Flughöhe im Bereich Wildeshausen betrug ca. 5000 Fuß und lag damit im üblichen Bereich für einen kontinuierlichen Sinkflug.

Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2023

17

Registriernummer der Meldung
2157402

Beschreibung der Meldung
sehr lautes flugzeug über häuser geflogen, mir ist aufgefallen, das es hier sehr laute flugzeuge fliegen, dicht über bewohte häuser , manche klingen wie millitäryets (vermutung)

Meldung wurde eingetragen am
21.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge eines Luftfahrzeugs vom CAE Flight Training Center handelte. Diesbezüglich wurde das Trainingszentrum mit Sitz am Flughafen Bremen kontaktiert.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2023

12:17

Registriernummer der Meldung
2157397

Beschreibung der Meldung
Und schon wieder diverse Überflüge einer kleinen Zweimotorigen Maschine im Minutentakt. Ich wohne seit Jahrzehnten hier, aber so was nerft ungemein. es wird ja auch nicht die übliche Route (Weserbogen) geflogen sondern immer über die Wohnhäuser. Arsten,Habenhausen in niedriger Höhe anscheinend immer öfter siehe letzte Meldung von mir. Bei früheren Pilotenausbildungen der LH gab es das nie. (video liegt vor)

Meldung wurde eingetragen am
21.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge von drei Luftfahrzeugen vom CAE Flight Training Center handelte. Diesbezüglich wurde das Trainingszentrum mit Sitz am Flughafen Bremen kontaktiert.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.08.2023

23:27Uhr

Registriernummer der Meldung
2157346

Beschreibung der Meldung
Landung eines Flugzeugs außerhalb der vorgeschriebenen Zeiten.

Meldung wurde eingetragen am
20.08.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 20.08.2023 um 23:28 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2023

16.38 und 16.43 und 16.46

Registriernummer der Meldung
2157030

Beschreibung der Meldung
Kleinflugzeug um 16.38 fliegt extrem tief und direkt über unser Haus, obwohl die Einflugschneise viel seitlicher von uns liegt. Die beiden anderen kleinen Flugzeuge (16.43/16.46) waren höher aber überflogen uns auch, um zu landen. Die darauffolgenden Kleinflugzeuge haben die normale Kurve genommen um dann in der Einflugschneise die Landung vorzunehmen.

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge eines Business-Jets handelte.

Weyhe

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2023

21:18 - 21:20

Registriernummer der Meldung
2156619

Beschreibung der Meldung
Schon der zweite Vorfall heute Abend. Details siehe Angaben im Formular

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Nach Mitteilung der DFS handelte es sich um einen Abflug von Sundair auf der GESTO1Z-SID. Es kann sich im Bereich Weyhe nicht um Umkehrschub handeln.

Weyhe

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2023

20:03 - 20:05

Registriernummer der Meldung
2156618

Beschreibung der Meldung
Umkehrschub, sehr hohe Lärmbelästigung im genannten Zeitraum

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Nach Mitteilung der DFS handelte es sich um einen Abflug von Ryanair auf der GESTO1Z-SID. Im südlichen Bereich der Gemeinde Weyhe befand sich das Luftfahrzeug in einer Flughöhe von ca. 6000 Fuß. Es kann sich im Bereich Weyhe nicht um Umkehrschub handeln.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2023

13Uhr dann alle 10Min

Registriernummer der Meldung
2156617

Beschreibung der Meldung
div. Überflüge in ca.200mHöhe direkt über dem Haus im 10 Minuten Takteiner Zweimotorigen Maschine. Kennzeichen konnte nicht erkannt werden, Flightradar Daten in der App nichtvorhanden. Video eines Anfluges liegt vor!

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge eines Luftfahrzeugs vom CAE Flight Training Center handelte. Im Bereich Ihrer Wohnbebauung erfolgten fünf Überflüge. Diesbezüglich wurde das Trainingszentrum mit Sitz am Flughafen Bremen kontaktiert.

Hemelingen

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.08.2023

15.45

Registriernummer der Meldung
2156607

Beschreibung der Meldung
Ein startendes Flugzeug hat unser Grundstück überflogen. Nach meiner Kenntnis hat der Pilot sich nicht an den erlaubten Korridor gehalten. Teilen Sie mir bitte mit, ob er sich an die erlaubte Route gehalten hat.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
14.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen exakten Abflug eines Airbus A320 von der Startbahn 09 auf der Abflugstrecke OTEXE1M handelte.

Weyhe

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.08.2023

19:00 - 19:20

Registriernummer der Meldung
2156601

Beschreibung der Meldung
Zwei sehr tief fliegende, dadurch über mehrere Minuten sehr laute Flugzeuge im genannten Zeitraum

Meldung wurde eingetragen am
13.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich während der angegebenen Zeit um zwei exakte Abflüge auf der Abflugstrecke NIE5Z handelte.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.08.2023

11:45

Registriernummer der Meldung
2156598

Beschreibung der Meldung
Abweicheichung der Flugroute RYR5VL.

Meldung wurde eingetragen am
12.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich beim Abflug der Boeing 737 um eine frühzeitige wetterbedingte Abweichung von der standardisierten Abflugroute handelte.


Einträge pro Seite