Der freie Zugang zu umweltrelevanten Informationen und eine aktive Informationspolitik gegenüber der Öffentlichkeit sind die Voraussetzungen für einen wirksamen, von allen gesellschaftlichen Kräften getragenen Umweltschutz. Nur wer informiert ist, kann seine Umwelt mit gestalten, sich an öffentlichen Entscheidungen beteiligen und damit seinen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten.
Dafür hat die Europäische Union und der deutsche Gesetzgeber in den letzten 30 Jahren Gesetze und Beschlüsse gefasst, die dieses Recht auf Information für alle Bürger:innen in der EU und in der Bundesrepublik Deutschland verankern. Gesetzliche Grundlage in Bremen ist das
Bremische Umweltinformationsgesetz (pdf, 26.2 KB) BremUIG, das seinerseits auf Bundes- und EU-Gesetzgebung basiert.
Die mittlere Jahrestemperatur im Land Bremen ist seit 1881 um 1,6°C angestiegen. Lokale Informationen wie diese sowie Projektionen für die Zukunft liefert der neue "Klimareport - Bremen und Bremerhaven" vom Deutschen Wetterdienst (DWD) für das Land Bremen und seine Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven. Senatorin Kathrin Moosdorf hat den Report vom DWD am 26.06.2024 entgegen genommen.
Den gesamten Bericht können Sie unter diesem Link (pdf, 14.4 MB) herunterladen.
Allgemeine weiterführende Informationen zu Klimadaten und Klimaanpassung des Landes Bremen finden Sie außerdem auf www.klimaanpassung.bremen.de