Sie sind hier:




201 bis 300 von 626 Treffer

Einträge pro Seite

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.01.2024

15:46

Registriernummer der Meldung
2383465

Beschreibung der Meldung
nachdem ein paar Wochen Ruhe war donnert die zweimotorige Flugschülermaschiene wieder in geringer Höhe übers Haus. Wieviel Meldungen sind denn noch nötig das dieses Flugverhalten abgestellt wird? diverse Anflüge der maschiene im normalen Flugkorridor haben doch geklappt. Leider ist wohl der Transponder ausgeschaltet so das die Flugbewegungen nicht mehr über flightradar nachvollziebar sind. Zur Beweissicherung werde ich die Überflüge nunmehr auf Video dokumentieren.

Meldung wurde eingetragen am
30.01.2024

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten. Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS handelt es sich zur genannten Uhrzeit um einen Platzrundenflug der Diamond DA42 der in Bremen ansässigen CAE GmbH.
Nach Mitteilung der CAE ist der Hintergrund des Flugweges ausbildungsbedingt gewesen. Der Fluglehrer konnte diese Inhalte nicht erfolgreich an einem anderen Platz fliegen. Eine Betriebsabsprache zur Umgestaltung de Platzrunde ist derzeit in Bearbeitung.

Neustadt

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.01.2024

14:00

Registriernummer der Meldung
2383464

Beschreibung der Meldung
Hallo,
Seit einigen Tagen ist eine Abweichung der startenden Flugzeuge des Flughafens Bremen feststellbar. Dies geht einher mit massiv angestiegenem Fluglärm in der Neustadt.
Starteten die Flieger bisher Richtung Westen, ist seit Beginn des Jahres eine Abweichung der Flugroute Richtung Nord/Nordwest feststellbar. Ich bitte um eine Klärung/Erklärung.


Meldung wurde eingetragen am
30.01.2024

Antwort
Die Abflugverfahren wurden nicht verändert.
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Westabflüge am 30. Januar gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt für den 30. Januar keine Auffälligkeiten. Es herrschte Westbetrieb. Die Instrumentenabflüge waren nicht auffällig und auch die südlichen Platzrundenflüge der Diamond DA42 befanden sich in Höhe des Flugplatzgeländes und sind nicht nördlicher geflogen. Möglicherweise wurden die Fluggeräusche aufgrund des Windes aus Südwest in der Neustadt vergleichsweise etwas stärker wahrgenommen.

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.01.2024

18:02

Registriernummer der Meldung
2158907

Beschreibung der Meldung
um 18:02 über ein Flugzeug unser Haus, das sehr ungewöhnlich tief und sich ausserhalb der sonstigen Ablugrouten befand.
Wenn es ein Fehlverhalten vom Piloten war bitte ich um entsprechende Reaktion ihrerseits, ansonsten hätte ich gerne eine Erklärung.
Vielen Dank !

Meldung wurde eingetragen am
11.01.2024

Antwort
Bei dem angegebenen Flug handelte es sich um den Abflug der Frachtmaschine Beluga von Airbus um 17:59 Uhr. Geflogen wurde die lange Westabflugvariante.
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung der Flughöhe und des Flugverlaufs gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der laterale Verlauf des Abflugverfahrens sehr genau eingehalten wurde.
Die Flughöhe des Airbus Beluga XL lag über Groß-Mackenstedt bei ca. 3400 Fuß (ca. 1050 m) und damit im üblichen Bereich für diesen Flugzeugtyp.
Andere in der Regel leichtere Flugzeuge erreichen hier eine durchschnittliche Flughöhe von ca. 4500 Fuß (ca. 1370 m).


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.12.2023

00:08

Registriernummer der Meldung
2158780

Beschreibung der Meldung
Eine Beschwerde über den Nachtflug nach Mitternacht.
Was waren die Gründe?
Wie fand die Abwägung (Genehmigung ja/nein) in diesem Einzelfall statt?

Meldung wurde eingetragen am
07.01.2024

Antwort
Am 23.12.2023 fand der letzte Flug am Bremer Verkehrsflughafen um 22:18 Uhr statt.
Der Nachtflug nach Mitternacht, die Landung um 00:10 Uhr der Lufthansa aus München, erfolgte am 22.12.2023.
Der Grund für die späte Landung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
In der Nacht vom 22. auf den 23.12.2023 landete der Flug LH 2200 aus München um 00:10 Uhr Ortszeit. Planmäßige Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Grund für die Verspätung des Fluges war eine Umlaufverzögerung wegen der mehrtägigen Sturmwetterlage, die insgesamt zu umfangreichen Störungen im europäischen Luftverkehr führte. Die Ausnahmeerlaubnis wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.01.2024

23:09

Registriernummer der Meldung
2158735

Beschreibung der Meldung
deutlich verspäteter Abflug von SDR20KL, Bremen - Beirut und somit Verletzung des Nachtflugverbots/nächtliche Ruhestörung

Meldung wurde eingetragen am
03.01.2024

Antwort
Der Grund für den Abflug der A319 von Sundair während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Der Grund für die Verspätung des Fluges der Sundair mit der Flugnummer SR220, welcher am 2. Januar um 22:10 Uhr nach Beirut startete, waren technische Probleme, die zu einem Reparaturbedarf und Austausch des Flugzeuges führten. Planmäßiger Start wäre um 20:20 Uhr gewesen. Die Genehmigung wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehr erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.haefen.bremen.de/umweltinformationen-10874



Hemelingen

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.12.2023

ganztägig

Registriernummer der Meldung
2158264

Beschreibung der Meldung
Der aktuelle und stark angestiegene Fluglärm ist einfach unzumutbar! Man kann wenn es beruflich nötig ist nicht früher ins Bett oder zur Erholung einmal ausschlafen. So auch wieder heute Morgen. Trotz dreifach Verglasung(!) saß ich senkrecht im Bett, weil es sich anhört als würde das Flugzeug in unserem Schlafzimmer landen! Hier gibt es viele hart arbeitende Menschen denen die Erholung verwehrt wird. Und Lärm macht krank! Die Bremer Regierung MUSS hier aktiv werden und ihre Anwohner schützen.

Meldung wurde eingetragen am
09.12.2023

Antwort
Im November 2023 gab es am Bremer Verkehrsflughafen insgesamt 1.899 Flugbewegungen. Damit ist gegenüber November 2022 ein Anstieg der Flugbewegungszahlen um 1 % und gegenüber November 2019 (vor der Corona-Pandemie) ein Rückgang von 29 % zu verzeichnen.

Am 9. Dezember 2023 erfolgten in der Zeit zwischen 06:00 und 07:00 Uhr drei Abflüge in Richtung Osten.
Zur Überwachung der Fluggeräusche von an- und abfliegenden Luftfahrzeugen betreibt die Flughafen Bremen GmbH eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun fest installierten Messstationen in der Umgebung des Bremer Flughafens. Nachfolgend erhalten Sie die mit den drei Abflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel der Messstelle 4 in Habenhausen beim Werder Karree:
Drei Abflüge in Richtung Osten von 06:00 - 07:00 Uhr:
06:17: Abflug von Lufthansa LH2201: 81,0 dB(A)
06:29: Abflug von Lufthansa LH351: 77,7 dB(A)
06:49: Abflug von Sundair SR 6606: 81,1 dB(A)

Die Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen enthält die Betriebszeit und Flugbeschränkungszeiten. Gemäß dieser Genehmigung dürfen in Bremen Luftfahrzeuge ab 06:00 Uhr starten und landen.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.12.2023

23.35

Registriernummer der Meldung
2158171

Beschreibung der Meldung
Flug während der nachtruhe.

Meldung wurde eingetragen am
02.12.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Der Grund für den genannten Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 02.12.2023 um 23:36 Uhr Ortszeit landete am Verkehrsflughafen Bremen der Flug ELG1900, eine Dornier328 aus Stuttgart. Für den Flug wurde eine Ausnahmeerlaubnis erteilt, um der Mannschaft des SV Werder Bremen die abendliche Rückkehr vom Auswärtsspiel in Stuttgart zu ermöglichen.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.10.2023

11.09

Registriernummer der Meldung
2157871

Beschreibung der Meldung
Zu o.a. Zeitpunkt startete eine 30 Jahre alte Maschine von Tailwind (KZ TC TLA) nach Osten. Da sie stark nördlich von der vorgegebenen Route abwich, wurde das Dichterviertel unzumutbar verlärmt. Dieser Maschine sollte die Flugerlaubnis in Bremen entzogen werden.

Meldung wurde eingetragen am
17.10.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Der mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) dargestellte Flugverlauf zeigt, dass das Luftfahrzeug von Tailwind das Abflugverfahren entlang der "Weser-Nienburg-Route" sehr genau eingehalten hat. Es wurde die Abflugstrecke NIE 1M geflogen.


Oyten

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2023

23:39 und 23:49 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157866

Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
die beiden genannten Überflüge nach Bremen sind nur 2 Beispiele. Allgemein beobachten wir schon die letzten Monate das häufige Überfliegen unseres Wohngebietes. Ein befreundeter Fluglotse erklärte es uns einmal vor Jahren, als es noch sehr selten vorkam, dass die Flieger zu früh auf den Leitstrahl genommen werden und ansonsten eine andere Einflugschneise haben. Uns scheint es jetzt fast so, als ob die Einflugroute generell verändert wurde, da wir sowie tagsüber als auch spätabends sehr viele Flugbewegungen wahrnehmen. Könnten Sie uns bitte hierzu Informationen geben.
Vielen Dank und Gruß aus Oyten

Meldung wurde eingetragen am
16.10.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung an die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Die beiden späten Anflüge am 13.10.2023 sind in 2500 Fuß auf den Endanflug gedreht und waren damit etwas tiefer als die Standardhöhe von 3000 Fuß. Dadurch konnte der Endanflug etwas verkürzt werden und die Anflüge so früh wie möglich landen. Ihren Wohnbereich in Oyten haben sie jedoch nicht überflogen. Sie befanden sich jeweils nördlich querab auf dem Endanflug.

Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.10.2023

23:56

Registriernummer der Meldung
2157859

Beschreibung der Meldung
Anflug

Meldung wurde eingetragen am
14.10.2023

Antwort
Der Grund für die Landung des Luftfahrzeugs von Sundair wurde bei der zuständigen Luftfahrbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 13.10.2023 um 23:56 Uhr landete ein Flug der Sundair aus Antalya. Planmäßige Ankunftszeit wäre 22:55 Uhr gewesen.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war für diesen Flug nicht erforderlich, da es sich um eine Home-Carrier-Landung handelte.
Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Der Home Carrier Status berechtigt zur Inanspruchnahme der Rechte aus Ziffer E.2.1.3 f. der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen in Bremen. Pro Nacht sind nach der Genehmigung zwei planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr, verspätet bis 24:00 Uhr zulässig.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.10.2023

13:08

Registriernummer der Meldung
2157752

Beschreibung der Meldung
..und wieder derselbe 2 Motorige Flieger in geringer Höhe.

Ich glaube es langt bei Kleinen, wie viele male soll ich das noch melden wenn sich diese Flugschule einen Schxxx um die Einflugschneisen kümmert. Mann zieht unwillkürlich den Kopf ein wenn mann im Garten ist und dieser Superflieger über einen hinweg donnert.
Ach ja... nix mit Flightradar verfolgbar...(wohl Transponder aus).. aber dafür gibt es ja Videos.

Meldung wurde eingetragen am
04.10.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Am 4. Oktober 2023 handelte es sich um Platzrundenflüge einer Diamond DA42 von CAE.
Bezüglich der Platzrundenflüge wurde das CAE Flight Training Center kontaktiert.
Der Transponder war korrekt eingeschaltet (A-7000). Warum Flightradar diesen Flug nicht dargestellt hat, entzieht sich unserer Kenntnis.


Stuhr

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.10.2023

6:00

Registriernummer der Meldung
2157724

Beschreibung der Meldung
Die Flugzeuge die von dem Flughafen Bremen Starten fliegen mit Hocher Lautsterke über meine Haus. Es passiert mehrmals am Tag, ab 06:00 Uhr morgens, am Wochenende und an Feiertagen. Ich habe einen Sohn und nicht nur der Lärm aber auch die Flugzeug abgase machen mir sorgen. Bitte ändern Sie die Route der Flugzeuge. Es ist eine Zumutung so zu leben.
Vielen Dank

Meldung wurde eingetragen am
02.10.2023

Antwort
Am 2. Oktober handelte es sich um den Abflug um 06:02 Uhr eines Luftfahrzeugs der Fluggesellschaft Sundair von der Startbahn 27 auf einer der "langen" Standardisierten Abflugstrecken für Instrumentenflüge (SID).
Am Bremer Verkehrsflughafen gibt es für Abflüge 27 (Startrichtung West) mit südlichen Destinationen zwei Varianten. Meistens wird die kurze SID mit unmittelbarer Linkskurve über Alt-Stuhr geflogen, die Huchting und die weiter westlich gelegenen Stadtteile und Ortschaften entlastet.
Grundsätzlich entscheidet der Pilot vor dem Start, ob er die kurze oder die längere Variante der Westabflugstrecke wählt. Das Abflugverfahren für Startrichtung Westen mit der Linkskurve unmittelbar nach dem Abheben kann aufgrund des engen vorgeschriebenen Kurvenradius nicht von allen Flugzeugen geflogen werden. Deshalb gibt es eine lange SID, die zunächst geradeaus über Huchting und um Stuhr-Varrel herum führt.
Zur Änderung/Festlegung von Flugrouten können Ihnen die folgenden Vorgaben mitgeteilt werden.
An den Festlegungen von Flugverfahren (Flugrouten) sind das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), die Deutsche Flugsicherung (DFS), das Umweltbundesamt (UBA) und die Fluglärmkommissionen beteiligt. Flugrouten werden durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) durch eine Rechtsverordnung festgesetzt. Die DFS plant aus einem bestimmten Anlass die Flugrouten und gibt sie dann zur Beratung in die Fluglärmkommission. Die Fluglärmkommission prüft und gibt eine Empfehlung an die DFS. Das Beratungsergebnis bezieht die DFS in ihre endgültige Abwägung ein und beantragt anschließend die Festsetzung bestimmter Flugrouten beim BAF. Das BAF setzt sich ins Benehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA), welches nochmal eine lärmfachliche Beurteilung vornimmt, und berücksichtigt die UBA-Empfehlung bei der abschließenden eigenen Abwägung.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.09.2023

0:30

Registriernummer der Meldung
2157723

Beschreibung der Meldung
lauter Landeanflug
fast direkt über unser Haus
Überhaupt habe ich den Eindruck, dass die Landeanflüge mehr direkt über Hemelingen erfolgen, das beobachte ich schon länger. Wurde die Flugroute leicht verlegt? Ich merke das auch an den Schatten, die das Flugzeug wirft. Auf jeden Fall ist es lauter.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
01.10.2023

Antwort
Das Luftfahrzeug von Sundair befand sich weiter südlich Ihrer Wohnbebauung im Endanflug auf die Landebahn 09. Flugverfahren wurden nicht geändert.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergeleitet.
Am 30. September 2023 um 00:34 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung waren Abfertigungsprobleme an anderen Flughäfen beim Tagesumlauf.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die verspätete Landung wurde erteilt, um weitere Störungen im Luftverkehr zu vermeiden.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Oyten

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.09.2023

0:30

Registriernummer der Meldung
2157722

Beschreibung der Meldung
Sundair SDR58TC/SR5989 fliegt hier um 0:30 noch über Oyten, obwohl HomeCarrier Landungen nur bis 24 Uhr in Ausnahmefällen erlaubt sind. Warum wird überhaupt der Start genehmigt, wenn da schon klar ist, dass eine pünktliche Landung nicht möglich sein wird.


Meldung wurde eingetragen am
30.09.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die zuständige Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergeleitet.
Am 30. September 2023 um 00:34 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR5989.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Grund für die Verspätung waren Abfertigungsprobleme an anderen Flughäfen beim Tagesumlauf.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die verspätete Landung wurde erteilt, um weitere Störungen im Luftverkehr zu vermeiden.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2023

00:03

Registriernummer der Meldung
2157719

Beschreibung der Meldung
Ruhestörender Start einer Maschine nach Mitternacht! War es ein Notfall?

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2023

Antwort
Der Verspätungsgrund des Abfluges der Maschine von Turkish Airlines nach Istanbul wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 29. September 2023 um 00:03 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Turkish Airlines mit der Flugnummer TK1334 nach Istanbul.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 19:10 Uhr gewesen. Wegen eines Unwetters in Istanbul früher am Tage kam es zu Verzögerungen im Betriebsablauf und letztendlich zu einer erheblich verspäteten Landung des Flugzeuges in Bremen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehrsablauf erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2023

0:03

Registriernummer der Meldung
2157718

Beschreibung der Meldung
Um 0.03 wurde ich von Flugzeuglärm geweckt. ( leider kann ich nicht mehr sagen, ob das Flugzeug gestartet oder gelandet ist!
Wir in Bremen haben doch ein Nachtflugverbot! Ich erwarte, dass dies eingehalten wird!

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2023

Antwort
Der Verspätungsgrund des Abfluges der Maschine von Turkish Airlines nach Istanbul wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.

Am 29. September 2023 um 00:03 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Turkish Airlines mit der Flugnummer TK1334 nach Istanbul.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 19:10 Uhr gewesen. Wegen eines Unwetters in Istanbul früher am Tage kam es zu Verzögerungen im Betriebsablauf und letztendlich zu einer erheblich verspäteten Landung des Flugzeuges in Bremen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehrsablauf erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.09.2023

00:02

Registriernummer der Meldung
2157717

Beschreibung der Meldung
Start von Flug TK1334

Meldung wurde eingetragen am
29.09.2023

Antwort
Der Verspätungsgrund des genannten Abfluges der Maschine nach Istanbul wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 29. September 2023 um 00:03 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Turkish Airlines mit der Flugnummer TK1334 nach Istanbul.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 19:10 Uhr gewesen. Wegen eines Unwetters in Istanbul früher am Tage kam es zu Verzögerungen im Betriebsablauf und letztendlich zu einer erheblich verspäteten Landung des Flugzeuges in Bremen. Die Ausnahmeerlaubnis für den verspäteten Start wurde zur Vermeidung noch größerer Störungen im Luftverkehrsablauf erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.09.2023

Etwas nach 4:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157708

Beschreibung der Meldung
Ich vermute einen Start einer größeren Düsenmaschine.

Meldung wurde eingetragen am
27.09.2023

Antwort
Am 27. September 2023 erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen um 04:19 sowie um 05:13 Uhr zwei Abflüge. Dabei handelt es sich um Ambulanzflüge.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.09.2023

12.50 uhr

Registriernummer der Meldung
2157701

Beschreibung der Meldung
Unerlaubter Überflug von Nord nach Süd außerhalb der vorgegebenen Landezone. Extrem niedrig.
Es handelte sich um ein zweimotoriges Flugzeug mit zwei senkrechten Flügelspitzen.

Meldung wurde eingetragen am
25.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Bei dem Flug am 25.09.2023 handelte es sich um den Anflug einer Diamond DA42 aus einer Platzrunde nach Sichtflugregeln. Der Abflug hat das Flugverfahren eingehalten.





Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.09.2023

15:20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157692

Beschreibung der Meldung
um 15:20 überflog ein Flugzeug wieder einmal sehr tief und damit laut unser Haus.
Es kann weder die kurze noch die lange Abfluroute gwesen sein, denn die fliegen nie so tief und direkt über unser Haus.
Es sah so aus, als wenn das Flugzeug "ziemlich überladen" war und damit kaum hoch kam,
was keine Begründung für ein Fehlverhalten sein kann!
Um 15:36 flog ein Flugzeug wohl die "normale" kurze Abflugroute, denn so fliegen dann die meisten.
Ein ähnliches Verhalten habe ich bereits am 19.09.2023 festgestellt und gemeldet.
Ist es vielleicht eine Fluggesellschaft die die Bremer Abflugrouten nicht kennt oder bewusst (aus Sparmaßnahmen) missachtet?
Auch am 19.09.2023 stellte ich die Frage, warum die Flugzeuge nicht schneller nach ihrem Start an Höhe gewinnen können.
Dann wäre mancher Fluglärm nur halb so schlimm.

Meldung wurde eingetragen am
21.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Bei dem beschriebenen Flug am 21.09.2023 handelte es sich um den Abflug eines Airbus A319 von Sundair, der im Bereich Groß-Mackenstedt das "lange" Abflugverfahren sehr genau eingehalten hat. Die Flughöhe lag bei ca. 4000 Fuß und damit im üblichen Bereich.
Bei dem beobachteten Flug um 15:36 handelte es sich um einen Abflug auf der kurzen Westabflugstrecke mit Südkurve vor dem Stadtteil Huchting.


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.09.2023

18::12

Registriernummer der Meldung
2157652

Beschreibung der Meldung
um 18.12Uhr überflog ein Flugzeug sehr tief und damit sehr laut unser Haus. Bei der kurzen Abflugroute überfliegen die Flugzeuge nicht unser Haus und sind weiter entfernt (aber trotzdem laut).
Gegen 18:14 flog ein Flugzeug die ansonsten genommene kurze Abblugroute wohl normal.
Wo war jetzt der Unterschied zwischen dem Flug um 18.12 Uhr und 18:14 Uhr ?
Eine grundsätzliche Frage bleibt auch, warum die Flugzeuge in diesem Bereich nicht schon
wesentlich höher und damit leiser sein können ?
Verfolgen Sie nicht das Abflugverhalten und weisen auf Fehlverhalten hin ??

Meldung wurde eingetragen am
19.09.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges der Beluga um 18:09 Uhr auf der langen Westabflugstrecke gebeten. Bei dem genannten zweiten Abflug um 18:12 Uhr handelt es sich um ein Luftfahrzeug von Ryanair, welches die kurze Abflugstrecke geflogen ist.
Nachfolgend erhalten Sie das Untersuchungsergebnis der DFS: "Der Beluga hatte im Bereich Groß-Mackenstedt eine Flughöhe von ca. 3650 Fuß (ca. 1100 m) . Dies liegt im Bereich der durchschnittlichen Flughöhe dieser Flugzeuge. Zum Vergleich: Die Abflüge der A320 von Sundair sind an dieser Stelle durchschnittlich 4000 Fuß (ca. 1200 m) hoch.
Die auf der kurzen SID gestartete Boeing von Ryanair hatte östlich querab von Groß Mackenstedt eine Flughöhe von 4000 Fuß.
Beide Abflüge waren unauffällig und haben die Flugverfahren eingehalten.
Bei Abweichungen würde von unseren Lotsen darauf hingewiesen werden."




Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
17.09.2023

20:39 - 20:41

Registriernummer der Meldung
2157628

Beschreibung der Meldung
Sehr tief fliegendes, dadurch sehr lautes Flugzeug im genannten Zeitraum

Meldung wurde eingetragen am
17.09.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen erfolgte am 17. September um 20:36 Uhr der Abflug eines Luftfahrzeuges von Ryanair (Flugnummer FR 3633) mit Startrichtung Ost auf einer Abflugstrecke der Weser-Nienburg-Route. Das Luftfahrzeug befand sich südlich der Wohnbebauung von Weyhe. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.

Hemelingen

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

15:30

Registriernummer der Meldung
2157585

Beschreibung der Meldung
Bereits seit 1 Stunde fliegt die Piaggio Kreise, auch direkt über unser Haus und erzeugt viel Lärm.

Meldung wurde eingetragen am
14.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

15.30

Registriernummer der Meldung
2157575

Beschreibung der Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Es ist unglaublich, dass eine Piaggio p180 avanti nicht landet, sondern ständig durchstartet und jetzt das 3. Mal mit ihrem nervtötenden Motor die Bewohner Bremens belästigt.
Unglaublich, dass ein „Stadt“-Flughafen für Übungszwecke genutzt werden darf.
Ich beschwere mich über die extreme Lärmbelästigung, jetzt schon zum 4.Mal und wer weiß wie häufig noch ?!
Mit unfreundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Stuhr

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

14.50 Uhr bis 15.20 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157574

Beschreibung der Meldung
Viermal in etwa 30 min..nutzlos überflogen worden. Zwei Propelliger Flieger weiß mit blau.
Lärm, Umweltschutz etc.
Dazu noch die normalen Größen Flieger zwischendurch.
Muss das sein, wenn Test dann auch mal andere Richtung nehmen. So wird das nur Anwohner nerven. Auch wenn schon viel Geduld da ist, irgendwann ist das zuviel.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.08.2023

23:27Uhr

Registriernummer der Meldung
2157573

Beschreibung der Meldung
Landung eines Flugzeugs außerhalb der vorgeschriebenen Zeiten.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 20.08.2023 um 23:28 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.

Obervieland

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.09.2023

14.30 - 15.00

Registriernummer der Meldung
2157572

Beschreibung der Meldung
Ein Kleinflugzeug das wohl einer Privatperson gehört, fliegt hier vier Platzrunden!!!
Wer hat Dieters genehmigt?

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 11. September handelte es sich um Trainingsflüge der in Bremen stationierten Piaggio P180 Avanti. Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgten am Bremer Verkehrsflughafen zunächst zwei Touch-and-go Landeanflüge. Nach einer Landung um 15:02 Uhr ist das Luftfahrzeug um 15:13 wieder gestartet und es erfolgen zwei weitere Übungsanflüge.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00.58

Registriernummer der Meldung
2157571

Beschreibung der Meldung
Eine Maschine startete mitten in der Nacht um 00:58 Uhr und hat umsaus denm Schlaff gerissen !!!
Wieder mal ein Start der nicht hätte genehmigt werden dürfen!!!
Wie kann das sein??
Mit bitte um Abklärung und Weiterleitung an den zuständigen Senator!!

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00:59

Registriernummer der Meldung
2157567

Beschreibung der Meldung
Guten Tag,
wieso durfte easyJet Flug U23314 mitten in der Nacht nach Edinburgh starten?
Viele Grüße

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2023

ca. 11 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157562

Beschreibung der Meldung
Ich beschwere mich über zwei niedrige und entsprechend laute Überflüge über Habenhausen in Richtung Arsten. Die Flüge erfolgten abseits der üblichen An- und Abflugouten.

Meldung wurde eingetragen am
11.09.2023

Antwort
Am 7. September 2023 gab es am Bremer Flughafen um 11:36 und 11:39 Uhr zwei Übungsanflüge eines Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr zum militärischen Flugbetrieb im Bereich des Verkehrslandesplatzes Bremen:
Die Auswertung der Radardaten vom 07.09.2023 zeigt im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 11:42 Uhr Ortszeit ein Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ A400M, welches nach dem Überflug einer Kaserne in Delmenhorst in die Platzrunde des Flughafens Bremen einflog und nach einem Übungsanflug in Richtung Süden abdrehte. Dabei wurde der Stadtteil Obervieland in einer Höhe von 629 Fuß (ca. 270 m) über Grund überflogen.
Zudem erfolgte, im Rahmen eines Ausbildungsfluges im Auftrag der Bundeswehr, ein weiterer Anflug auf den Flugplatz Bremen durch ein Propellerflugzeug vom Typ
Diamond DA-42.
Nach den uns vorliegenden Daten erfolgten die Anflüge unter Beachtung der
flugbetrieblichen Bestimmungen.


Stuhr

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00:50

Registriernummer der Meldung
2157561

Beschreibung der Meldung
Start von Flug U23314

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.09.2023

00:58

Registriernummer der Meldung
2157560

Beschreibung der Meldung
Abflug eines Flugzeuges um 00:58!!
Mitten in der Nacht, wie kann das sein?!
Unmöglich.

Meldung wurde eingetragen am
09.09.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Grolland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.09.2023

23:33

Registriernummer der Meldung
2157559

Beschreibung der Meldung
Es ist bereits 23:33 und dennoch sind die Turbinen der Flugzeuge sehr laut zu hören. Nicht nur Abflüge und Ankünfte, sondern wie gesagt auch die Turbinen sind sehr laut. Ich wohne hier seit mehreren Jahren und habe den Eindruck, dass der Flughafen sowohl letztes Jahr als auch dieses Jahr deutlich mehr Lärm macht und es sehr viel mehr Flüge nach 22 Uhr gibt - was, wie ich dachte, nur in Ausnahmefällen bei Verspätungen erlaubt ist.

Meldung wurde eingetragen am
08.09.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde an die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) weitergeleitet.
Am 8. September 2023 um 23:32 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft EasyJet mit der Flugnummer U23314 von Krakau und am 09.09.2023 um 00:58 Uhr startete das Flugzeug wieder nach Edinburgh.
Es handelte sich hierbei um eine außerplanmäßige Landung „aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person“. Für die Landung und den Wiederstart des Flugzeugs war gem. § 25 Abs. 2 Nr. 3 LuftVG eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2023

11:45h

Registriernummer der Meldung
2157552

Beschreibung der Meldung
Vor ca. 40 Minuten kam an meinen Haus zweimal ein Flugzeug im Tiefflug vorbei.
Können Sie mir sagen, wobei es sich hierbei handelte? Es war schon sehr beängstigend, dass es in Schräglage und zum greifen nah hier lang flog.

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2023

Antwort
Am 7. September 2023 gab es am Bremer Flughafen um 11:36 und 11:39 Uhr zwei Übungsanflüge eines Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr zum militärischen Flugbetrieb im Bereich des Verkehrslandesplatzes Bremen:
Die Auswertung der Radardaten vom 07.09.2023 zeigt im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 11:42 Uhr Ortszeit ein Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ A400M, welches nach dem Überflug einer Kaserne in Delmenhorst in die Platzrunde des Flughafens Bremen einflog und nach einem Übungsanflug in Richtung Süden abdrehte. Dabei wurde der Stadtteil Obervieland in einer Höhe von 629 Fuß (ca. 270 m) über Grund überflogen.
Zudem erfolgte, im Rahmen eines Ausbildungsfluges im Auftrag der Bundeswehr, ein weiterer Anflug auf den Flugplatz Bremen durch ein Propellerflugzeug vom Typ
Diamond DA-42.
Nach den uns vorliegenden Daten erfolgten die Anflüge unter Beachtung der
flugbetrieblichen Bestimmungen.


Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.09.2023

zwischen 11.30 und 11.45 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157549

Beschreibung der Meldung
Der BUdeswehrflieger, sah aus wie eine Transall, ist gleich 2 mal im Tiefflug uber die Stadtteile Habenhausen und Arsten überweg geflogen! Die Flughöhe war sehr niedrig! Da bekommt man echt Angst, das der mal runterkommt!

Meldung wurde eingetragen am
07.09.2023

Antwort
Am 7. September 2023 gab es am Bremer Flughafen um 11:36 und 11:39 Uhr zwei Übungsanflüge eines Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich auch direkt an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org

Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr zum militärischen Flugbetrieb im Bereich des Verkehrslandesplatzes Bremen:
Die Auswertung der Radardaten vom 07.09.2023 zeigt im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 11:42 Uhr Ortszeit ein Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ A400M, welches nach dem Überflug einer Kaserne in Delmenhorst in die Platzrunde des Flughafens Bremen einflog und nach einem Übungsanflug in Richtung Süden abdrehte. Dabei wurde der Stadtteil Obervieland in einer Höhe von 629 Fuß (ca. 270 m) über Grund überflogen.
Zudem erfolgte, im Rahmen eines Ausbildungsfluges im Auftrag der Bundeswehr, ein weiterer Anflug auf den Flugplatz Bremen durch ein Propellerflugzeug vom Typ Diamond DA-42.
Nach den uns vorliegenden Daten erfolgten die Anflüge unter Beachtung der
flugbetrieblichen Bestimmungen.





Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.08.2023

23.11 Uhr / 23.30 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157528

Beschreibung der Meldung
an o.a. Datum landete eine Cessna 425 aus Hannover, um dann um 23.30 Ugr wueder nach Berlin zu starten. Bitte teilen Sie mir das außergewöhnlich öffentliche Interesse dieses Fluges mit.

Meldung wurde eingetragen am
04.09.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Bei dem Flug am Abend des 31.08. handelte es sich um einen eiligen Organtransport.
Eine gesonderte Ausnahmeerlaubnis war für diesen Flug nicht erforderlich.


Neustadt

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2023

23:41

Registriernummer der Meldung
2157471

Beschreibung der Meldung
Ankunft einer Sundair A319 weit nach geplanter Ankunft. Abflug in Zürich schon 4 Std zu spät.

Wieso erhielt dieser Flug eine Genehmigung? Die Sundair schafft es regelmäßig nicht ihre Maschinen pünktlich vor der eigentlichen Nachtruhe zu landen.

Meldung wurde eingetragen am
28.08.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 27.08.2023 um 23:41 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR873F aus Zürich.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 20:00 Uhr gewesen.
Eine Ausnahme für den Flug wurde erteilt, da es aufgrund der Großwetterlage zu Verzögerungen kam.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Weyhe

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
27.08.2023

23:27 -23-30

Registriernummer der Meldung
2157467

Beschreibung der Meldung
Nachtflug, mehrere Minuten deutlich hören. Wieso erhält eine Maschine nach 23:00 Uhr überhaupt noch eine Starterlaubnis?

Meldung wurde eingetragen am
27.08.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 27.08.2023 um 23:27 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Zeitpunkt für den Start wäre um 17:25 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, nachdem auf Grund der Großwetterlage Zeitnischen vergeben wurden.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2023

ca. 16 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157421

Beschreibung der Meldung
Ich beschwere mich über das Lärmereignisses durch einen Überflug der Luftwaffe einer A400M am 21. August über unsere Wohnbebauung südlich des Klinikums Links der Weser. Ich bin selbst Sportfliegerin und dulde auch schon lange die vermehrten Helikopterüberflüge, aber einen Lärm wie diesen habe ich noch nicht erlebt. Wenn dieser Überflug gegen 16 Uhr Ortszeit erlaubt war, wüsste ich gern die Flughöhe und ob dieser Testflug notwendig war. Er kam einem Notfallmannöver gleich und ist eine Zumutung für die Wohnbevölkerung hier.
Meine Frage, ob wir zukünftig mit solchen Testflügen der Luftwaffe in der Kontrollzone Bremen rechnen müssen, zumal die Höhe von 500 ft. deutlich zu niedrig ist.


Meldung wurde eingetragen am
23.08.2023

Antwort
Am 21. August 2023 gab es am Bremer Flughafen um 15:59 einen Übungsanflug des Airbus A400 M. Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Fluges und der Flughöhe an das Luftfahrtamt der Bundeswehr weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung des Luftfahrtamts der Bundeswehr. Die Auswertung der Flugplan- und Radardaten vom 21.08.2023 bestätigt zur angegebenen Uhrzeit den Überflug eines Transportflugzeuges der Bundeswehr vom
Typ A400M, welches am Flugplatz Bremen einen Übungsanflug unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen durchgeführt hat. Das Transportflugzeug bog direkt nach dem Ausführen des Anfluges nach Süden ab und überflog den Stadtteil Obervieland.
Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass sich Petenten, die sich über den militärischen Flugbetrieb beschweren möchten, gerne
auch direkt an die folgende Dienststelle wenden können:
Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr)
oder per E-Mail: fliz@Bundeswehr.org



andere

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2023

22:11 Uhr

Registriernummer der Meldung
2157404

Beschreibung der Meldung
Tiefflug im Landeanflug auf den Flughafen Bremen der Lufthansa DLH3UP - LH 360 von Frankfurt kommend. Aus meiner Sicht deutlich zu niedrig aufgrund der nach meiner Meinung erheblichen Lärmbelästigung in Wildeshausen.

Meldung wurde eingetragen am
21.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen normaler Anflug eines A319 von Lufthansa handelte. Die Flughöhe im Bereich Wildeshausen betrug ca. 5000 Fuß und lag damit im üblichen Bereich für einen kontinuierlichen Sinkflug.

Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2023

17

Registriernummer der Meldung
2157402

Beschreibung der Meldung
sehr lautes flugzeug über häuser geflogen, mir ist aufgefallen, das es hier sehr laute flugzeuge fliegen, dicht über bewohte häuser , manche klingen wie millitäryets (vermutung)

Meldung wurde eingetragen am
21.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge eines Luftfahrzeugs vom CAE Flight Training Center handelte. Diesbezüglich wurde das Trainingszentrum mit Sitz am Flughafen Bremen kontaktiert.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
21.08.2023

12:17

Registriernummer der Meldung
2157397

Beschreibung der Meldung
Und schon wieder diverse Überflüge einer kleinen Zweimotorigen Maschine im Minutentakt. Ich wohne seit Jahrzehnten hier, aber so was nerft ungemein. es wird ja auch nicht die übliche Route (Weserbogen) geflogen sondern immer über die Wohnhäuser. Arsten,Habenhausen in niedriger Höhe anscheinend immer öfter siehe letzte Meldung von mir. Bei früheren Pilotenausbildungen der LH gab es das nie. (video liegt vor)

Meldung wurde eingetragen am
21.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge von drei Luftfahrzeugen vom CAE Flight Training Center handelte. Diesbezüglich wurde das Trainingszentrum mit Sitz am Flughafen Bremen kontaktiert.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.08.2023

23:27Uhr

Registriernummer der Meldung
2157346

Beschreibung der Meldung
Landung eines Flugzeugs außerhalb der vorgeschriebenen Zeiten.

Meldung wurde eingetragen am
20.08.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) angefragt.
Am 20.08.2023 um 23:28 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:50 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.


Huchting

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.08.2023

16.38 und 16.43 und 16.46

Registriernummer der Meldung
2157030

Beschreibung der Meldung
Kleinflugzeug um 16.38 fliegt extrem tief und direkt über unser Haus, obwohl die Einflugschneise viel seitlicher von uns liegt. Die beiden anderen kleinen Flugzeuge (16.43/16.46) waren höher aber überflogen uns auch, um zu landen. Die darauffolgenden Kleinflugzeuge haben die normale Kurve genommen um dann in der Einflugschneise die Landung vorzunehmen.

Meldung wurde eingetragen am
16.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge eines Business-Jets handelte.

Weyhe

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2023

21:18 - 21:20

Registriernummer der Meldung
2156619

Beschreibung der Meldung
Schon der zweite Vorfall heute Abend. Details siehe Angaben im Formular

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Nach Mitteilung der DFS handelte es sich um einen Abflug von Sundair auf der GESTO1Z-SID. Es kann sich im Bereich Weyhe nicht um Umkehrschub handeln.

Weyhe

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2023

20:03 - 20:05

Registriernummer der Meldung
2156618

Beschreibung der Meldung
Umkehrschub, sehr hohe Lärmbelästigung im genannten Zeitraum

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Nach Mitteilung der DFS handelte es sich um einen Abflug von Ryanair auf der GESTO1Z-SID. Im südlichen Bereich der Gemeinde Weyhe befand sich das Luftfahrzeug in einer Flughöhe von ca. 6000 Fuß. Es kann sich im Bereich Weyhe nicht um Umkehrschub handeln.

Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
15.08.2023

13Uhr dann alle 10Min

Registriernummer der Meldung
2156617

Beschreibung der Meldung
div. Überflüge in ca.200mHöhe direkt über dem Haus im 10 Minuten Takteiner Zweimotorigen Maschine. Kennzeichen konnte nicht erkannt werden, Flightradar Daten in der App nichtvorhanden. Video eines Anfluges liegt vor!

Meldung wurde eingetragen am
15.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Überflüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge eines Luftfahrzeugs vom CAE Flight Training Center handelte. Im Bereich Ihrer Wohnbebauung erfolgten fünf Überflüge. Diesbezüglich wurde das Trainingszentrum mit Sitz am Flughafen Bremen kontaktiert.

Hemelingen

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.08.2023

15.45

Registriernummer der Meldung
2156607

Beschreibung der Meldung
Ein startendes Flugzeug hat unser Grundstück überflogen. Nach meiner Kenntnis hat der Pilot sich nicht an den erlaubten Korridor gehalten. Teilen Sie mir bitte mit, ob er sich an die erlaubte Route gehalten hat.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
14.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen exakten Abflug eines Airbus A320 von der Startbahn 09 auf der Abflugstrecke OTEXE1M handelte.

Weyhe

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.08.2023

19:00 - 19:20

Registriernummer der Meldung
2156601

Beschreibung der Meldung
Zwei sehr tief fliegende, dadurch über mehrere Minuten sehr laute Flugzeuge im genannten Zeitraum

Meldung wurde eingetragen am
13.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich während der angegebenen Zeit um zwei exakte Abflüge auf der Abflugstrecke NIE5Z handelte.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.08.2023

11:45

Registriernummer der Meldung
2156598

Beschreibung der Meldung
Abweicheichung der Flugroute RYR5VL.

Meldung wurde eingetragen am
12.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich beim Abflug der Boeing 737 um eine frühzeitige wetterbedingte Abweichung von der standardisierten Abflugroute handelte.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
12.08.2023

11:30

Registriernummer der Meldung
2156597

Beschreibung der Meldung
Abweichend des Start Drehpunkt. Flug RYR624H.

Meldung wurde eingetragen am
12.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Abfluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich beim Abflug der Boeing 737 um eine frühzeitige wetterbedingte Abweichung von der standardisierten Abflugroute handelte.

Weyhe

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.08.2023

21:07 - 21:11

Registriernummer der Meldung
2155789

Beschreibung der Meldung
Sehr tief fliegendes und dadurch sehr lautes Flugzeug (21:07 - 21:11 Uhr)

Meldung wurde eingetragen am
10.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich während der angegebenen Zeit um zwei exakte Abflüge auf der Abflugstrecke NIE5Z handelte.

Weyhe

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.08.2023

20:42 - 20:46

Registriernummer der Meldung
2155777

Beschreibung der Meldung
Tief fliegende, dadurch lauter Flugzeuge

Meldung wurde eingetragen am
09.08.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen exakten Abflug der Deutschen Lufthansa auf der Abflugstrecke NIE5Z handelte.

Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.08.2023

18:34

Registriernummer der Meldung
2155606

Beschreibung der Meldung
Sehr lautes Flugzeug

Meldung wurde eingetragen am
06.08.2023

Antwort
Am Sonntag, den 6. Augugt startete um 18:31 Uhr ein Luftfahrzeug der Fluggesellschaft Eurowings. Der Airbus A320 ist die kurzen Westabflugstrecke mit Südkurve geflogen und überflog Alt-Stuhr und Neukrug der Gemeinde Stuhr. Das Luftfahrzeug befand sich weiter westlich von Ihrer Wohnbebauung der Gemeinde Weyhe.
Neukrug wurde in einer Flughöhe von ca. 4000 Fuß (über 1000 Meter) überflogen. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
29.07.2023

7:30

Registriernummer der Meldung
2155533

Beschreibung der Meldung
Gab es eine Änderung der Flugrouten oder des Konzeptes der kurzen und langen Westabflugrouten?
Seit längerer Zeit fallen insbesondere Maschinen der Fluggesellschaft Sundair dadurch auf, dass sie westlich vom Eichendorffweg und tief über Varrel und anschließend in Richtung Mackenstedt fliegen (exemplarisch: o.g. Datum / Uhrzeit). Hierdurch entsteht eine massive zusätzliche Lärmbelästigung mit Auswirkung u.a. auf das Homeoffice. Es müssen u.a. Telefonate, Besprechungen und Vorträge für 2 bis 3 Minuten unterbrochen werden.
Es handelt sich nicht um subjektives Empfinden, da sowohl Bildaufnahmen zur Flughöhe (gleiche Brennweite) als auch Messungen mit Schallpegelmessgerät deutliche Unterschiede zu den Maschinen anderer Fluggesellschaften aufweisen.

Meldung wurde eingetragen am
01.08.2023

Antwort
Die Flugverfahren der kurzen und der langen Westabflugstrecke haben sich nicht geändert.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung des Abfluges an die DFS Deutsche Flugsicherung weitergeleitet.
Die DFS hat alle Abflüge 27 von der Fluggesellschaft Sundair auf der "langen" SID im Monat Juli 2023 untersucht.
Nach Darstellung der Flugverläufe mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) drehen die Luftfahrzeuge etwas früher als vorgesehen ab und überfliegen somit Stuhr-Varrel. Das Abflugverfahren ist jedoch eingehalten.
Die Airline wird auf das Abflugverhalten hingewiesen und zwecks Optimierungsmöglichkeit sensibilisiert, um die Genauigkeit der Abflüge bezüglich der Südkurve zu erhöhen.

Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.07.2023

13:14 - 13:16

Registriernummer der Meldung
2155498

Beschreibung der Meldung
Sehr lautes Flugzeug

Meldung wurde eingetragen am
30.07.2023

Antwort
Am 30. Juli erfolgte am Bremer Flughafen um 13:12 Uhr ein Abflug nach Antalya auf der kurzen Westabflugstrecke. Der Airbus A320 flog weiter westlich von Ihrer Wohnbebauung in einer Flughöhe von über 1.000 m und flog über Neukrug. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.

Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.07.2023

20:48 - 20:50

Registriernummer der Meldung
2155495

Beschreibung der Meldung
Sehr lautes Flugzeug.
Bitte antworten Sie nicht wieder, dass es in Weyhe keine Messstelle gibt - das ändert schließlich auch nichts am Fluglärm. Geben Sie mir gern eine Rückmeldung, wer eine Messstelle einrichten könnte und ob das überhaupt einen Unterschied machen würde.

Meldung wurde eingetragen am
28.07.2023

Antwort
Am 28. Juli erfolgte am Bremer Flughafen um 20:46 Uhr ein Abflug von Sundair auf der kurzen Westabflugstrecke. Das Luftfahrzeug flog über Neukrug. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.
Zur Fluglärmmessanlage kann Ihnen Folgendes mitgeteilt werden: Die Flughafen Bremen GmbH betreibt nach gesetzlichen Vorgaben in der Umgebung des Verkehrsflughafens insgesamt neun dauerhafte Messstellen zur Erfassung von Fluggeräuschen. Zudem gibt es eine mobile Messanlage.
Gemäß § 19a Luftverkehrsgesetz (LuftVG) hat der Unternehmer eines Flughafens auf dem Flughafen und in dessen Umgebung Anlagen zur fortlaufend registrierenden Messung der durch die an- und abfliegenden Luftfahrzeuge entstehenden Geräusche zu betreiben.
Auf der folgenden Interseite stellt die Flughafen Bremen GmbH Interessierten ein Tool zur Flugspurendarstellung TraVis ((TRAck VISualiation = Spurvisualisierung) zur Verfügung. Angezeigt werden dort auch die Messstellen mit den jeweiligen Geräuschpegeln, welche mit den Flügen am Bremer Flughafen verbunden sind:
https://www.bremen-airport.com/umwelt/fluglaerm

In der weiter vom Flughafen entfernten Gemeinde Weyhe werden die Fluggeräusche bekanntlich nicht erfasst, so dass keine Aussage zum "sehr lauten Flugzeug" getroffen werden kann. Die Abflüge der häufig genutzten kurzen Westabflugstrecke mit südlichen Ziele befinden sich weiter westlich von Ihrer Wohnbebauung in Höhen von über 1.000 m.

Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
28.07.2023

20:43

Registriernummer der Meldung
2155494

Beschreibung der Meldung
Sehr lautes, tief fliegendes Flugzeug

Meldung wurde eingetragen am
28.07.2023

Antwort
Am 28. Juli erfolgte am Bremer Flughafen um 20:41 Uhr ein Abflug von Ryanair auf der kurzen Westabflugstrecke. Das Luftfahrzeug flog über Neukrug in einer Flughöhe von ca. 1.500 m. Das Abflugverfahren wurde eingehalten.


andere

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.07.2023

19., 20., 21.07.2023 Uhrzeiten siehe Beschwerdetext

Registriernummer der Meldung
2155445

Beschreibung der Meldung
Es hat sich leider beim Überfliegen von Groß Mackenstedt durch verursachten Fluglärm nichts
geändert.
Folgenden Fluglärm habe ich notiert:
19.07.2023: 15:15 h = 2 X, 17:00 h,
20.07.2023: 6:15 h, 6:20 h, 9:45 h, 18:30 h
21.07.2023: 6:15 h, 6:25 h, 9:30 h, 10:33 h
Ich bitte um Überprüfung und Weiterleitung der Beschwerde.
Mit freundlichen Grüßen



Meldung wurde eingetragen am
21.07.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde aus Groß Mackenstedt wurde an die DFS Deutsche Flugsicherung mit der Bitte um Überprüfung weitergegeben.
Die DFS hat sämtliche Abflüge zu den genannten Zeiten im Bereich Groß Mackenstedt geprüft. Nach Darstellung der Flugverläufe mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) haben alle Abflüge das Abflugverfahren eingehalten.


andere

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.07.2023

Am 16. und 17. Juli 2023 zu den im Text genannten Uhrzeiten

Registriernummer der Meldung
2155285

Beschreibung der Meldung
Gestern, am Sonntag, flogen wieder die Flugzeuge über Groß Mackenstedt und zwar im Zeitraum von
6:00 h, 6:30 h, 7:00 h, 10:45 h, 11:30 h, 18:00 h und 20:30 h.
Heute, am Montag, um: 6.00 h, 6:15 h, 6:30 h und 11:00 h.
Das sind nur die Zeiten die ich festgehalten habe, wahrscheinlich sind es mehr.
Nach dem Wecken durch den Fluglärm kann ich nicht wieder einschlafen und ich muß demnächst
einen Arzt aufsuchen, der mich auf eventuelle Krankheitssymptome , ausgelöst durch den Fluglärm,
untersuchen soll.
Meine Frage: Haben sich die Flugrouten in letzter Zeit geändert, da so viele Flugzeuge über Groß
Mackenstedt fliegen.
Ich bitte um schriftliche Beantwortung.
Mit freundlichen Grüßen

Meldung wurde eingetragen am
17.07.2023

Antwort
Die Abflugverfahren am Bremer Verkehrsflughafen haben sich nicht geändert.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Überprüfung der Flüge an die DFS Deutsche Flugsicherung weitergeleitet.
Nach Darstellung des Flugverläufe mit dem Flugspuraufzeichnungssystem FANOMOS (Flight Track and Aircraft Noise Monitoring System) der DFS gab es lediglich am 16.07.2023 gegen 20:20 Uhr eine leichte Abweichung der gedachten Ideallinie einer Boeing B738 von Corendon Airlines in Richtung Westen.
Alle anderen Abflüge waren sehr nah an der Ideallinie.



Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
13.07.2023

20:40

Registriernummer der Meldung
2155243

Beschreibung der Meldung
Zwei tief fliegende Flugzeuge im Zeitraum 20:35 bis 20:45 Uhr, dadurch extrem laut

Meldung wurde eingetragen am
16.07.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge gebeten.
Nach Mitteilung der DFS konnte Ihrer Fluglärmbeschwerde bezüglich der tief fliegenden Luftfahrzeuge kein Flug zugeordnet werden.

Obervieland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.07.2023

17:07

Registriernummer der Meldung
2155082

Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug mit der Flugnummer ATL2C (D-ILHC) ist westlich vom Bunnsackerweg in den Flughafen eingeflogen. Gelten für diese Flugzeuge keine Anflugkorridore?

Meldung wurde eingetragen am
12.07.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des angegebenen Fluges gebeten.
Nach Mitteilung der DFS hat der Flug ATL2C einen sogenannten Sichtanflug durchgeführt.
Dies ist ein Anflug nach Instrumentenflugregeln, bei dem das Instrumentenanflugverfahren nicht angewendet wird und der Pilot mit Erdsicht den Flughafen anfliegt.
In Bremen ist diese Möglichkeit auf Flugzeuge bis 5,7 t Höchstabflugmasse beschränkt.


andere

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
11.07.2023

tagsüber

Registriernummer der Meldung
2155081

Beschreibung der Meldung
Gestern erfolgte ein Überflug direkt über unser Haus in Groß Mackenstedt. Wenn nicht Abhilfe geschaffen wird, muss ich an andere Stellen wenden.

Meldung wurde eingetragen am
12.07.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges am 11. Juli gebeten.
Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS handelte es sich um den Abflug von Sundair auf der langen Westabflugroute.
Der Abflug wurde korrekt durchgeführt.

andere

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.07.2023

Kurz nach 06:00 Uhr

Registriernummer der Meldung
2155080

Beschreibung der Meldung
Es geht wieder los, Sonntagfrüh z.B. um kurz nach 6 Uhr ist wieder ein Maschine über uns in Groß Mackenstedt geflogen. Bitte an die Flugroute halten und Abhilfe schaffen.

Meldung wurde eingetragen am
12.07.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges am 2. Juli gebeten.
Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS handelte es sich um den Abflug eines Airbus A319 von Sundair auf der langen Westabflugroute.
Der Abflug wurde korrekt durchgeführt.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.06.2023

23.24

Registriernummer der Meldung
2149250

Beschreibung der Meldung
Zu o.a. Zeitpunkt landete eine Dassault Flacon von MHS Aviation aus Budapest.
Bei dieser fluggesellschaft handelt es sich nicht um einen Home Carrier. Warum also wurde dieser Maschiene eine ausnahme erteilt?

Meldung wurde eingetragen am
08.07.2023

Antwort
Der Grund für den genannten Nachtflug während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde angefragt.
Nachfolgend erhalten Sie die Antwort der Luftfahrtbehörde.
Für den 6. Juni 2023 wurde kein Flug der Fluggesellschaft MHS Aviation aus Budapest dokumentiert. Womöglich liegt der Beschwerde ein Flug der Fluggesellschaft MHV aus Torrejon (Spanien) zu Grunde, der am 7. Juni 2023 um 23:22 Uhr in Bremen landete. Dieser Flug wurde im Auftrag der Bundeswehr durchgeführt.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.06.2023

23:06 Uhr,23:18 Uhr

Registriernummer der Meldung
2148962

Beschreibung der Meldung
es soll auch Menschen geben ,die arbeiten müssen!!!!
bei diesen Wetter hat man die Fenster auf,es ist eine Frecheheit was hier passiert.es ist nicht das erste mal. Ab sofort werde ich jede Belästigung nach 23 uhr melden.
gruss am Liebsten würde ich eine Strafanzeige wegen Ruhestörung stellen.


Meldung wurde eingetragen am
27.06.2023

Antwort
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen (bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr), Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Die Gründe für beide Nachtflüge während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurden bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 25.06.2023 um 23:09 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa mit der Flugnummer LH 2200 aus München. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine verspätete Home-Carrier Landung handelte.
Um 23:21 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR 4285 aus Kos. Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen. Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine verspätete Home-Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird. In den vergangenen vier Jahren erfolgen von 2022 bis 2019 insgesamt 577, 163, 132 und 238 Home Carrier Landungen.


Grolland

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
25.06.2023

14:56

Registriernummer der Meldung
2148739

Beschreibung der Meldung
Guten Tag , es kommt in der letzten Zeit zu vermehrtem Flugverkehr im Bereich Grolland. Eigentlich sollen die Flugzeuge etwas weiter ausholen Richtung Ochtumpark um in der Siedlung den Lärm der Maschinen zu vermeiden. Bitte die Kontroller mal für
das Problem sensibilisieren da einige Nachbarn schon genervt sind und uns als Flieger ansprechen ob wir das mal ansprechen könnten. Ihr Vorgänger (Name redaktionell entfernt) war da immer sehr hinterher.

Mit freundlichem Gruß

Meldung wurde eingetragen am
25.06.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH weitergeleitet.
Nach dem Untersuchungsergebnis der DFS handelte es sich um einen Flug durch die Kontrollzone ohne Landung/Start in Bremen. Durchflüge durch die Kontrollzone sind nicht an bestimmte Flugstrecken gebunden, sondern werden je nach Verkehrslage vom Fluglotsen freigegeben.

Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.06.2023

20:26

Registriernummer der Meldung
2148680

Beschreibung der Meldung
Sehr lautes Flugzeug, Umkehrschub?
Zeitraum: 20:25 bis 20:28 Uhr

Meldung wurde eingetragen am
23.06.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Die DFS konnte zwei Abflüge (von Eurowings und Ryanair) feststellen, die konform zum Verfahren geflogen sind.

Hemelingen

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.06.2023

22:33

Registriernummer der Meldung
2148242

Beschreibung der Meldung
Das startende Flugzeug flog über Mahndorf und verließ die allgemeine Flugroute und bog Richtung Süden ab. Es flog sehr tief

Meldung wurde eingetragen am
20.06.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Nach den übermittelten Aufzeichnungen der DFS hat das Luftfahrzeug eine sehr gute Steigleistung gehabt und ist konform mit der Abflugroute geflogen.

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
16.06.2023

15.45 Uhr

Registriernummer der Meldung
2148077

Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug flog einen eigenwilligen Kurs, war sehr laut und flog niedrig, zu niedrig für einen Stadtflughafen u. damit entgegen der Empfehlung nach NADP1 zu fliegen.
Die Maschine war auf Flightradar24 nicht zu sehen, hatte deshalb eventuell den Transponder der Zivilluftfahrt sogar abgeschaltet

Meldung wurde eingetragen am
16.06.2023

Antwort
Zur angegebenen Zeit handelte es sich um den Abflug einer Embraer von KLM nach Amsterdam von der Startbahn 27. Das Luftfahrzeug flog die kurze Westabflugroute.
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Nach Überprüfung und Mitteilung der DFS war der Flugweg der KLM 1756 in Ordnung, trotz leichter Abweichung.
An dem Tag gab es in ganz Norddeutschland wetterbedingte Abweichungen.


Huchting

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.06.2023

tagsüber

Registriernummer der Meldung
2148022

Beschreibung der Meldung
Am 6. Juni war auffällig, dass am Vormittag alle Flugzeuge Richtung Osten gelandet sind und am Nachmittag auch die Start über Huchting geflogen sind.
Wieso bei gleichbleibenden Wetterverhältnissen?

Zusätzlich fällt allgemein auf, dass Ryanair-Flüge viel steiler in Richtung Westen abfliegen als Flugzeuge anderer Fluggesellschaften und damit mit Lärm erzeugen.

Meldung wurde eingetragen am
09.06.2023

Antwort
Die Betriebsrichtung hängt von der aktuellen Windrichtung ab, da die Flugzeuge grundsätzlich gegen den Wind starten und landen.
Für den Verkehrsflughafen in Bremen gibt es entsprechend der Ausrichtung der Bahn die Betriebsrichtung 27 (Westwetterlage) sowie Betriebsrichtung 09 (Ostwetterlage). Die Richtungsangaben entsprechen 270 Grad (Westwind) bzw. 90 Grad (Ostwind) auf der Kompassrose.
Am 6. Juni herrschte bis ca. 15 Uhr die Betriebsrichtung 09 und anschließend die Betriebsrichtung 27.
Aus diesem Grund erfolgten die beobachteten Landungen bis ca. 15 Uhr zunächst über Huchting in Richtung Osten und die Starts über Obervieland in Richtung Osten. Bei Betriebsrichtung 27 erfolgten ab ca. 15 Uhr die Landungen über Obervieland in Richtung Westen und die Starts über Huchting in Richtung Westen.
In Abhängigkeit der Windrichtung legt die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) die jeweils aktive Start- und Landerichtung fest. Datengrundlage sind die Messwerte vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Flugrichtung wird immer der aktuellen Windrichtung angepasst.

Bezüglich der genannten steileren Abflüge von Ryanair-Maschinen wurde die DFS Deutsche Flugsicherung um Überprüfung gebeten.
Die DFS hat sämtliche Geradeausabflüge im Mai 2023 auf der Startbahn 27 ausgewertet.
Anhand der dargestellten Steigprofile befinden Sich die Ryanairabflüge nahe Ihres Wohnbereichs im Mittelfeld aller Abflüge und fallen nicht besonders auf.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.06.2023

00:15

Registriernummer der Meldung
2147998

Beschreibung der Meldung
Nach 24 Uhr ist noch eine Maschine gelandet, ich dachte die dürfen nur bis 23 Uhr landen?

Meldung wurde eingetragen am
06.06.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde zur späten Landung eines Airbus 319 von Sundair am Bremer Verkehrsflughafen wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am Bremer Verkehrsflughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr, Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Am 6. Juni 2023 um 00:14 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Sundair mit der Flugnummer SR 3289 aus Fuerteventura.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis für den Flug wurde erteilt, weil auf Fuerteventura die Wetterverhältnisse schlecht waren.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874


Huchting

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
06.06.2023

13-13.30

Registriernummer der Meldung
2147997

Beschreibung der Meldung
Es wäre gut, wenn sich die Piloten der Atlas Air Service bei den Wartungsflügen(?) ebenfalls an die Flugrouten halten würden und nicht in Wildwestmanier schräg über die Häuser fliegen würden.
Cessna 560XL

Meldung wurde eingetragen am
06.06.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde mit der Bitte um Informationen zum Flug an die Atlas Air Service GmbH weitergeleitet.
Nach Mitteilung der Atlas Air Service GmbH handelte es sich am 6. Juni um Schulungsflüge für vier Piloten in vier Zeitabschnitten. Beim Landungstraining wurde beim letzten Übungsanflug ein Durchstartverfahren geflogen.
An internationalen Flughäfen sind Platzrunden aufgrund sehr unterschiedlicher Leistungsdaten verschiedener Luftfahrzeugtypen nicht festgelegt und somit nicht eindeutig definiert. Das ist aus Sicherheitsgründen auch nicht möglich, da unterschiedliche Luftfahrzeugmuster, in den verschiedenen Phasen des Anflugs, unterschiedliche Anforderungen an Flugzeugkonfiguration und damit auch an Geschwindigkeiten bzw. Mindestgeschwindigkeiten bedeuten. Insofern gibt es auch keine "vorgegebene Flugroute", von der die Piloten hätten abweichen können.


Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.06.2023

23.24

Registriernummer der Meldung
2147982

Beschreibung der Meldung
Erhebliche nächtliche Ruhestörung durch einen Start um 23.24. Machen sie bitte der zuständigen Genehmigungsbehörde klar, daß besonders nächtliche Ruhestörungen gesundheitliche Schäden hervorrufen. MfG

Meldung wurde eingetragen am
05.06.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde zum Start einer Ryanair-Maschine um 23:22 Uhr wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Am 3. Juni 2023 um 23:22 Uhr startete der Flug der Fluggesellschaft Ryanair mit der Flugnummer FR 3782 nach Mallorca.
Planmäßiger Start wäre um 20:10 Uhr gewesen.
Aufgrund geänderter Startfreigabe durch die Flugverkehrskontrollstelle am Flughafen Mallorca konnte das Flugzeug nicht planmäßig um 19:40 Uhr in Bremen landen und somit nicht früher wieder abfliegen.
Eine Ausnahmeerlaubnis wurde daher für den verspäteten Start erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874




Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
20.05.2023

23 uhr 10

Registriernummer der Meldung
2147878

Beschreibung der Meldung
Fluglärm laut , mir ist aufgefallen, das es zugenommen hat, flüge nach 23 uhr , einmal sogar 23:30 ca uhr


Meldung wurde eingetragen am
21.05.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 20. Mai 2023 um 23:10 Uhr landete der Flug der Deutschen Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 aus München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Flugbewegung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, weil es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung in der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23.00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24.00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt. Nach der Flughafengenehmigung beträgt das jährliche maximal zulässige Kontingent 730 (zwei Mal 365) Home Carrier Landungen, welches von den Airlines nicht in diesem Umfang genutzt wird. In den vergangenen vier Jahren erfolgen von 2022 bis 2019 insgesamt 577, 163, 132 und 238 Home Carrier Landungen.


Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.05.2023

21:3<

Registriernummer der Meldung
2147699

Beschreibung der Meldung
Sehr lautes, tief fliegendes Flugzeug

Meldung wurde eingetragen am
10.05.2023

Antwort
Am 10. Mai 2023 startete um 21:35 Uhr ein Airbus A319 (Flugnummer EW 2037) nach Stuttgart. Das Luftfahrzeug flog die kurze Westabflugroute mit Südkurve vor Huchting und befand sich im Bereich zwischen Heiligenrode und Seckenhausen.
Eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun Messtellen registriert in der Umgebung des Bremer Verkehrsflughafens fortlaufend die Fluggeräusche von an- und abfliegende Flugzeugen. In der Gemeinde Weyhe befindet sich keine Messstelle.

Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.05.2023

05. 30h

Registriernummer der Meldung
2147591

Beschreibung der Meldung
Abflug einer Düsenmaschine zur Nachtzeit .

Meldung wurde eingetragen am
08.05.2023

Antwort
Nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle erfolgte zur angegebenen Uhrzeit keine Flugbewegung am Bremer Verkehrsflughafen.

Weyhe

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.05.2023

23:22

Registriernummer der Meldung
2147588

Beschreibung der Meldung
Flugzeug zwischen 23:20 und 23:24 über Weyhe zu hören

Meldung wurde eingetragen am
07.05.2023

Antwort
Am 07.05.2023 erfolgte nach Mitteilung der Vorfeldkontrolle der letzte Flug am Bremer Verkehrsflughafen um 22:56 Uhr (Landung der Lufthansa-Maschine aus München).
Zur angegebenen Nachtzeit konnte keine Flugbewegung vom Bremer Flughafen festgestellt werden.

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.05.2023

15:15

Registriernummer der Meldung
2147542

Beschreibung der Meldung
um ca. 15:15 Uhr überflog ein Passagierflugzeug in sehr tiefer Höhe und damit sehr laut unser Haus im genannten Beobachtungsort.
Wenn es keine neuen Abflugrouten gibt, kann es nur sein, dass es sich extrem außerhlab der genehmigten Abflurouten befand.

Meldung wurde eingetragen am
03.05.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass es sich um den Start des Transportflugzeuges Beluga XL auf der "langen" Westabflugstrecke ohne Auffälligkeiten handelte.
Eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun Messtellen registriert in der Umgebung des Bremer Verkehrsflughafens fortlaufend die Fluggeräusche von an- und abfliegende Flugzeugen. In Groß Mackenstedt befindet sich keine Messstelle.


Weyhe

sonstiges/Umkehrschub
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.05.2023

20:35

Registriernummer der Meldung
2147444

Beschreibung der Meldung
Startendes Flugzeug / fliegt sehr tief / sehr laut

Meldung wurde eingetragen am
01.05.2023

Antwort
Am 1. Mai 2023 handelte es sich um den Abflug des Canadair Regional Jet 900 der Lufthansa (LH 2197) in Richtung Westen nach München um 20:33 Uhr. Das Luftfahrzeug flog die kurze Westabflugroute mit Südkurve vor Huchting, im Bereich zwischen Heiligenrode und Seckenhausen und im weiteren Verlauf über Neukrug in Richtung Süden.
Eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun Messtellen registriert in der Umgebung des Bremer Verkehrsflughafens fortlaufend die Fluggeräusche von an- und abfliegende Flugzeugen. In der Gemeinde Weyhe befindet sich keine Messstelle.
Bezüglich der Flughöhe wurde die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass das Luftfahrzeug unauffällig dem Abflugverfahren gefolgt ist.

Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.05.2023

20:01

Registriernummer der Meldung
2147443

Beschreibung der Meldung
Sehr lautes Flugzeug

Meldung wurde eingetragen am
01.05.2023

Antwort
Am 1. Mai 2023 handelte es sich um den Abflug eines Airbus A320 der Eurowings (EW 6829) in Richtung Westen nach Mallorca. Der Airbus A320 flog die kurze Westabflugroute mit Südkurve vor Huchting, im Bereich zwischen Heiligenrode und Seckenhausen und im weiteren Verlauf über Neukrug in Richtung Süden.
Eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun Messtellen registriert in der Umgebung des Bremer Verkehrsflughafens fortlaufend die Fluggeräusche von an- und abfliegende Flugzeugen. In der Gemeinde Weyhe befindet sich keine Messstelle.

Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.04.2023

06:22

Registriernummer der Meldung
2147442

Beschreibung der Meldung
Extrem lautes Flugzeug

Meldung wurde eingetragen am
30.04.2023

Antwort
Am 30. April 2023 handelte es sich um den Abflug der Lufthansa (LH 351) in Richtung Westen nach Frankfurt. Der Airbus A320 flog die kurze Westabflugroute mit Südkurve vor Huchting, im Bereich zwischen Heiligenrode und Seckenhausen und im weiteren Verlauf über Neukrug in Richtung Süden.
Eine Fluglärmmessanlage mit insgesamt neun Messtellen registriert in der Umgebung des Bremer Verkehrsflughafens fortlaufend die Fluggeräusche von an- und abfliegende Flugzeugen. In der Gemeinde Weyhe befindet sich keine Messstelle.

Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
26.04.2023

06:51

Registriernummer der Meldung
2147210

Beschreibung der Meldung
Startendes Flugzeug, außergewöhnlich laut

Meldung wurde eingetragen am
26.04.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges über Weyhe gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um einen gewöhnlichen Abflug eines Airbus A320 der Deutschen Lufthansa auf der kurzen Westabflugstrecke handelte.

Weyhe

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
23.04.2023

16:42

Registriernummer der Meldung
2147161

Beschreibung der Meldung
Fluglärm, extrem lautes Flugzeug gerade eben. Meine Vermutung: geänderte Flugroute

Meldung wurde eingetragen am
23.04.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges über Weyhe gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass der Abflug wetterbedingt das Abflugverfahren verlassen musste.

Achim

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.04.2023

15.00 - ca. 18.00 Uhr

Registriernummer der Meldung
2147099

Beschreibung der Meldung
In den vergangenen Tagen, 18. und 19.04.2023 wurde vermehrt sehr starker immer wiederkehrender Fluglärm ( Kreisen, Landen, Starten ?) von uns wahrgenommen.

Es handelt sich hier um eine außergewöhnlich starke Lärmbelästigung, die fast im Minutentakt an den vergangenen Nachmittagen aufgetreten ist.

Da es sich um nicht nur im Lärm in den Nachmittagsstunden sondern auch des Öfteren um lang anhaltenden Lärm bis in die frühen Abendstunden handelt, möchte ich gern wissen was sich in Bezug auf den Lärm in Richtung Achim so stark verändert hat.

Die ständige Lärmbelastung ist teilweise sehr stark belastend, zumal wir nicht in der Nähe des Flughafens wohnen.

Meldung wurde eingetragen am
20.04.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung der Flüge im Bereich Achim gebeten.
Die DFS konnte keine An- und Abflüge nach bzw. von Bremen im Bereich Achim feststellen.
Möglicherweise handelte es sich um Geräusche, die von Militärflugzeugen im Oberen Luftraum (oberhalb von 7500 m) ausgingen.

Findorff

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
19.04.2023

3.50 Uhr

Registriernummer der Meldung
2147095

Beschreibung der Meldung
heute in der früh ,um 3:52 Uhr konnte ich mal wieder einen höllischen Fluglärm draussen hören. Diesmal habe ich es auch aufgenommen! Das findet seit Jahren fast jede Nacht statt, und reisst nicht nur mich aus dem Schlaf! Der Flieger kreist dann oft stundenlang umher, und der Sound ist echt schrecklich!!! es ist ein widerwärtiges Geräusch! Ich selber bin Flugbegleiter, und kann nicht verstehen, wie das mit dem Flugverbot einhergeht!!!??? Begleitend dazu ein schriller Ton im Hintergrund, der auch in manchen Nächten zu einem Brummten wird!!! Es ist nicht mehr auszuhalten!
Ich dachte es herrscht nächtliches Flugverbot???

Meldung wurde eingetragen am
20.04.2023

Antwort
Die Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) und die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurden um Überprüfung gebeten.
Zudem kann Ihnen zu den Flugbetriebszeiten am Bremer Verkehrsflughafen generell mitgeteilt werden, dass es in Bremen kein Nachtflugverbot gibt.
Am Bremer Flughafen gilt von 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr die Flugbeschränkungszeit. Während dieses Zeit sind gemäß der Betriebsgenehmigung für den Verkehrsflughafen zwei abendliche Home Carrier Landungen (bis 23 Uhr und im Verspätungsfall bis 24 Uhr), Flüge mit erteilten Ausnahmeerlaubnissen von der Luftfahrtbehörde sowie sonstige Nachtflüge wie z.B. Ambulanz- und Ausweichlandungen zulässig.
Nach Mitteilung der Luftfahrtbehörde gab es in der Kernnacht keinen Start und keine Landung am Bremer Verkehrsflughafen.
Die DFS konnte lediglich einen Überflug um 03:50 Uhr ca. 30 km nördlich von Bremen in Flugfläche 340 feststellen. Zuvor gab es gegen 03:05 Uhr einen Überflug einer C208 in Flugfläche 120.


Vahr

Verlegung einer Flugroute
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.04.2023

10:50

Registriernummer der Meldung
2147071

Beschreibung der Meldung
Hallo,
ich frage mich, warum bei "wenig bis kein Wind" die Abflugrouten verlegt wurden?
Viele Flugzeige starten in Bremen auf der Startbahn 09, fliegen 1 x südlich um Bremen, um dann nördlich abzubiegen (ca. Lilienthal / Ottersberg), umkreisen Bremen quasi, um dann ab ca. Oldenburg südlich zu fliegen, um nach Malaga, kanarische Inseln etc. zu fliegen.
Der Lärm, durch die anfangs südliche Route ist durch den langen Vorbeiflug
langanhaltend und laut. Das ursprüngliche schnelle südliche Abbiegen ist weniger beeinträchtigend gewesen. Zumal ich denke, das sich auch der Kerosinausstoß durch den "Umweg" erhöht. Ich verstehe, das sie sich auf Luftstrassen bewegen müssen, frage mich aber, was diese Änderung bewirken soll. (Festgestellt seit einigen Wochen)

Meldung wurde eingetragen am
18.04.2023

Antwort
Es gab keine Änderung von Abflugstrecken.
Der Inhalt Ihrer Fluglärmbeschwerde wurde an die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) mit der Bitte um Überprüfung des Fluges weitergeleitet.
Das Untersuchungsergebnis der DFS hat ergeben, dass der Abflug der Ryanair am 18. April nach Malaga vom Lotsen in ca. 7000 Fuß eine Freigabe erhielt, das Abflugverfahren in Richtung Nordwesten zu verlassen.


Huchting

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
01.04.2023

23:10

Registriernummer der Meldung
2146807

Beschreibung der Meldung
nach 23 uhr fluglärm durch flugzeug laut
ich bin herzkrank und brauche mein schlaf

Meldung wurde eingetragen am
02.04.2023

Antwort
Der Grund für die Nachtflugbewegung während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) angefragt.
Am 01. April 2023 um 23:09 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft Lufthansa mit der Flugnummer LH2200 von München.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung wäre um 22:55 Uhr gewesen.
Eine Ausnahmeerlaubnis war nicht erforderlich, da es sich um eine Home Carrier Landung handelte.
Nach der Home-Carrier-Regelung der Betriebsgenehmigung für den Bremer Verkehrsflughafen (Ziffer E.2.1.3 f.) sind zwei abendliche planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr und im Falle der Verspätung bis 24:00 Uhr erlaubt. Als Home Carrier am Verkehrsflughafen Bremen sind derzeit die Fluggesellschaften Lufthansa und Sundair anerkannt.



Vahr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
31.03.2023

9:30

Registriernummer der Meldung
2146786

Beschreibung der Meldung
kleiner Privatjet?, 2 Turbinen hinten, überflog in geringer Höhe die Gartenstadt Vahr.

Meldung wurde eingetragen am
31.03.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um Platzrundenflüge einer Cessna Citation XLS+ eines Luftfahrtunternehmens handelte.

andere

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
07.03.2023

12:00

Registriernummer der Meldung
2146416

Beschreibung der Meldung
Über Lilienthal , Borgfeld und Blockland sind sowohl heute als auch in den Wochen davor.
Enorm viele Hubschrauber und kleinere Flugzeuge unterwegs die tief fliegend enormen Lärm verursachen.

Meldung wurde eingetragen am
07.03.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung gebeten.
Bei dem Flug am 07.03. im Bereich Lilienthal, Borgfeld und Blockland handelte es sich um den Überflug eines Hubschraubers der Bundespolizei nach Sichtflugregeln in ca. 2000 Fuß.


Hemelingen

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
18.02.2023

23:26

Registriernummer der Meldung
2145933

Beschreibung der Meldung
Eine Beschwerde über einen Nachtflug um 23:26 Uhr.
Besitzt Werder Bremen Sonderrechte in der Stadtgemeinde Bremen, die sie dazu berechtigen zwischen 23:00 und 24:00 Uhr zu landen? Wie werden diese Rechte begründet? Zu welchem Ergebnis kam die Abwägung zwischen den Interessen der Bevölkerung in Hemelingen, Obervieland und der Neustadt, die durch den Nachtflug beeinträchtigt wurden, und den wenigen hochbezahlten Fußballprofis die durchaus noch eine Nacht in Frankfurt hätten verbringen können oder den Linienflug mit der LH360 nehmen konnten.


Meldung wurde eingetragen am
19.02.2023

Antwort
Der Inhalt Ihrer Nachtflugbeschwerde zur späten Landung der Dornier 328 während der Flugbeschränkungszeit nach 22:30 Uhr wurde der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (Senatorin für Wissenschaft und Häfen) weitergeleitet.
Nachfolgend erhalten Sie die Mitteilung der Luftfahrtbehörde.
Am 18. Februar 2023 um 23:26 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft MHS Aviation mit der Flugnummer MHV1900 aus Frankfurt.
Eine Ausnahmeerlaubnis für den Rücktransport der Fußballmannschaft Werder Bremen wurde u.a. aufgrund des abendlichen Spiels bei Eintracht Frankfurt erteilt. Die Erteilung einer beantragten Ausnahmeerlaubnis erfolgt aufgrund einer Einzelfallentscheidung unter Zugrundelegung einer Abwägungsentscheidung, welche die widerstreitenden Interessen angemessen berücksichtigt. Die Zweckdienlichkeit der Inanspruchnahme eines Linienfluges ist nicht Gegenstand der behördlichen Entscheidung.


Obervieland

allgemeiner Fluglärm
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
14.02.2022

den ganzen Tag

Registriernummer der Meldung
2145923

Beschreibung der Meldung
Am 14.2. war offenbar Großkampftag am Bremer Flughafen. Nahezu im Minutentakt wurde gestartet, gelandet überflogen – teilweise private Jets, teilweise Schulmaschinen teilweise militärische Maschinen. Es war wirklich der Horror. Ich bitte Sie dringend, ähnliche Belastungen für die Bevölkerung zukünftig zu unterbinden.
Mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
17.02.2023

Antwort
Am 14.02.2023 konnten insgesamt 143 Flugbewegungen am Bremer Verkehrsflughafen festgestellt werden. Auffällig war an diesem Tag, dass 52 Flüge von einer Cessna C525 erfolgten.
Nach Mitteilung des Unternehmens der Luftfahrtindustrie handelte es sich an dem Tag um gesetzliche Ausbildungsflüge, um die Ausbildung auf dem Muster C525 abzuschließen.
Die „Platzrunden“ haben an dem Tag in ihrer Ausbildungsorganisation (ATO) stattgefunden.
Bezüglich des militärischen Flugbetriebs am 14.02.2023 konnten insgesamt sieben Überflüge von
drei Flugzeugen festgestellt werden.


Neustadt

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
09.02.2023

16:00

Registriernummer der Meldung
2145780

Beschreibung der Meldung
Eine Cessna mit dem Kennzeichen D-FUNK flog m.E. weit unterhalb 1000 Fuß in eoner Kurve über unser Grundstück aus NNO Richtung SW zum Flughafen. Wir beschweren uns hiermit über die damit verbundene (Lärm-)belästigung und Störung der Privatsphäre - abgesehen von dem vermutl. Verstoß gegen die LVO...

Meldung wurde eingetragen am
10.02.2023

Antwort
Das Flugzeug vom Typ Cessna Caravan 208 landete um 15:26 Uhr am Bremer Verkehrsflughafen in Richtung Westen. Mit dem Anflug war an der Messstelle 2 (Friedhof Huckelriede) der Fluglärmmessanlage ein maximaler Schalldruckpegel von 74,8 dB(A) verbunden. Die Cessna startete um 15:48 Uhr in Richtung Westen.
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Anfluges und der Flughöhe gebeten.
Nach Mitteilung der DFS hat die D-FUNK einen Sichtanflug gemacht.
Die Flughöhe im Bereich Ihrer Wohnbebauung betrug ca. 500 Fuß und lag damit im normalen Bereich, um zu landen.


Obervieland

Kleinflieger
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
02.02.2023

14.30 - 16.30

Registriernummer der Meldung
2145565

Beschreibung der Meldung
Eine Star Wings aus Dortmund STQ111 flog wärend oben angegebem Zeitfenster 2 x 7 Platzrunden. Selbst bei Flugschule war die Anzahl der Platzrunden beschränkt! Warum wurden diese Manöver genehmigt?

Meldung wurde eingetragen am
05.02.2023

Antwort
Zunächst wurde die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung des genannten Fluges gebeten.
Mit dem genannten Flug STQ111 am 02.02.2023 am Bremer Flughafen waren insgesamt 3 Überflüge und 17 Touch-and-Go-Manöver verbunden. Zwecks Sensibilisierung wurde die Luftfahrtgesellschaft kontaktiert. Es handelte sich um eine Pilotenschulung. Der Umfang der Überflüge ist eine Ausnahme und nicht die Regel am von Wohnbebauung umgebenen Bremer Verkehrsflughafen. Die Luftfahrtgesellschaft bittet um Entschuldigung für die vielen Überflüge über Wohngebiete und die damit verbundene Lärmbelästigung.



Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
04.01.2023

00:04:29, 00:25:53, 01:06:44, 01:35:35

Registriernummer der Meldung
2145482

Beschreibung der Meldung
Beigefügt sende ich Ihnen ein Tableau von Nachtflügen privater Maschinen am 4.1. Bitte teilen Sie mir die Gründe für die Erteilung der Ausnahmegenehmigungen mit.
Mit freundlichen Grüßen


Meldung wurde eingetragen am
02.02.2023

Antwort
In der Nacht vom 04.01.2023 handelte es sich um vier Ambulanzflüge. Ambulanzflüge sind von der Flughafengenehmigung abgedeckt, so dass eine Ausnahmeerlaubnis nicht erforderlich war.

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
30.01.2023

15:07

Registriernummer der Meldung
2145389

Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug flog sehr tief, "schwerfäälig" und wohl auch außerhalb der kurzen Abflugroute. Dadurch war es sehr laut.
Wahrscheinlich überladen, aber kein Grund die Regeln zu verletzen.
Für den Fall, weisen Sie bitte die Piloten entsprechend an.

Meldung wurde eingetragen am
30.01.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Am 30.01.2023 gab es zu der Zeit nur 2 Abflüge von der Startbahn 27 in Richtung Norden und 2 Abflüge von der Startbahn 27 auf der kurzen Westabflugstrecke. Die kurze SID (Standardisierten Abflugstrecken für Instrumentenflüge) mit unmittelbarer Linkskurve nach dem Abheben wird über Alt-Stuhr geflogen. Beide Luftfahrzeuge haben die Nominallinie genau eingehalten. Höchstwahrscheinlich meinten Sie den Abflug des großen Transportflugzeugs Beluga XL auf der kurzen SID, der jedoch unauffällig in Bezug auf die Höhe war und sich weiter östlich von Ihrem Wohngebiet befand.

Obervieland

Nachtflug
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.01.2023

5.23

Registriernummer der Meldung
2145368

Beschreibung der Meldung
Zu oben geneannter Uhrzeit wurde einer

Dänischen Swearingen Metro 23/FAIRCHILD (1)
mit dem Callsign NFA188P eine Landeerlaubnis erteilt. aus welchem Grund?

Meldung wurde eingetragen am
28.01.2023

Antwort
Der Grund wurde bei der Luftfahrtbehörde (Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Häfen) angefragt.
Am 8. Januar 2023 um 05:33 Uhr landete der Flug der Fluggesellschaft North Flying A/S mit einem Luftfahrzeug des Typs Fairchild/SW4.
Planmäßiger Zeitpunkt für die Landung war ab 05:30 Uhr.
Eine Ausnahmeerlaubnis für die Landung wurde für einen Transport von Mitarbeitenden einer Werft nach Southampton zum Zwecke des Empfangs eines Kreuzfahrtschiffes und der Ausführung erster Arbeiten auf der Überfahrt nach Bremerhaven erteilt.
Nach Abschnitt E.2.2 der Flughafengenehmigung kann die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Ausnahmeerlaubnisse von den Nachtflugbeschränkungen erteilen. Bei der Entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis sind die Interessen der verschiedenen Betroffenen abzuwägen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Senatorin für Wissenschaft und Häfen:
https://www.wissenschaft-haefen.bremen.de/luftfahrt/flughafen_bremen/umweltinformationen-10874



Obervieland

Militär
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
10.01.2023

11:55

Registriernummer der Meldung
2145068

Beschreibung der Meldung
Zwei Überflüge mit besonders starker Lärmentwicklung. Wurde die Flugroute eingehalten? Wie waren die Lärmpegel an den Messtationen?

Meldung wurde eingetragen am
10.01.2023

Antwort
Zunächst wurde die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH um Überprüfung gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass es sich um militärischen Flugbetrieb handelte. Am 10.01.2023 erfolgten zwei Anflüge einer AWACS-Maschine.
Nachfolgend erhalten Sie die mit den beiden Anflügen verbundenen maximalen Schalldruckpegel in dB(A) an den drei Messstellen der Fluglärm-Überwachungsanlage, welche sich östlich des Flughafengeländes befinden.

Übungsanflug um 11:44 Uhr:
MS 4: 103, 8 (Werder Karree, Habenhausen)
MS 2: 91,9 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 87,1 (Karl-Grunert-Straße)

Übungsanflug um 11:58 Uhr:
MS 4: 104, 8 (Werder Karree, Habenhausen)
MS 2: 90,6 (Friedhof Huckelriede)
MS 1: 71,0 (Karl-Grunert-Straße)

Für detaillierte Auskünfte zum militärischen Flugbetrieb könnten Sie sich bitte an die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 (von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr) oder per E-Mail wenden:
Tel.: 0800 8620730 (Bürgertelefon)
Email: fliz@Bundeswehr.org


Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
08.01.2023

10:17

Registriernummer der Meldung
2145022

Beschreibung der Meldung
Das Flugzeug flog ausserhalb der kurzen Ablugroute und nicht weit genug für die lange Ablugroute direkt über unser Wohngebiet.
Bitte weisen sie die Piloten entsprechend an, die Höhen und Routen einzuhalten.
Danke.

Meldung wurde eingetragen am
08.01.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug des Airbus A319 das "lange" Westabflugverfahren im Bereich Groß Mackenstedt eingehalten hat. Das Luftfahrzeug befand sich entsprechend der Nominallinie der Abflugstecke östlich von Ihrem Wohnbereich.

Stuhr

Abweichung eines Flugverfahrens
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)
Status der Meldung
Die Meldung wurde bearbeitet (grün)

Zeitpunkt der Störung
03.01.2023

20.10 Uhr

Registriernummer der Meldung
2144940

Beschreibung der Meldung
um 20:10 Uhr überflog ein Flugzeug weit außerhalb der kurzen Abflugroute und auch sehr tief den Bereich Brachvogelweg in Groß Mackenstedt.
Dies kann eigentlich nicht passieren wenn er ordungsgemäß die kurze oder lange Ablugroute genommen hätte.
Warum flog er so tief ?
Bitte weisen Sie doch bei Verstoß die Piloten entsprechend an.
Danke.

Meldung wurde eingetragen am
03.01.2023

Antwort
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wurde um Überprüfung des Fluges gebeten.
Das Untersuchungsergebnis der DFS zeigt, dass der Abflug das "lange" Westabflugverfahren im Bereich Groß Mackenstedt eingehalten hat. Die Flughöhe lag bei ca. 4500 Fuß und damit im üblichen Bereich.
Es gab keine Hinweise auf einen "Verstoß".



Einträge pro Seite